Kollaboratives Schreiben mit digitalen Tools:

Kollaborative Methoden, die das ortsunabhängige gemeinsame Bearbeiten einer Vorlage ermöglichen, werden zunehmend im Unterricht genutzt und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Gemeinsam in Online-Zusammenarbeit Lernprodukte und Ergebnisse zu erarbeiten, fördert wichtige Kompetenzen für das Leben und das Arbeiten in einer digitalisierten Welt, in der ortsunabhängige Zusammenarbeit immer wichtiger wird.

Steckbrief: Kollaboratives Schreiben

Beschreibung

Seit dem Ende des einseitigen Frontalunterrichts sind die Partner-/Gruppenarbeit und das Kooperative Lernen elementare Bestandteile der Methodik von Unterricht. Online-Anwendungen erweitern diese Methoden um neue Möglichkeiten und Formen der Erarbeitung, Interaktion, Kommunikation und Dokumentation – vor allem: um Kollaboratives Arbeiten.

Denn dank Online-Tools können Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen gleichzeitig – ggf. orts- und auch zeitunabhängig – an einem Dokument schreiben, eine Präsentation erstellen, Grafiken gestalten oder eine Tabelle ausfüllen. Zumeist ist es dabei möglich, live die individuell vorgenommenen Änderungen nachzuvollziehen und zu sehen, wer welchen Inhalt beigetragen hat.

In diesem Beitrag werden vier Anwendungen für den Präsenz- und den Fernunterricht vorgestellt, die auch in Hybrid-Konzepten strukturiertes inhaltliches Arbeiten in (ggf. räumlich geteilten) Lerngruppen unterstützen können: Etherpads sind Textdokumente, die direkt im Browser gleichzeitig von mehreren Autoren*innen bearbeitet werden können, deren Hinzufügungen farblich unterschiedlich markiert werden. Absprachen zum Text lassen sich in einer Chat-Box treffen, die in die Seite als Arbeitshilfe integriert ist. In (komplexeren) Online-Officeanwendungen stehen verschiedene Dokumententypen zur Bearbeitung zur Verfügung. Je nach Anbieter lassen sich hier Textdokumente, Tabellen, Präsentationen, Zeichnungen, Formulare, Kalender und ähnliches gemeinsam bearbeiten. Das Ergebnis kann dann auch gleich über den Browser präsentiert und veröffentlicht werden: Microsoft Office, Apple Works, Google Docs

Dabei liegt der Fokus auf einer Kurzvorstellung und Einführung in die Kollaborationsfunktion der jeweiligen Anwendung – gerade für Einsteiger*innen und Interessierte der erste Schritt – die um methodische Hinweise ergänzt werden.

Pädagogische Wertung

Kollaboratives Arbeiten stellt eine besondere Form kooperativer Erarbeitung dar. Durch die synchrone Zusammenarbeit der Teilnehmer*innen sind alle beteiligt, was eine deutlich höhere Aktivierung und Aktivität als bei normalen Gruppen- oder Kooperationsphasen bewirkt. Das positive Abhängigkeitsverhältnis in der Gruppe trägt zu sorgfältiger Arbeit, gegenseitiger Unterstützung und Peer-Feedback bei. Zugleich erfordert Kollaboratives Arbeiten aber auch grundlegende Methodenkompetenzen: Sich auf andere einstellen, Feedback geben und empfangen und für Überarbeitung nutzen. Weniger technisches Wissen ist gefragt, als vielmehr die Fähigkeit, zu kommunizieren und zu kooperieren.

Dazu gehört die jeweilige persönliche Verantwortung für das Gruppenziel zu erkennen und zu übernehmen, sowie ein Verständnis dafür zu entwickeln, dass gegenseitige Unterstützung, Erklärungen, Bereitschaft zur Diskussion und Kompromissfähigkeit dem gemeinsamen Lernprozess dienen. Sowohl der/die Einzelne, wie auch die Gruppe sind verantwortlich für die geleistete Arbeit. Die Schüler*innen lernen jedes Teammitglied für die jeweiligen Fähigkeiten zu schätzen, sich gegenseitig zu motivieren, Erfolgserlebnisse zu schaffen und mehr Selbstkompetenz zu erleben. Das fördert Motivation und Engagement.

Wichtig für Lehrpersonen: Mit kollaborativen Anwendungen und Arbeitsformen lassen sich wichtige, auch von Lehr- und Bildungsplänen verbindlich vorgegebene Kompetenzen in einer zunehmend digitalisierten Welt fördern, wie

  • digitale Kommunikationsmöglichkeiten zielgerichtet und situationsgerecht auszuwählen (Interaktion),
  • Dateien, Informationen und Links mit anderen zu teilen (Teilen),
  • digitale Tools für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen während der gemeinsamen Erarbeitung von Dokumenten zu nutzen (Zusammenarbeiten) sowie
  • Verhaltensregeln bei digitaler Interaktion und Kooperation zu kennen und anzuwenden.


Damit werden kollaborative Arbeitsformen zunehmend wichtiger für einen Unterricht, der die digitalen Kompetenzen heutiger Schüler*innen fördert.

Zitat aus pädagogisch-didaktischer Fachliteratur

»Wie sich zeigt, ist kollaboratives Schreiben eine sinnvolle Alternative zum solitären Schreiben. Der erhöhte organisatorische Aufwand kann dabei aufgewogen werden durch ein erhöhtes Maß an Kreativität, arbeitsteilige Effektivität, gegenseitige Inspiration und Hilfestellung in allen Phasen des Schreibprozesses, Mehrperspektivität, die Aufhebung der Dichotomie von Autor und Leser sowie die Notwendigkeit zu Planung und Absprachen, zudem sowohl eine Überprüfung der eigenen als auch eine Erprobung neuer Schreibstrategien. Kollaboratives Schreiben trägt auf diese Weise zur Verbesserung der Schreibkompetenz der beteiligten Schreibenden bei. Wichtig ist dabei vor allem, dass kollaboratives ebenso wie solitäres Schreiben gelernt werden muss und einer qualifizierten, prozessorientierten Anleitung bedarf.«

Quelle: Ina Brauckhoff et. al., Schreibprozesse im kollaborativen Schreiben, in: Berning, Johannes (Hg.), Textwissen und Schreibbewusstsein. Beiträge aus Forschung und Praxis, S. 221-230, Münster 2011

Lernzielstufen

geeignet für die Förderung von Lernzielen auf den Anforderungsstufen:

Wissen – Verstehen – Anwenden – Analysieren ­– Bewerten – Entwickeln 

Eigenschaften

Stufen

alle Klassenstufen, zunehmende Progression in höheren Jahrgängen

Fächer

alle

Nutzerfreundlichkeit

einfach zu bedienen, mit verschieden Geräten und Plattformen nutzbar

Lernchancen/Handlungsfelder

  • Kommunizieren, Interagieren & Kooperieren
  • Lernprozesse organisieren und strukturieren
  • (selbstorganisiertes) Lernen, Üben, Verarbeiten & Transferieren

Kosten

Je nach Anwendung fallen unterschiedliche Kosten an – die meisten sind gratis nutzbar:

  • Etherpads sind generell kostenlos
  • Apple iWorks (Pages, Keynote, Numbers) ist in iOS enthalten
  • Google G-Suite ist kostenlos mit einem Google-Account erhältlich
  • Microsoft Office-Lizenz für kollaboratives Arbeiten notwendig (Bildungsrabatte erhältlich)

weitere Hinweise

Internetverbindung notwendig

 

Medien-/Lernprodukte

Vielfältige Lernprodukte möglich, übliche Formate:

  • Texterstellung und -überarbeitung
  • Präsentationen
  • Kreative Lernprodukte
  • diverse Schreibprodukte

Format

Webtool (Etherpad / Google Docs)
bzw. Anwendung / Programm (Microsoft Office)

 

Sprache

Deutsch und weitere Sprachen