Lernen mit Methode:
Wenn akzeptiert wird, dass Lernen ein aktiver Prozess ist, dann ist eine Konsequenz, dass die Lernenden arbeitsmethodische und soziale Kompetenzen erwerben müssen, mit denen sie ihre Lernprozesse gestalten können - individuell und gemeinsam. Soll dieser Anspruch an eigenständiges Lernen im Rahmen von Unterrichts- und Schulentwicklung realisiert werden, dann sind Absprachen und Vereinbarungen notwendig. Dafür bietet sich ein Methodencurriculum an: Eine notwendige - aber nicht hinreichende Voraussetzung und gleichzeitig ein anspruchsvolles Vorhaben. Die Arbeit an einem Methodencurriculum als Ergebnis von Absprachen und Rahmen für eine systematische Unterrichtsentwicklung ist deshalb ein Akzent dieses Schwerpunkts. Ein zweiter Akzent ist das Erlernen von einzelnen Methoden, die bei der Gestaltung von selbstregulierten Lernprozessen helfen können.
Artikel zum Schwerpunktthema «Lernen mit Methode» aus PÄDAGOGIK 9/18
Lernen mit Methode
Ein Methodencurriculum stimuliert die Unterrichtsentwicklung
Methodenlernen hat Konjunktur. Immer mehr Schulen entwickeln ein Methodencurriculum und vereinbaren darin, welche überfachlichen Lern- und Arbeitsmethoden sie wann einführen wollen. Doch es besteht die Gefahr, dass diese Arbeit schnell im Alltag versickert. Warum ist dies so? Und wie lässt sich dies vermeiden? Was ist bei der Einführung eines solchen Curriculums zu beachten?
Autor/Autorin: Jochen Schnack
Dr. Jochen Schnack ist Oberschulrat in Hamburg und Leiter der Redaktion von PÄDAGOGIK.
Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Ein Methodenkonzept für das Gymnasium entwickeln
Einblicke in einen Schulentwicklungsprozess
Die verbindliche Einführung von überfachlichen Lern- und Arbeitsmethoden erfordert viel Koordination im Kollegium. Viele Schulen entwickeln dazu ein Methodencurriculum. Doch oftmals steht dieses nur auf dem Papier und erreicht nicht den Unterrichtsalltag. Wie muss ein solches Konzept aussehen, damit es auch tatsächlich gelebt wird? Welche Maßnahmen sind geeignet, um Verbindlichkeit zu erreichen?
Autor/Autorin: Sandra Feuge
Studiendirektorin und stellvertretende Schulleiterin am Gymnasium Große Schule in Wolfenbüttel.
Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 5 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Mit digitalen Medien arbeiten
Methodenschulung im Fach Computer- und Medientraining (CoMeT)
Da digitale Geräte und Medien heute immer wichtiger werden, sollten die Schüler den Umgang damit frühzeitig und umfassend erlernen. Doch wie lässt sich dies in einem vollgestopften Stundenplan organisieren? Eine mögliche Lösung ist die Einrichtung eines eigenen Faches, in dem die notwendigen Methoden für den Umgang mit digitaler Technik vermittelt werden. Welche Methoden sind von besonderer Bedeutung?
Autor/Autorin: Guido Ipsen
Lehrer mit den Fächern Englisch und Geschichte an der Freiherr-vom-Stein-Schule sowie Pädagogischer Mitarbeiter für Geschichtsdidaktik an der Universität Kassel.
Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen
Stufen: alle Stufen
Wissenschaftliches Arbeiten einüben
Methodenlernen in der Oberstufe
In der Oberstufe werden die methodischen Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler komplexer, denn schließlich soll sie auf ein akademisches Studium vorbereiten. In vielen Bundesländern gibt es ein besonderes Fach, oft Seminarfach genannt, in dem wissenschaftliche Methoden eingeübt werden. Welche Inhalte und Arbeitsweisen haben sich dabei bewährt? Wie kann ein Curriculum für das Seminarfach aussehen?
Autor/Autorin: Daniel Geschwandtner, Gloria Hempel, Ines Stanja, Kerstin Denzin
Lehrer am Gymnasium Rutheneum Gera und Fachberater für das Seminarfach in Thüringen.
Seminarleiterin mit der Wahrung der Geschäfte beauftragt am Studienseminar Gera.
Lehrerin am Tilesius-GymnasiumMühlhausen und Fachberaterin für das Seminarfach in Thüringen.
Lehrerin am Gymnasium Am Lindenberg Ilmenau und Fachberaterin für das Seminarfach in Thüringen.
Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 5 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Effektiv lernen
Lernmethoden für jeden Tag
Auch wenn das Memorieren von Inhalten heute weniger wichtig ist als früher, so hat es doch immer noch eine große Bedeutung im Schulalltag. Und oft fällt es Schülerinnen und Schülern schwer, Vokabeln oder Formeln auswendig zu lernen. Welche einfachen Tricks und welche Lernmethoden können dabei helfen, auch komplizierte Sachverhalte oder Prüfungswissen schnell und zuverlässig zu lernen?
Autor/Autorin: Jens Voigt
Lehrer an der Grund- und Oberschule »Maxim Gorki« Bad Saarow sowie Gründer und Inhaber der Akademie für Lernmethoden.
Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Schüler mental stärken
Selbstreguliertes Lernen trainiert Willensstärke und fördert Selbstdisziplin
Der Lernerfolg hängt ganz wesentlich davon ab, ob Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, ihren eigenen Lernprozess zu steuern. Dazu sind sogenannte exekutive Funktionen erforderlich, die im Unterricht gezielt trainiert werden können. Welche Trainingsmethoden haben sich besonders bewährt? Wie lassen sie sich in den Schulalltag integrieren? Worauf sollte man dabei achten?
Autor/Autorin: Franz Platz, Sabine Kubesch
Pensionierter Gymnasiallehrer. Am Institut Bildung plus als Fortbildner und Konzeptentwickler tätig.
Leitet das Institut Bildung plus. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Untersuchung und Förderung von exekutiven Funktionen und Selbstregulation von Kindern und Jugendlichen durch Selbstregulationsstrategien, körperliches und kognitives Training.
Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Papier ist geduldig
Fördert das Schulbegleitheft methodische Kompetenzen?
Immer mehr Schulen verteilen Arbeitsplaner an ihre Schülerinnen und Schüler. Darin sollen oftmals nicht nur die Hausaufgaben notiert, sondern auch Lernziele festgehalten und somit überprüfbar gemacht werden. Sind diese Arbeitsplaner geeignet, die methodischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern? Wie werden sie von Schülern und Lehrern genutzt?
Autor/Autorin: Hendrik Stammermann
Lehrer am Gymnasium Heidberg, ausgebildeter Lerncoach und Fortbildner am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung im Bereich Deutsch in der Sekundarstufe II.
Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Lernen mit Methode: Beispiele und Methoden
Lernstrategien
Der Erwerb und Einsatz von Lernstrategien zählt zu den Schlüsselkompetenzen, mit welchen Lernprozesse erfolgreich gestaltet werden können. Hier finden Sie Leitfaden, Karten und einen Fachartikel zum Thema.
Aufbau von Kompetenzen
Kompetenzen als Bildungsziele vereinbaren, ganzheitlich fördern und beurteilen. Hier finden Sie Praxishinweise und Umsetzungsbeispiele aus Schulen
Lernkompetenzen-Curriculum (5. bis 9. Schuljahr)
Um erfolgreich zu lernen, müssen sich Lernende vielfältige Kompetenzen aneignen. Hier finden Lehrpersonen Bausteine für das 5. bis 9. Schuljahr, mit denen sie die Lernkompetenzen der Schülerinnen und Schüler gezielt fördern können. Die Themenbausteine sind handlungsorientiert und können schrittweise im Sinne des Legoprinzips eingeführt werden. Die Einbindung kooperativer Lernformen in die Kompetenzbausteine sichert eine systematische Einführung in kooperatives Lernen.