Jimdo:
Jimdo ist eine App, die im Baukastensystem nutzerfreundliche Möglichkeiten bietet, in kurzer Zeit, individuell oder kooperativ Websites zu erstellen und unterschiedliche Inhalte einzubinden.
Steckbrief: Jimdo
Beschreibung
Eine eigene Klassenwebsite, eine Informationswebsite zu einem Projektthema: der Kreativität der Lernenden sind mit dem Baukastensystem von Jimdo kaum Grenzen gesetzt. Das Erstellen von Websites als Lernformat ermöglicht begeisterndes Lernen in kooperativen Settings und fördert die Entwicklung der Fähigkeit zu problemlösendem Denken und Handeln. Gestaltungsfreiheit und Selbstverantwortung setzen Kreativität frei und beteiligen die Schüler*innen an der Gestaltung ihres eigenen Lernraums.
Dabei können verschiedene multimediale Inhalte wie Texte, Zeichnungen, Bilder, Fotos, Grafiken, Videos und Audioinhalte eingefügt und miteinander kombiniert werden.
Pädagogische Wertung
Da die Planung und Struktur der einzelnen Inhalte in den Händen der Lernenden liegen, ergibt sich hier eine Vielzahl pädagogischer Möglichkeiten für die Arbeit in den Redaktionsteams. Dabei steht nicht der Websitebau im Vordergrund, sondern die kooperative Arbeit an Struktur und Inhalten, ihre eigentliche Produktion, Präsentation und Veröffentlichung.
Die digitale Oberfläche steuert somit das Lernen nicht, sondern strukturiert es so, dass Lernen und die daraus entwickelten Kompetenzen sichtbar werden. Dieser Prozess setzt Kreativität und Querdenken frei und lässt die Lernenden Verantwortung füreinander und für das Projekt übernehmen. Die Sensibilisierung für korrektes verhalten im Netz ist dabei ein wesentlicher Teil des Kompetenzerwerbs im Umgang mit digitalen Werkzeugen.
Eigenschaften
Stufen
3.- 6. Primarstufe;
alle Sekundarstufen I und II
Fächer
alle Fächer
Nutzerfreundlichkeit
einfach und selbsterklärend; für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene geeignet
Lernchancen/Handlungsfelder
Kommunizieren, Interagieren & Kooperieren; Kreieren, Komponieren & Gestalten; Produzieren, Präsentieren & Publizieren; Lernprozesse organisieren und strukturieren; Recherchieren, Ordnen und Visualisieren; Kollaboratives Schreiben; Suchen, Verarbeiten und Bewerten
Kosten
Kostenloser Zugang reicht für Schulprojekte ohne eigenständige URL aus, für längere Webauftritte verschiedene kostenpflichtige Pakete
Weitere Hinweise
Da Jimdo auch die Verantwortung für das responsive Design übernimmt, vermag die Website auf allen Endgeräten zu gefallen.
Als Alternative für die jüngeren Schüler*innen bietet sich die App Primolo an (siehe Beschreibung).
Medien-/Lernprodukte
Klassen- und/ Schulwebsite, projekt- und themenbezogene Webauftritte
Format
Website
Sprache
Deutsch/weitere Sprachen
Anleitung: Jimdo
von Hauke Pölert
Welche pädagogischen Chancen eröffnet Jimdo?
Der Bau einer Website eignet sich besonders gut für projektorientierten Unterricht: in Einzel- oder Gruppenarbeit werden thematische Websiteteile geplant, strukturiert und mit Inhalten gefüllt. Die Arbeit in Redaktionsteams hat sich hier besonders bewährt. Sowohl Klassenwebsites als Informationsquelle für Schüler*innen, Lehrpersonen und Eltern, als auch thematische Sites zu verschiedenen Unterrichtsthemn bieten eie Vielfalt an motivierenden Aufgabenbereichen für selbständiges, gestaltendes und kreatives Lernen.
Wie funktioniert’s?
Mit einem einfachen Baukastensystem können verschiedene multimediale Formate (Texte, Zeichnungen, Bilder, Fotos, Grafiken, Videos und Audioinhalte) erstellt, integriert, kombiniert und formatiert werden. Dies gilt auch für unterschiedliche Webinhalte wie Google Maps, Wikis, YouTube-Clips oder LearningApps. Eine Kurzanleitung dazu finden Sie auf www.jimdo.com/de/website/anleitung.
Schritt 1: Anmelden, Konto erstellen
- Unter www.jimdo.com in bestehendem Konto anmelden oder neues Konto erstellen
- Website im Bearbeitungsmodus öffnen (Bearbeitungsleiste wird sichtbar)
Hinweis: Im Bearbeitungsmodus wird die Website mit den verschiedenen Funktionen von Jimdo gestaltet. Dabei ist die Website direkt so online, wie sie erstellt wird. Die Besucheransicht hilft, sich die aktuelle Version besser vorstellen zu können.
Schritt 2: Design der Website
- Lohnenswerte Denkschritte zu Beginn: Eine Vorstellung von bestimmten Bereichen der Website entwickeln, Anzahl an Unterseiten festlegen, Übersicht über Designvorlagen gewinnen, Beispiele betrachten
- Design auswählen: Bereits zu Beginn wird ein Layout festgelegt, das dann jederzeit durch eine Auswahl ersetzt oder erweitert werden kann.
- Die Vorschaufunktion ermöglicht einen Einblick über die Website in der jeweils ausgewählten Designart.
Schritt 3: Die Website mit Leben füllen – Texte, Bilder und mehr
- Neue Inhalte hinzufügen (Box mit verschiedenen Elementen: unter anderem Texte, Bilder oder Videos)
- Möglichkeit Seitenvorlagen: vorgestaltete Struktur-Vorschläge für die Inhalte der Website
- Fotos und Grafiken unterstreichen das Gesamtbild der Website und lockern auf.
Freie Bilder, Icons und Infografiken im Netz:
Schritt 4: Unterseiten und Navigation bearbeiten
- über die Navigation vorhandene Unterseiten mit Inhalten füllen
- Hinweis: Navigation möglichst schlicht und übersichtlichhalten, damit wird Besucher*innen eine rasche Orientierung erreicht
Schritt 5: Gestaltung
- Grundeinstellung und Details definieren
- Hintergrundbild einrichten
Schritt 6: Registrierung
Hinweis: JimdoFree-Domains müssen nicht registriert werden.
Welche Kompetenzen werden gefördert?
Die selbständige Arbeit an einer eigenen Website fördert neben Medienkompetenzen eine grosse Vielfalt an Kompetenzen aus weiteren Fachbereichen. Gleichzeitig rücken auch hier personale, soziale und methodische Kompetenzen in den Fokus, indem Kooperation und Kommunikation, der persönliche Umgang mit (neuen) Herausforderungen und der Umgang mit verschiedensten Informationen und Quellen, ihre Verarbeitung, Gestaltung und Präsentation zentrale Teile des Projekts darstellen.
Kompetenzbereich 1:
Medien und Informatik
Medien
Leben in der Mediengesellschaft (alle Zyklen)
Die Schüler*innen können können sich in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten.
Medien und Medienbeiträge produzieren (alle Zyklen)
Die Schüler*innen können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.
Mit Medien kommunizieren und kooperieren (alle Zyklen)
Die Schüler*innen können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
Informatik
Datenstruktur
Die Schüler*innen können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten.
Kompetenzbereich 2:
Anwendungskompetenzen
Handhabung
Die Schüler*innen können…
- mit grundlegenden Elementen der Bedienoberfläche umgehen (alle Zyklen).
- mit der Tastatur Texte schreiben (Zyklus 2) / ausreichend automatisiert mit der Tastatur schreiben (Zyklus 3).
- Dokumente selbstständig ablegen und wiederfinden.
Recherche und Lernunterstützung
Die Schüler*innen können…
- mit Hilfe von vorgegebenen Medien Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen (alle Zyklen).
- Medien und Daten auswählen und für ihr Vorhaben nutzen (Zyklus 2,3).
- Sachtexte im Rahmen einer Recherche beschaffen (Zyklus 2,3).
- Medien für den eigenen Lernprozess selbstständig auswählen und einsetzen (Zyklus 3).
Produktion und Präsentation
Die Schüler*innen können…
- Medien zum gegenseitigen Austausch sowie zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (Zyklus 2).
- die Grundfunktionen von Geräten und Programmen zur Erstellung, Bearbeitung und Gestaltung von Texten, Tabellen, Präsentationen, Diagrammen, Bildern, Tönen, Videos und Algorithmen anwenden (Zyklus 2,3).
- aktuelle Medien nutzen, um sich auszutauschen, und um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren oder einer Öffentlichkeit verfügbar zu machen (Zyklus 2,3).
- Geräte und Programme zur Erstellung, Bearbeitung und Gestaltung von Texten, Tabellen, Präsentationen, Diagrammen, Bildern, Tönen, Videos und Algorithmen einsetzen (Zyklus 3).
- aktuelle Medien ziel- und zielgruppengerecht nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren oder einer Öffentlichkeit verfügbar zu machen (Zyklus 3).
- Plattformen gestalten und anpassen und diese interaktiv für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (Zyklus 3).
Kompetenzbereich 3:
Deutsch
Schreiben
Die Schüler*innen können…
- ein Repertoire an angemessenen Vorgehensweisen zum Ideenfinden und Planen aufbauen und dieses im Schreibprozess zielführend einsetzen.
- ihre Ideen und Gedanken in eine sinnvolle und verständliche Abfolge bringen.
- in einen Schreibfluss kommen und ihre Formulierungen auf ihr Schreibziel ausrichten.
- ihren Text in Bezug auf Schreibziel und Textsortenvorgaben inhaltlich überarbeiten.
- ihren Text in Bezug auf Rechtschreibung und Grammatik überarbeiten.
- über ihren Schreibprozess und ihre Schreibprodukte nachdenken und deren Qualität einschätzen.
Lesen
Die Schüler*innen können wichtige Informationen aus Sachtexten entnehmen.
Kompetenzbereich 4:
Überfachliche Kompetenzen
Personale Kompetenzen
Die Schüler*innen können…
- auf ihre Stärken zurückgreifen und diese gezielt einsetzen.
- Herausforderungen annehmen und konstruktiv damit umgehen.
- sich auf eine Aufgabe konzentrieren und ausdauernd und diszipliniert daran arbeiten.
- Strategien einsetzen, um eine Aufgabe auch bei Widerständen und Hindernissen zu Ende zu führen.
Soziale Kompetenzen
Die Schüler*innen können…
- Gruppenarbeiten planen.
- verschiedene Formen der Gruppenarbeit anwenden.
- sachlich und zielorientiert kommunizieren, Gesprächsregeln anwenden und Konflikte direkt ansprechen.
- Kritik angemessen, klar und anständig mitteilen und mit konstruktiven Vorschlägen verbinden.
- respektvoll mit Menschen umgehen, die unterschiedliche Lernvoraussetzungen mitbringen oder sich in Geschlecht, Hautfarbe, Sprache, sozialer Herkunft, Religion oder Lebensform unterscheiden.
Methodische Kompetenzen
Die Schüler*innen können…
- Fachausdrücke und Textsorten aus den verschiedenen Fachbereichen verstehen und anwenden.
- Informationen aus Beobachtungen und Experimenten, aus dem Internet, aus Büchern und Zeitungen, aus Texten, Tabellen und Statistiken, aus Grafiken und Bildern, aus Befragungen und Interviews suchen, sammeln und zusammenstellen.
- die gesammelten Informationen strukturieren und zusammenfassen und dabei Wesentliches von Nebensächlichem unterscheiden.
- Informationen vergleichen und Zusammenhänge herstellen (vernetztes Denken).
- die Qualität und Bedeutung der gesammelten und strukturierten Informationen abschätzen und beurteilen.
- können die Ergebnisse in unterschiedlichen Darstellungsformen aufbereiten und anderen näherbringen.
- können neue Herausforderungen erkennen und kreative Lösungen entwerfen.
Kompetenzbereich 1
Kompetenzen in der Digitalen Welt, Kultusministerkonferenz Deutschland
Kompetenzbereich 2
Deutsch
Schreiben
Die Schüler*innen können…
- den Schreibprozess auf verschiedene Arten planen.
- auf verschiedene Arten Informationen zu einem Thema sammeln (recherchieren).
- gesammelte Informationen ordnen, gliedern, ergänzen, benutzen und bewerten.
- Strategien zur Planung eines Textes selbständig, an die Situation angepasst und zielgerichtet einsetzen.
- Medien als Hilfe bei der Ideenfindung und der Planung einsetzen.
- längere Texte und größere Schreibprojekte mit mehreren Texten planen.
- Textverarbeitungsprogramme nutzen.
- Präsentationsprogramme nutzen.
- Quellen korrekt und vollständig benennen.
- Informationen aus Texten zusammenfassen und zusammenhängend darstellen.
- verständlich formulieren.
- ihren eigenen und auch einen fremden Text mit Hilfe von Merkmalen alleine und gemeinsam überarbeiten (mit Feedback, in einer Autorenrunde, Schreibkonferenz…).
- alleine oder im Austausch mit anderen (auf dem Papier, am Computer,…) zu Unstimmigkeiten in Bezug auf Schreibziel und Textsortenvorgaben mit Hilfsmitteln Verbesserungsmöglichkeiten finden (Wörterbuch, Internet, …).
- Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und der Rechtschreibung anwenden (Textlupe, Autorenrunde, Schreibkonferenz …).
- Texte inhaltlich und sprachformal überarbeiten und dazu geeignete Methoden und Sozialformen nutzen (Wörterlisten, Autorenrunde, Schreibkonferenz …).
Texte und andere Medien: Medien
Die Schüler*innen können…
- digitale Medien gezielt nutzen.
- die Auswahl an digitalen Medien erläutern (Kommunikation, Unterhaltung, Information).
- Informationen in Printmedien mit Hilfe einfacher Suchstrategien und Hilfsmittel finden.
- Informationen in digitalen Medien mit Hilfe einfacher Suchstrategien und Hilfsmittel finden (altersgemäße Suchmaschinen und vorausgewählte Informationspfade, …).
- lineare Texte gestalten (mithilfe von Textverarbeitungsprogrammen, …).
- nichtlineare Texte gestalten (mithilfe von Textverarbeitungsprogrammen, …).
- in medialen Kommunikationssituationen (Blog, SMS, E-Mail, …) eigene Beiträge adressatengerecht formulieren.
- in medialen Kommunikationssituationen (Blog, SMS, E-Mail, …) eigene Beiträge situationsbezogen formulieren.
- Texte zu Bildern gestalten.
- Bilder zu Texten gestalten.
- ihre Gestaltungsentscheidungen erläutern.
- eine Vorlage medial umformen (Gedicht, kurze Geschichte werden zu Fotostory, Bildergeschichte, Comic, …).
- ihre eigene Lebenssituation von realistischen Darstellungen in Medien unterscheiden.
- ihre eigene Lebenssituation von fiktionalen Darstellungen in Medien unterscheiden.
- einfache Text-Bild-Zusammenhänge beschreiben.
- Inhalte eines Films wiedergeben.
- Inhalte eines Hörspiels wiedergeben.
- sich mit Gefahren der Mediennutzung auseinandersetzen.
- auf Gefahren der Mediennutzung angemessen reagieren.
- auf Gefahren der Mediennutzung vorbeugend (präventiv) einwirken (agieren).
- Urheberrecht und Datenschutz beim Umgang mit Medien berücksichtigen.
Texte und andere Medien: Sach- und Gebrauchstexte
Die Schüler*innen können…
- einfache Methoden der Texterschließung anwenden (markieren, Verständnisfragen formulieren, …).
- linearen Texten mit Hilfe Informationen entnehmen.
- nichtlinearen Texten mit Hilfe Informationen entnehmen.
- Textinformationen in ihr Alltagswissen einordnen.
- Inhalte einfacher Sach- und Gebrauchstexte herausarbeiten.
- aus Texten entnommene Informationen geordnet darstellen.
- einfache nichtlineare Texte auswerten (Tabellen, Schaubilder, …).
Tutorials: Wie funktioniert Jimdo und wie kann die App für den Unterricht genutzt werden?
Im Video-Tutorial zeigt Carlo Siebert Schritt für Schritt die Erstellung einer Website mit Jimdo für Kinder und Jugendliche.
In diesem Video erhalten Sie eine kurze Übersicht über die Funktionen und Bedienung von Jimdo.
Unterrichtsideen: Beispiele für den Einsatz im Unterricht
Die multimedialen Möglichkeiten und die einfache Bedienung von Jimdo erlauben vielfältige Unterrichtsszenarien
Eine Schul- oder Projektwebsite erstellen
von Internet-ABC
Klassenwebsites sind im Vormarsch. Ihre Erstellung mittlerweile auch gut und relativ einfach umsetzbar. Einige Regeln und Grundlagen sollte man jedoch beachten, will man den Schritt ins Netz wagen. Das Internet-ABC hat dazu die wichtigsten Tipps für die einzelnen Arbeitsschritte zusammengestellt.
Wir schreiben eine interaktive Geschichte
von Nele Hirsch, open.education
Die Schüler*innen erstellen mehrere Websites, die jeweils untereinander verlinkt sind. Denn in einer interaktiven Geschichte wird die lesende Person immer wieder vor Entscheidungen gestellt, mit denen sie den weiteren Verlauf der Geschichte beeinflussen kann.
Ein Beispiel: Auf der ersten Seite werden zwei Optionen zur Wahl gestellt, die jeweils Links sind und dann zur ausgewählten Fortsetzung der Geschichte führen.
Das Erstellen einer solchen Geschichte erfordert nicht nur Kreativität, sondern auch logisches Denken.
Informationen für Neuzuzüger (Beispiel Kanton Thurgau)
von edu-TeamGmbH
Die Schüler*innen sind Inhaber einer Grafikfirma, die auch Webdesign anbietet. Von der Gemeinde haben sie den Auftrag erhalten, speziell für Neuzuzüger eine Informationswebsite zu erstellen. Diese Website soll Jugendliche wie auch Erwachsene ansprechen, damit sie sich in der neuen Gemeinde orientieren und ins Alltagsleben integrieren können.
Cooking Class
Du bist, was du isst: Eine eigene Klassenwebsite mit integriertem Blog kooperativ erstellen, präsentieren und veröffentlichen. Tipps und Tricks rund um die Themen Kochen, Backen, Ernährung, mit Arbeitsprozessen, die Bild für Bild erklärt oder gefilmt veröffentlicht werden.
Umfang/Länge: 5 Seiten
Fächer: Deutsch, Gestalten / Kunst / Theater, Medien, Informatik, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe