Neubau Grundschule Welsberg:

Der Neubau war Anlass, sich intensiv mit dem pädagogischen Konzept der Schule auseinanderzusetzen und eine gemeinsame, orientierende Vision zu definieren, zum einen für die Weiterentwicklung der Schule, zum anderen für die Planung des neuen Gebäudes.

Der Raum als der «dritte Pädagoge»

Die klaren Vorstellungen vonseiten der Schule waren wichtig, um den Bauträger davon zu überzeugen, dass die Architektur der Schule dem pädagogischen Profil folgen und dieses stützen muss. Genauso wichtig waren sie für den Architekten, damit er sich in das schulische Geschehen hineindenken und auf die Herausforderungen reagieren konnte. Die pädagogische Vision und die Vorstellungen über das zukünftige schulische Geschehen wurden skizzenhaft festgehalten und dem Architekten übergeben. Parallel zu den Entwurfs- und Planungsarbeiten gab es einen guten Dialog zwischen der Schule und dem Architekten.

Der Dialog war wichtig, da vor allem in der gemeinsamen Auseinandersetzung Bilder entstanden, die dem Architekten Impulse lieferten. Genauso zwangen die Fragen des Architekten die Pädagogen ihre Vorstellungen noch einmal zu überdenken und klarer zu definieren. Der Dialog trug dazu bei, dass sich der Architekt und die Lehrpersonen immer besser verstanden.

Im Planungsprozess gab es zum Teil radikale Sprünge und schon fast fertige Pläne wurden verworfen, um noch einmal ganz neu anzusetzen.

Verspielte Holzpodeste und Grünflächen – damit empfängt die Grundschule die Besucher. Die Schule, in Form eines Kubus, sitzt dahinter. Die grossen Fenster ermöglichen schon von aussen Einblick in das Innenleben der Schule. Auch das Aussengelände wir als Lernraum genutzt.

Das neue Schulhaus: Führung durch das Gebäude

Aussenansicht

Wenn man sich in der Morgendämmerung der Schule nähert, dann spürt man bereits die Wärme der Innenräume.

Eingangsbereich

Der Zutritt erfolgt von der Südseite. Die Garderoben sind als Zentralgarderoben gleich rechts hinter dem Eingangsbereich eingerichtet – im Grunde genau so, wie in einer Wohnung. Die Kinder betreten die Garderobe vom Windfang aus und verlassen diese durch eine andere Türe. Diese Lösung hat die Funktion einer Schmutzschleuse.

Der multifunktionale Raum: Raum mit vielfältigen Möglichkeiten

Schreibstube

Der multifunktionale Raum wird hier genutzt als Schreibstube. Eine ganze Woche lang schreiben Kinder Texte zu Bildern, die von Künstlern zur Verfügung gestellt wurden.

Workshops

Der multifunktionale Raum wird für ganz unterschiedliche Tätigkeiten genutzt: als Raum für den Trommelworkshop, als Raum für Legearbeiten, als Musikraum, als Meditationsraum…

Fortbildungen

Der multifunktionale Raum dient aber genauso für Fortbildungsveranstaltungen, Sitzungen, Elterngespräche…

Lernwerkstätten: Verbindung zwischen den Lernebenen

Im Herzen des Kubus führen Treppen in die erste und zweite Lernebene. Diese Bereiche werden nur mit Hausschuhen betreten. Die Mittelpunkte dieser beiden Lernebenen sind zwei grosse, in sich gegliederte Lernwerkstätten, die im Sinne einer Wohnraumschule gestaltet sind – eine für die Basisstufe, eine für die weiterführende Stufe. Auf Gänge im traditionellen Sinne wird verzichtet. Sie werden als hochwertige Lernräume genutzt und sind Teil der Lernwerkstatt.

Die Lernwerkstätten sind die «Herzstücke» der Schule. Wer hier arbeitet, spricht leise.

Die Lernwerkstätten sind mit flexiblem Mobiliar ausgestattet und können jederzeit zu einer Aula bzw. zu einem Versammlungsraum umgebaut werden. Eine der Lernwerkstätten ist etwas grösser und kann die gesamte Schulgemeinschaft aufnehmen.

In die Lernwerkstätten sind die Klassen-/Lernräume sozusagen integriert. Sie sind jeweils in den Ecken des grossen Kubus positioniert. Klassen-/Lernräume und Lernwerkstatt kommunizieren miteinander durch Fenster in den Innenwänden und durch grosse Türöffnungen, in der Regel zwei pro Klasse. Bei Öffnung der beiden Türen der Lernräume entsteht eine grosse offene Lernebene.

Bibliothek ist überall: Gesamte Schule wird zum Leseort

Die Schule hat keine Bibliothek im traditionellen Sinne. Die Bücher befinden sich genauso wie die Lehrmittel in den Lernwerkstätten auf mobilen Regalen bzw. in Rollcontainern.

Mit den neuen Medien verhält es sich ähnlich. Die Computer sind auf mobilen Wagen verfügbar und können dorthin gebracht werden, wo sie gebraucht werden. Überall entlang der Wände befinden sich Steckdosen und Internetanschlüsse.

In der Werkstatt «Märchen und Fabeln» wurder über mehrere Tage altersgemischt an diesem Thema gearbeitet.

Lehrerzimmer: mit Sichtverbindung in die Lernwerkstatt

Eine Ecke der ersten Lernebene besetzt das Lehrerzimmer. Auch von hier gibt es eine Sichtverbindung zur Lernwerkstatt. Die Alltagspraxis zeigt, dass die Lehrer/innen zunehmend ihre Arbeit in den Lernwerkstätten erledigen. Kinder und Lehrpersonen arbeiten dann nebeneinander.

Die hohe Aufenthaltsqualität und das flexible Mobiliar fördern das schulische Arbeiten

Die im Innenausbau verwendeten Materialien, die dezent eingesetzten Farbtupfer, das angenehme Licht, die gute Akustik und die kontrollierte Raumbelüftung schaffen ein Ambiente, in dem sich jeder sofort wohlfühlt. In den Lernwerkstätten sind die Wände und Decken mit hellem Fichtenholz verkleidet, die Böden sind aus einheimischem Lärchenholz, leicht gebürstet und mit natürlichen Ölen eingelassen.

Die grossen Fenster mit ihren breiten Rahmen, die den Raum nach allen Himmelsrichtungen öffnen, ziehen die Schüler/innen regelrecht an. Wer hier sitzt, hat einen Logenplatz mit Blick nach aussen in die faszinierende Landschaft und den Schulhof, aber genauso nach innen in die Lernwerkstatt.

eine Schülerin lernt auf der Fensterbank
Lageplan / Grundrisse GS Welsberg

Der Lageplan und die Grundrisse des Neubaus der Grundschule Welsberg sind hier festgehalten.

Autor/Autorin: Grundschule Welsberg

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Eckdaten zum Neubau

Bauherr: Gemeinde Welsberg
Architektur: Arch. Klaus Hellweger; Mitarbeit: Arch. Imke Ball, Arch. Hartmann Tasser
Lichtplanung: Conceptlicht, Mils (A)
Akustik: Eurokustik, Mals
Bauzeit: 17 Monate (März 2008 – Juli 2009)
Nutzfläche: 1150 m²
Bauvolumen: 4420m³
Baukosten: 2,1 Mio € (inklusive Planungskosten und Steuern)
Klimahaus A-Zertifizierung

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.