Jugendradiotag – so klingt meine Stadt:

Die Möglichkeit, die Rolle von Medienmachern*innen zu übernehmen und die eigene Radiosendung live zu gestalten, macht dieses Projekt reizvoll und spannend. In verschiedenen Workshops lernen die Teilnehmer*innen das nötige Rüstzeug für das anschliessende »Learning by doing« kennen.

Steckbrief: Jugendradiotag

Zielgruppe

Jugendliche

Eingesetzte Medien

Foto, Audio, Web

Ziele

  • Reflexion
  • Exploration
  • Artikulation
  • Medienanalyse und -kritik

Vorbereitung

Für den Ferienkurs müssen geeignete Coaches gefunden werden: Deren Aufgabe ist es während der ersten Phase des Projekts, die radiorelevanten Inhalte zu vermitteln und während des weiteren Verlaufs die Kleingruppen zu betreuen. Jeder Kleingruppe sollte ein persönlicher Coach zur Seite stehen.

Die erste Projektphase, der Ferienkurs, muss organisiert werden: Tagespläne erstellen, Coaches einteilen, für Räumlichkeiten und technische Ausstattung sorgen, Verpflegung nicht vergessen!

In der zweiten Phase sind vornehmlich die Coaches für die Gruppen zuständig. Das gesammelte Material sollte jedoch bei der Projektleitung als zentraler Sammelstelle gesichtet werden. Dies gilt auch für die unmittelbare Sendungsvorbereitung: Um Dopplungen und Ungereimtheiten im Gesamtzusammenhang des Sendetages zu vermeiden, sollte die Projektleitung den Überblick über die einzelnen von den Coaches betreuten Sendungen behalten.

Ablauf

Im Rahmen eines einwöchigen Ferienkurses bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, in Workshops Wissen und Fähigkeiten zum Thema «Radio» aufzubauen. Coaching-Inhalte sind: Sprecherziehung, Moderationstechnik, Sendeplanung, Musikauswahl, Schreiben fürs Hören, Anleitung Aufnahmegerät, Umfrage, Reportage, gebauter Beitrag, Interview, Audioschnitt.

Bereits während dieser ersten Phase erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erste Beiträge, führen Interviews und planen eine Kurzsendung, die am Ende des Kurses unter «live-on-air-ähnlichen» Bedingungen durchgeführt wird.

Ab diesem Zeitpunkt sind die Jugendlichen in Kleingruppen unterwegs, die jeweils von einem Coach betreut werden: In den folgenden Wochen haben sie Gelegenheit, in ihren Heimatstätten Audio-Material zu sammeln. Das Spektrum reicht hier von Interviews, über Klangcollagen, Musikwünschen bis hin zu aufwendig gestalteten, gebauten Beiträgen. Das Material wird schließlich bei einem eintägigen Produktionstermin (für jede Kleingruppe gesondert) im Funkhaus für die Sendungen vorbereitet.

Nun geht es an die Sendeplanung: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schreiben Moderationstexte und treffen die Musikauswahl. Am Sendetag steht jeder Kleingruppe eine Stunde Sendezeit zur Verfügung, die sie live moderiert. Unterstützt wird sie dabei von einem Sendetechniker und ihrem Coach als «Copilot» in der Regie. Jede Kleingruppe stellt unter dem Motto «So klingt meine Stadt» ihren Heimatort vor. Am Ende des Tages ist ein buntes Mosaik aus akustischen Städteportraits entstanden.

Präsentation

Die Präsentation des Projekts erfolgt in Form der am Sendetag live moderierten Einzelsendungen im Programm BR-KLASSIK des Bayerischen Rundfunks.

Varianten, Erweiterungen, Modulationen

Das Projekt wurde in der Anfangsphase in abgewandelter Form durchgeführt: Die Jugendlichen hatten bei dieser Variante zwar die Verantwortung der Sendeplanung, moderierten ihre Sendungen aber gemeinsam mit erfahrenen BR-Moderatorinnen und -Moderatoren. Denkbar wäre, das Projekt auf Schulradio-Niveau herunter zu brechen, um den technischen, zeitlichen und redaktionellen Aufwand einzuschränken. Verteiler wäre dann beispielsweise kein Radiosender, sondern die Schulsprechanlage mit der Schülerschaft als Zielgruppe. Denkbar wäre dies etwa begleitend zu einer schulischen Veranstaltung (Sommerfest, Projekttag, Sportveranstaltung). Der zeitliche Rahmen müsste entsprechend angepasst werden. In eigenen Varianten hat der BR das Projekt nicht ausprobiert, nur in jährlich angepassten Abläufen. In der Radioform ist das Projekt europaweit einzigartig.

Schwierigkeiten

Nicht jeder ist zum Moderator geboren, hat dafür aber ein Talent als Interviewer oder Beitragsautor et cetera. Die für die Kleingruppen zuständigen Coaches sollten bei der Vorbereitung sensibel auf die Stärken und Schwächen der Teilnehmenden eingehen. Das Gruppenklima ist für den Erfolg der Sendung wesentlich! Ganz nach dem Vorbild der Arbeit in einer professionellen Radioredaktion.

Feedback

Die ausgestellte Praktikumsbestätigung stößt natürlich auf Begeisterung, weil die Jugendlichen diese für Bewerbungsunterlagen gebrauchen können. Darüber hinaus gibt es Feedbacks wie «anstrengend, aber toll», «da beste Projekt, das ich je gemacht habe» und natürlich einen großen Schuss Adrenalin bei der Live-Sendung. Am schönsten zu sehen ist, wenn die Jugendlichen nach erfolgreicher Tat mit leuchtenden Augen aus dem Studio kommen.

Checkliste

Das Projekt ist organisatorisch an den BR gebunden, dessen Infrastruktur (Seminarräume, Aufnahmegeräte, Produktions- und Sendetechnik, Coaching) zur Verfügung steht.

Zeitlich ist das Projekt in verschiedene Phasen untergliedert:

  • Phase 1: ein 5-tägiger Ferienkurs mit Coaching-Einheiten zu verschiedenen radiorelevanten Themen;
  • Phase 2: ca. 1-2 Monate, in denen die Jugendlichen mit Aufnahmegeräten ausgestattet Beiträge für ihre Sendungen sammeln und anschließend im Funkhaus produzieren. Außerdem geht es nun um Sendungsplanung, Musikauswahl, Moderationsmanuskripte;
  • Phase 3: Live-Moderation der Sendungen, jede Kleingruppe gestaltet eine Sendungsstunde zum Thema «So klingt meine Stadt»
  • Die Gruppengröße beläuft sich auf circa 30 Teilnehmende pro Jahrgang, diese arbeiten im weiteren Verlauf des Projekts jedoch in Kleingruppen von zwei bis drei Personen zusammen.
  • die Projektleitung benötigt Erfahrung in allen Bereichen der Planung und Durchführung einer Radiosendung, Organisationstalent und strapazierfähige Nerven
  • technische Ausstattung: Aufnahmegeräte, Laptops, Drucker, Produktions- und Sendetechnik, Videobeamer
  • weitere Materialien: Begleitende Skripte zu den Coaching-Einheiten

Die Jugendlichen eignen sich bei diesem Projekt Medienkompetenz an, indem sie in die Rolle von Medienmacherinnen und -machern schlüpfen. Diese besondere Perspektive macht das Projekt so einzigartig, neben der Möglichkeit, eine eigene Radiosendung live zu gestalten. In den Workshops wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nur das Rüstzeug mit auf den Weg gegeben, der eigentliche Lernprozess findet dann beim «Selber-Ausprobieren» statt. Dabei sind die Jugendlichen völlig frei, können aber bei ihren Coaches Rat einholen. Die Präsentation der eigenen Sendung vor großem Publikum ist für die Jugendlichen jedes Mal der große Höhepunkt.

br-klassik.de – Die Seite zum Projekt
br.de – weitere BR-Projekte für Jugendliche

Dieser Artikel steht unter der Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 international. Der Name des Autors soll wie folgt genannt werden: GastautorIn für medienpaedagogik-praxis.de

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.