Etwas tun gegen Fake News:

Zur Zeit wird es immer wichtiger, wie wir mit Fehlinformationen – online wie auch offline – umgehen können. Um falsche Fährten aufzudecken und der Wahrheit auf die Spur zu kommen, sind hier Umgangsformen, Unterrichtsmaterialen und -beispiele aus dem Magazin PÄDAGOGIK 7-8/18 zusammengestellt.

zusammengestellt von

Gerhard Eikenbusch

Schulleiter (i. R.), Lehrerfortbildner und Mitglied der Redaktion von PÄDAGOGIK.

Beim eigenen Handeln und Verhalten anfangen

  • Eigene Nutzung von sozialen Medien kontrollieren (Einstellungen zur Privatsphäre, Notwendigkeit von Informationen über Netzwerke, Zustimmung zur Freigabe von Adressen, Bildern)
  • In der Schule und in der Klasse vereinbaren, wie mit Fake News u. a. umgegangen werden soll, z. B. keine Gespräche/Informationen über Abwesende führen, nur geprüfte Informationen weitergeben, sich an Informations-Absprachen halten, Vertraulichkeit bewahren …
  • Bei der eigenen Arbeit die Quellen von Informationen und Material sorgfältig nachweisen – auch bei Lehrervorträgen, Berichten
  • Quellen/Materialien kritisch prüfen (s. u.)
  • Schüler/innen und Eltern zuverlässig, regelmässig, direkt und nachvollziehbar informieren, z. B. durch Elternbriefe
  • Gelegenheiten und Foren für Austausch und Diskussion schaffen (in der Klasse, beim Elternabend, bei Konferenzen), Debattenkultur
  • sich selbst differenziert informieren (z. B. Lektüre unterschiedlicher Tageszeitungen, unterschiedliche Netz-Informationen …)

Im Unterricht und in der Schule

  • Schüler/innen und Klasse am Unterricht aktiv beteiligen und mitwirken lassen, Entscheidungs- und Diskussionsprozesse strukturieren, Entscheidungen umsetzen
  • Eigene «Filterblase» (Fokussierung auf nur bestimmte Positionen oder Informationsangebote) vermeiden und unterschiedliche Standpunkte und Positionen anbieten
  • Bei Verstössen gegen rechtliche Normen (z. B. Verleumdung, Bedrohung) entsprechende Konsequenzen einleiten
  • Sensibel umgehen mit «Opfern» von Fake News im Unterricht (Vermeidung sekundärer Schädigung), z. B. durch Auszeit, direkte und klare Intervention mit Verweis auf Regeln, Angebot von Unterstützung
  • Anlässe nutzen/schaffen zur konkreten Überprüfung von Informationen – z. B. über lokale Geschichte, Lokalpolitik
  • Glaubwürdigkeit von Medien untersuchen lassen
  • Schülerzeitungen als Lernfeld für Demokratieerziehung unterstützen

Informationen/Materialien über Fake News, HateSpeech, Desinformation etc.

Vermitteln, wie man Informationen prüfen kann

Datenabschöpfung verhindern durch Beachtung von Datenschutz (z.B. bei Listen …) und insbesondere durch Nutzung von Anonymen Suchmaschinen (ohne fulltime-tracking):

Spiele, Filme, Literaturhinweise

Unterrichtsbeispiele

Im Fach Ethik bietet sich eine Medienethik-Diskussion an, in der es um den Pressecodex gehen kann, umNormen und Prinzipien des Journalismus. Die Meldung des Heise-Newstickers »Immer mehr Menschen haben Angst vor Fake News« bietet Gesprächsanlass darüber, was Schüler(innen) als wahr empfinden und was Autorität für sie ist. (www.heise.de/newsticker/meldung/Medien-Vertrauenskrise-Immer-mehr-Menschen-haben-Angst-vor-Fake-News-3948678.html)

Im Englischunterricht könnte man sich das Edelmann-Trust-Barometer ansehen und dessen Konstruktion und Annahmen diskutieren (www.edelman.com/trustbarometer). Aber auch die MIT-Studie, nach der Fake News schneller und erfolgreicher als seriöse Nachrichten sind, bietet interessanten Gesprächsanlass. (science.sciencemag.org/content/359/6380/1146.full)

 

Ein Beispiel aus dem Mathematik-Unterricht liefert die Wochenzeitung Die Zeit. Hierin beschäftigen sich die Schüler(innen) mit gefakten Statistiken (https://www.zeitfuerdieschule.de/materialien/arbeitsblatt/im-netz-der-zahlenfaelscher-und-verschwoerer/).

Im Fach Politik könnten das Arbeitsblatt »Alternative Fakten–Unwort des Jahres 2017« (c.wgr.de/f/onlineanhaenge/files/html5_preview/3968348e375c3cd7e85f351d486ec93
415e1d128d4c93200d23bb346151ea9f2/index.html?sp=true
), der von Trump vergebene Fake News-Award oder das seit März 2018 geltende Netzwerkdurchsetzungsgesetz Thema sein.

von Kerstin Schröter, aus dem Umgang mit Fake News lernen, PÄDAGOGIK 7-8/18

Aus dem Umgang mit Fake News lernen – Medien im Fachunterricht nutzen und analysieren

Ob Informationen wahr oder falsch sind, ist für Schülerinnen und Schüler häufig «Glaubenssache» oder es hängt von der Gruppe oder von Freunden ab. Wie kann Unterricht in allen Fächern dazu beitragen, Manipulation in Medien besser zu erkennen? Hinweise und Beispiele aus dem Unterricht einer Stadtteilschule in Hamburg.

Autor/Autorin: Kerstin Schröter

Herkunft: PÄDAGOGIK 7/8/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

zusammengestellt von Gerhard Eikenbusch

aus: Wahrheit allein hilft nicht, PÄDAGOGIK 7-8/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Wahrheit allein hilft nicht – Was Schulen gegen Fake News, Desinformation und Propaganda tun können

Dieser Fachartikel dreht sich um den Umgang der Schule mit Fake News, Desinformation und Propaganda. Dabei wird auch stark thematisiert, wie Schülerinnen und Schüler lernen, kritisch und selbstbewusst mit Informationen und Meinungen umzugehen.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Herkunft: PÄDAGOGIK 7/8/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.