Games for Brains:

Kognitiv leistungsstärker durch Bewegungsspiele? Diese Idee ist durch die wissenschaftlich belegte Wirksamkeit von Bewegung und Sport auch für die schulische Praxis bedeutsam. Bewegungsspiele wirken sich erwiesenermaßen positiv auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus. Sie sind körperlich aktiv, haben Spaß und werden gleichzeitig kognitiv gefördert.

von

Karin Eckenbach

Karin Eckenbach ist promovierte Sportwissenschaftlerin. Nach dem Lehramtsstudium widmete sie sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster der wissenschaftlichen Überprüfung des Effekts von Bewegung, Spiel und Sport auf die kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Aktuell ist sie akademische Rätin am Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Dort befasst sie sich u. a. mit der Anwendung empirischer Erkenntnisse in der (schulischen) Praxis.

Bewegungsspiele zur Stärkung der kognitiven Leistungen

Dieses Praxisbuch leistet in zweierlei Hinsicht einen Beitrag zur Umsetzung aktueller Forschungsergebnisse in der Erziehungs- und Bildungsarbeit: Es zeigt die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Lernen und Bewegung auf und liefert konkrete Spielideen für die Unterrichtspraxis. Sie erhalten:

  • 36 Bewegungsspiele für Kinder und Jugendliche ab elf Jahren,
  • mit anregenden, teils kniffligen Aufgabenstellungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden,
  • geeignet für den variablen Einsatz in allen Fächern als aktivierende Bewegungspausen, im Schul- und Vereinssport und für die Rhythmisierung im schulischen Ganztag.

Förderung der Exekutiven Funktionen: Die wissenschaftliche Basis

Ein einführendes  Kapitel vermittelt das theoretische Fundament und erklärt, warum Bewegung das Lernen unterstützt. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert, die den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und kognitiver Leistungsfähigkeit belegen. Besonders hervorgehoben werden die exekutiven Funktionen:

Arbeitsgedächtnis:
Die Fähigkeit, Informationen kurzfristig zu speichern, zu bearbeiten und mit bereits gespeicherten Inhalten zu verknüpfen. Diese Funktion wird z.B. bei komplexen Kopfrechenaufgaben benötigt.

Inhibition:
Die Fähigkeit, irrelevante Reize auszublenden und vorschnelle Reaktionen zu unterdrücken. Sie ermöglicht es Schülern, sich trotz Ablenkungen zu konzentrieren und Aufgaben zu Ende zu bringen.

Kognitive Flexibilität:
Die Fähigkeit, schnell zwischen verschiedenen Aufgaben zu wechseln und sich an neue Situationen anzupassen. Diese Funktion ist im Schulalltag besonders wichtig, wenn verschiedene Fächer und Anforderungen schnell wechseln.

Bewegung „wirkt“ im Gehirn: durch verstärkte neuronale Vernetzung, verbesserte Durchblutung, Ausschüttung von Botenstoffen und die Nutzung von Laktat für Gehirnprozesse. Mit direkten Auswirkungen auf die Problemlösekompetenz, Reflexionsfähigkeit und die exekutiven Funktionen der Kinder und Jugendlichen.

Spielesammlung mit 36 praxiserprobten Spielen

Bewegung fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern unterstützt auch gezielt die kognitiven Fähigkeiten. Dies geschieht besonders effektiv, wenn die Bewegungsaufgaben koordinativ anspruchsvoll und kognitiv komplex gestaltet sind. Genau hier setzen die in drei Kategorien gegliederten Spiele an.

Großgruppenspiele
Spielerinnen und Spieler haben eine gemeinsame Aufgabe zu bewältigen. Manche Spiele haben Wettkampfcharakter, dabei spielt jeder für sich allein.

1 Stroop Steps 2 mursrednA 3 Bewegungskoffer 4 Memo-Battle 5 Move it – move it 6 Think & Dance 7 Crazy Circle 8 Clap & React 9 Colour Bouncing 10 Chaos Completto 11 Copy and Paste 12 Farbenjagd 13 Eckstein 14 Feuer, Wasser, Sturm extreme 15 Zombieballa-balla 16 Kombi-Jump

Memo-Battle (Nr. 4)

Mannschaftsspiele
Hier ist der Wettkampfcharakter verstärkt. Es werden unterschiedlich große Gruppen gebildet, die um den Sieg konkurrieren.

17 Hand-Fuß-Ball 18 Catch or not 19 Schockey 20 Öcher-Ball 21 Trampoball 22 Flexi-Fangen 23 Twelve 24 FORMidablo 25 Wald-Derby 26 Story-Fangen 27 Switchball 28 Super-Mario-Match 29 Super Hero-Challenge  30 Bildchen, wechsle dich

Bildchen wechsle dich (Nr.30)

Staffelspiele
In dieser Spezialform der Mannschaftsspiele treten die Spielerinnen und Spieler als Mannschaft in einer Staffel gegeneinander an.

31 Auf die Würfel, fertig, los!  32 Memo-Picture-Run 33 Chaos-Karree 34 Duell der Könige 35 Tüfteleispektakel 36 Schnick-Schnack-Sieg

Memo-Picture-Run (Nr. 32)

Games for Brains

Spielerische Lernförderung durch Bewegung

Eine praktische Spielesammlung für Lehrkräfte, die mit Bewegung die exekutiven Funktionen von Kindern und Jugendlichen fördern wollen. Besonders wertvoll: Die Spiele wurden in wissenschaftlichen Studien evaluiert und haben nachweislich positive Effekte auf die kognitiven Leistungen von Kindern und Jugendlichen. Mit Orientierungshilfen für die Auswahl passender Spiele je nach Lerngruppe, verfügbarer Zeit und angestrebtem Förderziel.

Autor/Autorin: Karin Eckenbach

Umfang/Länge: 64 Seiten

Fächer: alle Fächer, Bewegung und Sport

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe

Spielmaterial für Games for Brains – Druckvorlagen für diverse Spiele

Autor/Autorin: Karin Eckenbach

Umfang/Länge: 98 Seiten

Fächer: alle Fächer, Bewegung und Sport

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe

Der besondere pädagogische Nutzen

„Games for Brains“ schlägt eine Brücke zwischen Neurowissenschaft und Schulpraxis. Die Spielesammlung ermöglicht es Lehrkräften, den doppelten Auftrag des Schulsports – Bildung zum und durch Sport – auf fundierte Weise umzusetzen und damit einen wichtigen Beitrag zur individuellen Förderung von Kindern und Jugendlichen zu leisten.

Gewinn für Lehrerinnen und Lehrer:

  • Wissenschaftlich fundierte, sofort einsetzbare Spiele für einen bewegungsorientierten Unterricht
  • Konkrete Möglichkeiten zur gezielten Förderung exekutiver Funktionen, die für alle Schulfächer relevant sind
  • Spielideen, die Spaß machen und gleichzeitig die Lernleistung verbessern
  • Flexible Anpassungsmöglichkeiten für unterschiedliche Lerngruppen und Anforderungen

Lernchancen für Schüler:innen:

  • Verbesserte kognitive Leistungsfähigkeit durch gezielte Förderung exekutiver Funktionen
  • Freude an Bewegung und spielerischem Lernen
  • Stärkung der Konzentrationsfähigkeit und Selbstregulation
  • Positive Effekte für die Motivation und das soziale Miteinander

Buch beim Friedrich-Verlag bestellen:

Zum Shop des Friedrich Verlag

(auch im Buchhandel erhältlich ISBN: 978-3-7727-1180-0)

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.