Schlüsselkompetenz Lesen:
Die Förderung des Leseverständnisses ist Aufgabe der ganzen Schule und geht alle Fächer an. Eine Einsicht, die sich in den letzten Jahren immer deutlicher durchgesetzt hat. Nur einem einzigen Fach oder Methodenkursen die Verantwortung für die Entwicklung von Lesekompetenz zu geben, hat sich als wenig erfolgreich erwiesen. Was kann man tun, damit die Förderung von Leseverständnis gelingt und die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler verbessert wird?
»Es gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Schule, dass alle Schüler:innen dort das flüssige und sinnentnehmende Lesen lernen. Und es ist ein andauernder und nicht hinnehmbarer Skandal, dass dies an Schulen in viel zu vielen Fällen nicht gelingt.
Dabei ist klar, dass die Verantwortung hierfür nicht allein bei den Primarschulen liegt. Erstens kann sich die weiterführende Schule nicht darauf verlassen, dass jeder einzelne Schüler das Lesen zu Beginn der Sekundarschulzeit sicher beherrscht. Zweitens und vor allem erfordert die erst in der Sekundarstufe vermittelte Bildungssprache Deutsch erweiterte Lesefähigkeiten, denn die Satzstrukturen werden komplexer und das Vokabular vielfältiger. Deswegen ist die Vermittlung und Steigerung der Lesekompetenz eine Aufgabe aller Schulformen und -stufen. Die gute Nachricht ist, dass in den letzten Jahren viele Anstrengungen unternommen worden sind, um das Lesenlernen in der Schule zu verbessern. Auch deswegen lassen sich inzwischen klare Aussagen dazu treffen, welche Maßnahmen wirksam sind. Und es gibt bemerkenswerte Erfolge mit solchen Programmen.
Mit diesem Schwerpunkt wollen wir alle Lehrkräfte ermutigen, der Leseförderung eine große Aufmerksamkeit zu widmen, womöglich eine noch größere als bisher. Und wir zeigen Ihnen anhand von erfolgreichen Beispielen, was Sie tun können, um die Lesefertigkeit Ihrer Schüler:innen zu verbessern. Dies gilt ausdrücklich für alle Fächer, denn wer nicht sinnentnehmend lesen kann, wird auch in Geografie, Chemie und Mathematik nicht erfolgreich sein. Vor allem aber kann er am Alltagsleben nur eingeschränkt teilhaben. Auch deswegen ist Lesenkönnen ein Menschenrecht.«
Dr. Jochen Schnack, Redaktionsleiter PÄDAGOGIK (Editorial)
Artikel
Werkzeuge
Lernumgebungen und Projekte
Artikel aus der Zeitschrift PÄDAGOGIK 5/24
Schlüsselkompetenz Lesen
Die PISA-Studien haben die Bedeutung des Lesens als Basiskompetenz für Lernen, persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe ins allgemeine Bewusstsein gerückt. In einer komplexen, unsicheren und digitalisierten Welt sind die Anforderungen an das Leseverstehen weiter gestiegen. Die Förderung der Lese- und Schreibkompetenzen muss deshalb zur Aufgabe aller Fächer und Stufen werden.
Autor/Autorin: Christine Garbe, Gerold Brägger
Dr. Christine Garbe ist Professorin und war bis 2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Lese- und Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen an der Universität zu Köln, bis 2023 Präsidentin des europäischen European Literacy Policy Network ELINET.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 7 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
PeP – ein Lese- und Schreibtraining für die Oberstufe
Ein Frankfurter Gymnasium stärkt in einem innovativen Projekt das fachsprachliche Lernen. Nur so ist eine grosse Zahl der Jugendlichen den Anforderungen aller Fächer und im Lösen textbasierter Aufgaben gewachsen.
Autor/Autorin: Anne Müller-Platt, Carl Kaiser, Dorothee Gaile, Martin Schroeder, Monika Schmidt-Dietrich
Anne Müller-Platt ist Lehrerin für Deutsch und Englisch sowie ehemaliges Mitglied der PeP-Konzeptgruppe. Jetzt Fachbereichsleiterin an der Max-Beckmann-Schule Frankfurt a. M.
Carl Kaiser ist Lehrer für Deutsch sowie Fachbereichsleiter für Sprachen und künstlerische Fächer an der Ernst-Reuter-Schule 1.
Dorothee Gaile ist Lehrerfortbildnerin mit dem Schwerpunkt internationale Projekte zu sprachsensiblem Fachunterricht, Mitarbeiterin bei der Konzeption europäischer Lehrerbildungsprojekte der Universität Köln und wissenschaftliche Begleitung des PeP-Projekts.
Martin Schroeder ist Schulleiter der Ernst-Reuter-Schule 1 sowie Lehrkraft für Biologie und Englisch.
Monika Schmidt-Dietrich war Schulleiterin des Oberstufengymnasiums Ernst-Reuter-Schule 1 in Frankfurt a. M. Unter ihrer Leitung wurde das PeP-Projekt entwickelt und in den Regelunterricht überführt.
Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe
Zusatzmaterialien zum Beitrag »PeP – ein Lese- und Schreibtraining für die Oberstufe«
Das Schuljahr im Fach PeP beginnt mit dem Einführungsmodul: Standortbestimmungen im Lesen und Schreiben, Heranführen an oberstufengerechtes Textverstehen und -produzieren, Lese- und Schreibstrategien. Es folgen in variabler Reihenfolge die Module Lesen und Schreiben in den Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und im medialen Bereich. Im gesamten Schuljahr beginnt jede Doppelstunde mit der freien Lesezeit. Am Schuljahresanfang und -ende erfolgen unbenotete Lernstandserhebungen, die den Schüler:innen und Lehrkräften Aufschluss über den Lernstand beziehungsweise -fortschritt geben.
Autor/Autorin: Anne Müller-Platt, Carl Kaiser, Dorothee Gaile, Martin Schroeder, Monika Schmidt-Dietrich
Anne Müller-Platt ist Lehrerin für Deutsch und Englisch sowie ehemaliges Mitglied der PeP-Konzeptgruppe. Jetzt Fachbereichsleiterin an der Max-Beckmann-Schule Frankfurt a. M.
Carl Kaiser ist Lehrer für Deutsch sowie Fachbereichsleiter für Sprachen und künstlerische Fächer an der Ernst-Reuter-Schule 1.
Dorothee Gaile ist Lehrerfortbildnerin mit dem Schwerpunkt internationale Projekte zu sprachsensiblem Fachunterricht, Mitarbeiterin bei der Konzeption europäischer Lehrerbildungsprojekte der Universität Köln und wissenschaftliche Begleitung des PeP-Projekts.
Martin Schroeder ist Schulleiter der Ernst-Reuter-Schule 1 sowie Lehrkraft für Biologie und Englisch.
Monika Schmidt-Dietrich war Schulleiterin des Oberstufengymnasiums Ernst-Reuter-Schule 1 in Frankfurt a. M. Unter ihrer Leitung wurde das PeP-Projekt entwickelt und in den Regelunterricht überführt.
Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe
Zur Dokumentation des Gelesenen führen die Lernenden eine Tabelle, in der sie zunächst das Datum, den Titel und die gelesenen Seiten vermerken. Für die anschließende Reflexion wählen sie zwischen neun unterschiedlichen Leitfragen, je nachdem, welche zum Gelesenen passt. Jede Leitfrage wird in zwei Teilen beantwortet, einem inhaltlichen und einem reflexiven
Autor/Autorin: Anne Müller-Platt, Carl Kaiser, Dorothee Gaile, Martin Schroeder, Monika Schmidt-Dietrich
Anne Müller-Platt ist Lehrerin für Deutsch und Englisch sowie ehemaliges Mitglied der PeP-Konzeptgruppe. Jetzt Fachbereichsleiterin an der Max-Beckmann-Schule Frankfurt a. M.
Carl Kaiser ist Lehrer für Deutsch sowie Fachbereichsleiter für Sprachen und künstlerische Fächer an der Ernst-Reuter-Schule 1.
Dorothee Gaile ist Lehrerfortbildnerin mit dem Schwerpunkt internationale Projekte zu sprachsensiblem Fachunterricht, Mitarbeiterin bei der Konzeption europäischer Lehrerbildungsprojekte der Universität Köln und wissenschaftliche Begleitung des PeP-Projekts.
Martin Schroeder ist Schulleiter der Ernst-Reuter-Schule 1 sowie Lehrkraft für Biologie und Englisch.
Monika Schmidt-Dietrich war Schulleiterin des Oberstufengymnasiums Ernst-Reuter-Schule 1 in Frankfurt a. M. Unter ihrer Leitung wurde das PeP-Projekt entwickelt und in den Regelunterricht überführt.
Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe
Fragebogen für die schulinterne Evaluation des PeP-Basiskurses zur Förderung der Lese- und Schreibkompetenzen in allen Fächern.
Autor/Autorin: Anne Müller-Platt, Carl Kaiser, Dorothee Gaile, Martin Schroeder, Monika Schmidt-Dietrich
Anne Müller-Platt ist Lehrerin für Deutsch und Englisch sowie ehemaliges Mitglied der PeP-Konzeptgruppe. Jetzt Fachbereichsleiterin an der Max-Beckmann-Schule Frankfurt a. M.
Carl Kaiser ist Lehrer für Deutsch sowie Fachbereichsleiter für Sprachen und künstlerische Fächer an der Ernst-Reuter-Schule 1.
Dorothee Gaile ist Lehrerfortbildnerin mit dem Schwerpunkt internationale Projekte zu sprachsensiblem Fachunterricht, Mitarbeiterin bei der Konzeption europäischer Lehrerbildungsprojekte der Universität Köln und wissenschaftliche Begleitung des PeP-Projekts.
Martin Schroeder ist Schulleiter der Ernst-Reuter-Schule 1 sowie Lehrkraft für Biologie und Englisch.
Monika Schmidt-Dietrich war Schulleiterin des Oberstufengymnasiums Ernst-Reuter-Schule 1 in Frankfurt a. M. Unter ihrer Leitung wurde das PeP-Projekt entwickelt und in den Regelunterricht überführt.
Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 3 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe
Beispielaufgabe
Autor/Autorin: Anne Müller-Platt, Carl Kaiser, Dorothee Gaile, Martin Schroeder, Monika Schmidt-Dietrich
Anne Müller-Platt ist Lehrerin für Deutsch und Englisch sowie ehemaliges Mitglied der PeP-Konzeptgruppe. Jetzt Fachbereichsleiterin an der Max-Beckmann-Schule Frankfurt a. M.
Carl Kaiser ist Lehrer für Deutsch sowie Fachbereichsleiter für Sprachen und künstlerische Fächer an der Ernst-Reuter-Schule 1.
Dorothee Gaile ist Lehrerfortbildnerin mit dem Schwerpunkt internationale Projekte zu sprachsensiblem Fachunterricht, Mitarbeiterin bei der Konzeption europäischer Lehrerbildungsprojekte der Universität Köln und wissenschaftliche Begleitung des PeP-Projekts.
Martin Schroeder ist Schulleiter der Ernst-Reuter-Schule 1 sowie Lehrkraft für Biologie und Englisch.
Monika Schmidt-Dietrich war Schulleiterin des Oberstufengymnasiums Ernst-Reuter-Schule 1 in Frankfurt a. M. Unter ihrer Leitung wurde das PeP-Projekt entwickelt und in den Regelunterricht überführt.
Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 2 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe
Leseförderung in BiSS-Transfer
Das Projekt «Bildung in Sprache und Schrift (BiSS)-Transfer» bietet Konzepte für die Leseförderung in der Sekundarstufe. Wie können Lehrkräfte sie leichtgängig und wirksam im Schulalltag umsetzen?
Autor/Autorin: Hans-Joachim Roth, Janna Gutenberg, Michael Becker-Mrotzek
Dr. Hans-Joachim Roth ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Bildungsforschung und Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
Janna Gutenberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitspaket »Netzwerke und Beratung« von BiSS-Transfer.
Dr. Michael Becker-Mrotzek ist Professor für Germanistik, Sprecher des Trägerkonsortiums von BiSS-Transfer und Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK).
Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Leseflüssigkeit fördern
Flüssig lesen zu können ist eine zentrale Voraussetzung, um Texte zu verstehen. Wo das flüssige Lesen nicht beherrscht wird, muss es trainiert werden – notfalls auch noch in der Sekundarstufe. Welche Methoden und Verfahren können Lehrer:innen dabei einsetzen?
Autor/Autorin: Andreas Gold, Judith Küppers
Dr. Andreas Gold, Seniorprofessor für Pädagogische Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Dr. Judith Küppers, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie.
Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 3 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Vorlesen – Startimpuls zur Leseförderung
Das regelmässige, gestisch unterstütze Vorlesen in der Schule hat auch noch in der Sekundarstufe I positive Auswirkungen auf die Lesemotivation und Lesebereitschaft der Kinder und Jugendlichen. Einblicke aus dem Projekt «Leseförderung durch Vorlesen»
Autor/Autorin: Jürgen Belgrad
Dr. phil. Jürgen Belgrad ist Professor i. R. für Literaturwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Weingarten und Leiter des Forschungsprojekts »Leseförderung durch Vorlesen«.
Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 3 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Zusatzmaterialien zum Beitrag »Leseflüssigkeit fördern«
Flüssig lesen zu können ist eine zentrale Voraussetzung, um Texte zu verstehen. Wo das flüssige Lesen nicht beherrscht wird, muss es trainiert werden – notfalls auch noch in der Sekundarstufe. Welche Methoden und Verfahren können Lehrer:innen dabei einsetzen?
Autor/Autorin: Andreas Gold, Judith Küppers
Dr. Andreas Gold, Seniorprofessor für Pädagogische Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Dr. Judith Küppers, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie.
Herkunft: © 2011 Kallmeyer in Verbindung mit Klett/Friedrich Verlag GmbH, Hannover, bearbeitet nach dem deutschen Original von Rosebrock, Cornelia, Nix, Daniel, Rieckmann, Carola & Gold, Andreas (2021): Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe (7. Aufl.). Seelze: Friedrich. S. 83)
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Beispiel eines Lautleseprotokoll eines Kindes, dessen Leseprozess protokolliert wurde
Autor/Autorin: Andreas Gold, Judith Küppers
Dr. Andreas Gold, Seniorprofessor für Pädagogische Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Dr. Judith Küppers, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie.
Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe
Beispiele guter Praxis in der Leseförderung
Seit den PISA-Ergebnissen im Jahr 2000 wurden zahlreiche Programme und Projekte entwickelt, die das Lesen mit Erfolg gefördert haben. Wir stellen Beispiele guter Praxis vor.
Autor/Autorin: Christine Garbe, Gerold Brägger, Renate Valtin
Dr. Christine Garbe ist Professorin und war bis 2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Lese- und Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen an der Universität zu Köln, bis 2023 Präsidentin des europäischen European Literacy Policy Network ELINET.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Dr. Renate Valtin ist Professorin und war bis 2008 Leiterin der Abteilung Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität Berlin und Mitglied des deutschen Teams von IGLU 2001 bis 2016.
Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 3 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Die computerbasierte Lernverlaufsdiagnostik quop
Die Lernverlaufsdiagnostik quop wird aktuell in Baden-Württemberg von mehr als 17 000 Lehrkräften der Klassen 1 bis 6 genutzt, bundesweit werden mehr als 220 000 Lernende damit in ihrer Lernentwicklung begleitet. Wie wird das digitale Diagnoseinstrument eingesetzt?
Autor/Autorin: Ulrike Krug
Dr. Ulrike Krug war Rektorin im Studienseminar, Schulleiterin und Schulamtsdirektorin im Staatlichen Schulamt in Wiesbaden und zuletzt im Hessischen Kultusministerium tätig. Zu ihren aktuellen Arbeitsschwerpunkten zählen Fortbildung und Beratung zur Leseförderung und zur computergestützten Lernverlaufsdiagnostik quop.
Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Digitales Lesen – eine neue Herausforderung für die Schule?
Dass diese Überschrift mit einem Fragezeichen versehen ist, hat seinen Grund. Denn was »digitales Lesen« ist, ob und – wann ja – welche Herausforderungen es mit sich bringt und ob diese im Vergleich zum analogen Lesen wichtig, bedeutend und neu sind – all das ist nicht so sicher, wie es oft klingt.
Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch, Tilman von Brand
Autor, Lehrerfortbildner und ehemaliges Mitglied von PÄDAGOGIK
Dr. Tilman von Brand ist Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Rostock.
Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Artikel aus der Zeitschrift PÄDAGOGIK 6/07
Lesen und Lesen lassen
Zur Förderung von Leseverständnis in allen Fächern
Vier Bereiche sind in der Schule für die Entwicklung von Förderung von Leseverständnis entscheidend: 1) die Vermittlung von Lesefähigkeit und die gezielte Anwendung von generellen und spezifischen (für bestimmte Fächer oder Inhalte besonders geeigneten) Lesestrategien, 2) die für das Lernen und die Entwicklung der Schüler sinnvolle Anlage der Leseprozesse (nicht nur Lesen als Hausaufgabe, als »dienende« Hinführung zu Informationen oder als Netz für Lehrervorträge), 3) die Gestaltung einer anregenden Leseumgebung, 4) die Entwicklung einer Aufgabenkultur mit Blick auf die Strukturierung der Lese- und Verstehensprozesse.
Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch
Autor, Lehrerfortbildner und ehemaliges Mitglied von PÄDAGOGIK
Herkunft: PÄDAGOGIK 6/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 5 Seiten
Fächer: Deutsch
Stufen: alle Stufen
Lesen und Verstehen lernen
Strategien und Prinzipien zur Arbeit mit Sachtexten im Unterricht
Texte sind das zentrale Medium des Unterrichts. Kaum eine Unterrichtsstunde kommt ohne Lehrbuchtexte, Aufgaben, Arbeitsblätter aus. Was und wie Schüler:innen im Unterricht verstehen, hängt entscheidend ab von der Qualität und der Passung der eingesetzten Texte und von der Fähigkeit der Schüler:innen, mit solchen Texten umzugehen. Umso erstaunlicher ist es, wie wenig auf die Auswahl, die Gestaltung und die Arbeit mit Texten im Unterricht geachtet wird. Wie setzt man einen Sachtext im Unterricht richtig und wirkungsvoll ein? Welche Lesestrategien gibt es und was taugen sie in den einzelnen Fächern? Wie kann mit schwierigen Texten umgegangen werden? Praxishilfen: Empfehlungen zur Textvereinfachung, Lesestrategien für Sachtexte
Autor/Autorin: Josef Leisen
Leiter des Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien in Koblenz.
Herkunft: PÄDAGOGIK 6/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 5 Seiten
Fächer: Deutsch
Stufen: alle Stufen
Leseaufgaben wirkungsvoll gestalten
Verständnisorientierte Aufgabenkultur beim Umgang mit Texten
Ein zentraler Teil der Arbeit von Lehrkräften besteht darin, Schüler:innen Texte verständlich zu machen und Textverstehen zu ermöglichen. Leseaufgaben sollen helfen, diesen Prozess in Gang zu setzen, sie sind Schlüssel zum Leseprozess der Schüler:innen. Häufig erreichen solche Aufgaben aber das Gegenteil von dem, was sie beabsichtigen: Sie bauen Barrieren vor Texten auf und verschütten Zugänge. Am Beispiel des Unterrichts im Fach Deutsch wird gezeigt, was man bei Leseaufgaben beachten muss. Praxishilfen: Aufgaben für Verstehendes Lesen, für Reflexives Lesen und Leseaufgaben für schwierige Texte, konkrete Formulierungshilfen für Leseaufträge
Autor/Autorin: Juliane Köster
Professorin für Fachdidaktik Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Germanistische Literaturwissenschaft.
Herkunft: PÄDAGOGIK 6/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: Deutsch
Stufen: alle Stufen
Leseförderung für Risikoleser
Ein systematisches Training zur Verbesserung der Lesefähigkeit
Die Risikogruppe der Schülerinnen und Schüler umfasst nach PISA 2001 knapp 25 Prozent. Was kann für diese Gruppe getan werden? Ein besonders für diese Schülerinnen und Schüler entwickeltes Konzept verbindet differenzierte Förderung, individuelle Betreuung und systematisches Training so untereinander, dass auch schwachen Schüler:innen am Ende der Sekundarstufe geholfen werden kann. Ergänzt wird dieses Konzept durch gezielte Anregungen zum Viel-Lernen außerhalb des Unterrichts. Beschriebene Methoden: 5-Gang-Lesetechnik, Übung von Lesestrategien, Lesepass, Schreiben als Lesestrategie: das 5-Minuten-Heft, Kompetenzraster Lesen
Autor/Autorin: Marion Bönnighausen, Reiner Lehberger
Professorin für Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Wissenschaftlicher Leiter des Bucerius LERN-WERKS der ZEIT-Stiftung.
Herkunft: PÄDAGOGIK 6/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Lesen, schreiben und verstehen im Mathematikunterricht
Von der Sprache des Verstehens
Verstehen und Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften hängen entscheidend davon ab, dass Schülerinnen und Schüler im Unterricht zur Sprache kommen und dass die Sprache der Lehrkraft sie auch erreicht. Gegen »Mathematik als Fremdsprache« wendet sich das Konzept des dialogischen Mathematikunterrichts, in dem Sprache und Verständigungsprozesse eine zentrale Rolle spielen. Beschriebene Methoden: Arbeit mit Tagebüchern und Lernjournale, Autographensammlung
Autor/Autorin: Monica Hettrich
Fachberaterin des Regierungspräsidiums Stuttgart für Physik, Lehrbeauftragte am Staatlichen Seminar für Lehrerbildung in Physik und Studiendirektorin am Königin-Katharina-Stift Stuttgart in Physik, Mathematik und Ethik.
Herkunft: PÄDAGOGIK 6/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 5 Seiten
Fächer: Mathematik
Stufen: alle Stufen
Durch Literatur die Welt und sich selbst besser verstehen
Für viele Menschen ist das Lesen von Belletristik eine unerschöpfliche Quelle innerer Bereicherung und Orientierung. Schüler:innen finden jedoch häufig keinen Bezug zur eigenen Lebenswirklichkeit. Wie kann Deutschunterricht Kinder und Jugendliche anregen, sich dieses Potenzial der Literatur zu erschließen? Wie können wir den Transfer arrangieren? Welche methodischen Möglichkeiten gibt es, die dabei helfen? Mit Visualisierungsmethoden und lautem Denken Deutungen anregen, die persönlich bedeutsam werden: Venn-Diagramm, Diagramm »Das Thema und ich«, das Bergwerk
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: PÄDAGOGIK 07–08/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 5 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen