Wald:

Was bedeutet Dir Wald? Wie wichtig ist Wald für uns Menschen? Was darf ich im Wald alles machen? Was bietet mir der Wald? Der Wald als Ökosystem – was können wir daraus für andere Systeme lernen?

von , , , (SILVIVA Stiftung); Mitarbeit

Noëmi Barz

Noëmi Barz arbeitet als Hilfswissenschaftlerin am fög – Forschungszentrum für Öffentlichkeit und Gesellschaft. Sie hat Kommunikationswissenschaften und Deutsche Literatur studiert und hat nebenbei Erfahrungen im Lokaljournalismus und in der Onlinekommunikation gesammelt. Zurzeit macht sie ihren Master in Empirischen Kulturwissenschaften an der Universität Zürich.

Der Wald, dein Freiraum

Hast du gewusst, dass du den Wald gemäss dem „freien Betretungsrecht“ (Schweiz: ZGB 699, Deutschland, Österreich) für dich nutzen darfst, um im Wald ungestört Zeit mit Freund*innen zu verbringen oder für dich einen Ort für persönliche Projekte sein könnte?

Die meisten Jugendlichen nutzen den Wald zum Picknicken beziehungsweise Grillieren, gefolgt von Spazieren, Joggen, Feuermachen, Wandern und Freunde treffen (Umfrage Waldnutzungsverhalten in der Schweiz, Umfrage Waldnutzungsverhalten in Bayern, Masterarbeit «Junge Menschen und der Stadtwald Berlin», Wald-Umfrage in Österreich).

Und der Wald hat noch vieles mehr zu bieten. Bist du bereit, den Wald mal anders zu erleben?

«Eins ist klar – draußen im Wald war ich viel motivierter als im Klassenzimmer!»
(Schüler 3. Sek)

Was wolltest du im Wald immer schon mal ausprobieren? Welches Mikroabenteuer ruft dich?

Kooperation

In der Tabelle unten findest du ein paar Ideen. Dein Mikroabenteuer (siehe Spalte rechts) soll mindestens 2 Stunden dauern. Wähle ein Mikroabenteuer aus und finde heraus, wer dasselbe unternehmen will und bildet Gruppen.

Oder überlegt euch in Kleingruppen (2-3 Personen) eine herausfordernde Aufgabe im Wald, die mindestens 2 Stunden dauert. Schreibt einen Zettel pro Person und gebt sie gefaltet in eine leere Schüssel/einen Hut.
Sind alle Zettel in der Schüssel/dem Hut, zieht jede Gruppe einen Zettel. Das heißt, es besteht die Möglichkeit, dass deine Gruppe «ihre» Aufgabe zieht.

Damit euer Abenteuer gelingt, braucht es ein paar Vorbereitungen. Orientiert euch an diesen Fragen:

  • In welchem Wald und wo wäre ein guter Platz
  • Welche zuständige Person (Förster, Waldbesitzer) muss gegebenenfalls angefragt oder informiert werden?
  • Welche Kleidung ist angemessen und welches Material muss mit?

Für eure eigene Sicherheit: bitte informiert eure Lehrperson über den Ort und die Zeit eures Mikroabenteuers.

Was ist ein Mikroabenteuer?

«Mikroabenteuer sind Abenteuer, die jede*r im Alltag und in seiner Umgebung erleben kann, also Outdoor-Erlebnis vor der eigenen Haustür. Häufige Regeln bei Mikroabenteuern: lokal, kostengünstig (oder ohne Geld), simpel (oder mit wenig oder ohne spezielle Ausrüstung), nur ÖV oder Velo, max. 72h, nachhaltig, leave no trace, … eine häufige Spielform ist das 5-to-9-Microadventure: nach Feierabend um 17 Uhr Start, am nächsten Morgen um 9 Uhr wieder zurück im Alltag».

Mikroabenteuer
Hilfsmittel & Kontakte
Zeitbedarf (mind.)
Ein Dreigangmenü auf dem Feuer kochen.
WWF: Kochen und Backen im und über dem Feuer (PDF).
Brotbacken (03.07.19) Video: 1:05
Kuchen Backen (12.07.19) Video: 1:42
Zupfbrot(17.07.19) Video: 2:29
½ Tag
Im Wald übernachten. Schau dir als Inspiration einige Filme unter Youtube «overnighter» an.
Abend bis Morgen
Etwas aus Holz schnitzen.
BR: Schnitzen mit dem Taschenmesser mit Max Schmidt und Felix Immler (18.07.19) Video: 29:05
½ Tag
Ein vergängliches Kunstwerk mit Naturmaterialien bauen. Lass dich inspirieren durch eine Google-Bildersuche nach «Landart» oder «Landart Artists».
Ab 2 Stunden
Den Förster bei seiner Arbeit begleiten und mithelfen.
Adressen kantonale Waldämter
½ – 1 Tag
Die Naturschutzbeauftragte bei der Nistkastenpflege begleiten.
Lokaler Naturschutzverein
½ – 1 Tag
Mit dem Jäger oder Wildhüter Wildtiere beobachten
Kantonale Fachstelle für Jagd
½ – 1 Tag
Mit eine:r Expert:in im Wald Pilze, Beeren, Pflanzen sammeln
Pers. Kontakte, z.B. in der Familie, dem Bekanntenkreis
½ – 1 Tag

Einzelarbeit

Nehme dir nach deinem Erlebnis im Wald einen Moment Zeit für eine Reflexion und halte sie so für dich fest, wie es für dich stimmig ist, z.B. ein Text, ein Audio, ein Video, ein Mindmap etc..

Leitfragen

  • Wie hast du die Zeit im Wald erlebt?
  • Wie ging es dir? An welche Gefühle erinnerst du dich?
  • Was hast du über den Wald gelernt?
  • Was für Fragen haben sich dir während des Abenteurers gestellt?

Und falls du gemeinsam mit anderen draußen warst:

  • Wie habt ihr zusammengearbeitet?
  • Was hat dazu beigetragen, dass euer Abenteuer gelungen ist?
  • Was könntet ihr das nächste Mal anders machen?

Trefft euch als Klasse draußen im Wald, setzt euch in einen Kreis und teilt eure wichtigsten Erkenntnisse. Nutzt dazu die Methode Gruppenanalyse: Gruppenanalyse – Karte Unterrichts- und Lernmethoden (PDF) | Arbeitsblatt Gruppenanalyse (PDF | Word) | Gruppenanalyse: Ursachen – Lösungen – Ideen (PDF | Word).

Leitfragen können sein:

  • Was hat der Wald mit euch «gemacht» (Wirkung auf dich und die Gruppe)?
  • Was habt ihr Neues über den Wald gelernt?
  • Welche neuen Fragen stellt ihr euch?
  • Was würdet ihr gerne als Nächstes im Wald unternehmen?

Das Mikroabenteuer im Wald hat euch hoffentlich einige neue Erkenntnisse und Einsichten gebracht. Aber durch persönliches Erleben lassen sich nicht alle Dinge dieser Welt erschließen und verstehen. Die heutige Technologie und moderne Wissenschaft ermöglicht es uns, einfacher eine neue Perspektive auf Dinge einzunehmen. Lese den Artikel über das Wood Wide Web und schau dir die drei kurzen Videos an. Sie eröffnen dir Einblicke in den Wald, die du draußen nicht haben kannst. 

Quelle
Perspektivenwechsel
Hintergründe
Schwierigkeit
Wood Wide Web – Können Bäume miteinander sprechen?
(19.05.22) Artikel
Pflanzen sind durch ein riesiges unterirdisches Netzwerk miteinander verbunden, über das sie Informationen austauschen können. Doch zu wie viel Kommunikation sind sie tatsächlich fähig?

Wälder sind wichtige Erholungsräume für die Bevölkerung. Die Aktivitäten, Präferenzen und Motive von Erwachsenen, den Wald zu besuchen, sind dabei gut untersucht. Das Verhältnis von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Wald war bis 2017 hingegen kaum bekannt.

Für die Wald-Verantwortlichen war es wichtig, Informationen über die Erholungsnutzung aller Bevölkerungsgruppen zu haben. Ein Beispiel dafür aus der Schweiz: Die Forscherin Tessa Hegetschweiler führte 2017 eine Umfrage bei Jugendlichen an acht Schulen in den Kantonen Zürich, Aargau und St. Gallen durch. Insgesamt 643 Schülerinnen und Schüler Alter von 13 bis 22 Jahren füllten den Fragebogen aus.

Beantworte auch du die Fragen der Studie individuell und wertet die Resultate gemeinsam aus. Besprecht sie in der Klasse, z.B. anhand der Fragen:

    • Wie nutzt eure Klasse den Wald im Vergleich zu den befragten Jugendlichen aus der Studie?
    • Welche Ergebnisse überraschen?
    • Welche Resultate hättet ihr euch gewünscht zu sehen? Warum?

Die Resultate der Befragung sind auf der Internetseite der Eidgenössischen  Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft zu finden als Studie (PDF) oder kurz und einfach zusammengefasst für Kinder (WSL Junior). Siehe auch: https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/schweizer-jugendliche-und-der-wald

Haben Sie als Lehrer/in oder als Schüler/in Rückmeldungen, die uns helfen, die Lernumgebungen zu verbessern? Kritik, Lob und Ideen sind sehr willkommen.

CSS-Styles

Notizen für Webredaktion:

  • CSS-Styles (und diese Notizen) im Template: Styles CheckNews
  • Klassen für Kacheln: cn-media (türkis), cn-social (violet)
  • Kategorisierung (Kamera/Herz/Feldstecher/Gewichte): nur im ersten Div data-rating und Stufe x von3 anpassen:
  • Link zum Direktdownload: https://www.iqesonline.net/wp-admin/admin-ajax.php?action=LibraryController@download&id=xx&file_id=1
  • Medienlogo als svg, 512x512px abspeichern (mit Hintergrund) und auf jeweilige Startseite verlinken
  • Hilfselemente am Seitenende: Iconbox damit die Icons der Eigenschaften angezeigt werden
    Mediatheks-Dummy, damit die Downloads-Icon angezeigt werden

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.