Leitfaden Lesekompetenz fördern:
Wie können Schulen die Lesekompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler systematisch und nachhaltig fördern? Der neue IQES-Leitfaden bietet evidenzbasierte und praxiserprobte Konzepte und Methoden für alle Fächer und Schulstufen – von der Diagnose bis zur Schulentwicklung. Ein umfassender Leitfaden für Selbststudium, schulinterne Weiterbildungen, Fachkonferenzen und Steuergruppen.
Prof. Dr. phil. Christine Garbe arbeitete von 1996 bis 2018 als Professorin für Deutsche Literatur und ihre Didaktik an den Universitäten Lüneburg und Köln; dort hatte sie den Lehrstuhl für Lese- und Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen an der Philosophischen Fakultät inne. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Literarische und Lese-Sozialisation, Gendersensible Leseförderung, Sprachsensibler Fachunterricht, Kinder- und Jugendliteraturforschung.
Zu den Themen Lesekompetenz, Leseförderung und Lehrerbildung leitete sie große internationale Projekte, veröffentlichte zahlreiche Forschungsbeiträge und Vorträge, führte Fortbildungen und Workshops, Schulberatungen und Evaluationsprojekte durch. Konzeption und Aufbau einer Online-Plattform zur Leseförderung von Jungen (www.boysandbooks.de). Von 2017 bis 2023 war sie Präsidentin des »European Literacy Policy Network ELINET« (www.elinet.pro, dort auch weitere Informationen zur Autorin: www.elinet.pro/expert-christine-garbe). Seit 2023 arbeitet sie als Leseexpertin im Team von IQES Online mit.
Prof. Dr. phil. Christine Garbe arbeitete von 1996 bis 2018 als Professorin für Deutsche Literatur und ihre Didaktik an den Universitäten Lüneburg und Köln; dort hatte sie den Lehrstuhl für Lese- und Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen an der Philosophischen Fakultät inne. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Literarische und Lese-Sozialisation, Gendersensible Leseförderung, Sprachsensibler Fachunterricht, Kinder- und Jugendliteraturforschung.
Zu den Themen Lesekompetenz, Leseförderung und Lehrerbildung leitete sie große internationale Projekte, veröffentlichte zahlreiche Forschungsbeiträge und Vorträge, führte Fortbildungen und Workshops, Schulberatungen und Evaluationsprojekte durch. Konzeption und Aufbau einer Online-Plattform zur Leseförderung von Jungen (www.boysandbooks.de). Von 2017 bis 2023 war sie Präsidentin des »European Literacy Policy Network ELINET« (www.elinet.pro, dort auch weitere Informationen zur Autorin: www.elinet.pro/expert-christine-garbe). Seit 2023 arbeitet sie als Leseexpertin im Team von IQES Online mit.
Nicole Steiner, MA, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch, Pädagogin, Psychologin, Illustratorin und Theaterpädagogin. Als Primarlehrerin hat sie langjährige Praxiserfahrung, vorwiegend an Schulen mit integrativer Schulungsform. Sie erstellt und betreut Konzepte für Lese- und Schreibförderung, Feedback und Begabtenförderung. Web: www.IQESonline.net | www.schulentwicklung.ch
Nicole Steiner, MA, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch, Pädagogin, Psychologin, Illustratorin und Theaterpädagogin. Als Primarlehrerin hat sie langjährige Praxiserfahrung, vorwiegend an Schulen mit integrativer Schulungsform. Sie erstellt und betreut Konzepte für Lese- und Schreibförderung, Feedback und Begabtenförderung. Web: www.IQESonline.net | www.schulentwicklung.ch
Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch. Weiterbildung Eidg. dipl. Technikerin HF Fachrichtung Mediatechnik. Sie verbindet technisches Know-how mit kreativem Flair.
Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch. Weiterbildung Eidg. dipl. Technikerin HF Fachrichtung Mediatechnik. Sie verbindet technisches Know-how mit kreativem Flair.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Digitale Medien in Schule und Unterricht, kompetenzorientierter Unterricht und selbstkompetentes Lernen, Schulleitung, Gute gesunde Schulen, Schulentwicklung in Netzwerken und Bildungsregionen.
Publikationsliste herunterladen
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Digitale Medien in Schule und Unterricht, kompetenzorientierter Unterricht und selbstkompetentes Lernen, Schulleitung, Gute gesunde Schulen, Schulentwicklung in Netzwerken und Bildungsregionen.
Publikationsliste herunterladen
Lesekompetenz fördern - Ein umfassender Leitfaden für eine nachhaltige Lesekultur
Lesekompetenz ist die Schlüsselqualifikation für erfolgreiches Lernen und gesellschaftliche Teilhabe. Der neue IQES-Leitfaden unterstützt Schulen und Lehrpersonen dabei, die Lesekompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler systematisch, nachhaltig und mit Freude zu fördern. Er verbindet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit konkreten Handlungsansätzen für Unterricht und Schulentwicklung.
Was der Leitfaden bietet
Was ist Lesekompetenz?
Das erste Kapitel schafft die theoretischen Grundlagen für eine ganzheitliche Leseförderung. Es führt verständlich in verschiedene Modelle der Lesekompetenz ein und stellt mit dem Drei-Säulen-Modell einen praktischen Orientierungsrahmen zur Verfügung. Lehrpersonen erhalten hier das nötige Fundament, um Leseförderung in all ihren Dimensionen zu verstehen und systematisch anzugehen.
Kognitive und affektive Komponenten von Lesekompetenz
Die Kapitel zwei und drei widmen sich den kognitiven und affektiven Komponenten der Lesekompetenz. Hier finden Lehrpersonen konkrete Methoden zur Förderung der Leseflüssigkeit, erprobte Lesestrategien für das Textverstehen sowie Konzepte zur Stärkung von Lesemotivation und Lesefreude. Besonderes Augenmerk liegt auf einer gendersensiblen Leseförderung und differenzierten Diagnose- und Förderinstrumenten.
Personale und soziale Komponenten von Lesekompetenz
Im vierten Kapitel steht die Förderung der personalen und sozialen Komponenten im Mittelpunkt. Es zeigt auf, wie anregende Leseumgebungen gestaltet, literarisches Lesen gefördert und eine lebendige Lesekommunikation entwickelt werden kann. Die Einbindung von Bibliotheken und außerschulischen Partnern wird dabei ebenso berücksichtigt wie der Aufbau einer nachhaltigen Lesekultur.
Lernstandserhebungen im Leseunterricht
Das fünfte Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über diagnostische Verfahren. Lehrpersonen erhalten hier das nötige Handwerkszeug für eine förderorientierte Diagnostik – von formativen und summativen Assessments bis hin zu praxisorientierten Beobachtungsbögen.
Lesekompetenzen fördern als Teil von Schulentwicklung
Das abschließende sechste Kapitel zeigt, wie Leseförderung als Teil der Schulentwicklung verankert werden kann. Es begleitet Schulen Schritt für Schritt beim Aufbau eines schulischen Lesecurriculums und unterstützt sie bei der Entwicklung zu einer lesenden Schule.
Leitfaden Lesekompetenz fördern
Mit diesem umfassenden und praxisorientierten Leitfaden können Schulen die Lesekompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler systematisch und nachhaltig fördern. Der Leitfaden zeichnet sich durch seine wissenschaftliche Fundierung bei gleichzeitig hoher Praxisorientierung aus. Der systematische Aufbau, die vielfältigen direkt einsetzbaren Materialien und die Berücksichtigung aller Dimensionen der Lesekompetenz machen ihn zu einem wertvollen Instrument für verschiedene Einsatzszenarien - vom Selbststudium einzelner Lehrpersonen über schulinterne Weiterbildungen bis hin zu schulweiten Schulentwicklungsprozessen.
Autor/Autorin: Christine Garbe
Dr. Christine Garbe ist Professorin und war bis 2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Lese- und Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen an der Universität zu Köln, bis 2023 Präsidentin des europäischen European Literacy Policy Network ELINET.
Umfang/Länge: 143 Seiten
Fächer: Deutsch, Englisch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Französisch
Stufen: alle Stufen
Mehrwert für alle Beteiligten
Der Leitfaden unterstützt Schulen dabei, die Lesekompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu verbessern – eine zentrale Voraussetzung für erfolgreiches Lernen in allen Fächern. Daraus entsteht ein mehrfacher Gewinn für alle Beteiligten:
Für Schüler:innen:
- Besseres Textverständnis in allen Fächern führt zu besseren Lernleistungen, da Lernende Aufgabenstellungen, Lehrbücher und Materialien besser verstehen
- Positive Leseerfahrungen und wachsendes Selbstvertrauen
- Verbesserte Ausdrucksfähigkeit und Wortschatzentwicklung
- Höhere Chancen im späteren Berufsleben durch fundierte Lesekompetenz
- Erleichterter Zugang zu komplexen Themen in allen Fächern
Für Lehrpersonen:
- Effizienterer Unterricht, da Schüler:innen Arbeitsaufträge besser verstehen
- Möglichkeit, anspruchsvollere Materialien einzusetzen
- Weniger Zeit muss für Verständnisfragen aufgewendet werden
- Bessere Lernergebnisse ihrer Schüler:innen
- Fachübergreifende Zusammenarbeit stärkt das kollegiale Lernen
- …
Für die einzelne Schule:
- Höhere Qualität des Unterrichts
- Bessere Lernergebnisse
- Stärkung der Schulentwicklung durch gemeinsame Ziele
- Positives Image in der Öffentlichkeit
- Verbesserte Zusammenarbeit im Kollegium
Für Eltern:
- Ihre Kinder werden selbstständiger beim Lernen
- Weniger Unterstützungsbedarf bei Hausaufgaben
- Bessere Bildungschancen für ihre Kinder
- Gesteigerte Motivation ihrer Kinder durch Erfolgserlebnisse
Für Berufe/Arbeitsplätze:
- Besser qualifizierte Schulabgänger:innen
- Geringerer Einarbeitungsaufwand bei Textverständnis
- Höhere Produktivität durch besseres Verstehen von Arbeitsanweisungen
- Mitarbeiter:innen, die sich selbstständig weiterbilden können
- Verbesserte Kommunikationsfähigkeit im Berufsalltag