Medien und Gesellschaft:

Warum sind Medien wichtig? Welche Aufgaben haben sie für unsere Gesellschaft? Wie unterscheiden sich journalistische Informationsmedien von Sozialen Medien? Warum ist es so wichtig, dass Medien frei, ohne Zwang und Unterdrückung und ohne Zensur berichten können?

von

Jens Lucht

Dr. Jens Lucht ist Leiter des Departments Wissensvermittlung am fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und  Gesellschaft/Universität Zürich. Er ist Dozent am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung/UZH, am Soziologischen Institut/UZH und an der Weiterbildungsstelle der UZH. Web: www.foeg.uzh.ch

und

Noëmi Barz

Noëmi Barz arbeitet als Hilfswissenschaftlerin am fög – Forschungszentrum für Öffentlichkeit und Gesellschaft. Sie hat Kommunikationswissenschaften und Deutsche Literatur studiert und hat nebenbei Erfahrungen im Lokaljournalismus und in der Onlinekommunikation gesammelt. Zurzeit macht sie ihren Master in Empirischen Kulturwissenschaften an der Universität Zürich.

(fög)

Worum geht es?

Medien und Gesellschaft

»Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien« (Niklas Luhmann 1996). Zunächst klingt dieser Satz etwas seltsam. Wenn man ihn sich aber genauer überlegt, ist da einiges dran. Wenn wir etwas über unser Land oder die Welt oder über Politik und Gesellschaft erfahren wollen, schauen wir fast immer in die Medien. Oder wir sprechen mit unserer Familie oder Freunden über solche Dinge. Aber die haben ihre Informationen auch fast immer aus den Medien. Medien sind also die Voraussetzung, dass wir Bescheid wissen und dass wir uns an Politik und Gesellschaft beteiligen können. Das heißt: ohne Medien gäbe es keine Demokratie.

Medien haben aber noch andere Aufgaben. Sie sollen z. B. die Politiker:innen kontrollieren und aufdecken, wenn etwas schiefläuft oder sogar kriminell ist. Sie sollen aber auch helfen, uns gegenseitig zu verstehen, z. B., indem sie über Probleme in unserer Gesellschaft berichten oder über staatliche Einrichtungen, die versuchen, diese Probleme zu lösen.

Wenn wir hier von Medien sprechen, meint man in der Regel »journalistische Informationsmedien«, also solche Medien, die selbst Informationen und News produzieren und sie verbreiten (s. auch »Welche Medien gibt es?«). Das heißt, es geht nicht um Werbung, Marketing oder Public Relations (PR). Und es geht auch nicht um Social Media generell – denn soziale Netzwerke stellen selbst nichts her, sondern sind Plattformen, auf denen man Inhalte posten kann. Allerdings posten journalistische Informationsmedien auch auf Social Media – vielleicht hast Du ja schon mal solche Posts gesehen und auch gelesen oder geschaut.

Weiterlesen
Quelle
Titel
Hintergründe
Schwierigkeit
Logo Republik
Ohne Diskurs keine Demokratie
Wie genau haben die sozialen Medien die öffentliche Debatte verändert? Und warum ist das eigentlich ein politisches Problem? Antworten von Jürgen Habermas. (17.09.2022)
Logo SRF
Otfried Jarren, die Medien und die Schweizer Demokratie
In der Schweizer Medienpolitik ist Otfried Jarren ein wissenschaftliches Schwergewicht. Am 1. Oktober tritt er als Präsident der Eidgenössischen Medienkommission ab, nach 8 Jahren. Im »Tagesgespräch« zieht er Bilanz. (30.09.2021)
Logo SRF
Warum braucht es Medien?
Ob online, in der Zeitung oder im TV: Medien sind die vierte Gewalt in einem demokratischen Staat. Warum es Medien braucht, erklärt dir Raphi in diesem »Clip und klar!«-Erklärvideo. (11.06.2018)
Logo ARD alpha
Medien – warum die 4. Gewalt für die Demokratie so wichtig ist
Lügenpresse, Staatsfunk – harsche Kritik an Journalisten nimmt zu. Der Film zeigt Gründe dafür, macht aber auch deutlich: Freie Medien sind eine tragende Säule fortschrittlicher Demokratien und wichtiger denn je. (01.05.2023), ab 00:00
Logo ARD alpha
Demokratie und Medien
Beeinflussen die Medien Politik und somit unsere Demokratie, oder ist es umgekehrt? Welche Rolle spielt Social Media bei unserer Meinungsbildung und sind die klassischen Medien überhaupt noch zeitgemäß? Diesen Fragen geht Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele heute nach. (26.01.2023) ab 00:00
Logo Medienkompass
Logo Demokratiewebstatt

Einzelarbeit

Auf geht’s: Wähle 5 Aufgaben aus und begründe deine Auswahl schriftlich:

Die wichtigsten Aufgaben der Medien sind:

  • für Unterhaltung zu sorgen, weil…
  • Werbung für Produkte zu machen, weil…
  • über aktuelle Probleme zu unterrichten, weil…
  • die Öffentlichkeitsarbeit großer Firmen oder Parteien zu unterstützen, weil…
  • die Bevölkerung in eine bestimmte politische Richtung zu manipulieren, weil…
  • den Menschen etwas beizubringen, weil…
  • über das Ausland zu berichten, weil…
  • die Politik zu kontrollieren, weil…
  • möglichst viel Geld zu verdienen, weil…

Austausch im Plenum

Klassendiskussion: Stellt euch gegenseitig eure Auswahl vor und diskutiert dann anschließend: wo seid ihr euch einig? Wo unterscheiden sich die ausgewählten Aufgaben? Diskutiert in der Klasse und stellt eine Reihenfolge der Medienaufgaben zusammen.

Niklas Luhmann
Bildquelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/niklas-luhmann-der-neue-chef-wer-lenkt-das-unternehmen-100.html

Der Sozialwissenschaftler Niklas Luhman sagte 1996: »Alles, was wir über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien«

Hat er damit recht?

Einzelarbeit

Oder gibt es noch andere Informationsquellen, aus denen man sich informiert? Und wenn ja, welche sind das? Zu welchem Zweck nutzt ihr die Medien?

Kooperation

Wende dich nun an deine Sitznachbarin oder deinen Sitznachbarn. Wo decken sich eure Antworten, wo unterscheiden sie sich? Nehmt euch einen Moment Zeit um zu diskutieren, wo eure Gemeinsamkeiten und Unterschiede liegen.

 

Einzelarbeit

Auf geht’s: Arbeitet in Vierergruppen. Je zwei Gruppenmitglieder wählen eines der folgenden Videos aus:

Video abspielen

Demokratie-Webstatt: Welche Aufgabe haben Medien in der Demokratie? (06.05.2020)

Kooperation

Du bearbeitest den ersten Schritt alleine: Erstelle zu deinem Beitrag eine Medienanalyse. Beantworte dazu die Fragen auf dem Blatt »Gruppenpuzzle: Medien und Demokratie«.

Partnerarbeit: Hier werden auch die weiteren Arbeitsschritte besprochen. Arbeitet nun gemeinsam anhand der einzelnen Schritte für das Gruppenpuzzle weiter.

Arbeitsblatt - Gruppenpuzzle: Medien & Demokratie

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: CheckNews «Medien und Gesellschaft»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Austausch im Plenum

Auf zur Pressekonferenz: Alle Personen, die das gleiche Video gesehen haben, stellen sich vor den Rest der Klasse. Per Zufallstreffer wird eine Person ausgewählt, die den Beitrag für die Zuhörer:innen der anderen Gruppe kurz und prägnant zusammenfasst. Anschliessend beantwortet die ganze Gruppe gemeinsam alle Fragen. Danach wird gewechselt.

CSS-Styles