Newsletter IQES

April 2025 / Nr. 53

7 Minuten schreiben – Impulskarten für den Deutschunterricht

Das Kartenset von Tilman Rau umfasst 86 Impulskarten für freies Schreiben. Lehrpersonen können sie unkompliziert und mit wenig Vorbereitungsaufwand im Unterricht einsetzen – ideal zur spielerischen Förderung der Schreibfreude und schriftlichen Ausdrucks­fähigkeit. Der Mehrwert für die Lernenden: gestärkte Schreibmotivation, Lust am kreativen Gestalten und eine nachhaltige Verbesserung der Schreibkompetenz.

Eine Publikation in Kooperation mit dem Literaturpädagogischen Zentrum Stuttgart und den Klett Kallmeyer Verlag.

› mehr dazu

Webinar zum Thema:

Schreibförderung durch sinnliches Schreiben

Termin: Mo, 15. September 2025,
16.30-18.30 Uhr

› zur Anmeldung

Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Lernen mit digitalen Medien – die komplett überarbeitete 3. Auflage ist da

Das Standardwerk Handbuch Lernen mit digitalen Medien (Verlag Beltz) ist in der vollständig über­arbeiteten 3. Auflage erschienen – aktualisiert und erweitert um aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz. Es bietet fundierte Einblicke in die digitale Transformation von Schulen und beleuchtet praxisnah die Potenziale digitaler Medien für eine zeitgemäße Lernkultur. Die Beiträge behandeln unter anderem Digital Learning Leadership, personalisiertes Lernen, digitales Feedback sowie wirksame Lernbegleitung. Ergänzt wird das Handbuch durch Empfehlungen zur 1:1-Ausstattung und zahlreichen praxisnahen Unterrichtsideen.

› mehr dazu

KI für Unterricht und Lernen

Unterrichtseinheit: Vorurteile und Stereotype von KI aufdecken

KI-Systeme sind inzwischen Teil unseres Alltags. Umso wichtiger ist es, nicht nur ihre Stärken, sondern auch ihre Schattenseiten zu kennen. In dieser Unterrichtseinheit lernen Schüler:innen, wie Verzerrungen (Bias), Vorurteile und Stereotype in KI-Sprachmodellen entstehen – und warum ein kritischer Umgang damit für eine demokratische Gesellschaft unerlässlich ist.

› mehr dazu

KI für Unterricht und Lernen

Innovative Prüfungsformate im Deutschunterricht

von Timm Wiegmann

Wie lässt sich ein innovatives Prüfungsformat im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe gestalten, in dem Schüler:innen ihre Textanalysen mithilfe generativer KI überarbeiten und den Einsatz dieser Technologie kritisch reflektieren? Der vor­liegende Beitrag skizziert eine konkrete Prüfungs­situation samt didaktischer Anbahnung, die das Potenzial generativer KI für fachliches Lernen und reflektierten Medieneinsatz verbindet.

› mehr dazu

Webinar zum Thema:

Aufgaben- und Prüfungskultur mit KI

Mit Hauke Pölert und Joscha Falck in der Reihe «Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer»

Termin: Mo, 28. April 2025, 16.30-18.30 Uhr

› zur Anmeldung

KI für Unterricht und Lernen

Leitfaden: Aufgabenkultur für Lehrende und Lernende

von Joscha Falck und Manuel Flick

KI macht auch eine Weiterentwicklung schulischer Aufgabenformate notwendig. Sinnvoll ist es, sie gezielt in Lernprozesse einzubinden und gemeinsam mit den Schüler:innen aktiv im Unterricht zu nutzen – als Element einer zeitgemäßen Aufgabenkultur. Der Beitrag liefert Ideen, Tipps und Hinweise für Lehrende und Lernende – mit zwei praktischen Vorlagen für Vereinbarungen mit Schüler:innen oder Richtlinien im Kollegium.

› mehr dazu

KI für Unterricht und Lernen

Webinar-Video: Lernförderliches Feedback – jetzt auch mit KI

von Hauke Pölert und Joscha Falck

Das KI-Webinar ist ab sofort als Streaming-Angebot verfügbar. Im Fokus steht die Frage, wie KI-gestütztes Feedback die Unterrichtsqualität steigern, Lernprozesse unterstützen und Lehrkräfte entlasten kann. Nach einer grundlegenden Einführung in die Bedeutung einer feedbackorientierten Lernkultur widmet sich das Webinar den Potenzialen und Grenzen von KI-Feedback im schulischen Kontext.

› mehr dazu

› Alle Webinar-Videos zu KI

Neue Kooperative Lerneinheiten aus dem IQES-Netzwerk

Unsere Sammlung exemplarischer Kooperativer Aufgaben wächst weiter: Zwei neue Lerneinheiten zeigen, wie kooperatives Lernen fachlich fundiert und kreativ gestaltet werden kann.

Die Irritation des Inspektor Voß in der Komödie «Die Physiker»
von Franziska Francz, Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Krefeld

Unterschiedliche Arten von Zufallsexperimenten?
von Carl Seifert, Green Gesamtschule Duisburg

› mehr dazu

Green Gesamtschule Duisburg: Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt

Die Green Gesamtschule Duisburg beweist: Ein Kollegium mit vielen Quereinsteiger:innen kann zu einem starken Team werden kann, das eine stärkenorientierte Leistungskultur im Alltag lebt.

› mehr zur Green Gesamtschule

Webinar zum Thema:

Schulentwicklung durch Kooperation im LehrerInnen-Team

Termin: Mi, 14. Mai 2025, 16.30-18.30 Uhr

› zur Anmeldung

Die Bedeutung ästhetischer Bildung für Schulklima und Schulleben – gelingende Kooperation mit außerschulischen PartnerInnen

Termin: Do, 26. Juni 2025, 16.30-18.30 Uhr

› zur Anmeldung

Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung
Erfolgreich lernen in Professionellen Lerngemeinschaften

In seinem aktuellen Beitrag zeigt Claus Buhren, wie Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) wirksam zur Schul- und Unterrichtsentwicklung beitragen können. Als besonders wirksames Format kollegialer Zusammenarbeit stehen PLG für strukturiertes, gemeinsames Lernen im Team. Doch was macht sie aus? Welche Aktivitäten prägen ihre Arbeit? Und wie lassen sie sich erfolgreich initiieren?

Aus dem Inhalt:

  • Fälle aus dem Alltag
  • Professionelle Lerngemeinschaften – was ist das eigentlich?
  • Empirische Befunde und Kernelemente Professioneller Lerngemeinschaften
  • Zur Praxis Professioneller Lerngemein­schaften
  • Fälle und Lösungen

› mehr dazu

PÄDAGOGIK – Schülerpartizipation

Menschen engagieren sich besonders dort, wo sie Verantwortung übernehmen und Einfluss nehmen können – das gilt in besonderem Maß auch für Kinder und Jugendliche. Wenn sie Schule und Unterricht aktiv mitgestalten dürfen, stärkt das ihr Engagement – eine zentrale Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Der PÄDAGOGIK-Schwerpunkt zeigt, wie echte Mitwirkung gestaltet werden kann.

Aus dem Inhalt:

  • Partizipation in der Schule
  • Mitgestalten im Klassenrat
  • Lernen und Leistungsbeurteilung im Dialog
  • Mitbestimmung von Anfang an
  • Partizipation als Baustein

› mehr dazu

Kostenlose Webinare: Einführung in IQES Evaluationscenter und IQES Mediathek

Die Webinare vermitteln einen umfassenden Einblick in die beiden IQES-Angebote und zeigen, wie Lehrpersonen und Schulen diese in ihrem Alltag einsetzen können.

IQES Evaluationscenter

Die bewährte Plattform für schulweite Evaluationen und schnelles Unterrichtsfeedback.​

Mo, 2. Juni 2025, 16.30-18.00 Uhr
Do, 26. Juni 2025, 16.30-18.00 Uhr

zur Anmeldung ›

IQES Mediathek

Umfangreiche digitale Ressourcen zu aktuellen schulischen Themen sowie vielfältige Lehr- und Lernmaterialien. für Schulleitungen, Lehrpersonen und Teams.

Di, 6. Mai 2025, 16.30-18.00 Uhr

zur Anmeldung ›

Demnächst auf IQES online

  • Podcast im Unterricht (Tilman Rau)
  • AI Policy – Ein Leitfaden für den KI-Einsatz bei wissenschaftlichen Arbeiten (Manuel Flick)
  • Journalistisches Schreiben (Tilman Rau)
  • Kreative Sprech- und Sprachwerkstätten:
    200 Sprach- und Erzählspiele (Timo Brunke)
  • Leitfaden Gendersensible Sprachförderung (Christine Garbe)
  • KI und Facharbeiten – Leitfaden (Manuel Flick, Philipp Sölken Niels Winkelmann)

Schulleitende von IQES-Schulen:
bitte leiten Sie diesen Newsletter an das Kollegium weiter:
www.iqesonline.net/neuigkeiten

bereits versendete Newsletter

Februar 2025

Kooperation zwischen IQES und dem Literaturpädagogischen Zentrum Stuttgart: Projekte und Produkte | Kartenset Alltagsschreiben – neue Wege zur Schreibfreude | Memes kreativ im Unterricht einsetzen | KI-Workshops: Kollegiale Fortbildung in Teams | KI in der Schule – Grundlagen für Lehrkräfte | Neue Webinare: Wie ein kooperatives Unterrichtskonzept gelingt | PÄDAGOGIK – Kooperation mit Eltern | Vorstellungsgespräche simulieren mit KI | KI-Blog: Widersprüche und Dilemmas | IQES Webinare: Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer

Januar 2025

Acht Schlüssel zum erfolgreichen Lerncoaching | Strategien und Techniken für herausfordernde Situationen | Methodenschatz Selbstwahrnehmung | Bewegung als Mittel zur Stärkung der Exekutiven Funktionen | Lernförderung durch anspruchsvolle Bewegungsspiele | PÄDAGOGIK – Makerspaces in der Schule | Innovative Dialoge und Rollenspiele mit KI im Unterricht | Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer | CheckNews-Webinare zur Förderung der Medienkompetenz | IQES-Webinare

Dezember 2024

Lesekompetenz fördern – Neuer Leitfaden | Bookworms und Reading Cards – Leselust in Englisch | Methodenschatz Let’s Create – Erzählen, erfinden, gestalten | PÄDAGOGIK – Kritisch denken | Chatbots – Unterrichtsbeispiele und Lerneinheiten | Lesen – damit man verstehen kann | Projektarbeiten in Zeiten von ChatGPT | CheckNews-Webinare zur Förderung der Medienkompetenz | IQES-Webinare

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.