Positive Pädagogik:
Die Positive Pädagogik setzt an den Stärken und Ressourcen von Kindern und Jugendlichen an. Sie fördert ihr Selbstvertrauen und hilft ihnen, ihre Talente und Potenziale zu entfalten. Diese Idee findet seit einigen Jahren – nicht überraschend – auch in der Pädagogik einen vielfältigen Widerhall, denn ein ganzheitliches Bildungsideal beansprucht letztlich, die ganze Person des Lernenden in den Blick zu nehmen.
Unter den Stichworten »Positive Pädagogik«, »Achtsamkeit« und »Schulfach Glück« haben sich verschiedene Ansätze entwickelt, die an vielen Schulen mit großem Interesse wahrgenommen und in die alltägliche Arbeit integriert werden. Die folgenden Artikel präsentieren das Konzept der Positiven Pädagogik und seine Auswirkungen auf Schule und Unterricht. Die einzelnen Beiträge zeigen, wie Wertschätzung, Achtsamkeit, Wohlbefinden und Glück die Lernfreude und Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler erhöhen können.
Geschulter Optimismus
Positives Denken braucht einen Fahrplan. Wenn es behutsam gefördert wird und keine falschen Erwartungen weckt, kann es kleine Wunder bewirken – auch im Unterricht. Wie gelingt die Erziehung zu mehr Lernfreude und Wohlbefinden in der Schule?
Autor/Autorin: Erik Zyber
Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 3 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Wege zur wertschätzenden Schule
Wohlbefinden, Lernfreude und Motivation sind zentrale Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen. Genau hier setzt die Positive Pädagogik an, indem sie auf Stärken und Potenziale von Menschen fokussiert. Wie lässt sich dieser Ansatz für die Schulentwicklung fruchtbar machen?
Autor/Autorin: Olaf-Axel Burow
Prof. Dr. Olaf-Axel Burow lehrte Allgemeine Pädagogik an der Universität Kassel und ist Autor zahlreicher Fachbücher zu Pädagogik, Organisationsentwicklung und Kreativitätsforschung. Er berät Bildungseinrichtungen und Unternehmen in Change-Prozessen (www.if-future-design.de).
Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
«Das Kind kann was»
Die Gebrüder-Grimm-Grundschule in Hamm galt bis vor Kurzem als Brennpunktschule. Ein neues Konzept brachte die Wende: Lob und Wertschätzung prägen heute das Schulklima, auch die Schülerleistungen haben sich verbessert. Ein Interview mit dem Schulleiter Frank Wagner.
Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Achtsamkeit im Unterricht
Achtsamkeit schützt nicht nur vor Stress und Versagensängsten, sondern kann auch die Talente und persönlichen Ressourcen der Schülerinnen und Schüler stärken. Körper- und Erfahrungs-orientierung spielen dabei eine zentrale Rolle. Wie kann die Haltung der Achtsamkeit im Unterricht vermittelt werden?
Autor/Autorin: Vera Kaltwasser
Vera Kaltwasser (Lehrerin, Theaterpädagogin, MBSR-Lehrerin, Lehrerfortbildnerin, Autorin) hat das Rahmencurriculum AiSCHU (»Achtsamkeit in der Schule«) und das Online-Seminar »Achtsame 8 Wochen« entwickelt. Im Beltz Verlag erschien von ihr zuletzt das »Kartenset Achtsamkeit in der Schule«.
Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 5 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
«Das eigene Schema hat sich verändert»
Das Rahmencurriculum »Achtsamkeit in der Schule« (AiSCHU) richtet sich an Lehrkräfte, die selbst in Achtsamkeit geschult sind und diese Haltung ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln möchten. Die folgenden Erfahrungsberichte geben einen Einblick in die jeweilige Umsetzung des Curriculums.
Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 5 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Die praktische Umsetzung der Positiven Pädagogik im Schulfach Glück
Das Schulfach Glück soll junge Menschen dabei unterstützen, ihren Platz in der Gemeinschaft zu finden und ihrem Leben und Lernen einen Sinn zu geben. Getreu der Positiven Pädagogik geht es darum, sie zu Potenzialentwicklung und Selbstbildung in sozialer Verantwortung zu befähigen.
Autor/Autorin: Ernst-Fritz Schubert
Dr. Ernst Fritz-Schubert hat die Willy-Hellpach-Schule in Heidelberg geleitet und das Schulfach Glück konzipiert und eingeführt. Das nach ihm benannte Fritz-Schubert-Institut erforscht und entwickelt Methoden zur Persönlichkeitsstärkung.
Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 3 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Macht Bildung glücklich?
Glück gilt als unverfügbar, lässt sich aber durch individuelle Dispositionen und strukturelle Bedingungen beeinflussen. Inwiefern kann Bildung dazu beitragen, Kinder und Jugendliche glücklich(er) zu machen? Ein Forschungsüberblick.
Autor/Autorin: Ulrike Graf
Dr. Ulrike Graf ist Professorin für Erziehungswissenschaft/Grundschulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Vorsitzende der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie in der DGfE. Sie interessiert sich dafür, wie Lernen gelingt und dabei die ganze Person – von Lernenden wie Lehrenden – im Blick bleibt.
Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen