Unsere Gemeinde – biodivers?:

Wo in deiner Gemeinde sprießt und gedeiht Leben? Wo ist es dir wohl und wo anderen Lebewesen? Wie wird Biodiversität im Siedlungsraum untersucht und gefördert? Welchen Beitrag möchtest du leisten zur Stärkung der Vielfalt des Lebens? Informiert euch und werdet aktiv!

von , , , (SILVIVA Stiftung); Mitarbeit

Noëmi Barz

Noëmi Barz arbeitet als Hilfswissenschaftlerin am fög – Forschungszentrum für Öffentlichkeit und Gesellschaft. Sie hat Kommunikationswissenschaften und Deutsche Literatur studiert und hat nebenbei Erfahrungen im Lokaljournalismus und in der Onlinekommunikation gesammelt. Zurzeit macht sie ihren Master in Empirischen Kulturwissenschaften an der Universität Zürich.

Worum geht es?

Die Wissenschaften sind sich heute einig: der weltweite Verlust an Biodiversität, also Vielfalt von Arten und Lebensräumen, sowie genetischer Vielfalt, bildet zusammen mit der Klimakrise die größte und dringlichste Herausforderung unserer Zeit. Wir müssen, abgestützt auf alles was wir bereits wissen, ins Handeln kommen. Wir können unsere Denk- und Wirtschaftssysteme so verändern, dass wir die verbleibende Biodiversität nicht nur schützen, sondern Vielfalt möglichst auch wiederherstellen.

Wie sieht das unmittelbar vor unserer Haustüre aus?
Wie steht es um die Vielfalt des Lebens in unseren Städten und Siedlungen?
Ist es da am schlimmsten oder gibt es vielleicht gerade im Siedlungsraum auch unverhoffte Möglichkeiten?

Geht auf Erkundungstouren, informiert euch und handelt – da wo ihr seid.

„Ich möchte auch Mut machen. Damit die Gesellschaft Wege findet, wie sich Natur und Mensch besser vertragen können. Zum Glück gibt es viele gute Projekte für die Natur. Alle, die einen Garten oder ein Stück Land besitzen, sollten der Natur etwas zurückgeben. Hier ist nicht nur die Landwirtschaft gefordert. Auch in privaten Gärten ist mehr Biodiversität möglich. […] Dazu braucht es das Engagement von uns allen.“ Hanspeter Latour, Fußballtrainer FC Thun, GC Zürich, 1. FC Köln natürlich.

«Man kann nur schützen, was man kennt» (April 2022)

Erkunde mithilfe dieses Spiels deine Umgebung. Du wirst zufällig an Orten vorbeikommen und dabei all deine Sinne gebrauchen, um sie zu erkunden. Wo ist es dir besonders wohl? Wo gefällt es dir gar nicht? Dokumentiere deine Erkundungstour.

Einigt euch mit eurer Lehrperson auf die wichtigsten Regeln zu eurer Sicherheit unterwegs.

Einzelarbeit

Mit dem Würfel bestimmst du die Richtung, in welche du bis zur nächsten Kreuzung gehst
(1 = nördlich, 2 = östlich, 3 = südlich, 4 = westlich, 5 & 6 = nochmals würfeln). Dort würfelst du wieder, um deinen Weg zu bestimmen und so fort.

Suche während einer Gehzeit von maximal 5 Minuten nach einem Ort, wo es dir besonders wohl ist. Setze dich da hin und achte mit Hilfe des Sinneskompasses auf die Eindrücke von diesem Ort. Mache im Anschluss daran ein aussagekräftiges (Panorama)-Foto von diesem Ort. Dann gehst du während maximal 5 Minuten weiter durchs Quartier und lässt dich an einem Ort nieder, an dem es dir nicht gefällt. Wiederhole die Übung mit dem Sinneskompass und mache ein Foto.

Kehre an den Ausgangspunkt zurück

Material:
Karte, Handy oder Kamera, Würfel für jede Person, Sinneskompass, Stifte, Notizmaterial, evtl. Sitzunterlage

Zeitbedarf:
30’ plus Vorbereitung

Einzelarbeit

Kooperation

Austausch im Plenum

Think – pair- share
Abschluss: Tragt in der Klasse die gesammelten Infos auf einer Karte zusammen. Dafür eignet sich z. B. OpenStreetMap: http://umap.openstreetmap.fr/de/ Bildet Zweiergruppen und haltet darauf eure Eindrücke fest und bindet die Fotos ein. Diskutiert dabei das Erlebte.

Beispiel: http://umap.openstreetmap.fr/de/map/biodiversitat-in-der-stadt_872420#16/46.9566/7.4361
Wenn alle ihre Punkte eingetragen haben, diskutiert ihr ob sich bei den verschiedenen Punkten ein Muster ergibt, wo und warum sich ein Mensch an einem Ort wohl fühlt oder eben nicht.

Spielerischer Einstieg:
Für „Wer bin ich?“ werden mindestens zwei Spieler benötigt. Du brauchst einen Klebezettel und einen Stift pro Person.

Alle Mitspielenden überlegen sich ein Lebewesen im Siedlungsraum, welches erratet werden muss, schreibt dies auf einen Klebezettel und klebt diesen so auf die Stirn des Mitspielenden, dass diese Person nicht sieht, welches Lebewesen auf dem Zettel steht.

Das Raten erfolgt im Uhrzeigersinn oder bei freien Gesprächen im Raum. Es dürfen nur Fragen gestellt werden, die mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden können. Man darf so lange Fragen stellen, bis eine Frage mit „Nein“ beantwortet wurde. In diesem Fall ist die nächste Person an der Reihe.
Wer sein Lebewesen zuerst erraten hat, gewinnt.

Material:
Klebzettel / Stück Klebeband pro Person, Stifte

Zeitbedarf:
15’

Einzelarbeit

Informiere dich in einem der Medienbeiträge über andere Lebewesen im Siedlungsraum. Wähle anhand der Artikel oder eigener Beobachtungen ein Lebewesen aus, das dich besonders interessiert. Informiere dich dazu mit weiterführenden Recherchen (Internet, Bücher etc.). Versuche folgende Fragen über die Perspektiven und die Erfahrungswelt des gewählten Lebewesens zu beantworten:

  • Mit welchen Sinnesorganen ist das Lebewesen ausgestattet? Wie funktionieren sie? Welchen Einfluss hat das auf seine Erfahrung der Welt?
  • Wovon ernährt es sich?
  • Wo lebt es und wie?
  • Wie profitiert es vom Siedlungsraum?

Wer oder was schadet ihm?

NZZ

Schlangen riechen mit der Zunge, Vögel sehen tausendfach mehr Farben als wir: Wie Tiere die Welt wahrnehmen

Der Wissenschaftsjournalist Ed Yong hat ein faszinierendes Buch über die Welten geschrieben, die um uns herum sind und die wir doch nicht wahrnehmen.

(18.10.2022)

Perspektiven anderer Lebewesen

Quelle
Titel
Hintergründe
Schwierigkeit
Die Stadt als Insektenparadies
Selten gemähte Straßenränder sind wertvoller Lebensraum und zusätzliche Nahrungsquelle. (07.06.2022)
Neue Heimat: Wie sich Wildtiere ihren Platz in der Stadt erkämpfen
Immer mehr Wildtiere zieht es in die Metropolen. Dort heften sich Forschende an ihre Fährten: Sie wollen wissen, wie sich die Neubürger an das Stadtleben anpassen (13.02.2023)
https://www.stadtwildtiere.ch/artportraets
Artportraits von Tieren in der Stadt
Natur & Tiere – Warum es Tiere in die Städte zieht – Wissen – SRF
Venedig ist die Stadt der Tauben, Paris die Stadt der Ratten. In London leben tausende Füchse. Und in Zürich? Hier hausen rund 900 wildlebende Tierarten. (05.09.2013)
Der Stadtbaum – Stadt Zürich (stadt-zuerich.ch)
Empfehlungen für die Auswahl und Pflege von Bäumen in der Stadt
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einzelarbeit

Versuche dich nun in das Lebewesen hineinzuversetzen, über das du dich informiert hast.

Gehe denselben Weg draußen wie im Auftrag 1 noch einmal und nimm dabei die Perspektive deines Lebewesens ein:

Entscheide dich wieder für einen Ort, an dem es dir besonders wohl ist und untersuche ihn wieder mit dem Sinneskompass – aber versuche dabei, die Wahrnehmung deines gewählten Lebewesens einzunehmen. Mache ein Foto von dem Ort aus der Perspektive des anderen Wesens. Gehe danach weiter bis du einen Ort findest, an dem deinem gewählten Lebewesen gar nicht wohl wäre. Untersuche auch diesen Ort und mache wieder ein Foto davon.

Material:
Karte, Handy oder Kamera, Sinneskompass  Stifte, Notizmaterial, evtl. Sitzunterlage

Zeitbedarf:
30’ plus Vorbereitung

Einzelarbeit

Kooperation

Austausch im Plenum

Think – pair – share:
Wie unterscheiden sich die Wahrnehmungen und Lebenswelten der verschiedenen Lebewesen?
Diskutiert die nachfolgenden Punkte zu zweit, zu viert und als Klasse. Ergänzt eure Kartierung mit den neuen Erkenntnissen.

Diskussion
Welche Erkenntnisse zieht ihr aus eurer Karte?
Gibt es Orte an denen allen Lebewesen wohl ist? Wie sehen diese aus?
Gibt es Nischen, die sich ganz besonders für einzelnen Lebewesen eignen? Was zeichnen diese aus?
Wo fühlt sich kein Lebewesen besonders wohl? Warum?

Kriterien für einen attraktiven Lebensraum
Erstellt eine Liste mit Kriterien, von denen ihr auf Grund eurer Rundgänge denkt, dass sie besonders wichtig sind, damit sich eine Vielzahl unterschiedlicher Lebewesen an einem Ort ansiedeln.

Mindmap zur Verbesserung der Lebensqualität
Habt ihr erste Ideen, wie der Lebensraum für alle Lebewesen attraktiver werden könnte? Sammelt eure Gedanken in einem Mindmap.

Haben Sie als Lehrer/in oder als Schüler/in Rückmeldungen, die uns helfen, die Lernumgebungen zu verbessern? Kritik, Lob und Ideen sind sehr willkommen.

CSS-Styles

Notizen für Webredaktion:

  • CSS-Styles (und diese Notizen) im Template: Styles CheckNews
  • Klassen für Kacheln: cn-media (türkis), cn-social (violet)
  • Kategorisierung (Kamera/Herz/Feldstecher/Gewichte): nur im ersten Div data-rating und Stufe x von3 anpassen:
  • Link zum Direktdownload: https://www.iqesonline.net/wp-admin/admin-ajax.php?action=LibraryController@download&id=xx&file_id=1
  • Medienlogo als svg, 512x512px abspeichern (mit Hintergrund) und auf jeweilige Startseite verlinken
  • Hilfselemente am Seitenende: Iconbox damit die Icons der Eigenschaften angezeigt werden
    Mediatheks-Dummy, damit die Downloads-Icon angezeigt werden

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.