
QUIMS – Qualität in multikulturellen Schulen:
Das Programm QUIMS unterstützt Schulen, die von überdurchschnittlich vielen Kindern aus sozial nicht privilegierten und fremdsprachigen Familien besucht werden.
Einschätzung des Kollegiums zum Bericht der QUIMS-Schulen 2023 und 2024
Um bei Ihrem Kollegium zu einzelnen Fragen eine Einschätzung abzuholen, hat IQES in Zusammenarbeit mit der Abteilung Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik einen Fragebogen erarbeitet. Schulen mit einem IQES-Abo können damit ihr Kollegium online befragen. Die folgende Anleitung hilft Ihnen dabei.
Anleitung für die Verwendung des Fragebogens zum QUIMS-Bericht

Melden Sie sich auf iqesonline.net an und rufen Sie das Evaluationscenter auf. Gehen Sie zum Bereich Vorlagen (1) und stellen Sie den Filter Instrumente (2) auf Kanton Zürich ein. Jetzt wird Ihnen der Fragebogen angezeigt. Um den Fragebogen anzupassen, klicken Sie auf die Schaltfläche «Fragebogen bearbeiten». Es wird eine Kopie des Fragebogens erstellt und in Ihrem Account unter «Meine Fragebogen» gespeichert.

Wechseln Sie zum Bereich „Fragen bearbeiten“. Wenn Sie etwas an den Fragen ändern möchten, klicken Sie auf den Bearbeitungsstift. Vielleicht wollen Sie den Begrüssungstext umformulieren.

Die Items zur ersten Frage «Wie schätzen Sie den Zielerreichungsgrad der von Ihrer Schule festgelegten Jahresziele (2023 und 2024) bezogen auf dieses QUIMS-Entwicklungsprojekt oder -Angebot ein?» enthalten einen Blindtext. Es geht hier jeweils um die Frage 12 bei den Massnahmen im Fragebogen des Volksschulamts. Hier müssen Sie die zu beurteilenden Projekte benennen. Wenn es weniger als drei Projekte zu beurteilen gibt, löschen sie die überflüssigen Items.

Tipp: Speichern Sie Ihre Änderungen regelmässig. Über das grüne Häkchen rechts über der Frage speichern Sie die jeweilige Frage in Ihrem Browser. Über die Schaltfläche «Fragebogen speichern» links unten speichern Sie den ganzen Fragebogen auf dem Server von IQES.
Ausführliche Anleitung und Erklärvideo zum Bearbeiten von Fragebogen
Befragung starten

Wenn Sie zufrieden sind mit Ihrem Fragebogen, starten Sie die Befragung über die entsprechende Schaltfläche.
Tipp: Führen Sie zuerst eine Testbefragung durch und füllen Sie den Fragebogen mindestens einmal selbst aus.
Ausführliche Anleitung und Erklärvideo zur Durchführung von Befragungen
Befragungsergebnisse übertragen
Nach Abschluss der Befragung können Sie die Ergebniss aus dem Bericht in den Fragebogen des Volksschulamts übertragen. Bei der ersten Frage ist ein kleiner Umrechnungsschritt nötig.

Die Lehrpersonen geben ihre Einschätzung auf einer Skala von 1 (Ziel völlig verfehlt) bis 5 (Ziel vollständig erreicht) ab. Als Ergebnis erhalten Sie einen Durchschnittswert aller Einschätzungen. Diesen müssen Sie mit 2 multiplizieren und anschliessend runden, um ihn in die 10er Skala im Fragebogen des Vollksschulamts zu übertragen. Die Werte aus der im Screenshot abgebildeten Testbefragung lauten also 7 für Massnahme 1 und 8 für die Massnahme 2.
Support
Wir beraten Sie gerne, wenn Sie weitere Fragen haben oder auf Probleme stossen.
QUIMS-Evaluationsinstrumente auf IQES online
Das QUIMS-Team und verschiedene QUIMS-Schulen stellen ihre Evaluationsinstrumente freundlicherweise für die Publikation auf IQES online zur Verfügung. Die Print-Vorlagen der Instrumente sind öffentlich und können von allen Besucher/innen der Website heruntergeladen werden. Schulen mit einem IQES-Abo können auch die Online-Varianten der QUIMS-Instrumente nutzen.Mehr Informationen zum Projekt
QUIMS – Qualität in mulitikulturellen Schulen – ist ein Projekt des Volksschulamts Kanton Zürich