Evaluationen durchführen: Zahlreiche Schulen wissen es: wenn Evaluationen in den Dienst des gemeinsamen Lernens gestellt werden, können sie als sinnvolle Praxis erlebt werden, auf die man nicht mehr verzichten möchte. Evaluation ist aber kein Selbstläufer, sondern bedarf einer wertschätzenden Grundhaltung, handwerklichem Können, Zielklarheit und passenden digitalen Werkzeugen, mit denen schulinterne Evaluationen zugleich aufwandschonend und professionell durchgeführt werden können.

Webbasierte Evaluation auf Schul- und Teamebene und digitale Feedbacks auf Personenebene

Die IQES-Evaluations- und Feedbackplattform ermöglicht passwortgeschützte Online-Befragungen auf mehreren Handlungsebenen: auf Ebene der Schule im Rahmen schulinterner Evaluationen, auf der Ebene von Teams (z. B. Jahrgangs- oder Fachteam) im Rahmen von Teamevaluationen, auf Ebene der einzelnen Lehrpersonen im Rahmen des Individualfeedbacks.

Feedback bezieht sich auf Personen, Evaluation auf eine institutionelle Praxis. Diese Unterscheidung hat Folgen für die Absichten und Rollen, die mit Feedbacks bzw. Evaluationen verbunden sind.

Evaluation: Evaluation meint das systematische Erfassen und Bewerten einer institutionellen Praxis. Dabei werden z. B. Befragungen, Unterrichtsbeobachtungen, Gespräche und Interviews eingesetzt. Damit werden die Sichtweisen verschiedener anspruchsberechtigter Schulpartner (Lehrpersonen, Schüler*innen, Erziehungsberechtigte, Behörden, Ehemalige, Lehrmeister etc.) erhoben. Ergebnisse einer Evaluation sind ein schriftlicher Bericht und ein darauf sich beziehender Maßnahmenplan, in dem Schlussfolgerungen aus den erhobenen Daten und Qualitätsbeurteilungen gezogen werden.

Feedback: Feedback bezieht sich auf die individuelle Praxis einer Lehr- oder Leitungsperson. Die einzelne Lehrperson kann Feedbacks nutzen, um das eigene Berufswissen zu erweitern (z. B. über Lernprozesse bei Jugendlichen), Probleme besser zu verstehen (z. B. Diagnose von Unterrichtsstörungen und Disziplinarkonflikten) und das individuelle Handeln zu optimieren. Auf dieser Ebene geht es nicht zuletzt um eine Entlastung von Lehrpersonen, die gelernt haben, Rückmeldungen zu nutzen, um die eigene Arbeit zu reflektieren und gezielte Handlungsstrategien für die Unterrichtsgestaltung zu erarbeiten.

Zum Unterschied zwischen Feedback und Evaluation: Feedback und Evaluation unterscheiden sich im Hinblick auf ihren Zweck, Form und Inhalte. Die untenstehende Tabelle zeigt die unterschiedlichen «Hüte», die Beteiligte bei der Durchführung von Feedbacks bzw. Evaluationen aufsetzen.

Bereich
Feedback
Evaluation
Zweck
Das Feedback steht im Dienste einer selbstverantwortlichen Beurteilung und Optimierung des Handelns
Die Evaluation steht im Dienste einer institutionell getragenen Optimierung von Prozessen oder im Dienste der Rechenschaftslegung.
Profil
(im Idealfall gewünschte) Rückmeldung über Arbeitsergebnisse, die Wirkung von Verhalten und Handlungen einer Person oder eines Teams durch eine oder mehrere andere Personen
Systematisches Verfahren, das zur möglichst objektiven Bewertung eines Prozesses, eines Produktes oder einer institutionellen Praxis führt.
Inhalt
meist Beobachtungen und Eindrücke, selten anhand von Daten
empirisch gewonnene Daten (Beobachtung, Befragung, Interviews, Analyse, …)
Gültigkeit
Feedback kann ein offenes und beschreibendes Feedback sein, aber auch ein kriteriengeleitetes und bewertendes. Die Rückmeldungen beanspruchen subjektive Gültigkeit (Plausibilität für die Betroffenen).
Die Evaluationsergebnisse und deren Bewertung beanspruchen intersubjektive Gültigkeit: Sie wollen auch für Nicht-Betroffene einsichtig/ nachvollziehbar ist.
Kriterien
Feedbacks sind besser nachvollziehbar, wenn Kriterien transparent gemacht werden.
Evaluationen beinhalten Bewertungen, die mit Bezug auf klare Kriterien gefällt werden.
Konsequenzen
Es bleibt den Feedbackempfangenden überlassen, ob sie die Rückmeldung annehmen wollen und welche Schlussfolgerungen sie daraus ziehen.
Die Berücksichtigung der Evaluationsergebnisse im Handlungsprozess kann – schulintern oder von außen/oben – verbindlich eingefordert werden.
Adressaten
Die Rückmeldungen sind ausschließlich an die handelnden Personen gerichtet.
Die Evaluationsergebnisse sind einem weiteren Personenkreis (Team, Kollegium, Schulleitung, evtl. auch Schulbehörden, Schulaufsicht) zugänglich.
Wirkung
(im Idealfall) Einsicht und Lernen und ggf. Änderung von Verhalten
(im Idealfall) Entscheidungssicherheit und Optimierung von Prozessen

Quelle: Brägger, G. & Posse, N. (2021). Digitales Feedback und Online-Evaluation für das Lernen fruchtbar machen. In G. Brägger & H.-G. Rolff (Hrsg.), Lernen mit digitalen Medien (S. 294f). Weinheim: Beltz.

Der Einsatz der IQES-Evaluations- und Feedbackplattform bringt eine Reihe von Vorteilen für den Aufbau einer breit abgestützten schulischen Feedback- und Evaluationspraxis mit sich.

Professionalisierung: Schulen und Lehrpersonen können auf ein großes Repertoire an forschungsbasierten, praxisbewährten und adaptierbaren Instrumenten zurückgreifen, um professionell Rückmeldungen einzuholen.

Arbeitsökonomie und Effizienz: Die online-Erhebung von Rückmeldungen spart Druck- und Versandkosten. Eine Dateneingabe aus Papierfragebogen erübrigt sich, stattdessen übernimmt eine programmierte Datenbank den Versand von Online-Fragebogen (per E-Mail oder individualisiertem Zugangscode) und das Monitoring über den Stand der webbasierten Befragung. Danach ist zeitsparend eine automatisierte anonyme Auswertung der Ergebnisse per Mausklick möglich.

Unmittelbare und partizipative Auseinandersetzung mit den Evaluationsergebnissen: Die Ergebnisse von Evaluationen können in Echtzeit in Form von übersichtlichen Ergebnisberichten generiert werden, sodass eine direkte oder zeitnahe Auseinandersetzung mit den Evaluationsergebnissen möglich wird. In einer Unterrichtstunde, an einem Elternsprechtag, einer Konferenz im Kollegium oder einem pädagogischen Tag: immer ist es möglich, Rückmeldeergebnisse unmittelbar mit Grafiken und Diagrammen zu visualisieren. Mit dem Effekt, dass eine gemeinsame und partizipativ angelegte Interpretation die Akzeptanz der Ergebnisse und die Motivation zur Umsetzung nächster Entwicklungsschritte fördert.

Optimaler Mix von dialogischen und digitalen Methoden: Überall dort, wo qualitative, personennahe und interaktive Rückmeldungen gefragt sind, kommen digitale Methoden an ihre Grenzen. Ihre Stärke liegt in der schnellen Generierung quantifizierbarer Daten und in der Breite der Erhebung, ihre Schwäche in der mangelnden Tiefe und Prozessorientierung. Empfehlenswert ist deshalb ein hy­brider Einsatz von webbasierten und dialogischen Feedback- und Evaluationsformen, welcher die Stärken und Schwächen der jeweiligen anderen zu kompensieren vermag.

Quelle: Brägger, G. & Posse, N. (2021). Digitales Feedback und Online-Evaluation für das Lernen fruchtbar machen. In G. Brägger & H.-G. Rolff (Hrsg.), Lernen mit digitalen Medien (S. 330f). Weinheim: Beltz.

Online-Evaluation leicht gemacht mit dem IQES Evaluationscenter

Führen Sie professionelle Online-Befragungen von Lehrpersonen, Schüler/innen, Eltern und weiteren Anspruchsgruppen durch. Schnell, problemlos und beliebig oft. Wir führen Sie Schritt um Schritt durch den Prozess: Vom Erstellen des Fragebogens bis zum fertigen Ergebnisbericht. Sie und die befragten Personen benötigen lediglich einen Internet-Zugang.

Eigene Fragebogen maßschneidern

Erstellen Sie eigene Fragebogen oder passen sie die vorgefertigten IQES-Fragebogen an Ihre Bedürfnisse an. Verwenden Sie dafür verschiedene Fragetypen: Fragen mit Antwortskalen, Fragen mit Einfach- oder Mehrfachauswahl, offene Fragen.

IQES Tutorial

Übersicht über das IQES-Evaltionscenter – Online-Fragebogen erstellen

Große Auswahl an vorgefertigten Fragebogen

Wählen Sie aus rund 100 vorgefertigten Fragebogen zu allen wichtigen schulischen Themen aus. Unsere Instrumente für interne Evaluationen (Schulebene) und Feedbacks (Ebene der Lehrpersonen) sind aussagekräftig, wissenschaftlich fundiert und praxiserprobt. Sie sind konzipiert, um wirksame Einflussgrößen der Schul- und Unterrichtsqualität zu erfassen. Klassenstufen: Kindergarten bis Sekundarstufe II sowie Berufsschulen.

Zwei Befragungsarten für Online-Evaluationen im Evaluationscenter

Befragung mit individuellen Teilnahmelink

Geeignet für größere Befragungen, wo Sicherheit und Ergebnisqualität höchste Priorität haben. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin erhält einen individuellen Teilnahmelink und kann den Fragebogen nur einmal ausfüllen. Damit wird sichergestellt, dass die Befragung nicht verfälscht werden kann. Die Befragung mit individuellen Teilnahmelinks kann von den Teilnehmenden zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgefüllt werden.

IQES Tutorial

Befragung mit individuellen Teilnahmelinks durchführen

Befragung mit allgemeinem Teilnahmelink

Geeignet für das schnelle Einholen von Rückmeldungen, beispielsweise nach einer Schulveranstaltung mit Eltern oder einem Pädagogischen Tag im Kollegium. Alle Teilnehmenden erhalten denselben Befragungslink und könnten demzufolge den Fragebogen auch mehrfach ausfüllen. Da diese Erhebungsart meist dann eingesetzt wird, wenn alle Teilnehmenden den Fragebogen zum gleichen Zeitpunkt ausfüllen sollen, ist diese Gefahr jedoch gering. Die Befragten können mit QR-Code eingeladen werden. Die Rückmeldeergebnisse stehen unmittelbar per Mausklick zur Verfügung und können bei Bedarf gemeinsam mit den Beteiligten interpretiert werden.

IQES Tutorial

Befragung mit allgemeinem Teilnahmelink durchführen

Aussagekräftige Auswertungen per Mausklick

Generieren Sie nach Abschluss Ihrer Online-Evaluation per Mausklick einen hochwertigen Ergebnisbericht. Gruppieren Sie die Befragungsergebnisse aufgrund von selbstgewählten Kriterien, (z. B. Schulstandort) oder vergleichen Sie die Ergebnisse verschiedener Gruppen. Die Ergebnisberichte sind übersichtlich, attraktiv und mit Blick auf optimale Lesbarkeit gestaltet. Sie stehen online und im PDF-Format zur Verfügung. Grafiken und Diagramme lassen sich so leicht in andere Programme wie Powerpoint oder Word übernehmen.

IQES Tutorial

Online-Befragung auswerten –Ergebnisberichte erstellen

Vertiefte Analyse dank kombinierbaren Instrumenten

Kombinieren Sie die aufeinander abgestimmten IQES-Instrumente, um zu einem Thema die Perspektiven verschiedener Gruppen wie Lehrpersonen, Schüler/innen und Eltern zu erfassen. Es stehen quantitative und qualitative Instrumente zur Verfügung: Fragebogen, Gesprächsleitfäden, Rating-Konferenzen, dialogische Instrumente und Unterrichtsbeobachtungsbogen für Kollegialfeedbacks und Unterrichtsbeurteilungen durch die Schulleitung. Kombiniert eingesetzt ermöglichen sie vertiefte Einblicke in die Schul- und Unterrichtsqualität.

Sofort einsteigen: Videotutorials, Leitfäden und häufige Fragen (FAQ)

Hier finden Sie Hilfsvideos, Anleitungen und Vorlagen

Leitfaden für die Selbstevaluation

Leitfäden und Hilfsmittel zur Planung und Durchführung einer Selbstevaluation

zum Leitfaden für die Selbstevaluation

Kompromisslos bei Sicherheit und Datenschutz

Wir sorgen dafür, dass Ihre personenbezogenen Daten bei uns sicher sind und gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union sowie den geltenden schweizerischen Datenschutzbestimmungen verarbeitet werden.

Mehr über Sicherheit und Datenschutz erfahren

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.