Mit Fake News umgehen lernen:
Wie können Schüler*innen lernen, Falschmeldungen zu erkennen? Wie lernen Jugendliche in selbst gewählten Projekten ihre Meinung zu vertreten? Wie können Unterrichtseinheiten und Medienprojekte gestaltet werden, in denen Kinder und Jugendliche sich mit Informationen und Nachrichten kritisch auseinandersetzen und die Glaubwürdigkeit von Medien untersuchen können.
Fachartikel: zum Umgang mit Fake News
Wahrheit allein hilft nicht
Was Schulen gegen Fake News, Desinformation und Propaganda tun können
Dieser Fachartikel dreht sich um den Umgang der Schule mit Fake News, Desinformation und Propaganda. Dabei wird auch stark thematisiert, wie Schülerinnen und Schüler lernen, kritisch und selbstbewusst mit Informationen und Meinungen umzugehen.
Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch
Autor, Lehrerfortbildner und ehemaliges Mitglied von PÄDAGOGIK
Herkunft: PÄDAGOGIK 7/8/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen
Stufen: alle Stufen
«Praktische Philosophie» gegen Verschwörungstheorien
Skepsis gegenüber vermeintlichen Wahrheiten lernen
Wie geht man als Lehrperson damit um, wenn Jugendliche im Unterricht unhaltbareund falsche Aussagen aus Medien aufgreifen, Verschwörungstheorien nachgehen oder «Lügenpresse» als Teil einer «Verschwörung» sehen? Wie kann man Schülerinnen und Schüler unterstützen, Skepsis gegenüber Medienaussagen zu entwickeln, sich komplexen Inhalten anzunähern und Nachrichteninformationen zu prüfen? Antworten dazu liefert der Artikel der Fachzeitschrift Pädagogik.
Autor/Autorin: Luka Klanac
Herkunft: PÄDAGOGIK 7/8/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 3 Seiten
Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen
Stufen: alle Stufen
Aus dem Umgang mit Fake News lernen
Medien im Fachunterricht nutzen und analysieren
Ob Informationen wahr oder falsch sind, ist für Schülerinnen und Schüler häufig «Glaubenssache» oder es hängt von der Gruppe oder von Freunden ab. Wie kann Unterricht in allen Fächern dazu beitragen, Manipulation in Medien besser zu erkennen? Hinweise und Beispiele aus dem Unterricht einer Stadtteilschule in Hamburg.
Autor/Autorin: Kerstin Schröter
Lehrerin an der Stadtteilschule Hamburg-Bergedorf. Sie ist verantwortlich für das Projekt »Zeitungen und Zeitschriften«, arbeitet in der Profilklasse CreaTiVi, im WP Webreporter und hat Erfahrungen als Journalistin.
Herkunft: PÄDAGOGIK 7/8/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 5 Seiten
Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen
Stufen: alle Stufen
«BarCamps» - Erleben, wie man sich politisch beteiligen kann
Anregungen von einem Format außerschulischer Jugendbildung
Statt auf Falschmeldungen, Propaganda und Manipulation nur zu reagieren: Wie können Jugendliche aktiv werden und sich mit digitalen Medien politisch engagieren? Wie können sie in selbst gewählten Projekten mit unterschiedlichen digitalen Techniken ihre Meinung vertreten? Eine Methode sind BarCamps (Un-Konferenzen) von und für Jugendliche. Noch werden sie überwiegend außerschulisch durchgeführt.
Autor/Autorin: Birte Frische
Studierte Pädagogik, Ethnologie und Geschlechterforschung. Geprüfte Kulturmanagerin. Leitung von Projekten der politischen Bildung und Medienbildung.
Herkunft: PÄDAGOGIK 7/8/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen
Stufen: alle Stufen
Gegen Rechtspopulisten argumentieren lernen
Genau analysieren - Balance halten - Offenheit erfahren.
Menschenverachtendes, ausländerfeindliches und nationalistisches Gedankengut der Rechten taucht im Unterricht häufig als «normale Meinungsäußerung» auf. Wie geht man mit Schüler(inne)n um, die gezielt oder ungezielt extremistische Positionen vertreten? Und welche Haltung und Verhaltensweisen zum Umgang mit solchen Positionen vermittelt man als Lehrperson seinen Klassen?
Autor/Autorin: Jürgen Heckel
Herkunft: PÄDAGOGIK 7/8/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen
Stufen: alle Stufen
Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel
Ergebnisse eines Medienprojektes der Kopiloten an der Max-Eyth-Schule in Kassel
Alles Fake oder was?!
Medienprojekte in der Politischen Bildung
Das Thema Fake News haben sich Lernende einer Berufsschule in Kassel im Rahmen eines politik- und mediendidaktischen Projekts erarbeitet und Videobeiträge dazu produziert. Dieser Artikel berichtet über Grundlagen und Gelingensbedingungen dieses Projekts.
Autor/Autorin: Maria Grüning, Nicholas Henkel
Geschäftskoordinatorin der »Kopiloten e.V.« (gemeinsam.politisch.bilden).
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel (Didaktik der Politischen Bildung).
Herkunft: PÄDAGOGIK 7/8/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 3 Seiten
Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen
Stufen: alle Stufen
Zeitzeugen als Medizin gegen Fake-News?
Was nützt die «wirkliche Wahrheit»?
In diesem Fachartikel geht es um die Arbeit mit Zeitzeugen im Geschichtsunterricht. Es wird die Wirksamkeit dieser Methode verhandelt und was mit dieser gegen Fake News ausgerichtet werden kann.
Autor/Autorin: Christiane Bertram
Seit 2017 Juniorprofessorin für Fachdidaktik in den Sozialwissenschaften an der Universität Konstanz und war Gymnasiallehrerin für Deutsch und Geschichte.
Herkunft: PÄDAGOGIK 7/8/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 3 Seiten
Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen
Stufen: alle Stufen
Professionell gegen Fake News
Demokratiebildende Handlungskompetenzen für Lehrkräfte
Wer Kinder und Jugendliche im Umgang mit Fake News stärken will, muss bei den Kompetenzen der Lehrkräfte anfangen: Was wissen sie über diese Phänomene, welche Urteils- und Handlungskompetenzen haben sie erlernt? Wie reflektieren sie als Lehrkräfte die Demokratie- und Menschenrechtsgefährdung durch Fake News und welche Kompetenzen benötigen sie, um Kindern und Jugendlichen den Umgang mit Fake News zu vermitteln?
Autor/Autorin: Janine Patz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Didaktik der Politik, für das KomRex – Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Herkunft: PÄDAGOGIK 7/8 / 18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen
Stufen: alle Stufen