Methodenschatz Selbstwahrnehmung:
Dieser Methodenschatz fördert die Fähigkeiten zur inneren und äußeren Wahrnehmung der Lernenden, ermöglicht das Entdecken individueller Stärken und Potenziale, motiviert zum Lernen und stärkt das Selbstbewusstsein. Zahlreiche Übungen fördern die Haltung im Sinne des Growth Mindset und lassen die Lernenden mit ihren eigenen Werten sowie den Rechten und Pflichten für Kinder und Jugendliche auseinandersetzen.
Sabine Barth ist Fachoberlehrerin, Präventionsbeauftragte, Expertin für Demokratiebildung, Bildungsprojekte, Gestaltungsarbeit im sozialen Raum und Schulentwicklung, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in BW, Fachbetreuerin Medienbildung und Digitalisierung beim Staatl. Schulamt Göppingen, Coachin, Künstlerin und Kunsttherapeutin, Bankbetriebswirtin und Social Entrepreneurin.
Sie hat zahlreiche Projekte mit (sozial benachteiligten und neu zugezogenen) Schüler*innen durchgeführt, die mit hochrangigen Preisen ausgezeichnet wurden (Dt. Klang.Forscher! Preis der Stiftung Zuhören, Würth Bildungspreis, Wettbewerb für nachhaltige Schülerfirma, Bundespreis Europäischer Wettbewerb u.a.). Seit 2015 ist sie als Dozentin in Päd. Hochschulen und Seminaren in Baden-Württemberg tätig, seit 2022 im Fachbeirat der Integrata Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie. Im Jahr 2020 hat sie SkillUp als Bildungskonzept gegründet und seitdem einen Schatz an Methoden- und Materialien für kreatives, mediales, agiles, motivierendes und selbständiges Arbeiten bzw. Lernen sowie Persönlichkeitsstärkung und Potenzialentfaltung entwickelt. SkillUp wurde erstmals im Dezember 2021 national ausgezeichnet und erhielt nachfolgend im Mai 2023 den »Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung« von der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Kategorie Bildungslandschaften.
Sabine Barth ist Fachoberlehrerin, Präventionsbeauftragte, Expertin für Demokratiebildung, Bildungsprojekte, Gestaltungsarbeit im sozialen Raum und Schulentwicklung, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in BW, Fachbetreuerin Medienbildung und Digitalisierung beim Staatl. Schulamt Göppingen, Coachin, Künstlerin und Kunsttherapeutin, Bankbetriebswirtin und Social Entrepreneurin.
Sie hat zahlreiche Projekte mit (sozial benachteiligten und neu zugezogenen) Schüler*innen durchgeführt, die mit hochrangigen Preisen ausgezeichnet wurden (Dt. Klang.Forscher! Preis der Stiftung Zuhören, Würth Bildungspreis, Wettbewerb für nachhaltige Schülerfirma, Bundespreis Europäischer Wettbewerb u.a.). Seit 2015 ist sie als Dozentin in Päd. Hochschulen und Seminaren in Baden-Württemberg tätig, seit 2022 im Fachbeirat der Integrata Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie. Im Jahr 2020 hat sie SkillUp als Bildungskonzept gegründet und seitdem einen Schatz an Methoden- und Materialien für kreatives, mediales, agiles, motivierendes und selbständiges Arbeiten bzw. Lernen sowie Persönlichkeitsstärkung und Potenzialentfaltung entwickelt. SkillUp wurde erstmals im Dezember 2021 national ausgezeichnet und erhielt nachfolgend im Mai 2023 den »Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung« von der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Kategorie Bildungslandschaften.
Identifikation
und Ressourcen
Growth Mindsets
und Pflichten
Selbstwahrnehmung - eine wichtige Lebens- und Gesundheitskompetenz
Sich als selbstständige Person mit individuellen Stärken, Bedürfnissen und Wertvorstellungen entdecken. Mutig sein, Haltung einnehmen und sich selbst zum Lernen motivieren. Dabei Entwicklungspotenziale und Herausforderungen als Chance erkennen und den Lernalltag mit zunehmender Eigenverantwortung gestalten.
Selbstwahrnehmung ist eine der 10 zentralen überfachlichen Kernkompetenzen, welche nach der Definition der WHO (World Health Organization) in Schule und Bildungseinrichtungen als grundlegend unterrichtet werden sollten, damit die Schüler:innen ein gesundheitsförderliches, zufriedenes, erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben führen können.
Selbstwahrnehmung ist gleichzeitig der Schlüssel zur Potenzialentfaltung und die Grundlage jedes Menschen, um Herausforderungen mit Neugier, Zuversicht und Mut zu begegnen, Freude am lebenslangen Lernen zu entwickeln und sich für die Umwelt im Sinne von Bildung für nachhaltiger Entwicklung (BNE) zu engagieren.
> Lebens- und Gesundheitskompetenzen (Life Skills nach WHO)
Methodenschatz Selbstwahrnehmung
Der Methodenschatz Selbstwahrnehmung beinhaltet umfangreiche differenzierte und visualisierte Unterrichtsmaterialien, mit deren Hilfe die Schüler:innen sich selbst und ihre Potenziale entdecken, ihre Selbstkompetenzen trainieren und reflektieren können. Lehrkräfte fördern damit die innere und äußere Wahrnehmung der Schüler:innen und stärken zunehmend deren Selbstbewusstsein.
Handwerkszeug für deine Persönlichkeit: „Entdecke dich selbst – deine Stärken, Bedürfnisse und Entwicklungspotenziale!“
Methodenschatz «Selbstwahrnehmung»
Ein Kartenset mit praktischen Übungen, die Lernende ermutigen, ihre persönliche Haltung zu entwickeln, ihre Werte zu reflektieren und sich intensiv mit ihren Rechten und Pflichten als Kinder und Jugendliche auseinanderzusetzen.
Autor/Autorin: Sabine Barth
Sabine Barth ist Fachoberlehrerin, Präventionsbeauftragte, Expertin für Demokratiebildung, Bildungsprojekte, Gestaltungsarbeit im sozialen Raum und Schulentwicklung, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in BW, Fachbetreuerin Medienbildung und Digitalisierung beim Staatl. Schulamt Göppingen, Coachin, Künstlerin und Kunsttherapeutin, Bankbetriebswirtin und Social Entrepreneurin.
Herkunft: Lebens- und Gesundheitskompetenzen
Umfang/Länge: 165 Seiten
Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen: alle Stufen, Erwachsenenbildung, Stufenübergreifend
Wie kann der Methodenschatz Selbstwahrnehmung im Unterricht eingesetzt werden?
Die Methodenkarten eignen sich für den individuellen Fachunterricht unterschiedlichster Schularten und Klassenstufen, sind sofort und niederschwellig einsetz- und umsetzbar. Sie wirken motivierend und aktivierend, so dass alle Schüler:innen einen Zugang finden und sich selbst entdecken können.
Die Methodenkarten können digital oder analog verwendet werden. Einige Übungen können sehr gut mit dem Methodenschätzen »Be creative – Medienprodukte selber machen«, »Erfolgreich präsentieren«, »Reflektieren und wertschätzend Feedback geben« kombiniert werden. Das stärkt in besonderem Maße die Selbstwirksamkeit der Schüler:innen.
Positive Psychologie
Neben der WHO befassen sich weitere Forschungseinrichtungen und Wissenschaftler:innen mit dem Thema Gesundheitsförderung. Besonders bekannt und bedeutsam sind aktuelle Konzepte aus der Positiven Psychologie, die zunehmend auch in der Bildung eine große Rolle spielen. Diese Ansätze spiegeln sich ebenfalls im Methodenschatz Selbstwahrnehmung und ermöglichen einen erweiterten Blick auf die Zusammenhänge der unterschiedlichen Kompetenzbereiche.
Die nachfolgend aufgeführten Konzepte der Positiven Psychologie knüpfen an der theoretischen Humanistischen Psychologie Philosophie (vgl. u.a. Carl Rogers) an und rücken den autonomen Menschen, seine Freiheit und Potenzialentfaltung in den Mittelpunkt. Die Modelle basieren auf der generellen Annahme, dass der Mensch sich weiterentwickeln und dazulernen möchte, daher sich für das Gute entscheiden wird.
Die Positive Psychologie basiert auf zahlreichen empirischen Forschungsbefunden und setzt neben der Ziel- und Sinnorientierung auch auf die Relevanz von Beziehungen. Richtungweisend für die Positive Psychologie und den Perspektivwechsel auf das gelingende Leben war 1998 Martin Seligmans Grundsatzrede anlässlich seines Antritts zur Präsidentschaft der American Psychologcal Association.
Herausforderungen werden von da an als Chance zur Weiterentwicklung betrachtet. Der Fokus liegt auf den vorhandenen Stärken, Potenzialen und Ressourcen, das Einbindung des einzelnen Menschen in die Gemeinschaft, dessen Gestaltungsmöglichkeiten und das Aufzeigen von Lösungen.
Das PERMA-Modell von Martin Seligman
Nach Seligmans Modell ermöglichen es die nachfolgend aufgeführten fünf Faktoren dem Menschen, sich ganzheitlich wohlfühlen und ein glückliches, zufriedenes Leben führen zu können.
IQES-online / Barth/SkillUp 2023, PERMA visualisiert nach Seligman 2011
Zu den fünf von Seligman benannten Faktoren gehören:
1) Positive Emotionen
Im schulischen Kontext geht es hier um die Frage: „Wie können Lehrkräfte positive Emotionen bei den Schüler:innen wecken?“. Dazu gehören beispielsweise das echte Interesse und die Beziehungsgestaltung zu den Schüler:innen sowie eine Wertschätzungs-, Feedback- und Fehlerkultur.
2) Engagement
Schule und Unterricht brauchen Raum und Zeit, um den Schüler:innen das Entdecken ihrer Stärken, das Einbringen individueller Kompetenzen, Interessen und Wertvorstellungen zum Wohl aller und zur Stärkung der Schul- und Klassengemeinschaft zu ermöglichen.
3) Beziehungen
Hier gilt es, die ko-kreative und kollaborative Zusammenarbeit im Team zu fördern und es den Schüler:innen zu ermöglichen, ihre individuellen Potenziale füreinander und im Miteinander einzubringen. Gleichzeitig braucht es tragfähige Beziehungen und Unterstützersysteme im Schulsystem, auf die die Lernenden bei Bedarf jederzeit zurückgreifen können.
4) Sinnhaftigkeit und Bedeutung
Unterrichtsinhalte müssen für die Schüler:innen alltagsrelevant, bedeutsam und zukunftsweisend für sie sein. Beim Lernen sollten die Schüler:innen ihre Wertvorstellungen einbringen und sich so weitgehend selbst verwirklichen können. Ein Zeichen des Gelingens kann sein, wenn die Schüler:innen im Lernprozess in einen Flow kommen und mit echtem Interesse zu lernen beginnen.
5) Erfolgserlebnisse
Die Aufgabenstellungen sollten herausfordernd sein, gleichzeitig den Schüler:innen einen kurzfristigen Lernerfolg ermöglichen und so regelmäßig Selbstwirksamkeit erfahren lassen. Die Schüler:innen setzen sich dafür selbst SMARTE Ziele. Sie glauben an ihre Kompetenz, den Lernerfolg und feiern ihre Ergebnisse.
Weitergehende Informationen zum PERMA-Model von Seligman finden Sie unter: https://humanperformance.ie/the-perma-model/
Das Modell wurde inzwischen zu PERMA-V weiterentwickelt und um die gesundheitsförderlichen Aspekte der körperlichen Vitalität erweitert.
Seligman ist auch der Begründer des Begriffs Flourishing. Dabei geht es um das „Aufblühen des Menschen“. Grundlagen dafür sind das Setzen individueller und sinnstiftender Lebens- und Lernziele, die Wertekongruenz sowie Achtsamkeit und das wertschätzende soziale Miteinander.
Kurzfilm zu PERMA
Prof Seligman on PERMA
Selbstkompetenzen fördern, Potenziale gesund und global gerecht entfalten
IQES-online / Barth/SkillUp 09/2024, Sustainable Human Growth Potential 3G in Anlehnung an die HiGrow-Motivationsstrategie von Brohm-Badry die Selbstbestimmungstheorie der Motivation von Deci & Ryan 1993 und PERMA von Seligman 2011
Das Schaubild “Sustainable Human Growth Potential3G” verdeutlicht die Zusammenhänge der inhaltlichen Themengebiete des Methodenschatzes Selbstwahrnehmung. Dabei zielt Gesundheitsförderung und -erziehung auf den oder die einzelne Schüler:in, gleichzeitig wird das Handeln des Individuums im Zusammenhang mit den Auswirkungen und der Gerechtigkeit auf die Mitmenschen, Umwelt und unsere Welt global und mit Blick in die Zukunft betrachtet.
Identität, Identifikation - entdecken eigener Hobbys, Stärken und Werte
Übungen zu Stärken und Werten
1. Ich und mein Name
2. Mein Stammbaum
3. Das bin ich 1-3
6. Das bin ich (App Sketches School)
7. Ich stell mich vor!
8. Ich und mein Avatar
(App Medienplanet)
9. Ich bin einmalig! 1-2
11. Mein ICH-Elfchen
12. Mein Lieblingsmensch-Elfchen
13. Mein Lieblingstier zeigt Eigenschaften
14. Meine Hobbys
15. Mein Hobby zeigt Stärken
16. Meine Stärken und Ziele wachsen
17. Ich zeige Stärken
18. Aufgabenkarten (Stärken) 1-3
21. Stärken-ABC
22. Meine Stärkenumfrage
23. Meine digitale Stärkenumfrage
24. Meine Stärken-Bausteine
25. Unsere Stärken-Stadt
26. Mein Stärken-Schatz
27. Meine Stärkenhand 1-3
30. Mein Erfolg und meine Stärke
31. Meine Schätze 1-5
Übungen zu Stärken und Werten
Auszug aus dem Kartenset «Selbstwahrnehmung» mit Übungen zur Identität und Identifikation, die Lernenden helfen, ihrer eigene Stärken, Werte und Potenziale bewusst zu werden.
Autor/Autorin: Sabine Barth
Sabine Barth ist Fachoberlehrerin, Präventionsbeauftragte, Expertin für Demokratiebildung, Bildungsprojekte, Gestaltungsarbeit im sozialen Raum und Schulentwicklung, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in BW, Fachbetreuerin Medienbildung und Digitalisierung beim Staatl. Schulamt Göppingen, Coachin, Künstlerin und Kunsttherapeutin, Bankbetriebswirtin und Social Entrepreneurin.
Herkunft: Methodenschatz «Selbstwahrnehmung»
Umfang/Länge: 35 Seiten
Im Mittelpunkt steht der oder die einzelne Schüler:in mit der jeweiligen individuellen Persönlichkeit und all dem, was diese Person einzigartig macht. Es ist das ganze Potenzial der Schüler:in, welches im Sinne der Kompetenzförderung entfaltet und so die Persönlichkeit gestärkt werden sollte. Dazu gehören auch das Recherchieren zur eigenen (Herkunfts-) Familie (beispielsweise mittels der Erstellung eines Stammbaums) und des eigenen Namens, das Erkennen individueller Stärken und Werte.
Alle weiteren Arbeitsschritte basieren daher auf der Auseinandersetzung und der Definition zur eigenen Identität. Damit die Schüler:innen überhaupt ins Tun kommen und die Energie aufbringen möchten, mit sich selbst und den weitergehenden Themenbereichen zu beschäftigen, bedarf es einer gewissen Motivation, die im günstigsten Fall intrinsisch ist (also von inneren Impulsen und dem eigenen Antrieb der Schüler:innen herrührt). Der Methodenschatz beinhaltet hierfür Materialien zur Selbstmotivation.
Methodenschatz «Selbstwahrnehmung»
Ein Kartenset mit praktischen Übungen, die Lernende ermutigen, ihre persönliche Haltung zu entwickeln, ihre Werte zu reflektieren und sich intensiv mit ihren Rechten und Pflichten als Kinder und Jugendliche auseinanderzusetzen.
Autor/Autorin: Sabine Barth
Sabine Barth ist Fachoberlehrerin, Präventionsbeauftragte, Expertin für Demokratiebildung, Bildungsprojekte, Gestaltungsarbeit im sozialen Raum und Schulentwicklung, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in BW, Fachbetreuerin Medienbildung und Digitalisierung beim Staatl. Schulamt Göppingen, Coachin, Künstlerin und Kunsttherapeutin, Bankbetriebswirtin und Social Entrepreneurin.
Herkunft: Lebens- und Gesundheitskompetenzen
Umfang/Länge: 165 Seiten
Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen: alle Stufen, Erwachsenenbildung, Stufenübergreifend
Was stärkt und motiviert Schülerinnen und Schüler
Nach der Selbstbestimmungstheorie von Ryan und Deci basiert Motivation auf den drei Grundbedürfnissen Autonomie und Freiheit, Kompetenzerleben sowie sozialer Eingebundenheit. Diese Grundbedürfnisse sollten daher mehr oder weniger bei allen Lernprozessen beachtet und berücksichtigt werden.
Bei der Motivation der Schüler:innen spielen eigene Vorbilder eine große Rolle. In diesem Zusammenhang kann auch die positive Fehlerkultur vermittelt werden. So zeigen Lebensentwürfe anderer Menschen unterschiedliche Hürden im Leben und offerieren Fehler, die am Ende doch zum Erfolg geführt haben. Neben den Methodenkarten Mein Vorbild und Mein Held oder meine Heldin ergänzen die Famous Failure-Karten auf IQES online das Repertoire für den Unterricht.
Ebenso wichtig ist es, dass Lehrkräfte für ein lernförderliches Umfeld sorgen und positive Emotionen ermöglichen, damit die Schüler:innen gut lernen können. Zur Selbstreflexion werden im Rahmen des Methodenschatzes Selbstwahrnehmung immer wieder die Emotionen und Gefühle einbezogen. Weitere Arbeits- und Unterrichtsmaterialien hierzu sind dem Kompetenzbereich „Gefühle regulieren“ zugeordnet.
Die Schüler:innen begeben sich also zu Beginn mit vielseitigen Impulsen auf eine Entdeckungsreise zu sich selbst. Ausgehend von den eigenen Hobbys finden sie ihre individuellen Stärken und Kompetenzen. Beispielsweise braucht man für das Fußball spielen ein gutes Ballgefühl, Teamkompetenz, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit usw.. Weiterhin benennen die Schüler:innen ihre Interessen, Vorlieben und Wertvorstellungen. All diese wichtigen Informationen sind Grundlage für das weitere Unterrichten und die Zusammenarbeit im ko-kreativen Team. Und sie bilden die Basis für das sinnstiftende Lernen. Lehrkräfte, die diese Potenziale nutzen, werden bald erleben, wie gewinnbringend und förderlich der Methodenschatz Selbstwahrnehmung für das Klassenklima und die Lernmotivation ist.
Denn die Auseinandersetzung mit den Themen fördert die Beziehung zwischen den Schüler:innen untereinander und die der Lehrkräfte zu den Schüler:innen. Daher eignet sich die Stärkenarbeit und Wertearbeit auch sehr gut zu Beginn eines Schuljahres oder für ein erweitertes Kennenlernen der Schüler:innen. Die Arbeit, Vertiefung und Reflexion von Werten spielt ebenfalls im Rahmen der Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) eine wichtige Rolle. Das Nachhaltigkeitsziel Nr. 3 „Gesundheit und Wohlergehen“ spiegelt explizit die Förderung der Lebens- und Gesundheitskompetenzen und stärkt die Forderung zur nachhaltigen Gesundheitserziehung und -förderung. Es gilt – wie das Schaubild “Sustainable Human Growth Potential3G” zeigt, Gesundheit und Wohlergehen im globalen Zusammenhang zu betrachten und daher auch hier die Reflexion individueller Wertevorstellungen, die eigenen Wünsche, Bedürfnisse und die begrenzt vorhandenen Ressourcen mit denen der Umwelt im Sinne von BNE abzugleichen und zu reflektieren.
Sich erst dann für die selbst gesetzten Ziele, den eigenen Weg und das „bessere Leben“ zu entscheiden. Denn Gesundheitsförderung und Wohlbefinden hängt eng mit den Bedingungen einer gesunden und intakten, zukünftig lebenswerten Umwelt zusammen.
Werte-Kompass
Vorlagen und Anleitungen für Schüler:innen, um einen eigenen Werte-Kompass zu gestalten.
Autor/Autorin: Sabine Barth
Sabine Barth ist Fachoberlehrerin, Präventionsbeauftragte, Expertin für Demokratiebildung, Bildungsprojekte, Gestaltungsarbeit im sozialen Raum und Schulentwicklung, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in BW, Fachbetreuerin Medienbildung und Digitalisierung beim Staatl. Schulamt Göppingen, Coachin, Künstlerin und Kunsttherapeutin, Bankbetriebswirtin und Social Entrepreneurin.
Herkunft: Methodenschatz Selbstwahrnehmung
Umfang/Länge: 7 Seiten
Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen: alle Stufen
Individuelle Wünsche, Bedürfnisse, Ressourcen und Selbstregulation
Der Methodenschatz Selbstwahrnehmung enthält auch Übungen zum Erkennen, Benennen und zur Reflexion von individuellen Wünschen und Bedürfnissen, Träume und Lebensentwürfe, Impulse zur Gestaltung der Lernprozesse, des Lernraums und Arbeitsplatzes. Es gilt, ein möglichst gutes Umfeld zu schaffen, um sich konzentrieren und lernen zu können. Die Schüler:innen finden ihre individuellen personalen, sozialen, räumlichen Ressourcen, ihre Hilfsmittel zum Lernen und ebenso ihre Wohlfühlräume.
Übungen zu persönlichen Wünschen, Bedürfnissen und Ressourcen
36. Mein Ressourcen-Rad
37. Mein Lebensraum Schule
38. Mein Lebensraum außerhalb der Schule
39. Das stärkt mich im Alltag!
40. Sprüche stärken mich 1-3
43. Ich kenne und stärke mich selbst
44. Ich glaube an mich 1-3
47. Ich und meine Wünsche
48. Meine Wünsche
49. Wünsche für unsere Klasse (Wir)
50. Wünsche für unsere Klasse (Ich)
51. Wünsche, Träume, Gefühle 1-5
56. Meine Wünsche und Ziele
57. Mein Wunsch-Lebenslauf
58. Mein Wunschbaum
59. Wünsche oder Bedürfnisse 1-3
62. Das habe ich wahrgenommen
63. Selbstwahrnehmungs-Test
120. Meine Wohlfühl-Hand
121. Ich und meine innere Waage
122. Ich bin wertvoll
123. Du bist wertvoll für mich
124. Rituale für mich selbst 1-3
127. Mein Vorbild 1-4
131. Mein Held/meine Heldein
132. Ich setze mich ein! 1-2
134. Von Tugenden und Werten
135. Meine persönlichen Werte
136. Das ist mir besonders wichtig!
137. Meine Pflegeanleitung 1-3
140. Mein Werte-Elfchen
141. Mein Werte-Baum 1-2
143. Das Seerosen-Modell
144. Meine Lebensbereiche
145. Werte-Arbeit kreativ (Song)
146. Werte-Arbeit kreativ
147. Werte für das Miteinander
Übungen zu Wünschen, Bedürfnissen und Ressourcen
Auszug aus dem Kartenset «Selbstwahrnehmung» mit Übungen für Schüler:innen. Diese regen Lernende dazu an, sich persönlicher Wünsche und Bedürfnisse bewusst zu werden und individuelle personalen, sozialen, räumlichen Ressourcen für selbstreguliertes Lernen zu nutzen.
Autor/Autorin: Sabine Barth
Sabine Barth ist Fachoberlehrerin, Präventionsbeauftragte, Expertin für Demokratiebildung, Bildungsprojekte, Gestaltungsarbeit im sozialen Raum und Schulentwicklung, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in BW, Fachbetreuerin Medienbildung und Digitalisierung beim Staatl. Schulamt Göppingen, Coachin, Künstlerin und Kunsttherapeutin, Bankbetriebswirtin und Social Entrepreneurin.
Herkunft: Methodenschatz «Selbstwahrnehmung»
Umfang/Länge: 56 Seiten
Methodenschatz «Selbstwahrnehmung»
Ein Kartenset mit praktischen Übungen, die Lernende ermutigen, ihre persönliche Haltung zu entwickeln, ihre Werte zu reflektieren und sich intensiv mit ihren Rechten und Pflichten als Kinder und Jugendliche auseinanderzusetzen.
Autor/Autorin: Sabine Barth
Sabine Barth ist Fachoberlehrerin, Präventionsbeauftragte, Expertin für Demokratiebildung, Bildungsprojekte, Gestaltungsarbeit im sozialen Raum und Schulentwicklung, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in BW, Fachbetreuerin Medienbildung und Digitalisierung beim Staatl. Schulamt Göppingen, Coachin, Künstlerin und Kunsttherapeutin, Bankbetriebswirtin und Social Entrepreneurin.
Herkunft: Lebens- und Gesundheitskompetenzen
Umfang/Länge: 165 Seiten
Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen: alle Stufen, Erwachsenenbildung, Stufenübergreifend
Nach und nach entsteht ein großer Ressourcen-Schatz, der mittels der Schatzkiste visualisiert – in der Grundschule haptisch gestaltet – werden kann und Resilienz fördernd wirkt. Ein Entwicklungsportfolio zur Schatzkiste im Kindergarten findet sich bei IQES online.
Die Schüler:innen lernen so, sich mittels ihrer zur Verfügung stehenden Ressourcen und Potenziale frühzeitig selbst zu stärken und die gesammelten Schätze in „schlechteren Zeiten“ zu nutzen, um im seelischen und körperlichen Gleichgewicht zu bleiben.
Mit der Haltung des Growth Mindsets sich eigene SMARTe Ziele setzen, zielführend verfolgen und erreichen
Zahlreiche Übungen fördern die Haltung im Sinne des Growth Mindsets nach Carol Dweck und lassen die Schüler:innen mit ihren eigenen Werten auseinandersetzen. -> Unterrichtsmaterialien und weitere Informationen zum Growth Mindset
Übungen zu Lernhaltungen und Strukturierung der Lernprozesse
64. Ich motiviere mich selbst
65. Mein Erfolgsrezept zur mehr Motivation 1-2
67. Mein Lernweg ist mein Ziel
68. Meine Lernziel-Scheibe
69. Meine Schritte zum Ziel
70. Mein Zukunftsbild von mir
71. Schritt für Schritt zum Ziel 1-2
73. Träume werden wahr 1-3
76. Ziele erreichen mit WOOP
77. WOOP (Schritte) 1-2
78. Ich möchte Neues lernen
79. I would like to learn something new
80. From wish to goal
81. Mein Lösungsweg WORM
82. Mein Lösungsweg (Schritte 1-4)
83. Ziele SMART setzen
84. SMARTE Ziele setzen 1-6
85. Motivierende Ziele setzen 1-3
88. Durchhalten – so geht´s
89. Die richtige Haltung machts! 1-5
94. Meine Lernbiografie
95. Meine Lernbiografie/Lernkurve
96. Ich lerne aus meiner Lernbiografie
97. Meine inneren und äußeren Ablenker
98. So gehe ich mit äußeren Ablenkern um
99. Ich übe für meinen Lernschutz- Plan
100. So gehe ich mit inneren Ablenkern um
101. Ich schätze mich selbst (1-9)
110. Mein Feedback-Burger
111. Ich finde meine Lernstrategie
112. Ich überprüfe meine Lernstrategie
113. Ich plane meine Lernaufgabe
114. Mein Schultag-Tagebuch
115. Mein Lerntagebuch 1-4
119. Mein Planer für die Schulwoche
Übungen zur Förderung positiver Lernhaltungen und Strukturierung von Lernprozesse
Auszug aus dem Kartenset «Selbstwahrnehmung» mit Übungen für Schüler:innen, die sie dabei unterstützen, sich selbst zu motivieren, eigene Ziele zu setzen und ihre Lernwege zu strukturieren.
Autor/Autorin: Sabine Barth
Sabine Barth ist Fachoberlehrerin, Präventionsbeauftragte, Expertin für Demokratiebildung, Bildungsprojekte, Gestaltungsarbeit im sozialen Raum und Schulentwicklung, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in BW, Fachbetreuerin Medienbildung und Digitalisierung beim Staatl. Schulamt Göppingen, Coachin, Künstlerin und Kunsttherapeutin, Bankbetriebswirtin und Social Entrepreneurin.
Herkunft: Methodenschatz «Selbstwahrnehmung»
Umfang/Länge: 59 Seiten
Methodenschatz «Selbstwahrnehmung»
Ein Kartenset mit praktischen Übungen, die Lernende ermutigen, ihre persönliche Haltung zu entwickeln, ihre Werte zu reflektieren und sich intensiv mit ihren Rechten und Pflichten als Kinder und Jugendliche auseinanderzusetzen.
Autor/Autorin: Sabine Barth
Sabine Barth ist Fachoberlehrerin, Präventionsbeauftragte, Expertin für Demokratiebildung, Bildungsprojekte, Gestaltungsarbeit im sozialen Raum und Schulentwicklung, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in BW, Fachbetreuerin Medienbildung und Digitalisierung beim Staatl. Schulamt Göppingen, Coachin, Künstlerin und Kunsttherapeutin, Bankbetriebswirtin und Social Entrepreneurin.
Herkunft: Lebens- und Gesundheitskompetenzen
Umfang/Länge: 165 Seiten
Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen: alle Stufen, Erwachsenenbildung, Stufenübergreifend
Der Methodenschatz enthält weitergehende Materialien zur Strukturierung der Lernprozesse und zur Förderung der Selbstregulation. Hierfür gibt es beispielsweise Methodenblätter, mit denen die Schüler:innen sehr selbständig eigene SMARTE Ziele definieren und diese zielgerichtet verfolgen sowie reflektieren können. Schritt für Schritt kommen die Schüler:innen sicher ans Ziel. Denn nach Bandura braucht es regelmäßig kleine Lernerfolge zur Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartung.
Die WOOP-Methode integriert durch das „Outcome“ die Gefühle, welche durch die Zielerreichung entstehen, und strukturiert die Wenn-Dann-Pläne für mögliche Herausforderungen. Andere Methodenblätter trainieren das Durchhaltevermögen und Stärken das Growth Mindset der Schüler:innen. Es stehen differenzierte Methodenkarten zur Verfügung. Zum Beispiel enthält das Kartenset motivierende Sprüche in drei sprachlichen Niveaustufen
Mein Erfolgs-Tagebuch
Vorlagen und Anleitungen für Schüler:innen, um ein Erfolgstagebuch zu gestalten.
Autor/Autorin: Sabine Barth
Sabine Barth ist Fachoberlehrerin, Präventionsbeauftragte, Expertin für Demokratiebildung, Bildungsprojekte, Gestaltungsarbeit im sozialen Raum und Schulentwicklung, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in BW, Fachbetreuerin Medienbildung und Digitalisierung beim Staatl. Schulamt Göppingen, Coachin, Künstlerin und Kunsttherapeutin, Bankbetriebswirtin und Social Entrepreneurin.
Herkunft: Methodenschatz Selbstwahrnehmung
Umfang/Länge: 2 Seiten
Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen: alle Stufen
Motivation - Lernen - Persönlichkeitswachstum
Prof. Michaela Brohm-Badry, Universitätsklinikum Leipzig
ist Lernforscherin, Motivationsforscherin, Autorin sowie Professorin für Empirische Lehr-Lern-Forschung an der Universität Trier. Als Keynote Speakerin spricht Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry im Rahmen des 17. Symposiums zur Kinder- und Jugendstimme 2019 über Motivationsprozesse.
Kinder und Jugendliche haben Rechte
Übungen zu Kinderrechten und Pflichten
151. Die Kinderrechte 1-3
154. Die Säulen der Kinderrechte
155. Die Kinderrechte gelten auch für mich
156. Die Kinderrechte in meinem Alltag
157. Kinder haben Rechte und Pflichten 1-2
159. Pflichten in meinem Alltag
Der Methodenschatz Selbstwahrnehmung beinhaltet grundlegende Unterrichtsmaterialien zur Auseinandersetzung mit den Kinderrechten und Pflichten, die sowohl für Kinder als auch Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahrs gelten.
Übungen zur Auseinandersetzung mit Kinderrechten und -pflichten
Auszug aus dem Kartenset «Selbstwahrnehmung» mit Übungen für Schüler:innen, welche die Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen bewusst machen und ihre Bedeutung im Alltag zeigen.
Autor/Autorin: Sabine Barth
Sabine Barth ist Fachoberlehrerin, Präventionsbeauftragte, Expertin für Demokratiebildung, Bildungsprojekte, Gestaltungsarbeit im sozialen Raum und Schulentwicklung, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in BW, Fachbetreuerin Medienbildung und Digitalisierung beim Staatl. Schulamt Göppingen, Coachin, Künstlerin und Kunsttherapeutin, Bankbetriebswirtin und Social Entrepreneurin.
Herkunft: Methodenschatz «Selbstwahrnehmung»
Umfang/Länge: 9 Seiten
Methodenschatz «Selbstwahrnehmung»
Ein Kartenset mit praktischen Übungen, die Lernende ermutigen, ihre persönliche Haltung zu entwickeln, ihre Werte zu reflektieren und sich intensiv mit ihren Rechten und Pflichten als Kinder und Jugendliche auseinanderzusetzen.
Autor/Autorin: Sabine Barth
Sabine Barth ist Fachoberlehrerin, Präventionsbeauftragte, Expertin für Demokratiebildung, Bildungsprojekte, Gestaltungsarbeit im sozialen Raum und Schulentwicklung, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in BW, Fachbetreuerin Medienbildung und Digitalisierung beim Staatl. Schulamt Göppingen, Coachin, Künstlerin und Kunsttherapeutin, Bankbetriebswirtin und Social Entrepreneurin.
Herkunft: Lebens- und Gesundheitskompetenzen
Umfang/Länge: 165 Seiten
Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen: alle Stufen, Erwachsenenbildung, Stufenübergreifend
Ziel ist es, dass die Schüler:innen ihre Rechte und Pflichten kennenlernen, sie diese auf Alltagssituationen übertragen, eigene Herausforderungen benennen und beurteilen können. Die Kommunikation und die Arbeit mit den Kinderrechten und Pflichten erweitert die Sichtweise der Schüler:innen, wirkt präventiv und persönlichkeitsstärkend. Sie lernen gleichzeitig, dass Zusammenleben auf der Vereinbarung von wertebasierten Regeln und dem Einhalten rechtlicher Vorgaben basiert, damit ein friedvolles, wertschätzendes und gesundheitsförderliches Miteinander möglich ist.