«Alle Schülerinnen und Schüler – vom Schüler mit den grössten Lernschwierigkeiten bis zu den fortgeschrittensten Lernern – lernen besser in einer Schulkultur und Lernatmosphäre, die der Heterogenität und Diversität ebenso Rechnung trägt wie den verschiedenen Begabungsdomänen und individuellen Stärken.»
Renzulli, 2007

Konzept und Modell:

Der Schulkreis Rickenbach will andere Schulen motivieren, sich auf den Weg einer breiten Begabungs- und Begabtenförderung für alle Kinder zu machen. Dabei kann das Modell »Fit und stark fürs Leben« für andere Schulen eine Grundlage sein. Die Kurzinformation und Grundhaltungen sollen dazu die wichtigsten Grundgedanken des Konzepts »Fit und stark fürs Leben« aufzeigen. Die wesentlichen Konzeptbausteine werden als Überblick klar ersichtlich im Modell aufgezeigt, visualisiert und kurz beschrieben (näher wird in den einzelnen »Kapiteln« eingegangen). Die Konzeptentwicklung zeigt zusätzlich den Aufbau und die Vernetzung der einzelnen Konzeptbausteine auf. Das Konzept und Modell wird darüber hinaus mit theoretischen Grundlagenmodellen der breiten Begabungs- und Begabtenförderung hinterlegt.

Inhalt

Begabungsfördernde, stärkenorientierte und gesundheitsfördernde Schule

Eine breite Begabungsförderung für alle Schülerinnen und Schülern gehört zum Grundauftrag einer guten und zeitgemäßen Schule. Somit sollen alle Kinder von einer breiten Begabungsförderung profitieren dürfen. Das Konzept »Fit und stark fürs Leben« sieht die Aufgabe der Schule darin, konsequent ein begabungsförderndes Umfeld für alle Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Dies wird im Konzept »Fit und stark fürs Leben« bewusst auch in den Schulstrukturen verankert und nach den multiplen Intelligenzen nach Gardner gearbeitet. So werden zum Beispiel:

  • Jährlich mehrere Lernateliers in verschiedenen Begabungsbereichen nach Gardner angeboten, welche alle Schülerinnen und Schülern nach ihren Interessen und Stärken in altersdurchmischten Gruppen besuchen können.
  • Zusätzlich stehen die verschiedenen Ressourcenräume (Forscherraum, Kreativraum, Bewegungsraum, Musikraum, Snoezelraum) den Schülerinnen und Schülern im Schulkreis Rickenbach als anregende und offene Lernumgebungen zur Verfügung.
  • Während dem Jahr werden in den spezifischen Jahresmottos bewusst einzelne Elemente des Konzepts »Fit und stark fürs Leben« wieder aufgegriffen und vertiefter in klasseninternen, altersdurchmischten, klassenübergreifenden Aktivitäten behandelt sowie in verschiedenen Bereichen weiter vernetzt.
  • Projekt- und Portfolioarbeiten helfen den Schülerinnen und Schülern, sich in ihren Begabungen weiterzuentwickeln und ihre Stärken festzuhalten.

Durch diese Individualisierung und Differenzierung wird stärkenorientiertes Lernen auf allen Ebenen ermöglicht.

Wir ermöglichen Lernen mit allen Sinnen, handlungsorientiertes Lernen, selbstorganisiertes Lernen, projektartiges Lernen, ganzheitliches Lernen, klassen- und schulübergreifendes Lernen, das Einbeziehen außerschulischer Lernorte und das Hereinholen von Expertinnen und Experten.

Das Konzept »Fit und stark fürs Leben« setzt im Sinne der Salutogenese zusätzlich bei der Verantwortung der Schule an, Schülerinnen und Schüler zu eigenverantwortlichem Handeln anzuleiten und sie zu befähigen, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu erhalten und zu fördern.

Die Schule bietet Möglichkeiten, die Lern- und Lebenswelt bewegungsaktiv und gesund mitzugestalten. Die Umsetzung der bewegungsorientierten Gesundheitsförderung beschränkt sich dabei nicht nur auf den Sportunterricht, sondern wird bewusst in den Schulalltag integriert. Dies zum Beispiel in Bewegungspausen, Nutzung des Bewegungsraums & Snoezelraum, Angebot des Bewegungsschranks für Pausenaktivitäten usw.

Um die Schülerinnen und Schüler fit und stark fürs Leben vorzubereiten, werden somit häufige und gezielte Anreize zur Entwicklung von Interessen sowie Schlüsselkompetenzen in offenen wie auch neuen Lehr- und Lernformen angeboten. Eine gesunde, ganzheitliche, stärkenorientierte Entwicklung jedes Einzelnen steht im Konzept »Fit und stark fürs Leben« und im Schulkreis Rickenbach im Vordergrund. Stärken, Interessensbereiche und Ressourcen werden als Selbstverständlichkeit in die Schule integriert.

Vertrauen, Selbstverantwortung, Respekt, Partizipation und Identifikation

Ein wichtiges Anliegen des Konzeptes ist, die Schülerinnen und Schüler so zu behandeln und zu fördern, dass sie persönlich wachsen und sich zu selbstbewussten, verantwortungs- und respektvollen Menschen entwickeln können und damit »Fit und stark fürs Leben« werden. In gezielten Aktivitäten und Projekten werden diese Elemente bewusst gestärkt und alle Ressourcen im schulischen Umfeld genutzt. An der Schule wird Demokratie und Partizipation gelebt, Identifikation geschaffen und Verantwortung übernommen.

Im Konzept »Fit und stark fürs Leben« wird Vertrauen durch Übergabe von Verantwortung und Ermöglichen von Gestaltungsfreiräumen geschaffen. Verantwortung übernehmen muss immer wieder geübt werden wie auch der gegenseitige Respekt und der konstruktive Umgang miteinander. Durch Partizipation und Identifikation werden die Schülerinnen und Schüler ermutigt, ihre Fähigkeiten gewinnbringend einzusetzen.

  • Die Ressourcenräume sind beispielsweise zur freien Benutzung offen und den Schülerinnen und Schülern wird Vertrauen und Selbstverantwortung übergeben.
  • Mit Einbezug der Schülerinnen und Schüler wurden gemeinsame Schulregeln und Abmachungen definiert. Auf ihre Einhaltung wird gemeinsam geachtet.
  • Die Kommunikation der an der Schule Beteiligten soll von Vertrauen und gegenseitigem Respekt bestimmt sein, der Umgang untereinander wertschätzend. Probleme und Konflikte werden offen und konstruktiv angesprochen und bearbeitet. Das Schuljahresmotto »Prima Klima« trägt dazu einen wichtigen Teil bei.
  • In den Schülerlernateliers und dem Lernstudio/Lerntutoring wird Verantwortung übertragen und gleichzeitig die Möglichkeit geboten, andere Kinder und auch die Lehrpersonen zu inspirieren. Das Verantwortungsbewusstsein steigt und damit auch der Respekt gegenüber den Mitschülerinnen und Mitschülern.
  • Im Klassenrat und im Schülerrat wird die Partizipation der Schülerinnen und Schüler weiter gestärkt. Demokratische Grundhaltungen werden vermittelt und eine Gesprächskultur gefördert, welche andere Meinungen akzeptiert. Klassenübergreifend werden schulische Themen und zwischenmenschliche Probleme lösungsorientiert aufgegriffen. Die Kinder erfahren, dass sie in der Schule mitreden und mitbestimmen können.
  • So schafft das Schulhausmaskottchen »Prikli« fortwährend neue Identifikation wie auch das eigene Schulhauslied, welches bei gemeinsamen Aktivitäten immer wieder gesungen wird.
  • Im Schulhaus und um das Schulhaus erinnern viele Gemeinschaftswerke als Kunstobjekte daran, dass jedes Kind mit seiner Individualität ein wertvoller Teil der eigenen Schule ist. Die Kunstwerke symbolisieren die Vielfalt, die Gemeinsamkeiten und die Vernetzung.
  • Ebenfalls sind der Elterneinbezug und die Vernetzung von externen Fachpersonen wichtige Elemente des Konzepts. Durch vielfältige gemeinschaftsbildende Projekte und Veranstaltungen werden Gelegenheiten geschaffen, damit Beziehungen wachsen können und der Zusammenhalt unter den Beteiligten sowie die Identifikation mit der Schule gestärkt werden. Das Wissen und die Kompetenzen aller Beteiligten können durch partizipative Anlässe für die Weiterentwicklung der Schule genutzt werden. Dadurch werden die Identifikation und das Vertrauen aller Beteiligten weiter gestärkt. Partizipation macht Betroffene zu Beteiligten und schafft so Bindung und Identifikation.

Vertrauen, Selbstverantwortung, Respekt, Partizipation und Identifikation sind zentrale Haltungen, welche die Schulkultur prägen und große Bedeutung für das Lernen sowie die Persönlichkeitsentwicklung haben. Schülerinnen und Schülern müssen erfahren, dass sie mitentscheiden können und ihnen somit Verantwortung übertragen wird. Sie erkennen dadurch, dass sie ein wichtiger Teil der Schule und der Gesellschaft sind.

Konzept und Modell Konzeptentwicklung

Konzeptentwicklung 2008 - 2020

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kernelemente der breiten Begabungs- und Begabtenförderung der Primarschule Mythen, Schulkreis Rickenbach SZ

Zertifikatsarbeit - CAS Schulmanagement PH Luzern

Umfang/Länge: 58 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Video abspielen

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.