Newsletter IQES

Dezember 2023 / Nr. 41

Kartenset: Digitalen Unterricht und Online-Seminare lebendig gestalten

Verleihen Sie Ihren Online-Veranstaltungen neuen Schwung durch ansprechende und aktivierende Methoden. Unsere «Webigizer» bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Online-Veranstaltungen anregend, interaktiv und beziehung­sfördernd zu gestalten.

  • 50 Karten mit aktivierenden «Webigizern» für Text, Ton, Bild, Raum, Tool und Space
  • Aktivierendes Repertoire für Blended-Learning-Unterricht, Online-Meetings und Webinare
  • ABC der professionellen Online-Moderation
  • Tipps für das Arbeiten vor der Kamera

von Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn, Sergej Grilborzer (iSH) und Gerold Brägger (IQES)

PÄDAGOGIK: Blended Learning – gute digitale Aufgaben

Was zeichnet eine geschickte Verbindung von Präsenz­unterricht und E-Learning aus? Wie lassen sich die Möglichkeiten des orts- und zeitunabhängigen digitalen Lernens optimal nutzen und gleichzeitig mit den Vorteilen des gemeinsamen Lernens vor Ort verknüpfen? In unseren PÄDAGOGIK-Themen­schwerpunkten finden Sie erprobte Konzepte und Beispiele aus der Praxis:

  • Blended Learning – Türöffner für personalisiertes Lernen
  • Chancen und Risiken im Flipped Classroom
  • Projektlernen mit Blogs
  • Digitale Lernumgebung im Team gestalten
  • Formatives Assessment im Blended Learning.
  • Gute digitale Aufgaben in Mathematik, Deutsch, Fremdsprachen, Medien und Informatik

Blended Learning: Unterrichtsplanung mit digitalen und analogen Medien

Bei der Gestaltung eines Blended-Learning-Unterrichts ist es ratsam, in Unterrichtsphasen zu denken, die gemeinsam einen kompetenzorientierten Lernprozess modellieren. Lehrkräfte können das vorliegende Planungs­tool nutzen, um digitale und analoge Lehr- und Lernformate gezielt in allen Phasen eines Lernzyklus zu integrieren.

Kompetenzrad digital: Differenzierende Lernumgebungen gestalten

Mit dem «Kompetenzrad digital» lassen sich offene Lernumgebungen und Aufgabensets gestalten, die eine natürliche Differenzierung ermöglichen. Dies erlaubt es den Lernenden, gleichzeitig auf verschiedenen Leistungs- und Kompetenzstufen zu arbeiten. Schülerinnen und Schüler können Aufgaben auswählen oder selbst erstellen, um digitale Lernprodukte zu entwickeln. Die Arbeit an eigenen Lern- und Medienprodukten fördert Wissensaufbau, Verständnis, Anwendung, Analyse, Bewertung und Entwicklung – und spricht somit verschiedene Lernziele und Kompetenzstufen an.

IQES Webinar
Motivierende Lernaufgaben und Aufgabensets gestalten

Termine:
15.02.2024, 16.30–18.30 Uhr
03.05.2024, 17.30–19.30 Uhr

zur Anmeldung

Gütesiegel «Lern-Apps»: Orientierung für Lehrkräfte, Lernende und Erziehungsberechtigte

«Lern-Apps» ist ein Gütesiegel des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung für innovative digitale Lernanwendungen. Es dient Lehrkräften, Schüler:innen und Erziehungs­berechtigten als wertvolle Orientierungshilfe, wenn es um die Suche und Auswahl passender mobiler Apps geht.

von OeAD | RQB – Referenzstelle für Qualität in der Allgemein- und BerufsBildung, Wien

Newstest.ch: Der digitale Selbsttest zur Förderung der Medienkompetenz

Im Web finden sich neben verlässlichen und gut recherchierten Nachrichten auch zahlreiche Falsch­informationen und irreführende Aussagen. Der Umgang damit erfordert bestimmte Fähigkeiten. Newstest.ch ist ein digitaler Selbsttest, um diese Fähigkeiten zu überprüfen. Er besteht aus 28 Fragen, die fünf Bereiche im Umgang mit Internetnachrichten abdecken. Der frei zugängliche Selbsttest gibt Hinweise darauf, in welchen Bereichen man noch Verbesserungs­potenzial hat.

von Carine Hunziker (Verein Politools), Henriette Engbersen (SRG SSR Public Value), Marianne Läderach (Verband Schweizer Medien) in Kooperation mit Gerold Brägger (CheckNews)

PÄDAGOGIK: Agile Methoden in Schule und Unterricht

Agile Methoden wie Kanban-Boards, Scrum und Design Thinking stellen ein vielseitiges Repertoire an breit anwendbaren Methoden für die Gestaltung offener Lern- und Entwicklungsprozesse bereit. Inwiefern können agile Arbeitsweisen dazu beitragen, gemeinsam kreative Lösungen zu finden oder in Projekten erfolgreich zu navigieren? Die nachfolgenden Erfahrungs­berichte veranschaulichen, wie innovative Schulentwicklung und selbstwirksames Lernen mit Hilfe agiler Methoden erfolgreich realisiert werden können. Beiträge:

  • Agiles Arbeiten macht Schule
  • Agil-adaptive Didaktik
  • Leitprinzipien agiler Schulentwicklung
  • Praxisfelder für agiles Handeln in Schulen
  • Agile Teamarbeit mit Scrum
  • Design Thinking in der Schule

IQES Webinar
Selbständiges Lernen mit agilen Methoden

Termin:
23.01.2024, 16.30–18.30 Uhr

zur Anmeldung

IQES Webinar
Schulentwicklung und Teamarbeit mit agilen Methoden

Termin:
11.03.2024, 16.30–18.30 Uhr

zur Anmeldung

PÄDAGOGIK: Digitale Ressourcen optimal nutzen

Welche Veränderungen ergeben sich, wenn digitale Ressourcen in Schule und Unterricht flächendeckend verfügbar sind? Erfahrungsberichte illustrieren, wie digitale Medien effektiv im Unterricht integriert und Lehrerfortbildungen sowie Teamarbeit  im Kontext der Digitalisierung erfolgreich gestaltet werden können. Der Pädagogik-Schwerpunkt geht zudem der Frage nach, welche Potenziale sich daraus ergeben können.

Beiträge:

  • Expert:innen virtuell ins Klassenzimmer holen
  • Digitale Geräte im Unterricht
  • Kognitive Aktivierung mit Erklärvideos im Flipped Classroom
  • Prüfungsformate im digital gestützten Unterricht
  • Digitale Transformation einer Schule

IQES Webinare
«The Essence of Good Teaching»

«The Essence of Good Teaching» ist unsere neue Webinar-Reihe. In konzentrierter Form vermitteln die Online-Kurse praxisrelevantes Handlungswissen für einen lernwirksamen Unterricht. Sie richten sich an Lehrpersonen aller Stufen. Die Webinare dauern je zwei Stunden und finden zumeist in Randstunden statt.

Themen und Anmeldung:

Einführung in IQES Evaluationscenter 3.0 und IQES Mediathek (kostenlos)

Das von Grund auf überarbeitete IQES Evaluations­center 3.0 bietet zahlreiche bewährte und neue Funktionen für schulweite Evaluationen und schnelles Unterrichtsfeedback, darunter Smartphone-Befragungen mit QR-Code. Das Webinar vermittelt Einblicke in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die über 200 vorgefertigten Fragebogen.

Einführung ins IQES Evaluationscenter:

Dienstag, 12. Dezember 2023
Dienstag, 16. Januar 2024
Donnerstag, 14. März 2024
Mittwoch, 3. April 2024
Donnerstag, 13. Juni 2024

zur Anmeldung

Einführung in die IQES Mediathek:

Donnerstag, 8. Februar 2024
Dienstag, 14. Mai 2024

zur Anmeldung

Die Webinare dauern ca. 90 Minuten (16.30 bis 18.00 Uhr) und sind kostenlos.

Demnächst auf IQES online

  • Gute Gesunde Schulen entwickeln
  • Resilienz im Lehrberuf
  • Mosaik der Summativen Beurteilung
  • Praxisratgeber Künstliche Intelligenz
  • Weitere Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung von Gerhard Eikenbusch
  • Fragen, Fragen, Fragen. Gesprächsanreize für den Klassenrat

Schulleitende von IQES-Schulen:
bitte leiten Sie diesen Newsletter an das Kollegium weiter:
www.iqesonline.net/neuigkeiten

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.