Acht Schlüssel zum erfolgreichen Lerncoaching:

Stellen Sie sich vor, Sie könnten bei jedem Coaching-Gespräch eine Tür öffnen – eine Tür zu den verborgenen Potenzialen, zur Selbstmotivation und zum eigenverantwortlichen Lernen Ihrer Schüler:innen. Die acht Qualitäten lernwirksamer Gesprächsführung sind genau diese Schlüssel, die solche Türen öffnen können.

Gerold Brägger

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Digitale Medien in Schule und Unterricht, kompetenzorientierter Unterricht und selbstkompetentes Lernen, Schulleitung, Gute gesunde Schulen, Schulentwicklung in Netzwerken und Bildungsregionen. Publikationsliste herunterladen Web: www.IQESonline.net | www.schulentwicklung.ch Publikationen von Gerold Brägger im Beltz Verlag

Die Kunst der lernwirksamen Gesprächsführung

Erfolgreiche Lerncoaching-Gespräche sind Türöffner für persönliche Entwicklung und nachhaltiges Lernen. Die acht Qualitäten lernwirksamer Gesprächsführung bilden dabei das Fundament für eine Begleitung, die Schüler:innen befähigt, ihr Potenzial zu entfalten und Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übernehmen.

Wenn wir Schüler:innen dabei unterstützen wollen, sich zu selbstständigen, reflektierten und kompetenten Lernenden zu entwickeln, braucht es mehr als gut gemeinte Ratschläge oder fachliche Expertise. Es braucht eine Gesprächsführung, die Entwicklung ermöglicht und Potenziale freisetzt.

Acht Gelingensfaktoren wirksamer Gesprächsführung im Lerncoaching

Aktives Zuhören und echte Präsenz

schaffen den sicheren Raum, in dem sich Schüler:innen öffnen können. Wenn sie spüren, dass ihre Gedanken und Gefühle wirklich gehört und verstanden werden, wagen sie es, tiefer in ihre Lernprozesse einzutauchen und auch schwierige Themen anzusprechen. Dies ist der Nährboden für echte Veränderung.

Wertschätzende Grundhaltung

stärkt das Selbstvertrauen der Lernenden. In einer Atmosphäre der Akzeptanz und des Respekts können sie ihre Stärken erkennen und den Mut finden, neue Wege zu gehen. Sie lernen, sich selbst mit wohlwollenden Augen zu sehen und entwickeln eine positive Lernidentität.

Geschickte Fragetechniken und Gesprächssteuerung

regen zum Nachdenken an und eröffnen neue Perspektiven. Durch kluge Fragen lernen Schüler:innen, ihre eigenen Denk- und Handlungsmuster zu erkennen und zu hinterfragen. Sie entwickeln metakognitive Fähigkeiten, die ihnen helfen, ihr Lernen selbst zu steuern.

Lösungsorientierung und Ressourcenaktivierung

richten den Blick auf das Mögliche statt auf das Problematische. Sie helfen Schüler:innen, ihre eigenen Stärken zu erkennen und diese gezielt für ihre Entwicklung zu nutzen.

Klare Strukturierung und Zielorientierung

geben dem Lernprozess Richtung und Halt. Klare Ziele und überschaubare Schritte machen Entwicklung sichtbar und erlebbar. Die Schüler:innen lernen, ihre Vorhaben zu planen, umzusetzen und zu evaluieren – Kernkompetenzen für lebenslanges Lernen.

Emotionale Resonanz und Empathie

ermöglichen es, die affektive Dimension des Lernens einzubeziehen. Wenn Gefühle Raum haben und konstruktiv genutzt werden, entwickeln Schüler:innen emotionale Intelligenz und Resilienz – unverzichtbare Ressourcen für erfolgreiches Lernen und Leben.

Die Förderung von Autonomie und Selbstverantwortung

ist der Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung. Wenn Schüler:innen erleben, dass sie selbst Gestalter ihres Lernprozesses sind, übernehmen sie eher auch die Verantwortung dafür.

Metakommunikation und Prozesssteuerung

schließlich ermöglichen es, den Lernprozess gemeinsam zu reflektieren und das Lernen über das Lernen zu kultivieren. Sie machen Coaching zu einem dynamischen, sich entwickelnden Dialog.

Ein kraftvolles Instrumentarium für wirksames Lerncoaching

In der praktischen Umsetzung verstärken sich diese Qualitäten gegenseitig. Ein wertschätzendes aktives Zuhören macht es leichter, Emotionen wahrzunehmen. Eine gute Struktur gibt Raum für Autonomie. Gezielte Fragen aktivieren Ressourcen. Zusammen bilden sie ein kraftvolles Instrumentarium für wirksames Lerncoaching.

Die Entwicklung dieser Gesprächsqualitäten ist dabei selbst ein Lernprozess. Mit jeder Coaching-Situation wachsen Erfahrung und Kompetenz. Das Feedback der Schüler:innen, ihre sichtbaren Fortschritte und wachsende Selbstständigkeit zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Lernwirksame Gesprächsführung ist damit mehr als eine Technik – sie ist eine Haltung, die Entwicklung ermöglicht und Potenziale freisetzt. Sie macht Lerncoaching zu einem bereichernden Dialog, in dem Schüler:innen nicht nur fachlich, sondern als ganze Person wachsen können.

Acht Schlüssel zum erfolgreichen Lerncoaching

Beobachtungs- und Reflexionsbogen

Der Beobachtungsbogen bietet eine praktische Grundlage für die Reflexion und Verbesserung von Gesprächskompetenzen im Lerncoaching. Zu jedem der acht Schlüssel zum erfolgreichen Lerncoaching werden beobachtbare Qualitäten beschrieben. Der Bogen eignet sich gut für die Selbstreflexion, das kollegiale Feedback, Videoanalyse, Fallbesprechungen und Visitationen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen