»Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen.«
Mark Twain

Schreibkoffer: von der Idee zum Text:

Der vorliegende Schreibkoffer enthält eine Vielzahl an Instrumenten und Strategien, angepasst an verschiedene Altersstufen. Hier finden Sie praktische Schreibhilfen, die die Lernenden im Schreibprozess von der Planung bis zur endgültigen Textfassung begleiten und Aufgaben, die sie zum Schreiben motivieren.

Lerngerüste Wortschatz

Lerngerüste wie Wortdreher, Schreibscheiben und Satzanfangfächer unterstützen Schüler/innen darin, ihren produktiven Wortschatz und verschiedene Satzmuster zu aktivieren, um flüssig formulieren und schreiben zu können.

Motivierende Schreibaufgaben

Motivierende Schreibaufgaben machen Lust zum Schreiben, sie regen die Fantasie an und machen neugierig, helfen, eine eigene Stimme zu finden, laden zum Dialog ein, ...

Texte überarbeiten

Textvelo, Textlupe und Schreibtippkarten bieten auf altersgerechte Weise eine kriteriengeleitete, konstruktive und verständliche Unterstützung im Überarbeitungsprozess von eigenen und fremden Texten und können gleichzeitig auch den Schreibprozess wirksam begleiten und steuern.

Kooperative Textredaktion

Autorenrunden und Schreibkonferenzen bieten Lernenden motivierende soziale Lernanlässe, um sich mit eigenen und fremden Texten auseinanderzusetzen und dabei vielfältige Kompetenzen zu erwerben.

Wegweiser fürs Schreiben

Schreibspicks sind hilfreiche Wegweiser im Schreibprozess. Sie führen die Schreibenden durch die einzelnen Arbeitsschritte und bilden eine Art «Schreibreservoir», indem sie Ideen, Stichworte, Inhalte und erste Formulierungen zwischenlagern, damit sie im späteren Schreibprozess wieder zur Verfügung stehen.

Kooperative Textredaktion: Autorenrunde und Schreibkonferenz

Autorenrunde und Schreibkonferenz sind Lernarrangements, die die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Texten und die damit einhergehende Feedbackkompetenz in den Fokus stellen. Hier erleben Autoren/-innen, welche Wirkung ihre Texte auf die Leser/innen haben. Sie erfahren eine Wertschätzung ihrer Texte und ihres Könnens – und damit auch ihrer Person. Im Gespräch mit den Mitschülern entwickeln sie ferner gemeinsam Alternativen, erhalten Rückmeldungen und Hinweise zur Überarbeitung und Verbesserung. Einfache, aber wirkungsvolle Hilfsmittel begleiten die Schülerinnen und Schüler in diesen Lernprozessen.

Autorenrunde

Autorenrunden ermöglichen eine gemeinsame Zeit des Austausches und beflügeln das eigene Schreiben.

Gleichzeitig sind sie Momente der Wertschätzung, des gegenseitigen Interesses und wirkungsvolle Motoren der Schreibkompetenzentwicklung.

Originaldokumente zur Autorenrunde sowie weitere Tipps und Materialien zur Förderung der Schreibkompetenz finden sich hier: www.beate-lessmann.de/schreiben/autorenrunde.html

Weiterführende Literatur:
Leßmann, Beate: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben. Ein Handbuch für den Unterricht (3 Teile). Dieck-Verlag Heinsberg. Ausführungen und Unterrichtsbeispiele zu Autorenrunden finden sich in Teil I (Klassen 1 und 2, 3. Auflage 2018) und Teil II A (Klassen 3 bis 6, 2. Auflage 2016).)

Kostenlose Downloadmöglichkeit: www.beate-lessmann.de/schreiben/autorenrunde.html

Autorenrunde und Schreibkonferenz

Autorenrunde und Schreibkonferenz sind Lernarrangements, die die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Texten und die damit einhergehende Feedbackkompetenz in den Fokus stellen. Hier erleben die Schreibenden, welche Wirkung ihre Texte haben. Sie erfahren eine Wertschätzung ihrer Texte und ihres Könnens - und damit auch ihrer Person. Autorenrunden werden durch einen «Fahrplan» strukturiert. Schreibkonferenzen fokussieren auf den Austausch in Kleingruppen. (Originaldokumente zur Autorenrunde sowie weitere Tipps und Materialien zur Förderung der Schreibkompetenz befinden sich hier: www.beate-lessmann.de/schreiben/autorenrunde.)

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Herkunft: Originaldokumente zur Autorenrunde sowie weitere Tipps und Materialien zur Förderung der Schreibkompetenz: https://www.beate-lessmann.de/schreiben/autorenrunde

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Schreibkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Autorenrunde: Symbol-Karten für den Austausch (unbeschriftet)

Mit den hier zur Verfügung gestellten Symbol-Karten können Autorenrunden geführt werden. Diese ermöglichen eine gemeinsame Zeit des Austausches und beflügeln das eigene Schreiben. Sie sind auch Momente der Wertschätzung und wirkungsvolle Motoren der Schreibkompetenzentwicklung.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Herkunft: Originaldokumente zur Autorenrunde sowie weitere Tipps und Materialien zur Förderung der Schreibkompetenz: https://www.beate-lessmann.de/schreiben/autorenrunde

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Schreibkoffer

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Autorenrunde: Symbol-Karten für den Austausch (beschriftet)

Mit den hier zur Verfügung gestellten Titel-Symbol-Karten können Autorenrunden geführt werden. Diese ermöglichen eine gemeinsame Zeit des Austausches und beflügeln das eigene Schreiben. Sie sind auch Momente der Wertschätzung und wirkungsvolle Motoren der Schreibkompetenzentwicklung.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Herkunft: Originaldokumente zur Autorenrunde sowie weitere Tipps und Materialien zur Förderung der Schreibkompetenz: https://www.beate-lessmann.de/schreiben/autorenrunde

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Schreibkoffer

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Autorenrunde: Satzanfänge für den Austausch

Mit den hier zur Verfügung gestellten Sätze-Karten können Autorenrunden geführt werden. Diese ermöglichen eine gemeinsame Zeit des Austausches und beflügeln das eigene Schreiben. Sie sind auch Momente der Wertschätzung und wirkungsvolle Motoren der Schreibkompetenzentwicklung.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Herkunft: Originaldokumente zur Autorenrunde sowie weitere Tipps und Materialien zur Förderung der Schreibkompetenz: https://www.beate-lessmann.de/schreiben/autorenrunde

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Schreibkoffer

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Schreibkonferenz

Schreibkonferenzen ermöglichen den Schülern/-innen, in Kleingruppen an ihren Texten zu arbeiten und dabei zu lernen, sich mit anderen Sichtweisen vertraut zu machen, diese zu akzeptieren, zu bestätigen oder in begründeter Weise abzulehnen und auch selber und frei zu entscheiden, welche Inputs im eigenen Text übernommen werden sollen.

Autorenrunde und Schreibkonferenz

Autorenrunde und Schreibkonferenz sind Lernarrangements, die die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Texten und die damit einhergehende Feedbackkompetenz in den Fokus stellen. Hier erleben die Schreibenden, welche Wirkung ihre Texte haben. Sie erfahren eine Wertschätzung ihrer Texte und ihres Könnens - und damit auch ihrer Person. Autorenrunden werden durch einen «Fahrplan» strukturiert. Schreibkonferenzen fokussieren auf den Austausch in Kleingruppen. (Originaldokumente zur Autorenrunde sowie weitere Tipps und Materialien zur Förderung der Schreibkompetenz befinden sich hier: www.beate-lessmann.de/schreiben/autorenrunde.)

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Herkunft: Originaldokumente zur Autorenrunde sowie weitere Tipps und Materialien zur Förderung der Schreibkompetenz: https://www.beate-lessmann.de/schreiben/autorenrunde

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Schreibkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schreibkonferenz: Ablauf Klasse 1 bis 4

Mit dieser Anleitung können Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eine Schreibkonferenz abhalten. Dabei tauschen sie sich über ihre Texte aus, sammeln Verbesserungsvorschläge und bestimmten individuell, was sie an ihrem Text ändern möchten.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Schreibkoffer

Fächer: Deutsch

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe

Schreibkonferenz: Ablauf Klasse 4 bis 9

Zur Durchführung einer Schreibkonferenz ist ein bestimmter Ablauf vorgesehen. Damit die Schüler/innen diesen im Auge behalten können, erhalten sie diesen Spickzettel, auf welchem die wichtigsten Punkte der Schreibkonferenz festgehalten sind.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Schreibkoffer

Fächer: Deutsch

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Schreibkonferenz: Rollenkarten (Autor, Redaktor, Korrektor)

Schreibkonferenzen ermöglichen den Schülern und Schülerinnen, in Kleingruppen an ihren Texten zu arbeiten und dabei zu lernen, sich mit anderen Sichtweisen vertraut zu machen, diese zu akzeptieren, zu bestätigen oder in begründeter Weise abzulehnen und auch selber und frei zu entscheiden, welche Inputs im eigenen Text übernommen werden sollen. Die Rollenkarten beschreiben, welche Rolle (Autor, Redaktor, Korrektor) welche Pflichten hat, womit eine strukturierte Feedbackrunde ermöglicht wird.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Schreibkoffer

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Geförderte Kompetenzen

Kompetenzorientierte Lernziele

Deutsch: Schreiben

Die Schüler/innen können …

  • ihren Text in Bezug auf Schreibziel und Textsortenvorgaben inhaltlich überarbeiten.
  • ihren Text in Bezug auf Rechtschreibung und Grammatik überarbeiten.
  • über ihren Schreibprozess und ihre eigenen und fremde Schreibprodukte nachdenken und deren Qualität einschätzen.

Überfachliche Kompetenzen

Die Schüler/innen können …

  • eigene Einschätzungen und Beurteilungen mit solchen von außen vergleichen und Schlüsse ziehen (Selbst- und Fremdeinschätzung).
  • aus Selbst- und Fremdeinschätzungen gewonnene Schlüsse umsetzen.
  • sich aktiv und im Dialog an der Zusammenarbeit mit anderen beteiligen.
  • aufmerksam zuhören und Meinungen und Standpunkte von andern wahrnehmen und einbeziehen.
  • Kritik angemessen, klar und anständig mitteilen und mit konstruktiven Vorschlägen verbinden.
  • die Wirkung von Sprache reflektieren und achten in Bezug auf Vielfalt auf einen wertschätzenden Sprachgebrauch.
  • Lern- und Arbeitsprozesse durchführen, dokumentieren und reflektieren.