Elektrizität mit dem BBC micro:bit:

Durch dieses Praxisprojekt, das fächerintegrativ mit dem Physikunterricht durch- geführt wird, soll den Schüler/innen spielerisch ein Zugang zu den Themen Elektrizität, Stromkreis und Leitfähigkeit ermöglicht werden. Die Schüler/innen sollen dabei im Rahmen von Experimenten mit dem BBC micro:bit verschiedene Stoffe und Materialien auf ihre Leitfähigkeit überprüfen.

Patrick Zellacher, Maria Grandl und Dr. Martin Ebner im Auftrag von IQES online

Vorbereitung

Es ist notwendig, dass der BBC micro:bit in Klassenstärke vorhanden ist und für das Projekt zur Verfügung steht. Für die Erstellung des Programms ist auf Seiten der Lehrkraft bereits Grundlagenwissen in der Programmierung und in der Handhabung des BBC micro:bit erforderlich. Hier muss ggf. zur Vorbereitung Zeit investiert werden. Die Seite Arbeiten mit dem BBC micro:bit kann hier hilfreich sein.

Ablauf und Methoden

1. Einheit: Programmierung des BBC micro:bit (45 Minuten)

Schritt 1: Einführung und Gruppenbildung
(5 Minuten)

Das Praxisprojekt eignet sich ideal als Einstieg in die Themen Elektrizität, Stromkreis und elektrische Leitfähigkeit von Stoffen. Diese Themen sollen allerdings in der praktischen Auseinandersetzung mit dem micro:bit erarbeitet werden, weshalb auf eine theoretische Erklärung verzichtet und gleich mit der Programmierarbeit begonnen werden soll. Die Lehrkraft hat zu Beginn der Einheit das Vorgehen und die Wichtigkeit der selbstständigen Gruppenarbeit zu erklären. Die Lehrkraft unterstützt die Bildung von Gruppen von 2 bis 3 Schüler/innen.

Schritt 2: Programmierung des BBC micro:bit als Anzeigegerät für Leitfähigkeit (30 Minuten)

Als Anleitung für die Programmierarbeit dient den Schüler/innen dabei das Arbeitsblatt, welches sie von der Lehrkraft erhalten.

Sollte es Probleme bei der Umsetzung geben, kann das Beispiel alternativ auch in Kooperation mit der Lehrkraft erstellt werden. Der Ablauf des Beispiels sollte so sein, dass zuerst zwei Krokodilklemmen (eine für die Erdung und eine für die Verbindung zu einem Pin) an den BBC micro:bit angebracht werden. Dies ist erforderlich, um Messungen durchführen zu können, die zeigen sollen, ob der zu untersuchende Gegenstand leitfähig ist oder nicht. Die Krokodilklemmen sollen dabei wie folgt angebracht werden:

Wie auf der Musterlösung ersichtlich, wird ständig der «Wert» des Pins – in diesem Fall Pin 0 – ausgelesen. Es wurde dabei überprüft, ob der Pin ‹gedrückt› ist – also ob der Stromkreis geschlossen wurde. Wenn das Material, an dem die beiden Krokodilklemmen befestigt werden, leitfähig ist, gilt der Pin als gedrückt. Deshalb wird hier mittels eines Befehls aus der Kategorie «Logik» abgefragt, ob der Pin ‹gedrückt› wird. Es handelt sich dabei um eine sogenannte bedingte Anweisung. Zur Visualisierung wird dann, wenn Strom fliesst und das Material somit leitfähig ist, ein Blitz-Symbol auf dem LED-Display angezeigt. Ansonsten, also wenn das Material nicht leitfähig ist, wird ein «X»-Symbol mit den LEDs dargestellt.

Anschliessend kann damit begonnen werden, das Programm zu erstellen. Das Ziel soll dabei sein, dass auf den LEDs (z.B. durch ein Blitzsymbol) angezeigt wird, ob das untersuchte Material leitfähig ist. Dabei werden die beiden Krokodilklemmen am zu untersuchenden Gegenstand mit ausreichendem Abstand befestigt. Eine Musterlösung für das zugehörige Programm könnte wie folgt aussehen:

Schritt 3: Präsentation der Lösungen (10 Minuten)

Die Lehrkraft sollte ein oder zwei Gruppen bitten, ihr Programm vorzustellen, damit Gruppen, die noch keine Lösung umgesetzt haben, daraus lernen können.

2. Einheit: Experimente und Dokumentation zur Leitfähigkeit (45 Minuten)

Schritt 1: Experimente mit dem BBC micro:bit zur Leitfähigkeit

Nachdem die Programmierarbeit abgeschlossen wurde, sollen die Schüler/innen mit dem micro:bit und den angeschlossenen Krokodilklemmen einige Experimente durchführen. Die Schülerinnen können sich dabei z.B. in Dreiergruppen zusammentun. Es sollen verschiedene Gegenstände des Alltags, die für die Schüler/innen in Reichweite sind, untersucht werden (etwa Münzen, Stifte, Geländer, …). Die Schüler/innen können sich hierzu auch ausserhalb des Klassenraums bewegen. Sie sollten dabei kurz notieren, welchen Gegenstand sie untersucht haben und ob dieser leitfähig ist, oder nicht. Dafür steht das folgende Arbeitsblatt zur Verfügung.

3. Einheit: Präsentation der Ergebnisse (15 Minuten)

Die Ergebnisse der Gruppen werden abschliessend, im Rahmen einer Kurzpräsentation, der Klasse vorgestellt.

Mögliche Varianten

Der Themenbereich der Elektrizität mit dem BBC micro:bit bietet eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten. Zuerst sei erwähnt, dass mit dem micro:bit nicht nur ausgelesen werden kann, ob Strom fliesst oder nicht, sondern auch, wie stark der Strom fliesst. Dies geschieht durch das Abfragen des analogen Wertes eines Pins des micro:bit. Dazu könnte man, aufbauend auf das erste Beispiel, die Schüler/innen messen lassen, wie stark ein Gegenstand elektrischen Strom leitet.

Besonders gut eignet sich hierzu die Testung an Pflanzenerde – hier kann man den Unterschied zwischen trockener Erde, halbfeuchter Erde und feuchter Erde messen. Anleitungen für Schüler/innen sowie für die Lehrkraft finden sich in den Materialien der TU Graz.

Arbeitsblatt Messen 1

learninglab.tugraz.at

Arbeitsblatt Messen 2

learninglab.tugraz.at

Mit dem BBC micro:bit können auch kleine elektronische Bauteile mit Strom versorgt werden können. Ein Beispiel hierfür wäre etwa die Stromversorgung einer LED. Auch hierzu gibt es weitere Materialien der TU Graz:

Das Beispiel kann auch im Zusammenhang mit dem bekannten Geschicklichkeitsspiel «Der heisse Draht» mit den Schüler/innen umgesetzt werden. Dazu muss eine «Spielbahn», beispielsweise aus Holz, Draht und Isolierband, gebaut werden. Der micro:bit fungiert dann als Berührungsdetektor. Das Spiel kann gut zur Auflockerung des Unterrichts oder zur Sicherung des Erlernten eingesetzt werden.

Arbeitsblatt Draht 1

learninglab.tugraz.at

Arbeitsblatt Draht 2

learninglab.tugraz.at

Steckbrief Elektrizität mit dem BBC micro:bit

Zielgruppe

12 bis 14 Jahre, im Klassenverband

Stufen

7./8. Klasse

Zielsetzung

Das Praxisprojekt beschreibt einen Einstieg in das Thema Elektrizität, Stromkreis und Leitfähigkeit. Die Schüler/innen führen mithilfe des BBC micro:bit selbstständig einige Experimente zur Leitfähigkeit verschiedener Materialien durch. Ziel ist es, anhand von praktischen Erfahrungen ein tieferes Verständnis für die Materie zu erhalten.

Dauer und Zeitstruktur

2 x 45 Minuten oder 90 Minuten

Vorbereitung und Vorwissen der Lehrperson

Die Lehrkraft sollte gut mit dem BBC micro:bit umgehen können, auch die Schüler/innen sollten schon mit dem micro:bit gearbeitet und erste Programmiererfahrungen gesammelt haben. Die Arbeitsblätter müssen ggf. ausgedruckt und verschiedene Materialien für die Tests auf Leitfähigkeit ggf. vorbereitet werden.

Fachbereiche

Informatik, Physik

Lernziele Fachkompetenzen

  • Die Schüler/innen kennen Grundlagen des Stromkreis und der Leitfähigkeit.
  • Sie wenden informatische Denkweisen und Konzepte der Programmierung an.
  • Sie werden dabei im Umgang mit dem BBC micro:bit geschult.

Lernziele Überfachliche Kompetenzen

  • Die Schüler/innen eignen sich dabei das notwendige Wissen selbständig in ihren Teams an.
  • Sie lernen dabei von- und miteinander.

Verwendete Technologie/Ausstattung

  • BBC micro:bit
  • Computer mit Internetzugang
  • Microsoft MakeCode Blockeditor makecode.microbit.org
  • Schreibutensilien
  • Krokodilklemmen
  • optional: LEDs

Methodische Gestaltung

Anleitungsbasierte Entwicklung von Prototypen und Lösungen

Download

Elektrizität mit dem BBC micro:bit – Praxisprojekt

Dieses Praxisprojekt wird fächerintegrativ mit dem Physikunterricht durchgeführt. Den Schüler/innen wird dadurch spielerisch ein Zugang zu den Themen Elektrizität, Stromkreis und Leitfähigkeit ermöglicht. CC BY 4.0 Patrick Zellacher, Maria Grandl und Dr. Martin Ebner im Auftrag von IQES online

Autor/Autorin: Maria Grandl, Martin Ebner, Patrick Zellacher

Aus: Werkzeugkoffer Making in der Schule

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe

Die Arbeitsblätter und weitere Materialien stehen unter einer CC-BY-Lizenz zur Verfügung.

Sollte es nicht möglich sein, dass sich die Schüler/innen frei im Schulgelände bewegen, können auch von der Lehrperson verschiedene Materialien zur Verfügung gestellt werden, die dann auf die Leitfähigkeit überprüft werden (z. B. Aluminiumfolie).

Der Beitrag wird unter der Lizenz CC BY 4.0 zur Verfügung gestellt, bitte beachten Sie bei der Nutzung des Beitrags, z.B. einer Veröffentlichung, die Lizenzbedingungen (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/). Bitte übernehmen Sie dabei folgende Attribution: «Patrick Zellacher, Maria Grandl und Dr. Martin Ebner im Auftrag von IQES online».

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Video abspielen

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.