»Niemand kann zurückgehen und einen völlig neuen Anfang machen, aber jeder kann jetzt starten und ein völlig neues Ende schaffen!«
Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag:
Der Grundkurs zum Selbst-Coaching bietet Lehrpersonen praktische Entwicklungsimpulse für sich selbst und ihre Schülerinnen und Schüler. Dabei stehen neun Entwicklungsbereiche zur Wahl. Zu jedem Modul finden Sie wissenschaftliche Erkenntnisse, Geschichten zum Nachdenken sowie Übungen zur Erprobung in Ihrem beruflichen und privaten Alltag. Bewährte Methoden für ein erfolgreiches Selbst-Coaching für Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit!
Dr. Bernhard Sieland ist emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie mit erstem Staatsexamen für das Lehramt. Als Diplom-Psychologe, Psychotherapeut CBT und Supervisor war er an der TU Braunschweig und an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Bis heute bietet er Kurse an der dortigen Professional-School im Studiengang MBA Performance Leadership, sowie Schulentwicklungstage und Schulleitungsfortbildungen an.
Seine Schwerpunkte: kooperatives Veränderungslernen unter Alltagsdruck auf den Gebieten Arbeits- und Gesundheitsqualität in Schulen.
Er leitete mehrjährige Schulentwicklungsprojekte an über 90 Schulen vgl. www.handbuch-lehrergesundheit.de und ist Mitbegründer verschiedener Online-Projekte: www.cct-germany.de, hellobetter.de, www.training-sis.de sowie www.lehrergesundheit.eu
Web: sieland.eu
Dr. Bernhard Sieland ist emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie mit erstem Staatsexamen für das Lehramt. Als Diplom-Psychologe, Psychotherapeut CBT und Supervisor war er an der TU Braunschweig und an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Bis heute bietet er Kurse an der dortigen Professional-School im Studiengang MBA Performance Leadership, sowie Schulentwicklungstage und Schulleitungsfortbildungen an.
Seine Schwerpunkte: kooperatives Veränderungslernen unter Alltagsdruck auf den Gebieten Arbeits- und Gesundheitsqualität in Schulen.
Er leitete mehrjährige Schulentwicklungsprojekte an über 90 Schulen vgl. www.handbuch-lehrergesundheit.de und ist Mitbegründer verschiedener Online-Projekte: www.cct-germany.de, hellobetter.de, www.training-sis.de sowie www.lehrergesundheit.eu
Web: sieland.euMöglichkeiten
erkunden
Selbstbestimmung,
Selbstwert
Resilienz,
Regeneration
Grundstimmung,
Gefühle
Scheitern
lernen
Prioritäten,
Zeitmanagement
Beziehungen
Selbst-Coaching: Möglichkeiten für meine Entwicklung erkunden
Für uns Menschen gilt: Wer seine Gesundheits-, Lebens- und Leistungsfähigkeit erhalten oder verbessern will, muss sich auch um die notwendigen Ressourcen kümmern. Er muss zugleich lernen, unveränderbare Bedingungen sowie die eigenen Grenzen in Würde zu ertragen bzw. auszuhalten. Hier setzt diese Publikation an. Sie versteht sich als Grundkurs für ein entwicklungssteuerndes Selbst-Coaching oder auch als Ihre Tages-Gymnastik für einen starken Willen. Wie auf einem Verkehrsübungsplatz lernen Sie auf neun verschiedenen Parcours Möglichkeiten, Ihre gewohnheitsmäßige Selbstführung einzuschätzen und bei Bedarf durch gezielte Impulse weiterzuentwickeln. Manchmal ist das ein Wagnis, ein Experiment mit uns selbst und unserer Umwelt, das mehr oder weniger gelingt. Aber ohne beharrliche Versuche in die eine oder andere Richtung wüssten wir nie, was uns möglich ist.
Kapitel A.1 – Selbst-Coaching als Systematische Entwicklungsarbeit
- 1.1. Von der spontanen Selbstregulierung zum Selbst-Coaching
- 1.2. Selbst-Coaching für Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit
- 1.2.1. Stabilität und Veränderung bemerken, bewerten, steuern
- 1.2.2. Eigene Stärken und Chancen genießen – Schwächen und Risiken erkennen
- 1.2.3. Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit bewerten
- 1.2.4. Ihr tägliches Tun und Lassen bedenken
- 1.2.5. Kleine Schritte in die richtige Richtung
- 1.2.6. Balance halten
- 1.2.7. Wechselseitiges Selbst-Coaching im Tandem zu zweit
Übungen
1) Ihre Entwicklungsdiagnose, 2) Ihre SWOT-Analyse, 3) Diagnose Ihrer seelischen Gesundheit
Das einführende Kapitel beschreibt, welche Rolle ein entwicklungsorientiertes Selbst-Coaching für Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit spielen kann. Wie können eigene Stärken wertgeschätzt und Schwächen und Risiken erkannt werden?
Autor/Autorin: Bernhard Sieland
Dr. Bernhard Sieland ist emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie mit erstem Staatsexamen für das Lehramt. Als Diplom-Psychologe, Psychotherapeut CBT und Supervisor war er an der TU Braunschweig und an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Bis heute bietet er Kurse an der dortigen Professional-School im Studiengang MBA Performance Leadership, sowie Schulentwicklungstage und Schulleitungsfortbildungen an.
Umfang/Länge: 14 Seiten
Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Selbst-Coaching für alle, die ein Leben lang lernen wollen
Diese Zielgruppen finden hier Anregungen zum Selbst-Coaching:
- Lehrpersonen, als Entwicklungsimpulse für sich selbst und Ihre Schüler:innen,
- Lernpartner:innen, die als Peer-Coaches im Tandem oder zu dritt Neues erproben wollen,
- Coaches, Trainer:innen und Berater:innen, die solche Anregungen in Workshops zur Aus- und Weiterbildung von ErzieherInnen, Sozialpädagog:innen und Lehrkräften vermitteln wollen,
- Schulleitende und andere Führungspersonen, die ihren Teams bzw. Kollegien Impulse geben möchten, um die gemeinsame Kooperation zu stärken.
Ihre Entwicklungsbereitschaft und Entwicklungsziele klären
Wer neue Wege gehen will und mit dem Selbst-Coaching starten möchte, kann sich fragen:
Entwicklungsbereitschaft als Wollen, Sollen und Dürfen: Macht das Neue Sinn, für wen oder was ist es vorteilhaft, welchen Eigenbeitrag will ich wirklich leisten? Ist die Veränderung erlaubt? Wer wird sie fördern bzw. behindern oder bekämpfen?
Entwicklungsfähigkeit als Wissen und Können: Was kann und sollte sich ändern? Was stabilisiert den bisherigen Zustand? Was muss geschehen um die Entwicklung zu er-möglichen? Sind die notwendigen Schritte machbar? Sind ausreichend Kraft/Energie/Zeit/Kompetenzen sowie die Unterstützung im sozialen Netz vorhanden, oder müssen zuerst Ressourcen beschafft werden?
Entwicklungszuversicht als positive Grundstimmung und Änderungserfahrung: Hier geht es um die Hoffnung auf Erfolg durch eine positive Grundstimmung und durch die Erinnerung an erfolgreiche Entwicklungsschritte verglichen mit der Furcht vor Misserfolg.
Kapitel A.2 – Impulse für Ihre ersten Schritte
- 2.1 Ihren Zugang zum Selbstcoaching finden
- 2.2 Ihre Entwicklungsbereitschaft und Entwicklungsziele klären
- 2.3 Wie steht es um Ihre personalen und sozialen Kompetenzen?
- 2.4 Entwicklungsfelder auswählen
- 2.4.1 Was möchte ich? Fern- und Nahziele überblicken
- 2.4.2 Was müsste alles geschehen? Die Mittel überblicken
- 2.4.3 Was kann ich heute tun? Impulse für den ersten Schritt
Übungen
4) Behauptungen hinterfragen, 5) Tagesanalyse, aus diesem Tag lernen, 6) Günstige und ungünstige Selbstgespräche erkennen, 7) Wochenbilanz über Anerkennung und Kritik, 8) Neigungen als Stärken und Schwächen erkennen, 9) : Pro und Kontra Entwicklungsimpulse, 10) Entwicklungsziele festlegen, 11) Vertrag zur wechselseitigen Entwicklungsberatung, 12) Meine aktuelle Zielbilanz
Das Kapitel A2. hilft Ihnen, Ihren persönlichen Zugang zum Selbstcoaching zu finden. Sie werden angeleitet, Ihre Entwicklungsbereitschaft und Entwicklungsziele zu klären und passende Entwicklungsfelder auszuwählen.
Autor/Autorin: Bernhard Sieland
Dr. Bernhard Sieland ist emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie mit erstem Staatsexamen für das Lehramt. Als Diplom-Psychologe, Psychotherapeut CBT und Supervisor war er an der TU Braunschweig und an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Bis heute bietet er Kurse an der dortigen Professional-School im Studiengang MBA Performance Leadership, sowie Schulentwicklungstage und Schulleitungsfortbildungen an.
Umfang/Länge: 27 Seiten
Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
»Nichts ist dazu verurteilt, zu bleiben, wie es ist!« (Ernst Bloch)
Was muss geschehen, damit eine Erkenntnis wirklich in (Probe-) Handeln umgesetzt wird? Dafür sind korrekte Strategien und Methoden beim Selbst-Coaching entscheidend.
Kapitel A.3 – Methoden für ein erfolgreiches Selbst-Coaching
- 3.1 Ihren Entwicklungsbedarf erkennen und gelassen akzeptieren
- 3.2 Selbst-Coaching-Impulse aus Aphorismen, Sprüchen und Geschichten umsetzen
- 3.3 Ihr Selbst-Coaching in drei Phasen durchführen
- 3.3.1 1. Phase: Selbstbesinnung nach dem E-V-A Prinzip
- 3.3.2 2. Phase: Planung
- 3.3.3 3. Phase: Handeln und Evaluieren
- 3.4 Checklisten für neue Zielen nutzen
- 3.5 Zielvereinbarung mit sich selbst: Mein Selbst-Coaching-Vertrag
- 3.6 Ihre Zielbindung stärken
- 3.7 Erfolgsbedingungen kritisch prüfen
- 3.8 Evaluation am Ende des Moduls
- 3.9 Letzte Tipps für Ihr Selbst-Coaching
Übung
13) Bisherige Stärken und Schwächen in Ihrem Selbst-Coaching
In Kapitel A.3 finden Sie einen Schnell-Kurs zu bewährten Methoden des Selbst-Coachings. Sie lernen, Ihren Entwicklungsbedarf zu erkennen und Ihr Selbst-Coaching in drei Phasen durchzuführen.
Autor/Autorin: Bernhard Sieland
Dr. Bernhard Sieland ist emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie mit erstem Staatsexamen für das Lehramt. Als Diplom-Psychologe, Psychotherapeut CBT und Supervisor war er an der TU Braunschweig und an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Bis heute bietet er Kurse an der dortigen Professional-School im Studiengang MBA Performance Leadership, sowie Schulentwicklungstage und Schulleitungsfortbildungen an.
Umfang/Länge: 17 Seiten
Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Video-Einführung
Online-Lesung Prof. em. Bernhard Sieland: Hast du heute schon gelebt? – Teil 1
Autor/Autorin: Bernhard Sieland
Dr. Bernhard Sieland ist emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie mit erstem Staatsexamen für das Lehramt. Als Diplom-Psychologe, Psychotherapeut CBT und Supervisor war er an der TU Braunschweig und an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Bis heute bietet er Kurse an der dortigen Professional-School im Studiengang MBA Performance Leadership, sowie Schulentwicklungstage und Schulleitungsfortbildungen an.
Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Online-Lesung Prof. em. Bernhard Sieland: Hast du heute schon gelebt? – Teil 2
Autor/Autorin: Bernhard Sieland
Dr. Bernhard Sieland ist emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie mit erstem Staatsexamen für das Lehramt. Als Diplom-Psychologe, Psychotherapeut CBT und Supervisor war er an der TU Braunschweig und an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Bis heute bietet er Kurse an der dortigen Professional-School im Studiengang MBA Performance Leadership, sowie Schulentwicklungstage und Schulleitungsfortbildungen an.
Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag
Teil A - Selbst-Coaching: Möglichkeiten erkunden I Teil B - Welchen Coaching-Schwerpunkt wählen Sie?
Dieses Buch versteht sich als ein Grundkurs zum Selbst-Coaching. Der Teil A gibt Ihnen Impulse für erste Schritte und beschreibt bewährte Methoden für ein erfolgreiches Selbst-Coaching. Im Teil B stehen Ihnen neun verschiedene Entwicklungsbereiche zur Wahl. Zu jedem Modul finden Sie neben wissenschaftlichen Erkenntnissen auch Sprichwörter und kurze Geschichten zum Nachdenken. Darüber hinaus gibt es Übungen und Anregungen zur Erprobung in Ihrem beruflichen und privaten Alltag. Für Ihr Selbst-Coaching sollten Sie ca. 15 Minuten pro Tag einplanen. Schaffen Sie es im Trubel Ihres Alltags, 15 Minuten für sich selbst zu reservieren? Können Sie für diese Zeitspanne von der »Außenpolitik« auf die »Innenpolitik« umschalten und sich dann wieder auf Ihren Alltag konzentrieren? Dann erleben Sie in jeder kleinen Auszeit: Ich kann auch mal anders sein!
Autor/Autorin: Bernhard Sieland
Dr. Bernhard Sieland ist emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie mit erstem Staatsexamen für das Lehramt. Als Diplom-Psychologe, Psychotherapeut CBT und Supervisor war er an der TU Braunschweig und an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Bis heute bietet er Kurse an der dortigen Professional-School im Studiengang MBA Performance Leadership, sowie Schulentwicklungstage und Schulleitungsfortbildungen an.
Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Hinweise und Empfehlungen
Wenn Sie sich einen Überblick über die Entwicklungsimpulse auf verschiedenen Gebieten verschafft haben, können Sie einige von Zeit zu Zeit durchführen. Manche sind für Sie anregend, andere unergiebig oder hinderlich. Jeder muss seinen eigenen Weg finden und gehen. Daher ist es selbstverständlich, dass nicht alle Anregungen für Sie hilfreich sind. Sie sollten weder sich selbst noch andere dazu überreden, bestimmte Übungen unbedingt zu machen! Entscheiden Sie sich für die Impulse, die Sie für erfolgversprechend und durchführbar halten.
Das gilt besonders für Selbsthilfegruppen bzw. private Entwicklungspartnerschaften. Kennzeichnen Sie Übungen, die Sie vielleicht wiederholen möchten, denn unsere Gewohnheiten sind oft hartnäckig und nicht durch eine neue Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie sich mit einem bestimmten Gebiet intensiver befassen möchten, können Sie auf die entsprechende Vertiefungsliteratur zurückgreifen.
Wer durch Entwicklungsimpulse hin und wieder mehr aus seinem Leben machen möchte, benötigt dabei manchmal fachlichen Rat von verschiedenen Spezialisten, von Ärzten, Seelsorgern, Psychologen, Juristen, Politikern, Kreditsachverständigen usw. Menschliche Probleme haben viele Seiten, nicht nur eine psychologische!
Es ist daher gefährlich, sie mit der Brille nur eines Ratgebers zu sehen, besonders, wenn wir ihn als »Rechtgeber« ausgewählt haben!
Außerdem müssen wir uns daran erinnern, dass unser Mitgestaltungsspielraum mehr oder weniger groß ist, so dass sich manche Probleme gar nicht oder nicht allein und andere nur durchleiden bzw. gemeinsam bewältigen lassen!
Das ist nicht verwunderlich in einer Zeit, in der die Menschen zwar zum Mond fliegen können, aber trotz besserer Einsicht ihr Geld für Bomben statt für Brot, und für Tabletten statt für die Suche nach Sinn ausgeben.
Ziehen Sie in entsprechenden Fällen die notwendigen Fachleute zu Rate. Aus einem Beratungsgespräch muss keine Therapie werden! Aber, durch schlichtes Älterwerden lösen sich nur wenige Probleme! Vielleicht benötigen Sie einige Gespräche. Das ist immer noch besser, als wenn Sie später an Grenzen stoßen, die Sie nicht mehr beeinflussen können! Es ist ein Zeichen von Klugheit, die eigenen Signale und Grenzen richtig einzuschätzen. Schließlich warten Sie auch nicht, wenn es in Ihrem Keller nach Gas riecht, oder machen sich in diesem Falle als Hobby-Bastler allein an die Arbeit.
Bleiben wir also realistisch: Wer sich von Zeit zu Zeit neue Impulse gibt, wird nicht alles erreichen, was er sich wünscht, aber er wird in manchen Bereichen mehr aus seinem Leben machen können!
Werte als Entscheidungskompass entdecken und überprüfen
In diesem Modul geht es um Ihre Werte und Prioritäten als oberste Entscheidungsgrundlage. Sie trainieren Gespräche über Werte mit Mitmenschen, erkennen und verstehen Werte im Alltag und ihre Bedeutung für die zwischenmenschliche Sympathie oder Antipathie und unterscheiden behauptete Wertvorstellungen von gelebten Werten. Sie führen Gespräche über einen etwaigen Wertewandel bei sich oder Ihren Mitmenschen, verstehen Bezüge zu Kindheitserfahrungen und die Rolle von Werten bei Selbstrechtfertigungen. Schließlich erkennen Sie Wechselwirkungen zwischen Werten und seelischer Gesundheit.
Kapitel B.1 – Die eigenen Werte reflektieren
- 1.1 Werte und alltägliche Bewertung
- 1.2 Bewusste und unbewusste Bewertungen entdecken
- 1.3 Werte beeinflussen Entscheidungen und Gefühle
- 1.4 Werte stabilisieren gute und schlechte Gewohnheiten
- 1.5 Durch Werte rechtfertigen wir Handlungen und Ziele
- 1.6 Werte motivieren unser Tun und Lassen
- 1.7 Werte sind ein Hinweis auf den persönlichen Lebenssinn
- 1.8 Die Selbstverständlichkeit von Wertentscheidungen hinterfragen
- 1.9 Wertvorstellungen und seelische Gesundheit
Übungen
14) Terminale und instrumentelle Werte konkretisieren, 15) Persönliche Werte und Lebensziele benennen, 16) Unseren Zeitaufwand überprüfen, 17) Wertentwicklung durch Fantasien entdecken, 18) Positive und negative Erfahrungen in neuem Licht, 19) Dimensionen Ihrer seelischen Gesundheit trainieren, 20) Annonce für Ihre:n Stellvertreter:in
In Kapitel B.1 geht es darum, Ihre Wertvorstellungen und Erziehungserfahrungen als unhinterfragte Entscheidungsgrundlage zu überprüfen. Sie werden angeregt, über Beides mit vertrauten Personen zu sprechen. Sie erfahren Unterschiede zwischen behaupteten und bisher gelebten Wertvorstellungen, und solchen, die sich inzwischen gewandelt haben.
Autor/Autorin: Bernhard Sieland
Dr. Bernhard Sieland ist emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie mit erstem Staatsexamen für das Lehramt. Als Diplom-Psychologe, Psychotherapeut CBT und Supervisor war er an der TU Braunschweig und an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Bis heute bietet er Kurse an der dortigen Professional-School im Studiengang MBA Performance Leadership, sowie Schulentwicklungstage und Schulleitungsfortbildungen an.
Umfang/Länge: 22 Seiten
Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Besinnung und Selbstreflexion stärken
In diesem Modul geht es um Besinnen als die menschliche Königsdisziplin, um Vergangenes nachzuerleben und zu beurteilen und Handlungskonsequenzen für die Zukunft zu ziehen. Das gelingt oft nicht ausreichend gut: Man lamentiert oft zu spät oder zu selten über Missstände. Man grübelt völlig folgenlos über die Work-Privacy-Balance oder über Zeitmangel. Hier optimieren Sie die Häufigkeit und Qualität Ihrer Besinnung. Sie üben verschiedene Besinnungsformen und wenden Sie auf die Tages- und Entwicklungsplanung an. Sie lernen die Chancen und Gefahren der Selbstaufmerksamkeit kennen und erproben Formen konstruktiver Selbstgespräche.
Kapitel B.2 – Besinnung und Selbstreflexion stärken
- 2.1 Ihre Balance zwischen Arbeit, Erholung und Besinnung
- 2.1.1 Analysieren Sie Ihre Besinnungsgewohnheiten
- 2.1.2 Chancen und Gefahren von Selbstbesinnung
- 2.1.3 Besinnungsgewohnheiten erkennen
- 2.1.4 Besinnung als Selbstaufmerksamkeit und ihre Folgen
- 2.2 Selbstreflexion durch Fragen stimulieren
- 2.3 Selbstgespräche kultivieren
- 2.4 Das Tagebuch als Mittel zu wirksamer Selbststeuerung
Übungen
21) Entwicklungschancen in den Lebensformen nutzen, 22) Besinnungsgewohnheiten der letzten Woche, 23) Gute Fragen für die Tagesplanung, 24) Günstige und ungünstige Selbstgespräche erkennen, 25) Tipps zur Verbesserung von Selbstgesprächen, 26) Selbstreflexion im Tagebuch analysieren und verbessern, 27) Selbstbesinnung Schritt für Schritt, 28) Erwartungen durcharbeiten
In Kapitel B.2 geht es um die Häufigkeit und Qualität Ihrer regelmäßigen Besinnung. Sie üben verschiedene Besinnungsformen und wenden Sie auf Ihre Tages- und Entwicklungsplanung an. Sie lernen die Chancen und Gefahren der Selbstaufmerksamkeit kennen und erproben Formen konstruktiver Selbstgespräche.
Autor/Autorin: Bernhard Sieland
Dr. Bernhard Sieland ist emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie mit erstem Staatsexamen für das Lehramt. Als Diplom-Psychologe, Psychotherapeut CBT und Supervisor war er an der TU Braunschweig und an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Bis heute bietet er Kurse an der dortigen Professional-School im Studiengang MBA Performance Leadership, sowie Schulentwicklungstage und Schulleitungsfortbildungen an.
Umfang/Länge: 18 Seiten
Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Selbstwertschätzung trotz eigener Schwächen fördern
In diesem Modul erkennen Sie, dass uns chronische Minderwertigkeitsgefühle und Selbstabwertungen lähmen und Beziehungen auf Augenhöhe verhindern können. Es ist eine Kunst, sich selbst trotz erkannter Fehler und Schwächen wertzuschätzen und pfleglich mit sich selbst umzugehen. Sie üben, ein ermutigendes Selbstbild zu pflegen und sich nicht von unerreichbaren Idealen und Forderungen sowie den vermutlichen Fremdbildern, die andere von Ihnen haben, herunterziehen zu lassen. Sie erkennen Einflüsse Ihrer Eltern und Lehrkräfte auf Ihr Selbstbild, überprüfen negative Selbsteindrücke auf ihre Berechtigung und lernen eigene Fähigkeiten als persönliche Stärken kennen.
Kapitel B.3 – Selbstwertschätzung trotz eigener Schwächen fördern
- 3.1 Ihren Entwicklungsbedarf erkennen und gelassen akzeptieren
- 3.2 Selbst-Coaching-Impulse aus Aphorismen, Sprüchen und Geschichten umsetzen
- 3.3 Das Selbstbild: Wer bin ich – wer möchte ich sein?
- 3.4 Die Einflüsse auf unser Selbstbild
- 3.5 Neue Erfahrungen ins Selbstbild aufnehmen
- 3.6 Selbstannahme als Lebensaufgabe
- 3.7 Negative Selbstinformationen überprüfen
- 3.8 Vermutungen über unser Bild im anderen überprüfen
Übungen
29) Fragen an sich selbst überprüfen, 30) Eigene und fremde Selbstaussagen vergleichen, 31) Aus Leistungen auf eigene Fähigkeiten schließen, 32) Aus schweren Stunden Hoffnung schöpfen, 33) Ein Rezept für die perfekte Selbstsabotage
Chronische Minderwertigkeitsgefühle und Selbstabwertung lähmen uns, und verhindern Beziehungen auf Augenhöhe. Es ist eine Kunst, sich selbst trotz erkannter Fehler und Schwächen wertzuschätzen und pfleglich mit sich selbst umzugehen. Sie üben hier, ein ermutigendes Selbstbild zu pflegen und sich nicht von unerreichbaren Idealen und Forderungen sowie den vermutlichen Fremdbildern, die andere von Ihnen haben, herunter-ziehen zu lassen. Sie erkennen Einflüsse Ihrer Eltern und Lehrkräfte auf Ihr Selbstbild, überprüfen negative Selbsteindrücke auf ihre Berechtigung und lernen, eigene Fähigkeiten als persönliche Stärken kennen.
Autor/Autorin: Bernhard Sieland
Dr. Bernhard Sieland ist emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie mit erstem Staatsexamen für das Lehramt. Als Diplom-Psychologe, Psychotherapeut CBT und Supervisor war er an der TU Braunschweig und an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Bis heute bietet er Kurse an der dortigen Professional-School im Studiengang MBA Performance Leadership, sowie Schulentwicklungstage und Schulleitungsfortbildungen an.
Umfang/Länge: 16 Seiten
Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Stressverarbeitung, Resilienz und Regeneration stärken
In diesem Modul erfahren Sie Stress als eine Turboenergie, die der Körper in kritischen Situationen bereitstellt. Man sollte effektiv mit Stress umgehen, damit er seinen Nutzen entfalten kann. Sie versuchen Ihren Umgang mit Stress und seine Folgen zu analysieren, Ihre Bewältigungsstrategien zu verbessern und besonders nach einer Stressreaktion schnell wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Darüber hinaus geht es um Strategien wirksamer Erholung, damit Sie immer genügend Energie für die laufenden Herausforderungen und einen gut gefüllten Reservetank für Unvorhergesehenes haben.
Kapitel B.4 – Stressverarbeitung, Resilienz und Regeneration stärken
- 4.1 Stress und Stressfolgen beobachten und verstehen
- 4.2 Die eigenen Bewältigungsstrategien verbessern
- 4.3 Resilienz stärken – Ihr Notfallplan, wenn’s darauf ankommt
- 4.4 Regeneration verbessern: effektive Wege zur Erholung
Übung
34) Beschreibe ein negatives Drehbuch
Stress ist eine Turboenergie, die der Körper in kritischen Situationen bereitstellt. Man sollte gut mit Stress umgehen, damit er seinen Nutzen gut entfalten kann. In diesem Kapitel üben Sie, Ihren Umgang mit Stress und seine Folgen zu analysieren, Ihre Bewältigungsstrategien zu verbessern und besonders nach einer Stressreaktion möglichst schnell wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Darüber hinaus geht es um Strategien wirksamer Erholung, damit Sie immer genügend Energie für die laufenden Herausforderungen haben und einen gut gefüllten Reservetank für Unvorhergesehenes.
Autor/Autorin: Bernhard Sieland
Dr. Bernhard Sieland ist emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie mit erstem Staatsexamen für das Lehramt. Als Diplom-Psychologe, Psychotherapeut CBT und Supervisor war er an der TU Braunschweig und an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Bis heute bietet er Kurse an der dortigen Professional-School im Studiengang MBA Performance Leadership, sowie Schulentwicklungstage und Schulleitungsfortbildungen an.
Umfang/Länge: 17 Seiten
Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Die Grundstimmung stärken
In diesem Modul erkennen Sie die Grundstimmung als das Stunden- oder Tagesniveau Ihrer Befindlichkeit. Bei schlechter Grundstimmung können negative Ereignisse und Gefühle zu einem kritischen Stimmungsabfall führen und positive Ereignisse nicht die Wirkung entfalten, die bei einer guten Grundstimmung möglich wäre. Sie üben, die eigene Stimmung durch gezielte Maßnahmen zu stabilisieren, damit Sie nicht so abhängig vom Wohlverhalten der Mitmenschen bzw. von täglichen Erfolgen sind. Viele Menschen nutzen Tabletten, Alkohol, Essen und Trinken als Stimmungsaufheller. Sie können hier üben, sich regelmäßig und ohne besonderen Anlass eine Freude zu machen, Dankbarkeit bewusster zu erleben und zu genießen sowie Ihre Selbstwertschätzung zu pflegen.
Kapitel B.5 – Grundstimmung stärken
- 5.1 Sich selbst regelmäßig eine Freude machen!
- 5.2 Dankbarkeit trainieren
- 5.3 Selbstwertschätzung
Übungen
35) Tätigkeits- und Stimmungsprotokoll, 36) Welche Tätigkeit begünstigt welche Stimmung, 37) Welche Stimmung begünstigt welche Tätigkeit, 38) Ihre Stimmungs-Aufheller 3 x täglich einnehmen! 39) Dankbarkeitstagebuch
Die Grundstimmung ist das jeweilige Stunden- oder Tagesniveau unserer Befindlichkeit. Bei schlechter Grundstimmung können negative Ereignisse und Gefühle zu einem kritischen Abfall führen und positive Ereignisse nicht die Wirkung entfalten, als wenn sie sich zu einer guten Grundstimmung addierten. Es gilt daher, die eigene Stimmung durch gezielte Maßnahmen zu stabilisieren, damit man nicht so abhängig ist vom Wohlverhalten der Mitmenschen bzw. von den täglichen Erfolgen.
Autor/Autorin: Bernhard Sieland
Dr. Bernhard Sieland ist emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie mit erstem Staatsexamen für das Lehramt. Als Diplom-Psychologe, Psychotherapeut CBT und Supervisor war er an der TU Braunschweig und an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Bis heute bietet er Kurse an der dortigen Professional-School im Studiengang MBA Performance Leadership, sowie Schulentwicklungstage und Schulleitungsfortbildungen an.
Umfang/Länge: 9 Seiten
Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Gefühle erkennen, verstehen und steuern
Gefühle sind mehr oder weniger erstrebenswerte innere Zustände mit breiten Auswirkungen auf unser Denken und Handeln. In diesem Kapitel üben Sie Ihre täglichen Höhen- und Tiefpunkte bzw. Ihre Gefühlsschwankungen zu erkennen und zu verstehen und selbstverantwortlich zu steuern. Besonders lernen Sie, destruktives Grübeln zu stoppen und durch mentale Impulse unangenehme Gefühle mit positiven zu mischen, so dass diese nach Intensität und Dauer einen geringeren Störwert entfalten. Für viele ist auch Emotionsarbeit hilfreich, d.h. spontane Gefühle, die man nicht zeigen möchte, überzeugend zu unterdrücken oder Gefühle, die spontan nicht vorhanden sind, sich zu erarbeiten und zu zeigen. Abschließend finden Sie einige Strategien zum Umgang mit Angst.
Kapitel B.6 – Gefühle erkennen, verstehen und steuern
- 6.1 Emotionen als Herausforderung für unser Selbst-Coaching
- 6.2 Emotionen analysieren
- 6.3 Emotionen selbstverantwortlich steuern
- 6.4 Grübeln, Ruminieren, perseverierende Gedanken überwinden
- 6.5 Emotionale Kompetenz in Interaktionen trainieren
- 6.6 Überzeugende Emotionsarbeit
- 6.7 Anregungen zum Regulieren von Angst
Übungen
40) Angenehme Gefühle ohne äußeren Anlass aktivieren, 41) Absichtsvoll grübeln, 42) Gelassenheit bzw. innere Ruhe als Anker trainieren und »Statt-Pläne« durchführen, 43) Konsequenzen verstellen und überprüfen, 44) Mutproben mit steigender Schwierigkeit
Gefühle sind mehr oder weniger erstrebenswerte innere Zustände mit breiten Auswirkungen auf unser Denken und Handeln. In diesem Kapitel üben Sie Ihre täglichen Höhen- und Tiefpunkte bzw. Ihre Gefühlsschwankungen zu erkennen und zu verstehen und selbstverantwortlich zu steuern. Besonders lernen Sie, destruktives Grübeln zu stoppen und durch mentale Impulse unangenehme Gefühle mit positiven zu mischen, so dass diese nach Intensität und Dauer einen geringeren Störwert entfalten. Abschließend finden Sie einige Strategien zum Umgang mit Angst.
Umfang/Länge: 20 Seiten
Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Erfolgreich scheitern lernen: Schuld und Fehler verarbeiten
Verantwortung, Schuld und Fehler münden leicht in schwere Selbstbezichtigungen, oder Vorwürfen, die man uns macht bzw. die wir anderen machen. Hinzu kommt das Fremdschämen oder -ärgern, als Empörung über das Unrecht, das dritten geschieht, mit denen wir uns solidarisieren. In diesem Modul üben Sie, die eigene Verantwortung realistisch einzugrenzen und die Mitverantwortung anderer deutlich zu machen. Sie können vergangene oder anstehende Gewissensentscheidungen überprüfen und mit eigenen Fehlern sowie solchen, die andere Ihnen vorwerfen, gut umzugehen. Ja, Sie können trainieren, Unrechtserfahrungen so zu verarbeiten, dass Sie sich nicht selbst dauerhaft an die Opferrolle klammern. Letztlich geht es darum, ein »guter« Verlierer zu sein und ein mögliches Scheitern nicht noch durch die Art der Verarbeitung schlimmer zu machen.
Kapitel B.7 – Erfolgreich scheitern lernen: Schuld und Fehler verarbeiten
- 7.1 Verantwortung, Gewissensentscheidungen und Schuld- und Unrechtsverarbeitung
- 7.2 Verantwortung überprüfen – Rechenschaft ablegen
- 7.3 Verantwortung für fünf Schritte wahrnehmen
- 7.4 Moralisches Handeln und Gewissen
- 7.5 Verantwortungsübernahme als reflektierte Gewissensentscheidung
- 7.6 Schuld und Unrecht erkennen und verarbeiten
- 7.7 Fehlerbewältigung und erfolgreiches Scheitern
- 7.8 Zwischen emotionaler und problemlösender Fehlerbewältigung
Übungen
45) Setzen Sie sich mit den folgenden Aphorismen auseinander, 46) Sind Sie ein guter Verlierer/ eine gute Verliererin? 47) Fehlerrisiken in der Handlungsregulation überprüfen, 48) Tipps für erfolgreiches Scheitern erproben
Verantwortung, Schuld und Fehler münden leicht in schwere Selbstbezichtigungen bzw. Vorwürfe, die man uns macht oder die wir anderen machen. In diesem Kapitel können Sie üben, die eigene Verantwortung realistisch einzugrenzen und die Mitverantwortung anderer deutlich zu machen. Sie können vergangene oder anstehende Gewissensentscheidungen überprüfen und mit eigenen Fehlern sowie solchen, die andere Ihnen bzw. Sie anderen vorwerfen, gut umgehen. Schließlich können Sie trainieren, Unrechtserfahrungen so zu verarbeiten, dass Sie sich nicht selbst und dauerhaft an die Opferrolle klammern. Letztlich geht es darum, ein »guter« Verlierer zu sein und das Scheitern nicht noch durch die Art der Verarbeitung schlimmer zu machen.
Autor/Autorin: Bernhard Sieland
Dr. Bernhard Sieland ist emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie mit erstem Staatsexamen für das Lehramt. Als Diplom-Psychologe, Psychotherapeut CBT und Supervisor war er an der TU Braunschweig und an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Bis heute bietet er Kurse an der dortigen Professional-School im Studiengang MBA Performance Leadership, sowie Schulentwicklungstage und Schulleitungsfortbildungen an.
Umfang/Länge: 17 Seiten
Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Prioritäten- und Zeitmanagement stärken
Die Zeit unseres Lebens ist endlich und kostbar. Wie wollen Sie leben und mit Ihrer Zeit umgehen? Was kommt zu kurz? In diesem Modul üben Sie Ihre Meinung über Ihr Zeitmanagement an der Realität zu messen, Ihren Tag zu entschlacken und zu gestalten, Einstellungen, die Sie seit Kindesbeinen ansteuern und gelebte Prioritäten zu hinterfragen, mit Aufschieberitis umzugehen und Tagesziele zu erreichen.
Kapitel B.8 – Prioritäten- und Zeitmanagement stärken
- 8.1 Vorüberlegungen zu Ihrem Umgang mit Zeit
- 8.2 Ihre Zeitfresser und Zeitsünden erkennen und Entwicklungsziele klären
- 8.3 Problematische und günstige Einstellungen zum Umgang mit Zeit
- 8.4 Strategien und Beispiele für erfolgreiche Zeitplanung
- 8.5 Vorschläge zum Umgang mit Zeit erproben
- 8.6 Prokrastination: Aufschieberitis durch Selbst-Coaching überwinden
Übungen
49) Liste von Tätigkeiten erstellen und priorisieren, 50) Den Umgang mit Zeit lebendig vorstellen und spüren, 51) Umgang mit Zeit: Eindruck und Wirklichkeit, 52) Aufschieberitis überwinden
Die Zeit unseres Lebens ist endlich und kostbar. Wie wollen Sie leben, mit Ihrer Zeit umgehen, was kommt zu kurz? Sie üben hier, Ihre Meinung über Ihr Zeitmanagement an der Realität zu messen, Ihren Tag zu entschlacken und zu gestalten; Einstellungen, die Sie seit Kindesbeinen steuern, zu problematisieren, gelebte Prioritäten zu hinterfragen und mit »Aufschieberitis« umzugehen.
Autor/Autorin: Bernhard Sieland
Dr. Bernhard Sieland ist emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie mit erstem Staatsexamen für das Lehramt. Als Diplom-Psychologe, Psychotherapeut CBT und Supervisor war er an der TU Braunschweig und an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Bis heute bietet er Kurse an der dortigen Professional-School im Studiengang MBA Performance Leadership, sowie Schulentwicklungstage und Schulleitungsfortbildungen an.
Umfang/Länge: 16 Seiten
Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Beziehungen pflegen
Wir brauchen soziale Beziehungen und Unterstützung so nötig wie die Luft zum Atmen. Hilfreiche Beziehungen müssen gewartet und gepflegt werden. Sie üben in diesem Modul, die Qualität Ihrer Beziehungen systematisch zu analysieren, kritisch zu hinterfragen und gezielt zu verbessern. Sie analysieren, welche Grundbedürfnisse in Beziehungen einseitig befriedigt bzw. frustriert werden. Sie trainieren verschiedene Funktionen im sozialen Netz, nutzen Checklisten für wichtige Beziehungen und stärken Ihre Fähigkeiten zur Fremdwertschätzung sowie zum Senden und Verarbeiten von kritischem Feedback. Sie lernen, zwischen Absichten und Wirkungen von Interaktionen zu trennen und in Konflikten faire Lösungen auszuhandeln. Die Anregungen in diesem Kapitel gelten sowohl für intime Partnerschaft und Freundschaften als auch für Gruppen und Teams in Freizeit und Beruf.
Kapitel B.9 – Beziehungen pflegen
- 9.1 Wechselwirkungen zwischen personalen und sozialen Kompetenzen
- 9.2 Beziehung als wechselseitige Beeinflussung
- 9.3 Das Anstrengungs-Belohnungs-Verhältnis in Beziehungen
- 9.4 Der Psychologische Vertrag zwischen Interaktionspartnern
- 9.5 Prüflisten für wichtige Beziehungen
- 9.6 Sieben wichtige Funktionen im sozialen Netz
- 9.7 Sich für gute Beziehungen einsetzen
- 9.8 Überzeugend anerkennen ist eine Kunst!
- 9.9 Durch tägliche Beziehungspflege den Oxytocin-Spiegel stärken
- 9.10 Zur Anbahnung und zum Absterben von Beziehungen
- 9.11 Ich-Botschaften sind für die Beziehungspflege unerlässlich!
- 9.12 Wirksam kritisieren ist eine Kunst für beide Seiten!
- 9.13 Feedback als wertschätzende Kritik
- 9.14 Kritik verarbeiten, statt nur abzuwehren
- 9.15 Respekt üben: Die Würde jedes Menschen ist unantastbar
- 9.15.1 Trennen lernen zwischen Verhalten, Absichten und Wirkungen
- 9.15.2 Die VW-Regel: Einen Vorwurf als Wunsch verstehen und mehrere Lösungen finden
- 9.15.3 Problematische Eigenschaften der Person im Wertequadrat überdenken
- 9.16 Konflikte gemeinsam bewältigen
Übungen
53) Partner-Interview zur wechselseitigen Empathie, 54) Ihre Gratifikationsbilanz mit und ohne Partner überprüfen, 55) Ersatzpartner:in gesucht, 56) Prüfliste für wichtige Verhaltensweisen, 57) Analyse Ihres sozialen Netzes, 58) Ihre Argumente gegen die Abwertung von Anerkennung, 59) Den Austausch zwischen drei Personen untersuchen, 60) Häufige Risiken von Lob und Wertschätzung, 61) Zwischenmenschlicher Abrüstungsvertrag, 62) Entwicklungsarbeit mit dem Wertequadrat
Wir brauchen soziale Beziehungen und Unterstützung wie die Luft zum Atmen. Vieles im Beruf, in der Freizeit sowie in der intimen Partnerschaft gelingt nur in Beziehungen. Hilfreiche Beziehungen müssen gepflegt werden. Sie üben in diesem Modul, die Qualität Ihrer Beziehungen systematisch zu analysieren, kritisch zu hinterfragen und gezielt zu verbessern. Sie analysieren, welche Grundbedürfnisse in Beziehungen einseitig befriedigt bzw. frustriert werden. Sie trainieren verschiedene Funktionen im sozialen Netz, nutzen Checklisten für wichtige Beziehungen und stärken Ihre Fähigkeiten zur Fremdwertschätzung sowie zum Senden und Verarbeiten von kritischem Feedback. Sie lernen zwischen Absichten und Wirkungen von Interaktionen zu trennen und in Konflikten möglichst faire Lösungen auszuhandeln.
Autor/Autorin: Bernhard Sieland
Dr. Bernhard Sieland ist emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie mit erstem Staatsexamen für das Lehramt. Als Diplom-Psychologe, Psychotherapeut CBT und Supervisor war er an der TU Braunschweig und an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Bis heute bietet er Kurse an der dortigen Professional-School im Studiengang MBA Performance Leadership, sowie Schulentwicklungstage und Schulleitungsfortbildungen an.
Umfang/Länge: 36 Seiten
Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen