Faktencheck im Internet: Wahr oder nicht?:

Wahr oder nicht? Angesichts der Informationsflut und Fake News-Tendenzen im Netz ist dies nicht immer einfach zu erkennen. Wie prüfen Journalist:innen Informationen? Welche Tools und Strategien helfen Ihnen dabei, Quellen kritisch einzuschätzen, selbst Fakten zu checken und unwahre Inhalte zu erkennen? Wie können wir eigenverantwortlich und kritisch mit der Tatsache umgehen, dass Informationslügen Teil unseres Alltags sind?

Stefanie Strahm und Andrée Getzmann (Co-Leiterinnen des SRF-Faktencheck-Netzwerks),

Nicole Steiner

Nicole Steiner, MA, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch, Pädagogin, Psychologin, Illustratorin und Theaterpädagogin. Als Primarlehrerin hat sie langjährige Praxiserfahrung, vorwiegend an Schulen mit integrativer Schulungsform. Sie erstellt und betreut Konzepte für Lese- und Schreibförderung, Feedback und Begabtenförderung. Web: www.IQESonline.net | www.schulentwicklung.ch

,

Gerold Brägger

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Digitale Medien in Schule und Unterricht, kompetenzorientierter Unterricht und selbstkompetentes Lernen, Schulleitung, Gute gesunde Schulen, Schulentwicklung in Netzwerken und Bildungsregionen. Publikationsliste herunterladen Web: www.IQESonline.net | www.schulentwicklung.ch Publikationen von Gerold Brägger im Beltz Verlag

,

Frido Koch

Frido Koch ist Leiter IQES-Netzwerke und stellvertretender Leiter schulentwicklung.ch. Er ist Sekundarlehrer und Schulleiter sowie Berater und Supervisor. 20 Jahre lang leitete er die Oberstufenschule Wädenswil, welche 2013 mit dem ersten Schweizer Schulpreis ausgezeichnet wurde. Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Bildungsprojekten auf der Sekundarstufe I, Schulleitung, Personalisiertes Lernen, kompetenzorientierter Unterricht und Evaluation. Er berät Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulteams.

Web: www.IQESonline.net | www.schulentwicklung.ch 

(IQES) und

Maude Rivière

Als Geschäftsleiterin ist Maude Rivière verantwortlich für das operative Geschäft des fög. Dazu gehören die Bereiche Finanzen, Personal, Infrastruktur und Prozesse. Sie ist weiter zuständig für das Reporting, leitet die Fundraising-Aktivitäten und stellt eine adressatengerechte Kommunikation gegen innen und aussen sicher. Ausserdem leitet sie das Projekt «Jahrbuch Qualität der Medien» und verantwortet die Aktivitäten des Zentrums im Bereich Medienkompetenz.

(fög)

Was sind Faktenchecks und was sind Fake News?

Als Faktencheck bezeichnet man die Überprüfung einer Nachricht auf ihren Wahrheitsgehalt. Ist die Nachricht ganz oder zum Teil unwahr, spricht man von Fake News. Fake News sind also gefälschte Nachrichten, mit denen Unwahrheiten verbreitet werden. Dabei können nicht nur (Text-)Nachrichten «gefaked» sein: Das Internet ist voll von manipulierten Bildern und Videos, die unter den Begriff Fake News fallen.

Hinter vielen Fake News steht der Wille, Menschen bewusst zu manipulieren. Ganz häufig werden sie auf sozialen Netzwerken wie Facebook, TikTok, Instagram, Snapchat oder WhatsApp verbreitet. Indem man solche Fake News teilt, unterstützt man deren Verbreitung. Und je mehr Menschen eine Nachricht teilen, desto glaubwürdiger wird sie.

Es ist darum sehr wichtig, Fake News als solche zu erkennen und sie von echten, wahren Nachrichten unterscheiden zu können. Große Medienhäuser haben dafür eigene Abteilungen, die sich mit der Überprüfung von Fakten beschäftigen – etwa, wenn sie über den Krieg in der Ukraine berichten. So wird die Weiterverbreitung von falschen Tatsachen verhindert und die Medienunternehmen bleiben glaubwürdig und verlässlich.

Man muss aber nicht in jedem Fall ein Profi sein, um Fake News zu erkennen. Im Internet gibt es eine ganze Reihe von frei zugänglichen und kostenlosen Tools, die alle User:innen für die Überprüfung von Nachrichten benutzen können. Wie die wichtigsten dieser Tools funktionieren und wieso das Bauchgefühl für Faktenchecks eine wichtige Rolle spielt, wird in diesem Modul erklärt.

Auch das Stichwort «Künstliche Intelligenz» ist hier ein Thema: Texte, die von ChatGPT erstellt wurden, manipulierte Audios oder künstlich erstellte Bilder und Videos –alles kann für die Verbreitung von Fake News missbraucht werden. Die Entwicklung dieser KI-Tools ist rasant: Was KI vor einer Woche noch nicht so gut konnte, ist heute kein Problem mehr. Es gibt wenige Tools, die uns bei der Erkennung von KI-generierten Inhalten helfen. Da sie jedoch (noch) nicht hundertprozentig treffsicher sind, müssen wir uns auf erarbeitetes Wissen und bewährte Recherchestrategien verlassen können.

Expert:innen erklären

Video abspielen
Video abspielen

Einzelarbeit

Vorbereitung

Das eigene Vorwissen zu klären, ist oft ein guter Einstieg in ein Thema.

Was weisst du über Faktenchecks? Was stellst du dir darunter vor? Hast du bereits Erfahrungen damit gesammelt? Was interessiert dich wirklich? Mach dir dazu Notizen, schreibe deine Fragen auf.

Kooperation

Austausch und individuelle Erarbeitungsphase

Stellt euch eure Fragen vor und bestimmt jene, denen ihr gemeinsam nachgehen wollt. Finden sich vielleicht bereits erste Antworten dazu? Anschliessend teilt ihr die Erklärvideos unter euch auf, schaut sie euch an und versucht, die Fragen möglichst exakt zu beantworten. Macht euch Notizen.

Kooperation

Kooperative Erarbeitungsphase

Tauscht euch nun entlang der gemeinsamen Fragen über die verschiedenen Antworten aus, die ihr gefunden habt

Austausch im Plenum

Wenn ihr zusätzliche Fragen oder Interessantes/ Ungewöhnliches festgestellt habt, bringt ihr das im Plenum oder in der Lerngruppe ein.

Wie gut erkennst du Fake News? Wer verbreitet absichtlich gefälschte Nachrichten? Was sind Deep Fakes und welche Rolle spielen die Sozialen Medien? In der Lernumgebung «Fake News erkennen» kannst du dein Wissen mit einem Quiz für Anfänger:innen und einem für Expert:innen prüfen. Dort findest du Videos, Radiosendungen, Texte, Spiele und Apps, mit denen du deinen Blick für Falschmeldungen und Lügen im Internet schärfen kannst.

CSS-Styles