Plant euren Video-Dreh

Wie plane ich einen Videodreh? Was muss ich dabei alles beachten?

Eine gute Vorbereitung ist wichtig, um böse Überraschungen zu vermeiden und die angedachte Story möglichst so umsetzen zu können, wie geplant. Meistens stellt man sich Dinge im ersten Moment anders vor, als sie wirklich sind, oder man entdeckt erst bei der Recherche die wirklich gute Geschichte zu einem Thema. Daher ist Planung sehr wichtig.

Kurzer Clip zum Thema Recherche

Recherche

Kurzer Clip zum Thema Recherche – BR/so geht Medien

Versuche alles herauszufinden, was es zu deinem Thema gibt. Was wurde dazu in den Medien bereits berichtet? Was findest du im Internet und Social Media? Verifiziere die Informationen immer. Im Journalismus brauchst du immer zwei unabhängige Quellen, die das gleiche sagen.

Suche nach Menschen, die du zu dem Thema interviewen könntest. Gibt es Expert:innen, Betroffene, Menschen, die für dieses Thema stehen und etwas dazu sagen können?

Anfrage Interviewpartner:innen

Bei einer kurzen Umfrage (Vox-Pop, Strassenumfrage) geschieht die Anfrage spontan beim Dreh.

Bei längeren Interviews, z.B. mit Expert:innen wird vorher eine Anfrage gestellt. Idealerweise telefonisch, so bekommst du direkt eine Antwort und musst nicht warten.

Nach der Zusage musst du das Interview vorbereiten. Was willst du von der Person wissen? Wie baust du die Fragen auf? Am besten notierst du dir alles auf einen Zettel, den du dann auch zum Interview mitnehmen kannst. Schaue auch darauf, dass du dich im Thema ein wenig auskennst. So verhinderst du, dass du beim Interview zu viele Fragen stellst und dann sehr viel Videomaterial hast, welches du verarbeiten musst. Überlege auch, welche Fragen/Aussagen du zwingend für deinen Beitrag brauchst.

Reko

Nach Möglichkeiten sollte ein Drehort vorab rekognosziert, das heisst auskundschaftet werden. Denn vielleicht sieht es dort nicht so aus, wie du es im Kopf hast oder wie du es auf Bildern im Internet findest, weil in der Zwischenzeit z.B. umgebaut wurde. Oder du merkst erst vor Ort, dass daneben eine laute Autobahn ist und es schwierig wird, Interviews zu drehen, weil es zu laut ist. Da dein Dreh meist an einem geplanten Datum stattfindet, musst du auch Dinge, die du nicht beeinflussen kannst, bedenken, z.B. das Wetter. Ist der Dreh draussen brauchst du eine Schlechtwettervariante, die du auf der Reko definieren kannst. (Vielleicht gibt es einen Unterstand, etc.) Nimm auf Reko immer dein Smartphone mit, so kannst du Bildeinstellungen prüfen und definieren.

Kannst du einen Ort vor dem Dreh nicht auskundschaften, frage die am Video Beteiligten so viel wie möglich, wie es vor Ort aussieht und was dich am Schauplatz erwartet. Was kannst du zeigen? Wo darf ich drehen? Etc.

Rechtliches/Drehgenehmigung

Nicht überall darfst du einfach mit deiner Kamera filmen. Daher musst du teilweise vorab eine Drehgenehmigung einholen.

Grundsätzlich ohne Genehmigung kannst du im öffentlichen Raum drehen. Wenn du dabei allerdings einzelne Personen filmst, musst du diese um Erlaubnis fragen (Recht am eigenen Bild).

Eine Bewilligung brauchst du an nicht öffentlichen Orten (also z.B. in Schulen, Läden, Zoos, Büros,…)

Auch hier reicht eine mündliche Anfrage und mündliche Zusage. Manchmal ist es aber auch hilfreich, dies schriftlich z.B. via Mail zu machen und dann ausgedruckt an den Dreh mitzunehmen, damit man die Zusage gegebenenfalls vorweisen kann.

Gute Nachschlagewerke zu den gesetzlichen Bestimmungen und dem journalistischen Verhaltenskodex sind:

 

Versteckte Kamera und heimliche Tonaufnahmen sind in der Schweiz gemäss Strafgesetzbuch nach Artikel 179bis ff grundsätzlich verboten. In Deutschland und Österreich gelten ähnliche Regeln (siehe § 201 bzw. § 201a StGB für Deutschland und § 7c MedienG für Österreich). Die Rechtsprechung erlaubt Ausnahmen nur, wenn ein wichtiges öffentliches Interesse besteht!

Kooperation

Vorbereitung:

Schaut euch gemeinsam diesen Videobeitrag an:

Überlegt euch welche Vorbereitungen im Vorfeld getroffen werden müssten.

Kooperation

Vorbereitung: Falls nicht bereits zuvor geschehen, teilt euch in Vierergruppen auf und sucht euch ein Thema, über welches ihr eine Videostory drehen möchtet. Ihr könnt dafür die «Checkliste Planung» benutzen.

Recherchiert ausführlich zum Thema. Dazu könnt ihr euch auch aufteilen und festlegen, wer wo recherchiert. (Medien, Bibliotheken, Archive, Verzeichnisse und Datenbanken, Internet, Social Media, …)

Tragt eure Erkenntnisse zusammen und bestimmt, wer sich um welchen Teil in der Planung kümmert:

  • Wer fragt Interview Partner:innen an und bereitet Interview(s) vor?
  • Wer sucht Drehorte und geht diese rekognoszieren und kümmert sich um Bewilligungen?
Videostories: Checkliste Planung

Eine gute Vorbereitung ist wichtig, um böse Überraschungen zu vermeiden und die angedachte Story möglichst so umsetzen zu können wie angedacht. Meist stellt man sich Dinge im ersten Moment anders vor, als sie wirklich sind, oder man entdeckt erst bei der Recherche die wirklich gute Geschichte zu einem Thema. Daher ist Planung sehr wichtig.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews «Videostories»

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einzelarbeit

Individuelle Erarbeitungsphase: Geht den oben vereinbarten Aufgaben nach (alleine oder zu zweit)

Kooperation

Kooperative Erarbeitungsphase: Tragt alles in der Gruppe zusammen und überarbeitet euer Storyboard final. Vereinbart ausserdem eure Rollen. Wer macht beim Dreh was? Wer übernimmt wann die Kamera, wer führt welches Interview? Gibt es weitere Aufgaben, die jemand übernehmen muss?

Austausch im Plenum

Präsentationsphase: Stellt einander eurer Storyboard und eure vereinbarte Aufgaben (Checkliste Planung) vor. Gebt Rückmeldungen, vergleicht die verschiedenen Planungen, gebt euch Tipps.

CSS-Styles

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.