Classroom Management:
Gutes Classroom-Management schafft die Voraussetzungen für erfolgreichen Unterricht. Wie kann das gelingen – auch in schwierigen Lerngruppen? Wie agiere ich im Unterricht, um Störungen zu vermeiden? Wie gehe ich mit Störungen um, ohne den Unterrichtsfluss zu unterbrechen? Wie setze ich klare Grenzen und schaffe gleichzeitig eine gute Arbeitsatmosphäre? Wie kann ich die Schülerinnen und Schüler einbeziehen und Mitbestimmung ermöglichen?
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW). Daneben ist er in der Lehrerfortbildung im Bereich Unterrichtsentwicklung tätig. Vortragen, Präsentieren, Referieren. Donauwörth 2006. Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Bd.1. Strategien zur Schüleraktivierung. Essen 2006. Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Bd.2. Neue Strategien zur Schüleraktivierung – Individualisierung – Leistungsbeurteilung - Schulentwicklung. Essen 2009. Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren. Grafisches Strukturieren mit Strategien des Kooperativen Lernens. Essen 2007. Gruppen bilden Teamgeist entwickeln Kraft tanken - Übungen für das Kooperative Lernen. Essen 2012. Direkte Instruktion - Kompetenzen wirksam vermitteln. Essen 2020.
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW). Daneben ist er in der Lehrerfortbildung im Bereich Unterrichtsentwicklung tätig. Vortragen, Präsentieren, Referieren. Donauwörth 2006. Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Bd.1. Strategien zur Schüleraktivierung. Essen 2006. Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Bd.2. Neue Strategien zur Schüleraktivierung – Individualisierung – Leistungsbeurteilung - Schulentwicklung. Essen 2009. Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren. Grafisches Strukturieren mit Strategien des Kooperativen Lernens. Essen 2007. Gruppen bilden Teamgeist entwickeln Kraft tanken - Übungen für das Kooperative Lernen. Essen 2012. Direkte Instruktion - Kompetenzen wirksam vermitteln. Essen 2020.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen. Vortragen, Präsentieren, Referieren. Donauwörth 2006. Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Bd.1. Strategien zur Schüleraktivierung. Essen 2006. Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Bd.2. Neue Strategien zur Schüleraktivierung – Individualisierung – Leistungsbeurteilung - Schulentwicklung. Essen 2009. Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren. Grafisches Strukturieren mit Strategien des Kooperativen Lernens. Essen 2007. Gruppen bilden Teamgeist entwickeln Kraft tanken - Übungen für das Kooperative Lernen. Essen 2012. Direkte Instruktion - Kompetenzen wirksam vermitteln. Essen 2020.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen. Vortragen, Präsentieren, Referieren. Donauwörth 2006. Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Bd.1. Strategien zur Schüleraktivierung. Essen 2006. Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Bd.2. Neue Strategien zur Schüleraktivierung – Individualisierung – Leistungsbeurteilung - Schulentwicklung. Essen 2009. Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren. Grafisches Strukturieren mit Strategien des Kooperativen Lernens. Essen 2007. Gruppen bilden Teamgeist entwickeln Kraft tanken - Übungen für das Kooperative Lernen. Essen 2012. Direkte Instruktion - Kompetenzen wirksam vermitteln. Essen 2020.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Digitale Medien in Schule und Unterricht, kompetenzorientierter Unterricht und selbstkompetentes Lernen, Schulleitung, Gute gesunde Schulen, Schulentwicklung in Netzwerken und Bildungsregionen. Publikationsliste herunterladen Web: www.IQESonline.net | www.schulentwicklung.ch Publikationen von Gerold Brägger im Beltz Verlag
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Digitale Medien in Schule und Unterricht, kompetenzorientierter Unterricht und selbstkompetentes Lernen, Schulleitung, Gute gesunde Schulen, Schulentwicklung in Netzwerken und Bildungsregionen. Publikationsliste herunterladen Web: www.IQESonline.net | www.schulentwicklung.ch Publikationen von Gerold Brägger im Beltz Verlag
Hier finden Sie eine Fülle von Praxismaterialien zum Buch von Ludger Brüning und Tobias Saum: Classroom Management. Die Grundlage guten Unterrichts. Essen 2022
(Buch direkt beim NDS-Verlag bestellen. Im Buchhandel bestellen: ISBN: 978-3-87964-325-7)
Checklisten, Reflexionsbogen, Planungsvorlagen, Mustervereinbarungen und Handreichungen zu:
- Eigenschaften, positive Haltung und Erziehungsstil erfolgreicher Lehrpersonen
- Beziehungen aufbauen und pflegen
- Eine Klassengemeinschaft bilden und stärken
- Aspekte bei der Formulierung klarer Arbeitsaufträge
- Reibungslosigkeit und Schwung
- Aktivierend unterrichten
- Präsenz und Nähe
- Regeln festlegen, Verhalten einüben
- Wirkungsvoll ermahnen
- Abgestuft reagieren: ermahnen und loben
- Arbeit mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern
- Schulorganisation und Classroom Management
- Reflexion und Feedback zur Klassenführung
Geschicktes Classroom Management sichert das Überleben im oftmals stressigen Schulalltag. Es ist aber weit mehr als eine Technik für störungsfreien Unterricht. Es geht um die Frage, mit welcher Haltung wir unseren Schülerinnen und Schülern begegnen: ängstlich oder offen, zugewandt oder kontrollierend? Die Arbeit an der persönlichen, den Schülern zugewandten Haltung ist unverzichtbar. Dadurch erhält Classroom Management eine zumeist unausgesprochen bleibende, aber umso grundlegendere politische Dimension. Es lässt die Schülerinnen und Schüler leibhaftig erleben, was mit sachbezogener Arbeit einerseits, mit Demokratie und Menschenwürde andererseits gemeint ist. Dazu passt mein Symboltier für den Lehrerberuf, der Igel. Er ist gewitzt, im Herzen pazifistisch, aber zur Not verteidigungsbereit. Ich wünsche diesem klug angelegten Buch allen Erfolg – und den Leserinnen und Lesern die Einsicht: Es ist zu schaffen!Herbert Meyer, in seinem Vorwort zum Buch
Classroom Management – eine Basisdimension guten Unterrichts
Die »Klassenführung« zählt zu den drei Tiefenstrukturen von erfassbaren Unterrichtsqualitätsmerkmalen (unter anderem Klieme 2019). «Die beiden Professor:innen Mareike Kunter und Ulrich Trautwein unterscheiden in ihrem Standardwerk zur »Psychologie des Unterrichts« zwischen Sicht- und Tiefenstrukturen. Zu den Sichtstrukturen zählen beispielsweise die Organisationsformen wie Einzel- oder Gruppenunterricht, Sozialformen wie Partnerarbeit oder auch eingesetzte Medien und Methoden (vgl. Kunter/Trautwein 2013, S.63). Die Sichtstrukturen sind leicht durch Beobachtung erschließbar. Die Tiefenstrukturen beschreiben hingegen die Qualität der Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden sowie die Art und Weise der Auseinandersetzung mit dem Lerninhalt (vgl. ebd.). Zu den Tiefenstrukturen zählen Klassenführung, konstruktive Unterstützung und das Potenzial zu kognitiver Aktivierung, die auch als Basisdimensionen oder Merkmale der Prozessualität des Unterrichts bezeichnet werden.»
Andrea Albers: Lernen konstruktiv unterstützen. In PÄDAGOGIK-Heft 9/ 2022
Vier Qualitätsstufen von Unterricht
«Dass Klassenführung die Grundlage guten Unterrichts ist, wird in der Stufung der Lehrkompetenz, wie sie von der Hamburger Schulinspektion entwickelt wurde, sehr gut deutlich. Nach der Auswertung von vielen hundert beobachteten Unterrichtsstunden wurden die Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer kategorisiert. Anschließend wurde auf der Basis der Forschung eine Einschätzung vorgenommen, welche Kompetenzen grundlegend sind und welche darauf aufbauen. Dabei wurde deutlich: Ein gutes Lernklima und eine ausgeprägte Klassenführungskompetenz sind die Basis des gesamten Lehrerhandelns.
Stufe 1: Grundlegend ist, dass ein lernförderliches Unterrichtsklima geschaffen wird, dass dem Unterricht klare Strukturen zugrunde liegen und dass die vereinbarten Regeln eingehalten werden. Der Ton zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern ist wertschätzend und respektvoll und auch die Heranwachsenden gehen freundlich miteinander um.
Stufe 2: Auf dieser Basis kann eine effiziente Klassenführung aufbauen, in der Transparenz über die Ziele und Abläufe des Unterrichts herrscht, die Lernzeit hoch ist und die Lehrkraft mit Störungen angemessen und effektiv umgeht.
Stufe 3: Diese Ebene ermöglicht wiederum einen Unterricht, in dem die Schülerinnen und Schüler Lernstrategien erwerben und mit diesen aktiv lernen.
Stufe 4: Und erst auf dieser Basis ist ein Unterricht möglich, in dem individualisiert bzw. differenziert wird und in dem die Heranwachsenden den Lernprozess zeitweise selbst steuern und organisieren.
Diesem Stufenmodell liegt die Idee zugrunde, dass eine höhere Stufe in der Regel erst möglich wird, wenn die darunterliegenden Stufen verwirklicht sind. Wer mit seinen Schülerinnen und Schülern anspruchsvolle Lernprozesse der Stufe 3 und 4 realisieren möchte, der muss eine weitgehend störungsfreie Arbeitsatmosphäre gewährleisten können. Das bedeutet, dass ein positives Lernklima, pädagogische Strukturen und eine effiziente Klassenführung die notwendigen Voraussetzungen für wirksame Lernprozesse sind.»
aus: Ludger Brüning, Tobias Saum: Classroom Management. Die Grundlage guten Unterrichts. Essen 2022, S. 12f
Ohne Freiheit lässt sich Mündigkeit schwer erwerben
Wenn die Schülerinnen und Schüler in der Schule immer gewohnt sind, Autoritäten zu folgen, dann suchen sie auch nach der Schule Autoritäten, denen sie folgen können.Ludger Brüning / Tobias Saum
«Durch ihr Classroom Management schafft die Lehrkraft den Raum, in dem sich die Kinder und Jugendlichen entwickeln können. Das heißt:
- Jede Lehrkraft muss die Kompetenz zur Selbstkontrolle und Selbstdisziplin der Heranwachsenden fördern. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler ihr Verhalten selbständig steuern können.
- Selbstkontrolle und -disziplin können nur als wirksam erlebt werden, wenn Schülerinnen und Schüler entsprechende Mitbestimmungs- und Freiheitsräume eingeräumt bekommen. Zu lernen, diese verantwortlich auszufüllen, ist Teil der schulischen Erziehungsaufgabe.
- Die Klassenführung muss darauf bedacht sein, dass alle Schülerinnen und Schüler Anerkennung und Wahrnehmung erfahren, von der Lehrkraft wie von den Mitschülern: So entstehen ein positives Selbstwertgefühl und eine realistische Sicht auf die eigenen Stärken und Schwächen.
- Das Verhalten der Lehrkraft muss vorbildlich sein und negative Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler müssen vermieden werden.»
aus: Ludger Brüning, Tobias Saum: Classroom Management. Die Grundlage guten Unterrichts. Essen 2022, S. 21
Eigenschaften, positive Haltung und Erziehungsstil erfolgreicher Lehrpersonen
Welche Verhaltensweisen, Fähigkeiten und Denkweisen vertiefen die Klassenführungskompetenz und stärken die pädagogische Autorität? Welche Rolle spielen eine bewusste Wahrnehmung für sich selbst und das Geschehen in der Klasse? Welche Erwartungen haben Sie an Ihre Schülerinnen und Schüler? Wie zeigt sich Ihr pädagogischer Optimismus und wie schätzen Sie Ihr Erziehungsverhalten ein?
In diesem Fachartikel wird eine Unterrichtsgestaltung verhandelt, mit der mögliche Störungen vorgebeugt werden können. Dazu werden zwei zentrale Handlungsbereiche der Lehrperson genauer betrachtet.
Autor/Autorin: Ludger Brüning
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Herkunft: Pädagogik.Leben, Nr. 2/2105
Umfang/Länge: 2 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
In der Checkliste werden Eigenschaften und Haltungen beschrieben, die Lehrer:innen entwickeln oder besitzen sollten, um im Unterrichtsalltag erfolgreich zu sein.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Wenn wir die Menschen nur nehmen, wie sie sind, so machen wir sie schlechter, wenn wir sie behandeln, als wären sie, was sie sein sollten, so bringen wir sie dahin, wohin sie zu bringen sind.»Johann Wolfgang von Goethe
Beziehungen aufbauen und pflegen
Mit welchen Ritualen fördern Sie Freundlichkeit und Respekt? Wo suchen sie Gespräche mit Schülerinnen und Schülern? Gestehen Sie Fehler ein und entschuldigen Sie sich, wenn Sie einen Schüler oder eine Schülerin beschämt haben? Hören Sie zu? Bemühen Sie sich auch bei verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen um eine gute Beziehung?
Das 9. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» werden konkrete Ansatzpunkte gezeigt, wie das Gemeinsame Lernen in heterogenen Gruppen gefördert werden kann: Grundprinzip »Jeder arbeitet mit jedem«, Sozialzielcenter, Sozialtraining, Teambuilding, Klassenklima, Erlebnispädagogik und Energizer.
Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering
Fachleiter für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für das Fach Deutsch, Fortbildungsmoderator IQUEL, bis vor Kurzem Mitglied des Teams für das Netzwerk-Zukunftsschule» Inklusion/Gemeinsames Lernen« der Bezirksregierung Münster (Hospitation, Beratung). E-Mail: becker@iquel.de
Lehrerin für Sonderpädagogik, Fachleiterin für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Fortbildungsmoderatorin IQUEL, bis vor Kurzem Mitglied des Teams für das Netzwerk-Zukunftsschule »Inklusion/Gemeinsames Lernen« der Bezirksregierung Münster. E-Mail: ewering@iquel.de
Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Im 3. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» wird die Methode der Verabredungspartner/innen praxisnah beschrieben. Diese ermöglicht es, die Kontaktanzahl zu erhöhen und so mehr Schülerinnen und Schüler im Gesamtklassenraum miteinander in den Austausch zu bringen. So erhöht sich sukzessive die Interaktion innerhalb der Klasse bzw. Lerngruppe, ohne die Schüler/innen damit zu überfordern.
Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering
Fachleiter für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für das Fach Deutsch, Fortbildungsmoderator IQUEL, bis vor Kurzem Mitglied des Teams für das Netzwerk-Zukunftsschule» Inklusion/Gemeinsames Lernen« der Bezirksregierung Münster (Hospitation, Beratung). E-Mail: becker@iquel.de
Lehrerin für Sonderpädagogik, Fachleiterin für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Fortbildungsmoderatorin IQUEL, bis vor Kurzem Mitglied des Teams für das Netzwerk-Zukunftsschule »Inklusion/Gemeinsames Lernen« der Bezirksregierung Münster. E-Mail: ewering@iquel.de
Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz
Umfang/Länge: 10 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Die Checkliste beschreibt Verhaltensweisen, die helfen gute Beziehungen zu den Schülerinnen und Schülern aufzubauen und zu pflegen.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Führungskompetenz besteht in der Fähigkeit, konstruktive Beziehungen zu schaffen, um Freude und Engagement für professionelle Ziele zu realisieren.Ludger Brüning / Tobias Saum
Eine Klassengemeinschaft bilden und stärken
Es ist kaum verwunderlich: Klassen, in denen sich die Schüler näher kennen, sich akzeptieren und achten und in denen ein Gefühl des Zusammenhalts herrscht, weisen im Vergleich zu Lerngruppen, bei denen das nicht der Fall ist, viel weniger Unterrichtsstörungen auf. Obwohl dies unmittelbar einleuchtet, fördern nicht alle Lehrerinnen und Lehrer den Zusammenhalt in ihren Klassen systematisch. Um den Teamgeist in der Klasse zu fördern, gibt es viele bewährte Möglichkeiten, wozu auf IQES erprobte Materialien zur Verfügung stehen: Kennenlernen fördern, Interaktion durch gemeinsame körperliche Aktivitäten, Kooperatives Lernen, Klassenrat, Peerfeedback, konstruktiver Umgang mit Konflikten unter Schüler:innen.
Zehn verschiedene Kurzfeedbackformen. Je nach Instrument werden zwischen 10 und 30 Min. für ein Feedback benötigt.
Autor/Autorin: Cornelia Möhlen, Gerold Brägger, Regula Widmer
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Umfang/Länge: 12 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Mit einigen der Instrumente (1-8) wird hauptsächlich ein Feedback zur Klassenratssitzung oder zu ausgewählten Aspekten eingeholt. Andere (9-14) fokussieren auf die Selbst- und Sozial-Kompetenz und die kommunikativen Fähigkeiten der einzelnen Schüler/innen oder der Klasse. Sie können als regelmässige Elemente in den Klassenrat eingebaut werden.
Autor/Autorin: Cornelia Möhlen, Gerold Brägger, Hildy Marty, Regula Widmer
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Umfang/Länge: 17 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe
19 verschiedene Kurzfeedbackformen für die Reflexion und Auswertung des Gruppen- und Arbeitsprozesses beim Kooperativen Lernens. Je nach Instrument dauert ein Feedback zwischen 10 und 30 Min.
Autor/Autorin: Gerold Brägger, Verena von Aesch
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Umfang/Länge: 29 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, alle Stufen
Diese Übung eignet sich für die erste oder zweite Stunde einer jeden neuen Klasse. Denn hier lernen die Lehrkräfte und auch alle Schülerinnen und Schüler die Vornamen der Mitschüler:innen.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Der Reflexionsbogen lädt Schülerinnen und Schüler dazu ein, über ihren Beitrag zum Entstehen und zur Lösung eines Konflikts nachzudenken.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Der Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler regt zur Reflexion des eigenen Verhaltens gegenüber der Lehrkraft und Mitschüler:innen an.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Vorschläge für Lehrerinnen und Lehrer zum Umgang mit einfachen bzw. massiven Konflikten.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Aspekte bei der Formulierung klarer Arbeitsaufträge
Wie können Sie reibungsloses Arbeiten durch klare Arbeitsaufträge fördern? Wie können präzise und zielgenaue Anweisungen den Schüler:innen helfen, sich in den Arbeitsphasen aufgabenorientiert zu verhalten und nicht in Nebentätigkeiten abzugleiten. Wie können aktivierende Aufträge formuliert werden?
IQES-Materialien
Im 2. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» wird das Classroom- Management für die Denk-, die Austausch- und Vorstellungsphase beschrieben. Dabei werden verschiedene Varianten und Methoden für die Partner- und die Gruppenarbeit) praxisnah vorgestellt.
Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering
Fachleiter für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für das Fach Deutsch, Fortbildungsmoderator IQUEL, bis vor Kurzem Mitglied des Teams für das Netzwerk-Zukunftsschule» Inklusion/Gemeinsames Lernen« der Bezirksregierung Münster (Hospitation, Beratung). E-Mail: becker@iquel.de
Lehrerin für Sonderpädagogik, Fachleiterin für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Fortbildungsmoderatorin IQUEL, bis vor Kurzem Mitglied des Teams für das Netzwerk-Zukunftsschule »Inklusion/Gemeinsames Lernen« der Bezirksregierung Münster. E-Mail: ewering@iquel.de
Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz
Umfang/Länge: 37 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Im 4. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» werden offenere und/oder komplexere Formen des kooperativen Dreischritts vorgestellt. Diese Varianten erfordern seitens der Schüler/innen mehr Selbststeuerung, mehr Kompetenz im Umgang mit Offenheit, im Austauschen und in der gegenseitigen Unterstützung und nicht zuletzt mehr Sensibilität im Umgang mit der oder dem Anderen. Auch hier können viele der Verfahren über die Partnerarbeit hinaus innerhalb einer Tischgruppe oder in neu zusammengesetzten Teams angelegt werden.
Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering
Fachleiter für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für das Fach Deutsch, Fortbildungsmoderator IQUEL, bis vor Kurzem Mitglied des Teams für das Netzwerk-Zukunftsschule» Inklusion/Gemeinsames Lernen« der Bezirksregierung Münster (Hospitation, Beratung). E-Mail: becker@iquel.de
Lehrerin für Sonderpädagogik, Fachleiterin für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Fortbildungsmoderatorin IQUEL, bis vor Kurzem Mitglied des Teams für das Netzwerk-Zukunftsschule »Inklusion/Gemeinsames Lernen« der Bezirksregierung Münster. E-Mail: ewering@iquel.de
Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz
Umfang/Länge: 11 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Im 5. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» werden Hinweise gegeben, wie die methodischen kooperativen Settings in Klassen des Gemeinsamen Lernens eingesetzt werden können. Wie können kooperationsfördernde Arbeitsaufträge gestellt werden? Wie können die Gelingensfaktoren des kooperativen Lernen umgesetzt werden: positive Abhängigkeit und individuelle Verantwortung, Rollengestaltung, direkte Interaktion, Zufallsprinzip und Feedback.
Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering
Fachleiter für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für das Fach Deutsch, Fortbildungsmoderator IQUEL, bis vor Kurzem Mitglied des Teams für das Netzwerk-Zukunftsschule» Inklusion/Gemeinsames Lernen« der Bezirksregierung Münster (Hospitation, Beratung). E-Mail: becker@iquel.de
Lehrerin für Sonderpädagogik, Fachleiterin für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Fortbildungsmoderatorin IQUEL, bis vor Kurzem Mitglied des Teams für das Netzwerk-Zukunftsschule »Inklusion/Gemeinsames Lernen« der Bezirksregierung Münster. E-Mail: ewering@iquel.de
Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz
Umfang/Länge: 25 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Die Checkliste hilft bei der Formulierung klarer aktivierender Arbeitsaufträge.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
"Hat noch jemand Fragen?" Nicht selten möchten Lehrerinnen und Lehrer das Aufgabenverständnis dadurch sichern, dass sie fragen, ob noch etwas unklar sei: "Hat noch jemand Fragen?" Die Schülerinnen und Schüler schweigen dann aber meist. Und gerade die, die Verständnisschwierigkeiten haben, wollen nicht zugeben, dass sie nicht genau wissen, was sie machen sollen. Es entsteht auf Lehrerseite die Illusion, von allen verstanden worden zu sein. Vermeiden Sie daher diese Rückfrage. Bitten Sie stattdessen einzelne Schülerinnen oder Schüler noch einmal zu erklären, was sie gleich machen sollen.Ludger Brüning / Tobias Saum
Reibungslosigkeit und Schwung
Wie achten Sie darauf, dass die Lernenden schnell in einen Lern- und Arbeitsprozess kommen? Vermeiden Sie es, einzelne Schüler:innen in Einzel- oder Gruppenarbeitsphasen laut in der Klasse anzusprechen, so dass alle davon abgelenkt werden? Haben Sie Strategien, um Unterrichtsstörungen zu vermeiden, die durch den Einsatz digitaler Medien verursacht werden können? Haben Sie bestimmte Verhaltensroutinen eingeführt, die zur Störungsreduktion beitragen?
Es hilft, wenn sich die Lehrperson schon bei der Unterrichtsvorbereitung überlegt, welche Handlungen mit welchem Zweck sie in den jeweiligen Unterrichtssituationen vollziehen wird: vor der Einzelarbeit, während der Einzelarbeit, während der Kooperationsphase, in der Präsentations- und Plenumsphase.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge: 14 Seiten
Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
In diesem Fachartikel finden Sie eine Anleitung zu den Bedingungsfaktoren eines erfolgreichen Klassenmanagements. Ausserdem sind darin Hinweise auf weiterführende Literatur und Praxishilfen enthalten.
Autor/Autorin: Ludger Brüning
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Umfang/Länge: 3 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Die Checkliste lädt dazu ein, darüber nachzudenken, wie reibungsloses Arbeiten im Unterricht gefördert werden kann.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Checkliste zu Sitzordnung, Gestaltung des Klassenraums, Material und Technik, Erwartungen an das Schülerverhalten
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 3 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Jeder Unterricht muss Fahrt aufnehmen, damit das gesetzte Lernziel innerhalb einer definierten Zeitspanne erreicht werden kann.Reinhold S. Jäger / Ludwig Haag
Aktivierend unterrichten
Wie können Sie Über- und Unterforderung als Störungsursachen verringern? Sind die Lernaufgaben so gestaffelt, dass auch die leistungsschwächeren Schülerinnen und Schüler einen Einstieg finden? Gibt es in Ihrer Klasse Leistungsträger, die häufig unterfordert sind? Welche der Unterrichtsstrategien setzen Sie bewusst ein, um im Unterricht alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen zu aktivieren?
Das 7. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» zeigt, wie ein praktikabler Umgang mit heterogenen Lerngruppen aussehen könnte. Dabei werden verschiedene Verfahren oder Prinzipien Beschrieben, die (nicht nur, aber auch) beim Einsatz des Kooperativen Lernens im Kontext der Inklusionsorientierung berücksichtigt werden können: Differenzierung durch Arbeitsaufträge, Scaffolding (»Hilfsgerüste«), durch mehr oder weniger offene Aufgaben, Elementarisieren, Differenzierung nach kognitiven Aktivitäten, Differenzierung nach Fragetypen, Anforderungen oder Förderschwerpunkten. sollten. werden Hinweise gegeben, wie die methodischen kooperativen Settings in Klassen des Gemeinsamen Lernens eingesetzt werden können. Wie können kooperationsfördernde Arbeitsaufträge gestellt werden? Wie können die Gelingensfaktoren des kooperativen Lernen umgesetzt werden: positive Abhängigkeit und individuelle Verantwortung, Rollengestaltung, direkte Interaktion, Zufallsprinzip und Feedback.
Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering
Fachleiter für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für das Fach Deutsch, Fortbildungsmoderator IQUEL, bis vor Kurzem Mitglied des Teams für das Netzwerk-Zukunftsschule» Inklusion/Gemeinsames Lernen« der Bezirksregierung Münster (Hospitation, Beratung). E-Mail: becker@iquel.de
Lehrerin für Sonderpädagogik, Fachleiterin für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Fortbildungsmoderatorin IQUEL, bis vor Kurzem Mitglied des Teams für das Netzwerk-Zukunftsschule »Inklusion/Gemeinsames Lernen« der Bezirksregierung Münster. E-Mail: ewering@iquel.de
Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz
Umfang/Länge: 39 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Das 8. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» ist einer am häufigsten verwendeten Methodensettings gewidmet: dem Lerntempo-Duett. Das Lerntempo-Duett dient in erster Linie der Differenzierung nach Lern- und Arbeitstempo. Allerdings lässt es sich auch durch weitere Differenzierungsebenen anreichern, was großes Potential für einen lernförderlichen Umgang mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Interessen bietet.
Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering
Fachleiter für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für das Fach Deutsch, Fortbildungsmoderator IQUEL, bis vor Kurzem Mitglied des Teams für das Netzwerk-Zukunftsschule» Inklusion/Gemeinsames Lernen« der Bezirksregierung Münster (Hospitation, Beratung). E-Mail: becker@iquel.de
Lehrerin für Sonderpädagogik, Fachleiterin für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Fortbildungsmoderatorin IQUEL, bis vor Kurzem Mitglied des Teams für das Netzwerk-Zukunftsschule »Inklusion/Gemeinsames Lernen« der Bezirksregierung Münster. E-Mail: ewering@iquel.de
Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz
Umfang/Länge: 32 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Individualisierung und Differenzierung
Innerhalb des Kooperativen Lernens hat die Lehrperson unterschiedliche Möglichkeiten zu individualisieren. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie eine Individualisierung anhand unterschiedlicher Lesekompetenzniveaus möglich ist.
Autor/Autorin: Ludger Brüning
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Herkunft: Praxis Geographie 6/2013
Umfang/Länge: 6 Seiten
Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte
Stufen: alle Stufen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Anforderungen und Aufgaben an die Schülerinnen und Schüler zu differenzieren: nach Förderschwerpunkten, nach Leistungsniveau, nach Lerntempo, nach Interessen.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge: 16 Seiten
Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Die Autoren zeigen, dass viele Methoden, die im Rahmen des kooperativen Lernens zum Einsatz kommen, in hohem Masse geeignet sind, individuelle Zugänge und selbstverantwortliches Lernen zu unterstützen.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: PÄDAGOGIK 11/10, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
In diesem Fachartikel geht es darum, den eigenen Unterricht niveauvoll zu gestalten und entsprechende Lernziele zu realisieren, während man gleichzeitig mit den Prinzipien des Kooperativen Lernens arbeitet.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Praxis Schule, Nr. 5/2012
Umfang/Länge: 7 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe
In diesem Text begleiten Sie den Autor in den Unterricht von drei Lehrkräften, die in einer herkömmlichen Schule unterrichten. Dabei treffen Sie auf alles: Fachlehrerprinzip, 45-Minuten-Einheiten, wechselnde Lerngruppen, zweistündige Nebenfächer und grosse Klassen
Autor/Autorin: Ludger Brüning
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Herkunft: Schulmagazin 5-10, Impulse für einen kreativen Unterricht
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
In diesem Fachartikel geht es darum, wie Lehrpersonen ihren Unterricht so gestalten können, dass die Schülerinnen und Schüler passgenaue Lernhilfen bekommen und so gefördert werden, wie es ihrem aktuellen Lernstand entspricht. Dabei wird auf das Kooperative Lernen verwiesen.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Ingrid Kunze, Claudia Solzbacher (Hrsg.): Indivduelle Förderung in der Sekundarstufe I und II. Schneider Verlag, 2016. ISBN 9783834015662
Umfang/Länge: 21 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Die Checkliste gibt konkrete Hinweise, wie Unter- und Überforderung vermieden werden kann und mit welchen Strategien alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen aktiviert werden können.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Mit dem Planungsblatt können Arbeitsaufträge aktivierend formuliert werden.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Auf den ersten Blick werden Unterrichtsstörungen häufig als Fehlverhalten der Heranwachsenden interpretiert: Sie agieren nicht so, dass die Lehrkraft ihr Unterrichtsangebot ungestört realisieren kann. Diese aus Lehrersicht verständliche Interpretation von Unterrichtsstörungen verhindert, dass man über die Unterrichtsgestaltung als Ursache für Unterrichtsstörungen nachdenkt. Hier müssen insbesondere mögliche Über- oder Unterforderungen in den Blick genommen werden.Ludger Brüning / Tobias Saum
Präsenz und Nähe
Wie bewegen Sie sich im Klassenraum? Wie gestalten Sie die Sitzordnung? Wechseln Sie gezielt die Position im Klassenraum, sodass im Verlauf einer Unterrichtsstunde alle Schülerinnen und Schüler Ihre Nähe wahrnehmen? Achten Sie selbst darauf, nur dann vor der Klasse zu sprechen, wenn alle ruhig und aufmerksam sind? Wie spüren Sie Ihre eigene Präsenz? Wie arbeiten Sie mit Blickkontakt, Gesten und Zeichen?
IQES-Materialien
«Dieses zuspitzende Zitat von Hilbert Meyer bringt es auf den Punkt: Wie Lehrerinnen und Lehrer als ganze Menschen sich im Unterricht verhalten, was sie mit ihrer Körpersprache bewusst und unbewusst vermitteln, hat einen hohen Einfluss auf das Unterrichtsklima, die Befindlichkeit und Motivationslage der Schülerinnen und Schüler. Auch wenn nonverbale Kommunikation häufig unterhalb der Bewusstheitsgrenze wirkt, ist sie wirksam: Schüler:innen reagieren auf unwirsche Gesten, eine gepresste Stimme oder die hohe Körperspannung einer Lehrperson. Sich selbst wahrzunehmen und auf die Signale und Bedürfnisse des eigenen Körpers zu achten, ist deshalb nicht nur eine private Notwendigkeit der Stressbewältigung, sondern eine professionelle Haltung von Lehrerinnen und Lehrern, die wissen, wie wichtig Körper und Wahrnehmung für gelingende Lernprozesse sind. Wie achtsam Lehrpersonen mit sich selbst sind, wie gut sie sich selbst spüren und organisieren, wirkt sich unmittelbar auf ihre Präsenz im Unterricht und damit auch auf ihre natürliche Autorität aus. Wer sich selbst wahrnimmt und sich in seinen Bedürfnissen achtet, kann diese auch besser in der Klasse zur Geltung bringen.»
Brägger, Posse, Hundeloh, Städtler
Dieser Fachartikel beschreibt, wieso Bewegung und Sinneswahrnehmung in den Unterrichtsalltag integriert werden sollen und bietet eine Checkliste mit möglichen Coaching- und Unterrichtsstrategien an.
Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Leiter des Fachbereichs Bildungseinrichtungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) c/o Unfallkasse Nordrhein-Westfalen.
Projektleiter des niedersächsischen MK-Projekts «Bewegte, gesunde Schule Niedersaschen; Vorsitzender des Direktoriums der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V.Schule», früherer Schulleiter der Fridtjof-Nansen-Schule in Hannov
Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697
Umfang/Länge: 7 Seiten
Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen
Fächer: Bewegung und Sport
Stufen: alle Stufen
Die Checkliste bietet Impulse zur Reflexion von Präsenz und Nähe im Klassenraum. Ein Reflexionsangebot zum Durchdenken förderlicher und hinderlicher Verhaltensweisen.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Und wenn der Lehrer nach Auffassung der Schüler weiß, was vor sich geht, wird es ihm viel eher gelingen, arbeitsgerechtes Verhalten zu erzeugen und Fehlverhalten einzudämmen, als wenn er in ihren Augen ahnungslos ist.Jacob S. Kounin
Regeln festlegen, Verhalten einüben
Haben Sie in Ihrer Klasse soziale Verhaltensregeln sorgfältig eingeführt und thematisiert? Haben Sie die Regeln mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam entwickelt? Haben Sie überprüft, ob die Schülerinnen und Schüler bestimmte soziale Verhaltensweisen nicht umsetzen können oder nicht umsetzen wollen? Haben Sie ein kleines Curriculum sozialer Verhaltensweisen entwickelt, das Sie Ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln?
IQES-Materialien
Wie man Regeln und Verantwortung für alle Schüler zum Thema macht, ist in diesem Fachartikel beschrieben. Dabei wird die Idee eines schulweiten Konzepts angesprochen. Damit soll das Regel- und Verantwortungsbewusstsein gestärkt werden.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Friedrich Jahresheft 2009. Friedrich Verlag, 2009
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
In diesem Fachartikel werden die nötigen sozialen Voraussetzungen für Kooperatives Lernen und deren Umsetzung analysiert. Dafür wird die Förderung der Selbst- und Fremdeinschätzung sowie grundlegende Elemente eines Schulcurriculums betrachtet.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: PÄDAGOGIK 9/04, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 5 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Hier wird dem Problem nachgegangen, dass Lernende sich häufig nicht aufeinander einlassen, einander oder der Lehrkraft nicht so zuhören, dass sie die Informationen aufnehmen. Es werden Verfahren vorgestellt, die eine wechselseitige Aufmerksamkeit herausfordern und so einen wirklichen Lernprozess in Gang setzen.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Praxisforum, Schulmagazin, Nr. 10/2006
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Kooperatives Lernen setzt Sozialkompetenz voraus. Mit dem Kooperativen Lernen kann man auch ganz gezielt soziale Kompetenzen trainieren. Konkrete Anwendungsvorschläge, Tipps für den Unterricht sowie ein Auswertungsbogen sind in diesem Kapitel enthalten.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge: 6 Seiten
Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Dieser Fachartikel zeigt auf, wie der Unterricht durch die Orientierung an Regeln und Routinen zu einem für Lernende wie Lehrende befriedigenden Prozess werden kann. Klassenmanagement wird dabei als Basis erfolgreicher Lehr- und Lernprozesse beschrieben.
Autor/Autorin: Ludger Brüning
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Herkunft: Praxis Schule, Nr. 4/2010
Umfang/Länge: 5 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Die Checkliste stellt Fragen, wie Regeln eingeführt, soziales Verhalten eingeübt und Verhaltensweisen automatisiert werden.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Die Auswahl bedeutsamer sozialer Kompetenzen können Sie mit der folgenden Liste vornehmen. In den Spalten können Sie ankreuzen, wie gut Ihre Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen beherrschen. Ganz rechts können Sie dann die Prioritäten festlegen, die die jeweilige Kompetenz hinsichtlich der Einführung hat.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 2 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
In sechs Schritten von der Vereinbarung sozialer Kompetenzen zu ihrer Einübung und Reflexion.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 2 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Im Bereich der Klassenführung ist immer wieder zu beobachten, dass die Unterrichtenden zwar sinnvolle Regeln einführen, diese aber anschließend nicht durchsetzen. Ein wichtiger Grund für die permanente Unruhe in der Schulklasse besteht darin, dass sich Lehrkräfte mit halben Erfolgen zufriedengeben und den Unterricht schon dann fortsetzen, sobald die Unruhe zwar zurückgegangen, aber noch nicht beendet ist.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Es ist einer Lehrkraft nicht möglich zu unterrichten oder Schülern nicht möglich, produktiv zu arbeiten, wenn sie keine Verhaltensregeln haben.Edmund T. Emmer / Carolyn M. Evertson
Wirkungsvoll ermahnen
«Leise und nicht aggressive Zurechtweisungen sind effektiver als laute, öffentliche Tadel, um störendes Verhalten abzubauen. Die Forschunghat gezeigt, dass laute, von alten in der Klasse hörbare Zurechtweisungen das Störverhalten allgemein erhöhen und länger aufrechterhalten» (Anita Woolfolk). Unterbinden Sie aufkommende Störungen möglichst non-verbal: durch Blickkontakt, Mimik, Handbewegungen? Ermahnen Sie kurz und knapp und lenken Sie dann gezielt zum Unterricht zurück? Hören Sie auf zu sprechen, wenn einzelne Schülerinnen und Schüler anfangen zu sprechen? Vermeiden Sie Ermahnungen der gesamten Klasse?
IQES-Materialien
Wie mit Störungen umgegangen werden kann, wird in diesem Text anhand des Bumping Modells erklärt. Zentral ist dabei ein stufenweises Vorgehen für Störungen im Unterricht. Angefangen mit einer niederschwelligen Reaktion ohne Sanktionen bis zur schriftlichen Vereinbarung mit den Lernenden.
Autor/Autorin: Barrie Bennett, Karlheinz Schülin, Peter Smilanich
em. Professor am Ontario Institute for Studies an der University of Toronto (OISE/UT).
Realschullehrer, Beratungslehrer, Trainer Kooperatives Lernen (Norm und Kathy Green, Barrie Bennet), Berater für Schul- und Unterrichtentwicklung, externer Evaluator.
Umfang/Länge: 8 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Die Bogen dient der persönlichen Standortbestimmung. Ebenso ist er in der kollegialen Hospitation einsetzbar.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Jens Bartnitzky nennt die Lehrersprache - wozu er auch die Körpersprache zählt – den stärksten Zugang zu schwierigen Kindern und Klassen. Es macht einen Unterschied, ob Lehrkräfte eher direktiv sprechen, Anweisungen geben und Zurechtweisungen erteilen oder ob sie durch ihre Sprache deutlich machen, dass die Klasse für das Verhalten mitverantwortlich ist. Heben Sie daher in dem, was Sie sagen und wie Sie es sagen, immer wieder die gemeinsame Verantwortung hervor.Ludger Brüning / Tobias Saum
Abgestuft reagieren: ermahnen und loben
Sind Ihnen die Grundsätze wirksamen positiven Feedbacks bekannt und achten Sie auf ihre Umsetzung in Ihrem Unterricht? Haben Sie eine Stufung von Reaktionen und Konsequenzen für Ihren Unterricht festgelegt? Stellen Sie zunächst mögliche Konsequenzen zur Wahl, damit die Schüler und Schülerinnen einen Handlungsspielraum behalten? Wie setzen Sie Ihre verbale und non-verbale Sprache ein?
Wie mit Störungen umgegangen werden kann, wird in diesem Text anhand des Bumping Modells erklärt. Zentral ist dabei ein stufenweises Vorgehen für Störungen im Unterricht. Angefangen mit einer niederschwelligen Reaktion ohne Sanktionen bis zur schriftlichen Vereinbarung mit den Lernenden.
Autor/Autorin: Barrie Bennett, Karlheinz Schülin, Peter Smilanich
em. Professor am Ontario Institute for Studies an der University of Toronto (OISE/UT).
Realschullehrer, Beratungslehrer, Trainer Kooperatives Lernen (Norm und Kathy Green, Barrie Bennet), Berater für Schul- und Unterrichtentwicklung, externer Evaluator.
Umfang/Länge: 8 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Die Checkliste gibt Hinweise zu abgestuften Reaktionen und Verstärkung positiven Verhaltens.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Die Belohnungen, die Schüler am aller meisten schätzen, sind zwischenmenschlicher Art: Freundlichkeit, Herzlichkeit, Akzeptanz, Anerkennung, Ermutigung, ein gutes Ansehen bei ihren Mitschülern, Lehrern und Eltern, ein anerkennendes Lächeln; einige freuen sich über ein Lob unter vier Augen, andere über ein öffentliches. Solche Belohnungen sind die Basis für eine positive Lehrer-Schüler-Beziehung, in der sich Schüler auf lange Sicht geborgen fühlen.Paul Dix
Arbeit mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern
Viele Unterrichtsstörungen und Disziplinschwierigkeiten lassen sich durch eine routinierte Klassenführung vermeiden oder reduzieren. Eine wirksame Klassenführung wirkt sich positiv auf alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse aus. Wer die Strategien guter Klassenführung beherrscht, der wird auch schwierige Schülerinnen und Schüler besser in den Lernprozess einbinden können. Allerdings gibt es Schülerinnen und Schüler, die sich dennoch nicht zu einem adäquaten Verhalten führen lassen. Im Buch «Classroom Management» beschreiben Ludger Brüning und Tobias Saum verschiedene konstruktive Strategien im Umgang mit typischen Verhaltensauffälligkeiten: Übung von Empathie und Ermutigung bei eigenen Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten; Suche nach auslösenden Faktoren, Ursachen und Funktionen von störenden Verhaltensweisen; individuelle Verhaltensverträge mit Zielvereinbarungen; Fremd- und Selbstbeobachtung; Auszeit-Massnahmen; Helferkonferenz u.a.
Der Bogen hilft, die Beziehung zu einem bestimmten Schüler oder einer Schülerin zu reflektieren.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Ein Klassenbogen zur Erhebung der individuellen Voraussetzungen der Schüler:innen.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Ein Klassenbogen zur Erhebung der individuellen Voraussetzungen der Schüler:innen.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Eine Selbstreflexionsblatt für Schüler:innen zu ihrem störenden Verhalten im Unterricht.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Zwei Vorlagen für einen Verhaltensvertrag mit Varianten von Selbstbeobachtungsbogen.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Die meisten Schülerinnen und Schüler wissen genau, dass sie stören. Die wenigsten wissen, warum sie stören. Deshalb muss darüber geredet werden – aber behutsam und mit Takt.Herbert Meyer
Schulorganisation und Classroom Management – eine symbiotische Beziehung
Gibt es schulweit gültige Grundsätze zum gemeinsamen Erziehungshandeln? Gibt es ein einheitliches Vorgehen bei Fehlverhalten von Schülerinnen und Schülern, das in einer festgelegten Stufenfolge von Reaktionen und Konsequenzen besteht? Gibt es eingeführte Verfahren, mit denen die Fachlehrkräfte das Verhalten von Schülerinnen und Schülern an die Klassenlehrkräfte rückmelden? Gibt es ein schulweites Konzept zur Verstärkung von positiven Schülerverhalten? Besteht für die Lehrkräfte ein Unterstützungssystem, wenn es darum geht, dass Lehrkräfte bestimmte Herausforderungen bewältigen müssen? Führt die Schulleitung mit den Lehrkräften schwierige Elterngespräche und steht ihnen so zur Seite? Gibt es innerhalb der Schulleitung ein Instrument zur Reflexion des eigenen Führungsverhaltens? Wird die Möglichkeit der Hospitation von der Schulleitung aktiv gefördert?
Dieser Fachartikel beschreibt fünf Bereiche des Schulmanagements, die jede Schulleitung beachten sollte. Es geht darum, die symbiotische Beziehung zwischen Klassen- und Schulmanagement aufzuzeigen.
Autor/Autorin: Gerd Konietzko, Ludger Brüning
Lehrer für Mathematik und Sport an der Gesamtschule Haspe in Hagen, Didaktischer Leiter. Moderator von Fortbildungsveranstaltungen im Fach Mathematik in Verbindung mit Kooperativem Lernen.
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Herkunft: Praxis Schule, Nr. 4/2010
Umfang/Länge: 5 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Um erfolgreich in Klassen des Gemeinsamen Lernens unterrichten zu können, muss auf der einen Seite die Vielfalt der Lernenden berücksichtigt und auf der anderen Seite die Vielfalt der Lehrenden genutzt werden. Der Unterricht sollte in diesem Sinne sowohl hinreichend individualisiert als auch gemeinschaftsstiftend ausgerichtet sein. Damit dies gelingt, sind nicht nur auf der organisatorischen oder der Sachebene kollegiale Absprachen notwendig. Im 6. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» werden bewährte Formen der Kooperation und des gemeinsamen Lehrens beschrieben.
Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering
Fachleiter für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für das Fach Deutsch, Fortbildungsmoderator IQUEL, bis vor Kurzem Mitglied des Teams für das Netzwerk-Zukunftsschule» Inklusion/Gemeinsames Lernen« der Bezirksregierung Münster (Hospitation, Beratung). E-Mail: becker@iquel.de
Lehrerin für Sonderpädagogik, Fachleiterin für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Fortbildungsmoderatorin IQUEL, bis vor Kurzem Mitglied des Teams für das Netzwerk-Zukunftsschule »Inklusion/Gemeinsames Lernen« der Bezirksregierung Münster. E-Mail: ewering@iquel.de
Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz
Umfang/Länge: 8 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Der Bogen wirft einen Blick auf die Schulorganisation und -leitung. Er kann sowohl von Schulleitungen, aber auch Kollegien (dann sprachlich etwas angepasst) verwendet werden, um das schulweite Classroom Management in den Blick zu nehmen.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Praxisvorlage zur schulorganisatorischen Unterstützung, die an die Anforderungen der Schule angepasst und terminlich aktualisiert werden kann.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Handreichung zur Vorbereitung und Durchführung von Klassenkonferenzen im Rahmen von Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen. Mit Beispielen: Agenda für Jahrgangsteams und ganze Schulen, Protokoll und Elternbrief
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 2 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Schulen sind sehr unterschiedlich in Hinblick auf die Intensität der Konflikte zwischen Lehrkräften und Schülerinnen, und der entscheidende Faktor ist die Führungskompetenz der Schulleitung. Wie handhabt der/die SchulleiterIn seine Konflikte mit Lehrkräften, Kindern und Eltern?Jesper Juul
Oft fehlt ein vom ganzen Kollegium getragenes Erziehungskonzept. Das macht es insbesondere den «überraschungsintensiven» Schülern schwer, sich einzufügen.Hilbert Meyer
Reflexion und Feedback zur Klassenführung
Selbstreflexion und wechselseitige Feedbacks zeichnen lernende Lehrende aus. Sie unterstützen eine forschende Haltung gegenüber der eigenen Unterrichtspraxis. Und sie machen Schülerinnen und Schülern zu Mitverantwortlichen für eine produktive Lern- und Klassengemeinschaft. Fragen, die zum Nachdenken über den eigenen Unterricht einladen, sind zum Beispiel: Wie gestalte ich Lernaufgaben so, dass die Schüler:innen weder unter- noch überfordert sind? Wird die Unterrichtszeit auf eine Weise genutzt, dass möglichst viel Zeit für das Lernen ermöglicht? Werden die vereinbarten Regeln oder Routinen eingehalten? Wie verstärke ich positives Schülererhalten? Wie gehe ich mit Störungen um?
Falls Sie gleichzeitig mit dem Fragebogen «Schüler/innen-Befragung zur Unterrichtsqualität» (S01a - d) bei Ihren Schüler/innen eine Rückmeldung einholen, können Sie damit überprüfen, ob die Einschätzungen übereinstimmen. Sollte es zu grossen Diskrepanzen zwischen Ihrer Wahrnehmung und derjenigen der Schüler/innen kommen, kann dies ein wichtiger Ansatzpunkt für die Verbesserung Ihres Unterrichts sein.
Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger
Emeritierter Professor an der Universität Koblenz-Landau, Autor des Standardwerks «Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität»
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Umfang/Länge: 6 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Gerold Brägger, Verena von Aesch
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Umfang/Länge: 2 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
In Kombination mit der Schüler/innenbefragung zur Unterrichtsqualität (S01a - d) und/oder der Selbsteinschätzung (L02) kann die bewusste Wahrnehmung unterschiedlicher Perspektiven die eigene Sichtweise bereichern. Weitere Unterrichtsbeobachtungsbogen mit Fokus Integrative Förderung (L36 und L37).
Autor/Autorin: Andreas Helmke
Emeritierter Professor an der Universität Koblenz-Landau, Autor des Standardwerks «Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität»
Umfang/Länge: 2 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Der Reflexionsbogen lädt dazu ein, über die Unterrichtsatmosphäre, die Beziehungen, die Unterrichtsgestaltung, die Nutzung der Unterrichtszeit und Regeln und Routinen nachzudenken.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 2 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Der Beobachtungsbogen kann für ein Kollegialfeedback im Rahmen von gegenseitigen Unterrichtshospitationen eingesetzt werden. In Verbindung mit dem Selbsteinschätzungsbogen kann er gut für einen Vergleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung eingesetzt werden.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 2 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Wenn Sie sich zunächst darüber klar werden möchten, welchen Stellenwert die Rückmeldung der Schüler:innen für Sie haben kann, bietet Ihnen dieser Bogen eine entsprechende Anregung
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Der Fragebogen regt dazu an, darüber nachzudenken, wie eine Lehrperson zu ihren Schülerinnen und Schülern steht und wie sie die Beziehung zu ihnen gestaltet.
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Schüler möchten ernst genommen werden und ihre Meinung über Schule und Unterricht äußern . Was also liegt näher, als sie zum Kerngeschäft von Schule, dem Unterricht zu befragen und in die Verbesserung und Weiterentwicklung von Unterricht einzubeziehen?Andreas Helmke