Integration Adobe Spark-Videos in Book Creator:

Wie können Schüler*innen multimediale Lernprodukte erstellen? Indem sie Adobe Spark Video und Book Creator kombinieren und Video Clips in ein eBook einbetten.

Inhalt

Kurze Vorstellung der Apps

Adobe Spark Video ist ein bewährtes und hochfunktionales Kreativwerkzeug, das den Schülern viele Möglichkeiten bietet, ihr Wissen kreativ zu teilen. Von Buchaufhängern (z.B. Video-Trailer) bis hin zu Laborberichten sind die Möglichkeiten vielfältig. Es ist kostenlos zu verwenden und in jedem Webbrowser und als iOS-App verfügbar.

Book Creator (für Chrome) verfügt nun über eine Einbettungsfunktion, die es ermöglicht, Spark Video – Kreationen einzubinden. Wie das funktioniert, wird untenstehend anhand von Screenshots in einem Schritt für Schritt – Tutorial erklärt.

Warum ist die Kombination von Adobe Spark Video und Book Creator sinnvoll?

Die Liste an Möglichkeiten und damit Gründen für die Kombination der beiden Apps ist lang:

  • Videoinhalte können den Schülerinnen und Schülern helfen, Informationen und Ideen mit einem Leser auszutauschen und ein echtes Multimedia-Erlebnis zu bieten.
  • Schüler können Spark Videos in verschiedenen Phasen eines Projekts erstellen und jedes einzelne in ihr eBook einbetten.
  • Die Bearbeitungs- und Gestaltungsmöglichkeiten von Spark Video sind vielfältig bei zugleich völlig intuitiver Bedienung. In der Regel verstehen Schülerinnen und Schüler schon bei der ersten Nutzung die Funktionsweise und erzielen in kurzer Zeit beeindruckende Ergebnisse. Damit lassen sich die Potentiale von eBooks und selbsterstellen Videos kombinieren.


Hier einige Beispiele für die Nutzung von selbsterstellten Videos in mit Book Creator erstellen eBooks:

Einführung
Ein Spark-Video kann Teil der Einführung eines Buches sein. Die Teilnehmer können ein Intro-Video mit Spark erstellen, indem sie Symbole, Bilder und Text kombinieren. Da Spark Video es Benutzern ermöglicht, Musik zu ihrem Film hinzuzufügen, können die Schüler einen Track auswählen, der mit ihrem Thema oder Genre in Verbindung steht.

Diashow
Häufig stoßen Schülerinnen und Schüler auf das Problem, dass sich nur ein Foto pro Seite in Book Creator einbinden lässt. Auch hier bietet die Kombination mit Adobe Spark einen Lösungsansatz: Ist es schwierig, das passende Bild für eine Seite auszuwählen, lässt sich mit Spark Video ganz einfach eine Diashow – auf Wunsch mit einem persönlichen Kommentar per Aufnahme-Funktion unterlegt – erstellen. Spark Video ermöglicht es dann zu erklären, wie jedes Bild mit dem Thema zusammenhängt, das auf der jeweiligen Seite beschrieben wird. Befindet sich ein Spark Video auf einer eBook-Seite, können die Leser auf die Diashow tippen und sie direkt von der Seite aus ansehen.

Reflexion
Mit Spark Video können Schülerinnen und Schüler 30-Sekunden-Videoclips mit Bildern, Texten und Symbolen kombinieren. Wenn die Schüler eine Reflexion zu Unterrichtsinhalten oder tagesaktuellen Themen aufnehmen, können sie diese während des gesamten Projekts kurz und bündig in das eBook einbinden. Erstellen Schülerinnen und Schüler z.B. ein eBook über die Schritte zur Lösung eines wissenschaftlichen Experiments, können sie jeden Tag kurze Reflexionsvideos des wissenschaftlichen Experiments aufnehmen und zu einem Spark-Video kombinieren, das dann in die Dokumentation per Book Creator eingebunden wird.

  • Gleiches gilt beispielsweise für Lesetagebücher,
  • das Kommentieren von Filmsequenzen,
  • eine Kurzreflektion nach historisch-politischen Erkenntnisprozessen,
  • eine Prozessdokumentation zur Entstehung eines Kunstwerks im künstlerisch-bildnerischen Unterricht.

Wie bindet man Adobe Spark Videos in Book Creator ein?

Sobald das Spark Video fertig ist, tippt man am oberen Bildschirmrand auf «Freigeben», um das Video zu teilen. (Hinweis: Wenn Sie Ihr Video in der iOS-App erstellt haben, wird der Freigabeprozess etwas anders aussehen).

Teilen Sie das Video als Link und holen Sie sich den Einbettungscode (iFrame-Code) aus dem unten gezeigten Bildschirm für die endgültige Freigabe.

Gehen Sie dann zu Book Creator in Ihrem Chrome-Webbrowser und öffnen Sie die Seite, auf der Sie das Video zeigen möchten. Tippen Sie auf das Pluszeichen oben auf der Seite und wählen Sie die Option «Import». Dann sehen Sie die Option «Embed», über die Sie den iFrame-Code hinzufügen können, um Ihr Video in das eBook einzubetten. In drei Schritten ist der Prozess beendet und das Video fertig eingebunden. Wird das eBook jetzt abgespielt oder als Video exportiert, wird auch das eingebettete Video automatisch erkannt.

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.