Methode – Audiofeedback:

Sprachaufnahmen als Feedback-Methode sind noch nicht so weit verbreitet, wie man angesichts der Nutzung von WhatsApp und anderen Messenger-Diensten und der häufig verwendeten Sprachmitteilungen im Alltagsgebrauch annehmen würde. Dabei bieten Audio-Nachrichten eine gute Gelegenheit für individuelles, ausführliches und dabei sehr persönliches Feedback. Wie lässt sich Audiofeedback in Schule und Unterricht umsetzen? Mit der Sprachaufnahme-App des iPads und QWIQR als Feedback-Tool sollen in diesem Beitrag zwei Möglichkeiten für einfaches Audio-Feedback vorgestellt werden.

Steckbrief: Methode – Audiofeedback

Beschreibung

Für viele Lehrpersonen bedeuten die regelmäßig anfallenden Korrekturen und Bewertungen von Klassenarbeiten/Klausuren, Tests oder anderen Lernprodukten eine große Arbeitsbelastung. Häufig sehr zeitaufwändig, frustrierend und allzu oft mit dem Gefühl, dass die Randbemerkungen gar nicht zur Kenntnis genommen werden. Dann noch wertschätzende, individuelle und auf Vorzüge wie Schwachstellen der Leistung eingehende Rückmeldungen zu schreiben, kostet Zeit und Energie – die dann oft nicht mehr bleibt und so zu schriftlichem Kurzrückmeldungen führt.

Hilfreich für Lehrpersonen könnte daher eine Methode sein, die

  • niedrigschwellig zu nutzen wäre,
  • schnell und einfach umsetzbar ist,
  • und individuelles Feedback als Sprachaufnahme ermöglichen würde.

 

Auf der Seite der beteiligten Schüler:innen  wäre es für Lehrpersonen wichtig, dass das Feedback von den Schüler:innen  

  • wahrgenommen,
  • als individuelle und lernförderliche Wertschätzung empfunden würde –
  • und das bei deutlich weniger Zeitaufwand als für eine klassische schriftliche Rückmeldung.

Audiofeedback ist ein möglicher Ansatz, das Potential von ausführlichem und persönlichem Feedback mit einem angemessenen Zeitaufwand zu kombinieren – und das in einer zeitgemäßen Form, die heutigen Kommunikationsgewohnheiten entgegenkommt.

Pädagogische Wertung

Die in diesem Beitrag vorgestellten Möglichkeiten für Audio-Feedback sind denkbar einfach in der Nutzung, können aber ihr volles Potential entfalten und dabei zugleich für Lehrpersonen entlastend wirken. Denn vor allem längeres Feedback am Ende einer durchkorrigierten Klausur erfordert oft nochmal viel Energie. Dazu kommt es den eigenen Gewohnheiten sehr entgegen, wenn man nun das Abschlussfeedback als Sprachnachricht geben kann.

Im gesprochenen Wort lässt sich in kürzerer Zeit deutlich mehr ausdrücken als in der Schrift – so kann differenzierteres, individuelleres Feedback entstehen, das über häufig übliche Floskeln hinausgeht und von den Schüler:innen  erfahrungsgemäß als absolut persönliche Rückmeldung empfunden wird.

Vielleicht nicht für jedes Fach, für jede Lehrperson, für alle Schüler:innen  die passende Methode. Doch die Schüler:innen -Rückmeldungen zeigen, dass diese Form der Rückmeldung hohe Wertschätzung erfährt – und die im Feedback gegebenen Hinweise besser aufgenommen werden als in Randbemerkungen.

Gerade im Fern- oder Wechselunterricht stellt Audio-Feedback zudem eine hilfreiche Methode dar, um die zahlreichen Lernprodukte der Schüler:innen  mit angemessenem Feedback zu versehen, die Arbeit der Schüler:innen  zu würdigen und damit auf persönlicher Ebene wichtige Hinweise für die Weiterarbeit zu geben. Ein Effekt, der im Fern- oder Wechselunterricht sehr wichtig ist.

Zitat auf pädagogisch-didaktischer Fachliteratur

Das Potential von Feedback-Methoden für professionelle Entwicklung wird auch in der Fachliteratur immer wieder – zumeist mit Verweis auf die Erkenntnisse Hatties – betont:

Es fällt auf, dass sich Formen der Rückmeldung (Formative Bewertung und Feedback) als besonders bedeutsam erwiesen haben. Ganz vorne liegen zudem Merkmale, die […] auf eine hohe kognitive Aktivierung hinweisen […] oder die kognitive Aktivierung unterstützen (Klarheit der Lehrperson). Einen großen Effekt hat auch das Lehrer-Schüler-Verhältnis, das ebenfalls als Form der Unterstützung verstanden werden kann. Die hohe Bedeutsamkeit der professionellen Entwicklung von Lehrpersonen ist für diese Arbeit von besonderem Interesse. Die Beobachtung wirksamer Unterrichtsmethoden, Micro Teaching, Video- / Audio-Feedback […] haben sich […] als signifikant wirksamer erwiesen als andere Formen professioneller Entwicklung.

Patrizia Salzmann, Lernen durch kollegiales Feedback. Die Sicht von Lehrpersonen und Schulleitungen in der Berufsbildung, Münster, 2015, S. 81

Lernzielstufen

geeignet für die Förderung von Lernzielen auf den Anforderungsstufen:

Wissen – Verstehen – Anwenden – Analysieren – Bewerten – Entwickeln

Eigenschaften

Stufen

alle Klassenstufen,
gerade mit QWIWR auch in unteren Jahrgängen problemlos anwendbar

Fächer

alle Fächer

Nutzerfreundlichkeit

einfach zu bedienen, mit verschieden Geräten und Plattformen nutzbar

Lernchancen/Handlungsfelder

  • Kommunizieren, Interagieren & Kooperieren
  • Lernprozesse organisieren und strukturieren
  • (selbstorganisiertes) Lernen, Üben, Verarbeiten & Transferieren
  • Selbstreflexion und dialogisches Feedback fördern

Kosten

Keine Kosten

Premium-Variante von QWIQR ist nicht notwendig (beinhaltet auf Wunsch aber Video-Feedback)

weitere Hinweise

Internetverbindung notwendig

 

Medien-/Lernprodukte

Feedback-Methode

Format

App / Anwendung: Screencast / Bildschirmaufnahme

Web-Anwendung: QWIQR https://qwiqr.education/

Sprach

Deutsch / weitere Sprachen