Kartenset Alltagsschreiben – neue Wege zur Schreibfreude:

Mit dem Leitfaden und Kartenset »Alltagsschreiben/Sinnliches Schreiben« eröffnet der erfahrene Schreibpädagoge Tilman Rau neue Perspektiven für einen lebendigen und motivierenden Schreibunterricht. Das praxiserprobte Konzept verbindet handlungsorientierte Übungen mit kreativen Schreibimpulsen und ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen persönlichen Zugang zum Schreiben – jenseits von Bewertung und Leistungsdruck.

von

Tilman Rau

Tilman Rau studierte Politikwissenschaft, Amerikanistik und Neuere deutsche Literatur und arbeitete bereits während des Studiums für verschiedene Radio- und Zeitungsredaktionen. Nach seinem Volontariat war er als freier Journalist in den Bereichen Radio, Internet und Zeitung tätig. Seit 2002 leitet er Schreibwerkstätten und Workshops mit journalistischen und literarischen Schwerpunkten, vor allem in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Stuttgart im Rahmen des Projekts Unterricht im Dialog.

und

Mila Steiner

Mila Steiner absolviert ihr Grafikdesign-Studium an der Hochschule Luzern und ist als redaktionelle Mitarbeiterin bei IQESonline für Illustrationen und Layouts verschiedenster Publikationen verantwortlich.

(Gestaltung)

Schreibunlust? – Schreib mit Lust!

Wer kennt sie nicht – die tiefen Seufzer und verzweifelten Blicke, wenn im Unterricht geschrieben werden soll? »Ich kann nicht schreiben«, »Mir fällt nichts ein« oder »Ich weiß nicht, wie ich anfangen soll« – solche Sätze gehören zum Schulalltag. Viele Schülerinnen und Schüler haben sich längst mit der Überzeugung abgefunden, dass Schreiben einfach nicht ihre Stärke sei. Dabei liegt das Problem oft nicht am mangelnden Können, sondern an fehlenden positiven Schreiberfahrungen.

Genau hier setzt das »Alltagsschreiben/Sinnliches Schreiben« an: Mit niederschwelligen, körper- und sinnesorientierten Übungen öffnet es neue Zugänge zum Schreiben – jenseits von rotem Stift und Notendruck. Die Schülerinnen und Schüler erleben, dass sie sehr wohl schreiben können, wenn der Rahmen stimmt. Sie entdecken das Schreiben als persönliches Ausdrucksmittel und entwickeln Schritt für Schritt mehr Freude und Selbstvertrauen beim Verfassen eigener Texte.

Ein fundiertes Konzept für die Praxis

Lehrpersonen erhalten mit dem Leitfaden und Kartenset neue methodische Zugänge für einen motivierenden Schreibunterricht. Die praxiserprobten Übungen lassen sich flexibel im regulären Unterricht oder in Projekten einsetzen und eignen sich für unterschiedliche Lernniveaus. Der Leitfaden unterstützt bei der individuellen Schreibförderung und erweitert die professionelle Handlungskompetenz im Bereich der Schreibdidaktik.

Leitfaden Alltagsschreiben/Sinnliches Schreiben

Der umfassende Leitfaden bietet vielfältige Anregungen für einen Unterricht, der das Schreiben als sinnliche und persönliche Erfahrung in den Mittelpunkt stellt. Er enthält eine Einführung in das sinnliche und alltägliche Schreiben sowie die 27 praxiserprobten Übungen und Schreibimpulse des dazugehörenden Kartensets. Konkrete Unterrichtsbeispiele, didaktische Anregungen für verschiedene Klassenstufen und hilfreiche Durchführungstipps unterstützen Lehrpersonen bei der Umsetzung im Unterricht.

Autor/Autorin: Tilman Rau

Umfang/Länge: 28 Seiten

Aus: Kartenset Alltagsschreiben/Sinnliches Schreiben

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Nachhaltige Förderung des Schreibens in der Schule

Der IQES-Leitfaden »Alltagsschreiben/Sinnliches Schreiben« unterstützt Lehrpersonen dabei, eine positive Schreibkultur in ihrer Klasse oder Schulstufe zu etablieren und Schülerinnen und Schüler individuell in ihrer Entwicklung zu begleiten. Das Konzept wurde in der Praxis entwickelt und vielfach erprobt. Es eignet sich sowohl für den regulären Deutschunterricht als auch für Projektwochen oder Arbeitsgemeinschaften.

Gewinn für Schülerinnen und Schüler

  • Entwicklung einer persönlichen Schreibmotivation
  • Freude am kreativen Ausdruck
  • Stärkung des Selbstvertrauens beim Schreiben
  • Entdeckung individueller Schreibstrategien
  • Verbesserung der Schreibkompetenz durch regelmäßiges Üben

Mehrwert für die Schule

  • Methodische Bereicherung des Deutschunterrichts
  • Fächerübergreifende Anwendungsmöglichkeiten
  • Beitrag zur Schulentwicklung im Bereich Sprachförderung
  • Materialien für verschiedene Schulstufen und -formen

Das Schreiben mit eigener Hand - wichtiger denn je im KI-Zeitalter

In einer Zeit, in der ChatGPT & Co. auf Knopfdruck druckreife Texte produzieren, mag das handschriftliche Schreiben auf den ersten Blick antiquiert erscheinen. Doch gerade jetzt erweist sich das persönliche Schreiben mit Stift und Papier als unverzichtbarer Gegenpol zur automatisierten Textproduktion. Während KI-Systeme vorhandenes Wissen neu kombinieren, entsteht beim handschriftlichen Schreiben etwas zutiefst Persönliches: Der direkte Zusammenhang zwischen Hand, Papier und Gedanken schafft einen Raum für authentische Ausdrucksformen und echte Kreativität.

Der Leitfaden »Alltagsschreiben/Sinnliches Schreiben« setzt genau hier an und stärkt die eigene Autorschaft in einer digitalisierten Welt. Die sinnlich-körperlichen Schreibübungen machen erfahrbar, dass Schreiben mehr ist als das effiziente Produzieren von Texten. Im Moment des handschriftlichen Schreibens treten die Schülerinnen und Schüler in einen Dialog mit sich selbst – sie verarbeiten Erlebtes, entwickeln neue Gedanken und entdecken ihre eigene Stimme. Diese persönliche Auseinandersetzung kann keine KI ersetzen.

Gleichzeitig vermitteln die Übungen ein Grundverständnis für authentisches Schreiben, das den Schülerinnen und Schülern hilft, KI-generierte Texte kritisch einzuordnen. Wer selbst regelmäßig schreibt und dabei die Mühen und Freuden des Schreibprozesses erlebt, entwickelt ein Gespür dafür, was einen »echten« Text ausmacht. Diese Unterscheidungskompetenz wird in Zukunft immer wichtiger werden. Der Leitfaden leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Medienkompetenz: Er befähigt Schülerinnen und Schüler, KI-Tools als das zu nutzen, was sie sind – hilfreiche Werkzeuge, die das eigene Schreiben ergänzen, aber nicht ersetzen können.

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.