Visual_KI-Tools-in-Schule-und-Unterricht

Werkstattbericht: Praxiserprobte KI-Tools für Schule und Unterricht

Weniger ist manchmal mehr – so auch beim Thema »Künstliche Intelligenz« bzw. »Sprachmodelle / LLM«, wenn täglich neue Tools erscheinen und ungeahnte Möglichkeiten versprechen. In diesem IQES-Beitrag möchte ich immer wieder neue Tools dokumentieren, die sich in Schule und Unterricht bewähren oder auch gerade besonders spannend sind. Dazu gehören sowohl Möglichkeiten, ChatGPT überhaupt erst im Unterricht nutzen zu können als auch konkrete Tools, mit denen Lehrpersonen die Potentiale von »KI« ausprobieren können.
Hauke-Poelert

Hauke Pölert

Hauke Pölert, BA, M.Ed, M. Sc., Lehrer für Spanisch und Geschichte am TheodorHeuss-Gymnasium Göttingen; Autor und Redaktionsmitglied IQES online, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen (Fachdidaktik der Geschichte) und regelmäßige Seminartätigkeit. Referent und Fortbilder im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung. Mehrjährige Erfahrung in der Schul- und Unterrichtsentwicklung (Digitalisierungskonzepte) als Leiter einer Schulentwicklungsgruppe. Autor des Blogs und Youtube-Kanals »unterrichten.digital«.

Dieser Werkstattbericht wird fortlaufend aktualisiert und soll auf Praxiserfahrungen basieren: Welche kleinen und großen Tools oder Plattformen haben sich im Unterricht bewährt, welche Neuentwicklungen sind gerade besonders spannend? Welche für den Unterricht und die Schule im Allgemeinen hilfreichen Funktionen, mit denen sich das Potential von Künstlicher Intelligenz / Sprachmodellen erproben lässt, bieten diese?

Denn aktuell ist sowohl für Lehrpersonen als auch Schülerinnen und Schüler eine Ebene besonders spannend: Die ganz einfache, konkret auf den Lernprozess bezogene und eher niedrigschwellig-kleinschrittige Nutzung eines KI-Tools wie ChatGPT für das eigene Lernen (oder Lehren).

Offensichtlich ist auch, dass wir uns gerade trotz aller Fortschritte erst am Anfang einer Entwicklung befinden, die in der näheren Zukunft noch deutlich an Fahrt aufnehmen wird. Und deshalb ist es besonders spannend, diese Entwicklung konstruktiv zu begleiten, sich kontinuierlich fortzubilden und neue Möglichkeiten ganz ohne Druck oder »Hype-Mentalität« zu entdecken und auszuprobieren.

KI-Tools als ein selbstverständlicher Teil der didaktischen Planung – in welche Richtung wird die Entwicklung gehen? (Pölert 2023)

#1 SchulKI GPTSchule: GPT datenschutzkonform in der Schule nutzen

Fangen wir mit der vielleicht grundlegendsten Frage und ihrer Lösung an: Wer im Unterricht mit ChatGPT und anderen KI-Tools arbeiten möchte, steht zumeist vor dem Problem des Datenschutzes. Denn die Nutzung von ChatGPT im Unterricht ist, gerade mit minderjährigen Schülerinnen und Schülern, problematisch bzw. schlicht untersagt.

Inzwischen gibt es aber Plattformen, die den DSGVO-konformen Zugriff auf ChatGPT per API-Schnittstelle ermöglichen. Damit ist eine Nutzung im Unterricht ganz einfach und niedrigschwellig möglich, wie ich hier kurz zeigen möchte:

Eine Plattform, die einen ChatGPT-Zugang datenschutzkonform anbietet, ist SchulKI (das frühere GPTSchule), das auch per API-Schnittstelle einen DSGVO-konformen Zugang zu ChatGPT ermöglicht. Dieses kostenpflichtige Angebot (nach Gratis-Testphase) könnte für Schulen oder Lehrpersonen interessant sein,  die Möglichkeiten von ChatGPT im Unterricht austesten wollen. Das Angebot wurde von Lehrpersonen aus Sachsen entwickelt und richtet sich gezielt an Schulen.

Mit schulKI lassen sich KI-Dienste (vor allem das Sprachmodell ChatGPT) sicher und für Schülerinnen und Schüler aufbereitet im Unterricht einsetzen. Die Plattform bietet einen Chat, eine Bildgenerierung und eine Aufgabenvorkontrolle, die aktuell in Entwicklung ist.

Speziell für Schule und Unterricht entwickelt: GPTschule – jetzt SchulKI

Der Chat bietet ChatGPT und Antrophic auf Wunsch auch in den neuesten Versionen an. Es lassen sich Persönlichkeiten wie Marie Curie, Albert Einstein oder auch eine Verkäuferin auf einem mittelalterlichen Markt auswählen. Als Materialgrundlage lassen sich PDFs hochladen oder direkt Fotos von Schulbüchern oder aus dem Hefter erstellen.

Ein besonderer Fokus liegt bei SchulKI wie auch bei fobizz auf dem Einsatz im Unterricht. So können die Chats auf Wunsch in einfacherer Sprache geführt oder es können explizit kompakte Antworten eingestellt werden, um verschiedene Anwendungsfälle und Fähigkeiten zu unterstützen. Der Vorschlägemodus wird derzeit in einer wissenschaftlichen Studie validiert. Eine erste Vorstudie weist darauf hin, dass diese Funktion dabei unterstützt, eine Chat-KI als Werkzeug besser anzuwenden.

Fobizz bietet auch immer wieder Fortbildungen / Webinare zum Einstieg in die KI-Klassenräume an – mehr Informationen dazu auf der fobizz-Website.

#2 SlidesGPT & Gamma AI: Präsentationen zu jedem Thema erstellen

Wem die Ausgabeformate von ChatGPT etwas zu eintönig und wenig strukturiert erscheinen, für den könnte SlidesGPT interessant sein: Nach Eingabe eines beliebigen Themas erhält man innerhalb weniger Minuten eine fertige Präsentation (Text: ChatGPT; Fotos: Stockphotos) inklusive unterstützender Moderatorennotizen. Die Präsentationen werden kostenlos erstellt und können direkt im Browser angezeigt werden. Alternativ ist auch eine Weiterbearbeitung in MS Powerpoint oder Google Slides möglich – dann wird allerdings ein Pay-per-Download von 2,50 $ aufgerufen, was sich je nach Thema und Bedeutung der Präsentation evtl. lohnen kann.

Generell ist zu sagen, dass die Ergebnisse durchaus umfassend sind und breite Überblicke zum Thema, die zumeist zahlreiche Unterthemen umfassen und von der Systematik her zumeist präzise und stringent strukturiert sind, entstehen. Ich persönlich würde keine der Präsentationen 1:1 nutzen, aber gerade als

  • Brainstorming,
  • Themenüberblick,
  • Stichworthilfe,
  • Grundstrukturierung oder auch einfach nur
  • Starthilfe in ein Thema

eignen sich die SlidesGPT-Präsentationen mit ihrer schnellen und unkomplizierten Erstellung ideal. Im Unterricht macht es auch einfach Spaß, zu beliebigen Themenstellungen nebenher eine Präsentation zu generieren und dann mit dem eigenen Vorwissen abzugleichen, im Seminarfach auch zum Üben von Spontanpräsentationen (Powerpoint-Karaoke).

Dabei sollten aber immer die inhaltlichen Schwächen eines Sprachmodells (LLM) beachtet werden, die Überblicke bleiben zumeist recht allgemein. Auch passen die zugeordneten Fotos teilweise nicht zu den Inhalten – hier ist besondere Vorsicht geboten, was aber zugleich auch einen guten Ansatz für kritische Überprüfung im Unterricht darstellt. Diese Punkte und wie SlidesGPT funktioniert zeige ich auch im Video:

Tutorial: SlidesGPT

Wie SlidesGPT funktioniert zeige ich auch im Video.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: Gamma AI

Präsentation erstellen, Gliederung, Inhalte, Farbgebung etc. anpassen

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Noch etwas schöner gestaltete Präsentationen, deren Folien unterschiedlich aufgebaut und optisch sicherlich noch etwas ansprechender gestaltet sind, erstellt GammaAI in wenigen Minuten. Thema eingeben, vorgeschlagene Gliederung prüfen und die Erstellung beginnt.
Große Vorteile im Vergleich zu SlidesGPT: Die Gliederung lässt sich vor dem Erstellen der Präsentation noch anpassen und überarbeiten. Ebenso ist die erstellte Präsentation dann noch anpassbar – Inhalte, Farbgebung etc. lassen sich problemlos verändern, bevor die Präsentation per Link geteilt werden kann.

#3 fiete.ai: Passgenaues, lernförderliches KI-Feedback

In den letzten Monaten hat sich viel getan im KI-Bereich und die ersten Tools mit dem Fokus auf konkrete schulische Lernfelder werden entwickelt. Hatte ich in den letzten Beiträgen noch gezeigt, wie Lehrpersonen ChatGPT als Tutorsystem für Schülerinnen und Schüler oder auch als Korrekturassistent nutzen können, kommt mit fiete.ai eine ganz neue Plattform für lernförderliches Feedback ins Spiel.

Entwickelt vom Lehrer Hendrik Haverkamp im Zusammenspiel mit Software-Entwickler Malte Hecht, soll fiete.ai sowohl Lehrpersonen als auch Schülerinnen und Schüler mit gezieltem, auf individuellen Kriterien beruhendem Feedback unterstützen.

Für Lehrpersonen bietet fiete.ai

  • Entlastung, denn fiete gibt allen Schülerinnen und Schülern ein individuelles Feedback zu ihren Texten und Aufgaben – und zwar nach den individuellen Vorgaben und Kriterien der Lehrkraft.
  • Überblick, denn die Ergebniszusammenschau zeigt, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler bereits beherrschen und wo sie zukünftig Unterstützung benötigen. Der Schwerpunkt der Lehrperson kann dann auf dem persönlichen Kontakt und der gezielten Förderung der Lerngruppe liegen.
  • Organisation, denn Fiete kann helfen, Ressourcen besser einzuteilen und damit im Unterrichtsalltag unterstützen.

Für Schülerinnen und Schüler bietet fiete.ai

  • Individuelle Rückmeldung, denn Fiete dient als persönlicher Lernbegleiter der Schülerinnen und Schüler. Er gibt ihnen geduldig Rückmeldung zu Texten und Aufgaben. Außerdem macht Fiete passgenaue Verbesserungsvorschläge. So weiß jeder stets, was er oder sie schon beherrscht und wo noch Steigerungspotenzial besteht.
  • Klarheit und Motivation, denn Fortschrittsbalken machen den Leistungsstand der Klasse sichtbar und zeigen den Schülerinnen und Schülern die nächsten Schritte beim Lernen und Überarbeiten.
  • Verbesserungsansätze, denn die Schülerinnen und Schüler können Fietes Feedback nutzen, um ihre Texte zu verbessern.

Die Plattform ist seit einigen Wochen zur Erprobung geöffnet, daher verweise ich gerne darauf. Denn ich finde gerade den grundlegenden Ansatz, sehr genau nach Entlastungsmöglichkeiten für Lehrpersonen und einer Verbesserung lernförderlichen Feedbacks zu suchen, sehr spannend und hilfreich. Und in den letzten Wochen gab es auch bereits hilfreiche Updates, oft nach Hinweisen von Nutzern:

  • Veränderungen vom Zwischenfeedback zum Endfeedback sind nur mit einem kleinen Balken sichtbar.
  • Die Schüler können auch mit Rechtschreib- und Grammatikkorrektur arbeiten (funktioniert sehr gut und wurde von meinen Schülern aus äußerst hilfreich wahrgenommen) – die Korrektur kann ich als Lehrer freischalten.
  • Zeitliche Rahmenbedingungen sind nun einstellbar, sodass die Aufgaben mit einer Abgabe-Deadline versehen werden können.
  • Nach dem letzten Update können auch handschriftliche Arbeiten erkannt und verarbeitet werden – ein echter Meilenstein für Lernfeedback (bspw. in Klassen ohne digitale Endgeräte).

Einen ersten guten Eindruck vermittelt ein erstes Video von der fiete.ai-Website:

#4 ChatPDF & PDFgear: mit PDF-Dokumenten chatten

ChatPDF ist ein Tool, mit dem User mit ihren PDF-Dokumenten vergleichbar zu ChatGPT interagieren können. Das Tool analysiert die PDF-Datei, um einen semantischen Index zu erstellen und formuliert zunächst eine Kurzzusammenfassung und drei automatisch generierte, besonders zum Inhalt des Dokuments passende Fragen. Damit lassen sich schnell Informationen aus großen PDF-Dateien extrahieren, z. B. aus Handbüchern, Aufsätzen, Verträgen, Büchern und Forschungsarbeiten. Die Daten werden »in einem sicheren Cloud-Speicher« gespeichert und nach 7 Tagen gelöscht – mehr Angaben erhalten User allerdings auch nicht zum Verbleib ihrer Dokumente.

ChatPDF war das erste Tool dieser Art, dass einen Chat mit einem PDF-Dokument ermöglichte und sorgte dementsprechend für Furore. Inzwischen gibt es aber weitere Tools, die per ChatGPT-API diese Möglichkeit bieten – und hier möchte ich unbedingt noch PDFgear vorstellen.

Ein Tool – unzählige Funktionen: PDFgear

Denn PDFgear ist sowieso schon mein Favorit, wenn es um die Arbeit mit PDFs geht. Unzählige Möglichkeiten zum Editieren und Konvertieren von PDFs bieten sich, sodass eigentlich keine Wünsche offen bleiben – und nun kann PDFgear auch mit Dokumenten per ChatGPT-API chatten. Alles also in einer Oberfläche. Und das Beste: PDFgear verarbeitet problemlos auch gescannte Dokumente, was ChatPDF nicht kann. Das Tool lohnt unbedingt einen Blick!

Tutorial: PDFgear

In einem Video-Tutorial habe ich einen kleinen Überblick über die Funktionen von PDFgear zusammengestellt.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

#5 EditGPT – praktische Chrome-Erweiterung für Textüberarbeitung in ChatGPT

Für die Textüberarbeitung (Fehlerkorrektur und inhaltliche Überarbeitung) eignet sich ChatGPT als Sprachmodell schon recht gut. Viele Beispiele dazu finden sich auch in den letzten Blogbeiträgen:

Doch gerade für die Textüberarbeitung eignet sich ChatGPT letztlich nur bedingt, da Verbesserungen und Veränderungen nicht angezeigt, sondern direkt in einen fertigen Text eingearbeitet werden. Hier sind andere Tools wie Grammarly oder Language Tool deutlich im Vorteil.

Mit einer Chrome-Erweiterung wie EditGPT (kostenlos) können nun Textveränderungen ganz leicht sichtbar gemacht und angenommen oder auch abgelehnt werden. Ein praktisches Tool für die Textüberarbeitung, das einen Blick lohnt.

 Im Youtube-Tutorial zeige ich, wie es funktioniert:

Hauke-Poelert
Hauke Pölert

Hauke Pölert, BA, M.Ed, M. Sc., Lehrer für Spanisch und Geschichte am TheodorHeuss-Gymnasium Göttingen; Autor und Redaktionsmitglied IQES online, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen (Fachdidaktik der Geschichte) und regelmäßige Seminartätigkeit. Referent und Fortbilder im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung. Mehrjährige Erfahrung in der Schul- und Unterrichtsentwicklung (Digitalisierungskonzepte) als Leiter einer Schulentwicklungsgruppe. Autor des Blogs und Youtube-Kanals »unterrichten.digital«.

Der IQES Blog Aktuelles aus dem Bildungsbereich

Artikel zu aktuellen Themen, die die Bildungwelt bewegen – von ausgewiesenen Experten. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donemus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.

 

über Erweitert > Responsive > ausgeblendet

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.