Mediathek:
Die digitale Materialiensammlung für Schulleitungen, Lehrpersonen und Teams – mit Methodenkoffern, Leitfäden, Artikeln, Videos zu aktuellen schulischen Themen sowie vielfältigen Lehr- und Lernmaterialien. Entwickelt von ausgewiesenen Experten/-innen in ihrem Fachgebiet. Laufend erweitert und aktualisiert. Für alle Stufen und Fächer.
Kartensets
Attraktiv und wirksam, um Lern- und Lösungsstrategien zu vermitteln, einzuüben und zu vertiefen. Für Lernende und Lehrpersonen.Methodenkoffer
Thematisch vielfältig und sofort in der Praxis einsetzbar. Für Schulleitungen, Lehrpersonen und Unterrichtsteams.Videos
Tutorials, Lernvideos und Erklärfilme mit Schwerpunkten auf digitalen Medien und ihrem nachhaltigen Einsatz in der Schule.Mediatheksinhalte anzeigen nach …
Fach
Publikationsart
Mediatheksinhalte anzeigen nach Autorinnen und Autoren
-
Dr. Andrea Albers ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Hamburger Schulinspektion und Mitglied der Redaktion von PÄDAGOGIK.
Andrea AlbersAndrea AlbersDr. Andrea Albers ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Hamburger Schulinspektion und Mitglied der Redaktion von PÄDAGOGIK.
-
Dr.Dr. h. c. Rolf Arnold, Prof., hatte von 1990 bis 2019 einen Lehrstuhl für Pädagogik (insbesondere Berufs- und Erwachsenenpädagogik) an der TU Kaiserslautern inne, wo er aktuell eine Seniorprofessur bekleidet. Ab 1992 baute er das Distance and Independent Studies Center (DISC) an der TU Kaiserslautern auf, das er bis März 2019 leitete. Arbeitsschwerpunkte: Erwachsenenbildung, betriebliche Aus- und Weiterbildung, Lehr-Lern-System-Entwicklung, Systemische Pädagogik, Emotionaler Konstruktivismus und Interkulturelle Berufspädagogik.
Rolf ArnoldRolf ArnoldDr.Dr. h. c. Rolf Arnold, Prof., hatte von 1990 bis 2019 einen Lehrstuhl für Pädagogik (insbesondere Berufs- und Erwachsenenpädagogik) an der TU Kaiserslautern inne, wo er aktuell eine Seniorprofessur bekleidet. Ab 1992 baute er das Distance and Independent Studies Center (DISC) an der TU Kaiserslautern auf, das er bis März 2019 leitete. Arbeitsschwerpunkte: Erwachsenenbildung, betriebliche Aus- und Weiterbildung, Lehr-Lern-System-Entwicklung, Systemische Pädagogik, Emotionaler Konstruktivismus und Interkulturelle Berufspädagogik.
-
Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der Universität Hamburg – seit 2011 im Ruhestand – und Mitglied der Redaktion von PÄDAGOGIK.
Johannes BastianJohannes BastianProfessor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der Universität Hamburg – seit 2011 im Ruhestand – und Mitglied der Redaktion von PÄDAGOGIK.
-
Fachleiter für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für das Fach Deutsch, Fortbildungsmoderator IQUEL, bis vor Kurzem Mitglied des Teams für das Netzwerk-Zukunftsschule» Inklusion/Gemeinsames Lernen« der Bezirksregierung Münster (Hospitation, Beratung). E-Mail: becker@iquel.de
Bastian BeckerBastian BeckerFachleiter für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für das Fach Deutsch, Fortbildungsmoderator IQUEL, bis vor Kurzem Mitglied des Teams für das Netzwerk-Zukunftsschule» Inklusion/Gemeinsames Lernen« der Bezirksregierung Münster (Hospitation, Beratung). E-Mail: becker@iquel.de
-
Christina BeilharzChristina Beilharz
-
em. Professor am Ontario Institute for Studies an der University of Toronto (OISE/UT).
Barrie BennettBarrie Bennettem. Professor am Ontario Institute for Studies an der University of Toronto (OISE/UT).
-
Schulleiter, Englisch- und Musiklehrer. Moderator für Englisch in der Lehrerfortbildung.
Joachim BlombachJoachim BlombachSchulleiter, Englisch- und Musiklehrer. Moderator für Englisch in der Lehrerfortbildung.
-
Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der Universität Tübingen.
Thorsten BohlThorsten BohlProfessor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der Universität Tübingen.
-
Prof. Dr. Wolfgang Böttcher leitet den Arbeitsbereich Qualitätsentwicklung und Evaluierung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster. Er war Ko-Sprecher der Sektion «Empirische Bildungsforschung» der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und Vorsitzender der deutsch-österreichischen «DeGEval-Gesellschaft für Evaluation». Er ist Mitglied in einer Vielzahl wissenschaftlicher Beiräte wie z.B. der Planungsgruppe Bildung der Friedrich-Ebert Stiftung und dem Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen. Er ist Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung. Seine Forschungsinteressen liegen insbesondere im Bereich der ökonomischen und politischen Gestaltung des Bildungs- und Sozialwesens. Die Themen Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit sind dabei systematische Bezugspunkte.
Wolfgang BöttcherWolfgang BöttcherProf. Dr. Wolfgang Böttcher leitet den Arbeitsbereich Qualitätsentwicklung und Evaluierung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster. Er war Ko-Sprecher der Sektion «Empirische Bildungsforschung» der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und Vorsitzender der deutsch-österreichischen «DeGEval-Gesellschaft für Evaluation». Er ist Mitglied in einer Vielzahl wissenschaftlicher Beiräte wie z.B. der Planungsgruppe Bildung der Friedrich-Ebert Stiftung und dem Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen. Er ist Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung. Seine Forschungsinteressen liegen insbesondere im Bereich der ökonomischen und politischen Gestaltung des Bildungs- und Sozialwesens. Die Themen Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit sind dabei systematische Bezugspunkte.
-
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Digitale Medien in Schule und Unterricht, kompetenzorientierter Unterricht und selbstkompetentes Lernen, Schulleitung, Gute gesunde Schulen, Schulentwicklung in Netzwerken und Bildungsregionen. Publikationsliste herunterladen Web: www.IQESonline.net | www.schulentwicklung.ch Publikationen von Gerold Brägger im Beltz Verlag
Gerold BräggerGerold BräggerGerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Digitale Medien in Schule und Unterricht, kompetenzorientierter Unterricht und selbstkompetentes Lernen, Schulleitung, Gute gesunde Schulen, Schulentwicklung in Netzwerken und Bildungsregionen. Publikationsliste herunterladen Web: www.IQESonline.net | www.schulentwicklung.ch Publikationen von Gerold Brägger im Beltz Verlag
-
Gernot Braun war von 1977 bis 2016 als Realschullehrer mit den Fächern Mathematik und Sport an der Realschule Wolfach (Ortenaukreis) tätig und ab 2005 auch als Konrektor an der gleichen Schule. Hier war er zudem jahrzehntelang Fachkoordinator im Fach Mathematik und erstellte in dieser Zeit schuleigene Aufgabensammlungen in Mathematik. Außerhalb der Realschule Wolfach engagierte er sich in Zusammenarbeit mit weiteren Experten im Bereich der Ausbildung der Realschulabschlussschüler in Mathematik für die Oberstufe an beruflichen Gymnasien. Seit seinem Ruhestand erstellte er alle Materialien in Mathematik für die Realschule Wolfach und sekundär für Klasse 10 auch für die Realschule Triberg.
Gernot BraunGernot BraunGernot Braun war von 1977 bis 2016 als Realschullehrer mit den Fächern Mathematik und Sport an der Realschule Wolfach (Ortenaukreis) tätig und ab 2005 auch als Konrektor an der gleichen Schule. Hier war er zudem jahrzehntelang Fachkoordinator im Fach Mathematik und erstellte in dieser Zeit schuleigene Aufgabensammlungen in Mathematik. Außerhalb der Realschule Wolfach engagierte er sich in Zusammenarbeit mit weiteren Experten im Bereich der Ausbildung der Realschulabschlussschüler in Mathematik für die Oberstufe an beruflichen Gymnasien. Seit seinem Ruhestand erstellte er alle Materialien in Mathematik für die Realschule Wolfach und sekundär für Klasse 10 auch für die Realschule Triberg.
-
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW). Daneben ist er in der Lehrerfortbildung im Bereich Unterrichtsentwicklung tätig. Vortragen, Präsentieren, Referieren. Donauwörth 2006. Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Bd.1. Strategien zur Schüleraktivierung. Essen 2006. Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Bd.2. Neue Strategien zur Schüleraktivierung – Individualisierung – Leistungsbeurteilung - Schulentwicklung. Essen 2009. Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren. Grafisches Strukturieren mit Strategien des Kooperativen Lernens. Essen 2007. Gruppen bilden Teamgeist entwickeln Kraft tanken - Übungen für das Kooperative Lernen. Essen 2012. Direkte Instruktion - Kompetenzen wirksam vermitteln. Essen 2020.
Ludger BrüningLudger BrüningLehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW). Daneben ist er in der Lehrerfortbildung im Bereich Unterrichtsentwicklung tätig. Vortragen, Präsentieren, Referieren. Donauwörth 2006. Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Bd.1. Strategien zur Schüleraktivierung. Essen 2006. Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Bd.2. Neue Strategien zur Schüleraktivierung – Individualisierung – Leistungsbeurteilung - Schulentwicklung. Essen 2009. Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren. Grafisches Strukturieren mit Strategien des Kooperativen Lernens. Essen 2007. Gruppen bilden Teamgeist entwickeln Kraft tanken - Übungen für das Kooperative Lernen. Essen 2012. Direkte Instruktion - Kompetenzen wirksam vermitteln. Essen 2020.
-
Dr. Claus Buhren ist Professor i. R. für Erziehungswissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln. Er leitet seit 1996 das Netzwerk Schulentwicklung und war Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Auslandsschulen. Er ist weltweit in der Fortbildung von Lehrkräften und Schulleitungen tätig und Autor bzw. Herausgeber von mehr als 25 Büchern zur Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Feedback, Schulmanagement und Schulleitungsqualifizierung. Claus Buhren ist Geschäftsführer der Gesellschaft für Wissenschaftliche Beratung und Evaluation (GBE).
Claus BuhrenClaus BuhrenDr. Claus Buhren ist Professor i. R. für Erziehungswissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln. Er leitet seit 1996 das Netzwerk Schulentwicklung und war Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Auslandsschulen. Er ist weltweit in der Fortbildung von Lehrkräften und Schulleitungen tätig und Autor bzw. Herausgeber von mehr als 25 Büchern zur Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Feedback, Schulmanagement und Schulleitungsqualifizierung. Claus Buhren ist Geschäftsführer der Gesellschaft für Wissenschaftliche Beratung und Evaluation (GBE).
-
Prof. Dr. Olaf-Axel Burow lehrte Allgemeine Pädagogik an der Universität Kassel und ist Autor zahlreicher Fachbücher zu Pädagogik, Organisationsentwicklung und Kreativitätsforschung. Er berät Bildungseinrichtungen und Unternehmen in Change-Prozessen (www.if-future-design.de).
Olaf-Axel BurowOlaf-Axel BurowProf. Dr. Olaf-Axel Burow lehrte Allgemeine Pädagogik an der Universität Kassel und ist Autor zahlreicher Fachbücher zu Pädagogik, Organisationsentwicklung und Kreativitätsforschung. Er berät Bildungseinrichtungen und Unternehmen in Change-Prozessen (www.if-future-design.de).
-
Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich zur Kindergarten- / Grundstufenlehrperson. Tätig als Kindergarten-Lehrperson, Kursleiterin in der schulinternen Fortbildung. Arbeitsschwerpunkte: Kooperatives Lernen im Kindergarten, Förderung von Sozialkompetenzen, Kooperative Sprach- und Leseförderung im Kindergarten.
Simone Demont BrünggerSimone Demont BrünggerAusbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich zur Kindergarten- / Grundstufenlehrperson. Tätig als Kindergarten-Lehrperson, Kursleiterin in der schulinternen Fortbildung. Arbeitsschwerpunkte: Kooperatives Lernen im Kindergarten, Förderung von Sozialkompetenzen, Kooperative Sprach- und Leseförderung im Kindergarten.
-
Dr. Beat Döbeli Honegger, geb. 1970 ist Professor und Leiter des Instituts für Medien und Schule der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Er beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit allen Aspekten der Digitalisierung im Bildungswesen und hat in der Schweiz mehrere innovative Eins-zu-eins-Projekte initiiert.
Beat Döbeli HoneggerBeat Döbeli HoneggerDr. Beat Döbeli Honegger, geb. 1970 ist Professor und Leiter des Instituts für Medien und Schule der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Er beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit allen Aspekten der Digitalisierung im Bildungswesen und hat in der Schweiz mehrere innovative Eins-zu-eins-Projekte initiiert.
-
Dr.Martin Ebner, Priv.-Doz., ist Leiter der Abteilung Lehr- und Lerntechnologien an der Technischen Universität Graz und ist dort für sämtliche E-Learning-Belange zuständig. Er forscht und lehrt als habilitierter Medieninformatiker (Spezialgebiet: Bildungsinformatik) am Institut für Interactive Systems and Data Science rund um technologiegestütztes Lernen. Schwerpunkte: Seamless Learning, Learning Analytics, Open Educational Resources, Maker Education und informatische Grundbildung. Blog: http://elearningblog.tugraz.at URL: https://www.martinebner.at
Martin EbnerMartin EbnerDr.Martin Ebner, Priv.-Doz., ist Leiter der Abteilung Lehr- und Lerntechnologien an der Technischen Universität Graz und ist dort für sämtliche E-Learning-Belange zuständig. Er forscht und lehrt als habilitierter Medieninformatiker (Spezialgebiet: Bildungsinformatik) am Institut für Interactive Systems and Data Science rund um technologiegestütztes Lernen. Schwerpunkte: Seamless Learning, Learning Analytics, Open Educational Resources, Maker Education und informatische Grundbildung. Blog: http://elearningblog.tugraz.at URL: https://www.martinebner.at
-
Dr. Birgit Eickelmann, geb. 1971, ist Professorin für Schulpädagogik an der Universität Paderborn. Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Lehrkräftebildungsforschung, Digitalisierungsprozesse in Schule und Unterricht, Schulentwicklung und Entwicklung von Bildungssystemen.
Birgit EickelmannBirgit EickelmannDr. Birgit Eickelmann, geb. 1971, ist Professorin für Schulpädagogik an der Universität Paderborn. Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Lehrkräftebildungsforschung, Digitalisierungsprozesse in Schule und Unterricht, Schulentwicklung und Entwicklung von Bildungssystemen.
-
Schulleiter (i. R.), Lehrerfortbildner und Mitglied der Redaktion von PÄDAGOGIK.
Gerhard EikenbuschGerhard EikenbuschSchulleiter (i. R.), Lehrerfortbildner und Mitglied der Redaktion von PÄDAGOGIK.
-
Leiter der Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung (schul-in) an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Brugg/Windisch.
Michele EschelmüllerMichele EschelmüllerLeiter der Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung (schul-in) an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Brugg/Windisch.
-
Lehrerin für Sonderpädagogik, Fachleiterin für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Fortbildungsmoderatorin IQUEL, bis vor Kurzem Mitglied des Teams für das Netzwerk-Zukunftsschule »Inklusion/Gemeinsames Lernen« der Bezirksregierung Münster. E-Mail: ewering@iquel.de
Tanja EweringTanja EweringLehrerin für Sonderpädagogik, Fachleiterin für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Fortbildungsmoderatorin IQUEL, bis vor Kurzem Mitglied des Teams für das Netzwerk-Zukunftsschule »Inklusion/Gemeinsames Lernen« der Bezirksregierung Münster. E-Mail: ewering@iquel.de
-
Marie-Joan Föh ist didaktische Leiterin der IGS Gifhorn (Integrierte Gesamtschule und Ganztagsschule im Aufbau).
Marie-Joan FöhMarie-Joan FöhMarie-Joan Föh ist didaktische Leiterin der IGS Gifhorn (Integrierte Gesamtschule und Ganztagsschule im Aufbau).
-
Ausbildung zur Kindergartenlehrperson, zertifizierte Eltern- und Erwachsenenbildnerin, Master of Arts Hochschule für Heilpädagogik in Special Needs Education.
Langjährige Praxiserfahrung als Schulische Heilpädagogin im Bereich der integrativen Förderung sowie der integrierten Sonderschulung.
Themenschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Beratung von Lehrpersonen, Binnendifferenzierung im Unterricht, Lern- und Verhaltensauffälligkeiten, stärkenorientierte Haltung im Unterricht, Begabungs- und Begabtenförderung, bewegtes Lernen.
Andrea ForleoAndrea ForleoAusbildung zur Kindergartenlehrperson, zertifizierte Eltern- und Erwachsenenbildnerin, Master of Arts Hochschule für Heilpädagogik in Special Needs Education.
Langjährige Praxiserfahrung als Schulische Heilpädagogin im Bereich der integrativen Förderung sowie der integrierten Sonderschulung.
Themenschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Beratung von Lehrpersonen, Binnendifferenzierung im Unterricht, Lern- und Verhaltensauffälligkeiten, stärkenorientierte Haltung im Unterricht, Begabungs- und Begabtenförderung, bewegtes Lernen.
-
Christoph Frei ist als Agile Coach langjähriger Experte für agile Zusammenarbeitsformen und das Aufbauen kundenorientierter Innovationen mittels Design Thinking. Er ist Partner der Innovationsfabrik Creaholic. Zahlreiche Trainings rund um agile Arbeitsweisen hat er konzipiert und führt diese durch, unter anderem »Teamzusammenarbeit im schulischen Kontext neu denken mittels agiler Methoden« von schulentwicklung.ch. Zudem ist er Co-Autor der Kartensets »Schulen agil entwicklen« sowie »Agiles Lernen an Schulen«. Hier sein Portrait bei Creaholic.
Christoph FreiChristoph FreiChristoph Frei ist als Agile Coach langjähriger Experte für agile Zusammenarbeitsformen und das Aufbauen kundenorientierter Innovationen mittels Design Thinking. Er ist Partner der Innovationsfabrik Creaholic. Zahlreiche Trainings rund um agile Arbeitsweisen hat er konzipiert und führt diese durch, unter anderem »Teamzusammenarbeit im schulischen Kontext neu denken mittels agiler Methoden« von schulentwicklung.ch. Zudem ist er Co-Autor der Kartensets »Schulen agil entwicklen« sowie »Agiles Lernen an Schulen«. Hier sein Portrait bei Creaholic.
-
Martin Fugmann begann seine Tätigkeit im Schuldienst als Lehrer für die Fächer Englisch und Musik. Er leitete die German International School Silicon Valley und ist seit 2016 ist Schulleiter am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh, in dem alle Schülerinnen und Schüler Laptops und Tablets im Unterricht arbeiten. Martin Fugmann ist Leiter der Abteilung Bildung und Digitalisierung bei der Deutschen Akademie für Päd. Führungskräfte in Dortmund (DAPF) und ist dort Studienleiter des Zertifikatsstudienganges Digital Learning Leadership.
Martin FugmannMartin FugmannMartin Fugmann begann seine Tätigkeit im Schuldienst als Lehrer für die Fächer Englisch und Musik. Er leitete die German International School Silicon Valley und ist seit 2016 ist Schulleiter am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh, in dem alle Schülerinnen und Schüler Laptops und Tablets im Unterricht arbeiten. Martin Fugmann ist Leiter der Abteilung Bildung und Digitalisierung bei der Deutschen Akademie für Päd. Führungskräfte in Dortmund (DAPF) und ist dort Studienleiter des Zertifikatsstudienganges Digital Learning Leadership.
-
Bis 2008 Gymnasiallehrer für Mathematik an der Kantonsschule Züricher Oberland in Wetzikon bei Zürich. Bis 2011 Dozent für Fachdidaktik Mathematik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. www.lerndialoge.ch
Peter GallinPeter GallinBis 2008 Gymnasiallehrer für Mathematik an der Kantonsschule Züricher Oberland in Wetzikon bei Zürich. Bis 2011 Dozent für Fachdidaktik Mathematik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. www.lerndialoge.ch
-
Dr. Julia Gerick, geb. 1986, ist Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung an der TU Braunschweig. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung und Schulqualität, Digitale Medien in Schule und Unterricht, Schulleitung.
Julia GerickJulia GerickDr. Julia Gerick, geb. 1986, ist Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung an der TU Braunschweig. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung und Schulqualität, Digitale Medien in Schule und Unterricht, Schulleitung.
-
Studium der Erziehungswissenschaft (Pädagogik) an der Universität Salzburg mit den Schwerpunkten Beratung, Intervention, Supervision, Kommunikative Kompetenz, Psychologie. Später Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Salzburg, Jena und Bern. Seit 2016 Dozentin für qualitative Methoden und Mixed Methods am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern.
Gerda HagenauerGerda HagenauerStudium der Erziehungswissenschaft (Pädagogik) an der Universität Salzburg mit den Schwerpunkten Beratung, Intervention, Supervision, Kommunikative Kompetenz, Psychologie. Später Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Salzburg, Jena und Bern. Seit 2016 Dozentin für qualitative Methoden und Mixed Methods am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern.
-
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung, insbesondere Lernen in der schulpraktischen Ausbildung. Sie ist Mitglied in Wissenschaftlichen Beiräten von Forschungs- und Ausbildungsinstitutionen: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Frankfurt, Qualitätssicherungsrat für die PädagogInnenbildung NEU in Österreich, Pädagogische Hochschule Thurgau, Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Journal für Lehrer/innen/bildung.
Tina HascherTina HascherProf. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung, insbesondere Lernen in der schulpraktischen Ausbildung. Sie ist Mitglied in Wissenschaftlichen Beiräten von Forschungs- und Ausbildungsinstitutionen: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Frankfurt, Qualitätssicherungsrat für die PädagogInnenbildung NEU in Österreich, Pädagogische Hochschule Thurgau, Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Journal für Lehrer/innen/bildung.
-
Dr.Reinhold Haug ist Akademischer Oberrat an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und arbeitet am Institut für Mathematische Bildung. Er ist Fortbildner im Inund Ausland sowie an Lehrerakademien im Bereich der Primar- und Sekundarstufe. Seine Arbeits-, Forschungs- und Fortbildungsschwerpunkte sind Produktives Üben, Entdeckendes Lernen, Übergang Kindergarten – Grundschule, Einsatz von Lehr- und Lernmaterialien sowie Integration digitaler Medien in Mathematikunterricht der Primarstufe.
Reinhold HaugReinhold HaugDr.Reinhold Haug ist Akademischer Oberrat an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und arbeitet am Institut für Mathematische Bildung. Er ist Fortbildner im Inund Ausland sowie an Lehrerakademien im Bereich der Primar- und Sekundarstufe. Seine Arbeits-, Forschungs- und Fortbildungsschwerpunkte sind Produktives Üben, Entdeckendes Lernen, Übergang Kindergarten – Grundschule, Einsatz von Lehr- und Lernmaterialien sowie Integration digitaler Medien in Mathematikunterricht der Primarstufe.
-
Prof. Dr. habil. Andreas Helmke ist emeritierter Professor an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Unterrichtsforschung, Lehr-Lern-Forschung, Kompetenzentwicklung, Kulturvergleichende Sozialisations- und Bildungsforschung. Er leitete diverse Forschungsprojekte, u.a. VERA, DESI, MARKUS, SALVE, WALZER, SCHOLASTIK, LOGIK, UFO. Andreas Helmke berät die Bildungsministerien mehrerer deutschen Bundesländer und Schweizer Kantone sowie das vietnamesische Erziehungsministerium.
Andreas HelmkeAndreas HelmkeProf. Dr. habil. Andreas Helmke ist emeritierter Professor an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Unterrichtsforschung, Lehr-Lern-Forschung, Kompetenzentwicklung, Kulturvergleichende Sozialisations- und Bildungsforschung. Er leitete diverse Forschungsprojekte, u.a. VERA, DESI, MARKUS, SALVE, WALZER, SCHOLASTIK, LOGIK, UFO. Andreas Helmke berät die Bildungsministerien mehrerer deutschen Bundesländer und Schweizer Kantone sowie das vietnamesische Erziehungsministerium.
-
Seit 1998 als Lions-Quest Trainer in ganz Deutschland tätig. Tätigkeiten im Niedersächsischen Kultusministerium, im Landesinstitut für Schule in Bremen und im Ministerium in Potsdam in den Bereichen Umwelt- und Gesundheitserziehung, Soziales Lernen und Schulentwicklung. Seminare zu den Themen «Soziales Lernen», «Kooperatives Lernen» und «Umgang mit Störungen». Qualifikationen im Bereich des NLP (Pracitioner) und der REVT (Rational emotive Verhaltenstherapie).
Günther HennigGünther HennigSeit 1998 als Lions-Quest Trainer in ganz Deutschland tätig. Tätigkeiten im Niedersächsischen Kultusministerium, im Landesinstitut für Schule in Bremen und im Ministerium in Potsdam in den Bereichen Umwelt- und Gesundheitserziehung, Soziales Lernen und Schulentwicklung. Seminare zu den Themen «Soziales Lernen», «Kooperatives Lernen» und «Umgang mit Störungen». Qualifikationen im Bereich des NLP (Pracitioner) und der REVT (Rational emotive Verhaltenstherapie).
-
Primarlehrer, mehrjährige Praxiserfahrung als Mittelstufenlehrer in der Volksschule sowie als Schulleiter an Schulen mit integrativer Schulungsform. Viel Erfahrung in Schul- und Unterrichtsentwicklung auf der Primarstufe und im Kindergarten. Erfahrung im Aufbau und Betreuung von Konzepten für handlungs- und kompetenzorientierten Unterricht sowie Coaching von Lehrpersonen.
Christian HeusserChristian HeusserPrimarlehrer, mehrjährige Praxiserfahrung als Mittelstufenlehrer in der Volksschule sowie als Schulleiter an Schulen mit integrativer Schulungsform. Viel Erfahrung in Schul- und Unterrichtsentwicklung auf der Primarstufe und im Kindergarten. Erfahrung im Aufbau und Betreuung von Konzepten für handlungs- und kompetenzorientierten Unterricht sowie Coaching von Lehrpersonen.
-
Dr. Michael Hielscher, geb. 1982, ist Dozent für Informatikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung und Forschung im Bereich digitale Lernumgebungen für Schule und Hochschule.
Michael HielscherMichael HielscherDr. Michael Hielscher, geb. 1982, ist Dozent für Informatikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung und Forschung im Bereich digitale Lernumgebungen für Schule und Hochschule.
-
Stefan Hofer-Krucker Valderrama
Dr. phil. Stefan Hofer-Krucker Valderrama, geb. 1972. Studierte Germanistik, Hispanistik und Publizistikwissenschaft an den Universitäten Zürich und Complutense (Madrid). Promotion mit einer Arbeit zu »Literatur und Ökologie«. Assistent für Literaturwissenschaft und ICT-Projektleiter an der Universität Zürich. Arbeitet heute als Fachdidaktiker für Deutsch an der Universität Zürich und als Deutsch- und Spanischlehrer an der Kantonsschule Enge in Zürich.
Stefan Hofer-Krucker ValderramaStefan Hofer-Krucker ValderramaDr. phil. Stefan Hofer-Krucker Valderrama, geb. 1972. Studierte Germanistik, Hispanistik und Publizistikwissenschaft an den Universitäten Zürich und Complutense (Madrid). Promotion mit einer Arbeit zu »Literatur und Ökologie«. Assistent für Literaturwissenschaft und ICT-Projektleiter an der Universität Zürich. Arbeitet heute als Fachdidaktiker für Deutsch an der Universität Zürich und als Deutsch- und Spanischlehrer an der Kantonsschule Enge in Zürich.
-
Dr.Klaus Hurrelmann ist Professor of Public Health and Education an der Hertie School of Governance in Berlin und emeritierter Professor für Bildung und Sozialisation an der Universität Bielefeld. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehört auch die Jugend- und Generationenforschung. Aktuell arbeitet er als Senior Expert am Institut für Bildungs- und Sozialökonomie in Berlin.
Klaus HurrelmannKlaus HurrelmannDr.Klaus Hurrelmann ist Professor of Public Health and Education an der Hertie School of Governance in Berlin und emeritierter Professor für Bildung und Sozialisation an der Universität Bielefeld. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehört auch die Jugend- und Generationenforschung. Aktuell arbeitet er als Senior Expert am Institut für Bildungs- und Sozialökonomie in Berlin.
-
Schulleiter (PH FHNW), Primarlehrer (PH FHNW), Visuelle Kommunikation – Studienrichtung Video (Hochschule Luzern – Design & Kunst), gelernter Hochbauzeichner; Themenschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Draussenschule, Altersdurchmischtes Lernen (AdL), kompetenzorientierte Beurteilung, Kunst- und Kulturvermittlung im Schulkontext
Daniel JesenegDaniel JesenegSchulleiter (PH FHNW), Primarlehrer (PH FHNW), Visuelle Kommunikation – Studienrichtung Video (Hochschule Luzern – Design & Kunst), gelernter Hochbauzeichner; Themenschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Draussenschule, Altersdurchmischtes Lernen (AdL), kompetenzorientierte Beurteilung, Kunst- und Kulturvermittlung im Schulkontext
-
Jenny Jungeblut, geb. 1978, ist stellvertretende Schulleiterin an der German International School of Silicon Valley (www.gissv.org) in Kalifornien, der einzigen anerkannten Auslandsschule mit Abitur an der Westküste der USA. Sie leitet außerdem Schulakkreditierungskommittees für die Western Association of Schools and Colleges (WASC) in Nord- und Zentralkalifornien.
Jenny JungeblutJenny JungeblutJenny Jungeblut, geb. 1978, ist stellvertretende Schulleiterin an der German International School of Silicon Valley (www.gissv.org) in Kalifornien, der einzigen anerkannten Auslandsschule mit Abitur an der Westküste der USA. Sie leitet außerdem Schulakkreditierungskommittees für die Western Association of Schools and Colleges (WASC) in Nord- und Zentralkalifornien.
-
War Pädagogische Leiterin der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden. Seit ihrer Pensionierung als Schulberaterin, Evaluatorin, Fortbildnerin und in der Vorjury zum Deutschen Schulpreis tätig.
Ingrid KaiserIngrid KaiserWar Pädagogische Leiterin der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden. Seit ihrer Pensionierung als Schulberaterin, Evaluatorin, Fortbildnerin und in der Vorjury zum Deutschen Schulpreis tätig.
-
Rémy Kauffmann, geb. 1962, lic. phil. I, studierte Geschichte, Deutsche Literatur und Philosophie an der Universität Zürich. Fellow am Zentrum für Medien und Informatik der PH Bern. Als Fachredaktor für Geschichte beim Bildungsserver »Swisseduc« und Mitarbeiter beim Kompetenzzentrum Infosense beschäftigt er sich vertieft mit dem Einsatz von digitalen Medien im Unterricht. Arbeitet heute als Geschichtslehrer an der Kantonsschule Baden.
Rémy KauffmannRémy KauffmannRémy Kauffmann, geb. 1962, lic. phil. I, studierte Geschichte, Deutsche Literatur und Philosophie an der Universität Zürich. Fellow am Zentrum für Medien und Informatik der PH Bern. Als Fachredaktor für Geschichte beim Bildungsserver »Swisseduc« und Mitarbeiter beim Kompetenzzentrum Infosense beschäftigt er sich vertieft mit dem Einsatz von digitalen Medien im Unterricht. Arbeitet heute als Geschichtslehrer an der Kantonsschule Baden.
-
Hans KellerHans Keller
-
Guy Kempfert war Schulleiter an einem Schweizer Gymnasium, Schulinspektor in Zürich und anschließend in zwei internationalen Konzernen für die Personal- und Organisationsentwicklung verantwortlich. Er ist heute selbstständiger Trainer, Berater und Coach.
Guy KempfertGuy KempfertGuy Kempfert war Schulleiter an einem Schweizer Gymnasium, Schulinspektor in Zürich und anschließend in zwei internationalen Konzernen für die Personal- und Organisationsentwicklung verantwortlich. Er ist heute selbstständiger Trainer, Berater und Coach.
-
Frido Koch ist Leiter IQES-Netzwerke und stellvertretender Leiter schulentwicklung.ch. Er ist Sekundarlehrer und Schulleiter sowie Berater und Supervisor. 20 Jahre lang leitete er die Oberstufenschule Wädenswil, welche 2013 mit dem ersten Schweizer Schulpreis ausgezeichnet wurde. Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Bildungsprojekten auf der Sekundarstufe I, Schulleitung, Personalisiertes Lernen, kompetenzorientierter Unterricht und Evaluation. Er berät Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulteams.
Frido KochFrido KochFrido Koch ist Leiter IQES-Netzwerke und stellvertretender Leiter schulentwicklung.ch. Er ist Sekundarlehrer und Schulleiter sowie Berater und Supervisor. 20 Jahre lang leitete er die Oberstufenschule Wädenswil, welche 2013 mit dem ersten Schweizer Schulpreis ausgezeichnet wurde. Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Bildungsprojekten auf der Sekundarstufe I, Schulleitung, Personalisiertes Lernen, kompetenzorientierter Unterricht und Evaluation. Er berät Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulteams.
-
Lehrer an der Gesamtschule Emschertal in Duisburg; Fachleiter für Sozialwissenschaften und Kernseminarleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Oberhausen; Moderator für Kooperatives Lernen, Coach und Trainer für Coaching in der Schule.
Thomas KremersThomas KremersLehrer an der Gesamtschule Emschertal in Duisburg; Fachleiter für Sozialwissenschaften und Kernseminarleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Oberhausen; Moderator für Kooperatives Lernen, Coach und Trainer für Coaching in der Schule.
-
Als studierter Bildungwissenschaftler und Sozialpädagogebringt Marcus Kuhn einen reichen Erfahrungsschatz in der Gestaltung innovativer Schulungskonzepte und bewegter Lernumgebungen mit. Ihm liegt besonders die Entwicklung eines von Empathie geprägten Verständnisses von Bildungs- und Erziehungsprozessen am Herzen. Lehrpersonen als Multiplikator:innen der Gesellschaft brauchen höchste Befähigung und daher maximale Unterstützung in ihrer Praxis. Daher fokussiert Marcus Kuhn den Bereich qualitativ hochwertiger Lehre mit viel Lernmotivation und einer durchdachten digitalen Didaktik.
Marcus KuhnMarcus KuhnAls studierter Bildungwissenschaftler und Sozialpädagogebringt Marcus Kuhn einen reichen Erfahrungsschatz in der Gestaltung innovativer Schulungskonzepte und bewegter Lernumgebungen mit. Ihm liegt besonders die Entwicklung eines von Empathie geprägten Verständnisses von Bildungs- und Erziehungsprozessen am Herzen. Lehrpersonen als Multiplikator:innen der Gesellschaft brauchen höchste Befähigung und daher maximale Unterstützung in ihrer Praxis. Daher fokussiert Marcus Kuhn den Bereich qualitativ hochwertiger Lehre mit viel Lernmotivation und einer durchdachten digitalen Didaktik.
-
Dr. rer. nat habil. Christoph Kulgemeyer, geb. 1983, ist Professor für Didaktik der Physik an der Universität Paderborn. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Erklärvideos im Physikunterricht, instruktionale Erklärungen durch Lehrkräfte und die Erforschung des Zusammenhangs zwischen dem Professionswissen und der Handlungsqualität bei Physiklehrkräften.
Christoph KulgemeyerChristoph KulgemeyerDr. rer. nat habil. Christoph Kulgemeyer, geb. 1983, ist Professor für Didaktik der Physik an der Universität Paderborn. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Erklärvideos im Physikunterricht, instruktionale Erklärungen durch Lehrkräfte und die Erforschung des Zusammenhangs zwischen dem Professionswissen und der Handlungsqualität bei Physiklehrkräften.
-
Professor für Mathematik und ihre Didaktik am Institut für mathematische Bildung Freiburg (IMBF) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und Autor vieler Praxispublikationen.
Timo LeudersTimo LeudersProfessor für Mathematik und ihre Didaktik am Institut für mathematische Bildung Freiburg (IMBF) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und Autor vieler Praxispublikationen.
-
Prof. Dr. Frank Lipowsky ist Professor für Empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Kassel und forscht zur Qualität von Unterricht.
Frank LipowskyFrank LipowskyProf. Dr. Frank Lipowsky ist Professor für Empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Kassel und forscht zur Qualität von Unterricht.
-
Dr. Jens Lucht ist Leiter des Departments Wissensvermittlung am fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universität Zürich. Er ist Dozent am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung/UZH, am Soziologischen Institut/UZH und an der Weiterbildungsstelle der UZH. Web: www.foeg.uzh.ch
Jens LuchtJens LuchtDr. Jens Lucht ist Leiter des Departments Wissensvermittlung am fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universität Zürich. Er ist Dozent am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung/UZH, am Soziologischen Institut/UZH und an der Weiterbildungsstelle der UZH. Web: www.foeg.uzh.ch
-
Ausbildungen, Weiterbildungen und Berufsfelder: Ausbildung als Primarlehrer am Lehrerseminar Rorschach, Ausbildung Reallehrer phil. II. an der PH St. Gallen, mehrjährige Tätigkeit als Klassenlehrer auf der Oberstufe in Real- und Kleinklassen, mehrjährige Schulleitertätigkeit auf der Oberstufe, seit 2007 Oberstufenlehrer phil. II in St. Gallen, 2013 erste Berührungen mit schulentwicklung.ch, während den letzten 25 Jahren Mitwirkung und Leitung in verschiedenen schulischen und pädagogischen Arbeitsgruppen und Kommissionen, seit 2021 Schulpräsident der Schulen Eggersriet, seit 2021 Leiter der Schulkommission Eggersriet, seit 2021 Mitglied des Gemeinderats Eggersriet
Arbeitsschwerpunkte und Praxiserfahrung auf der Sekundarstufe A/B/C in den Bereichen: Kooperatives Lernen, Teamteaching, individualisiertes Lernen, Feedbackkultur, vielseitige Leistungsnachweise und Stärkenorientierung
Markus LuterbacherMarkus LuterbacherAusbildungen, Weiterbildungen und Berufsfelder: Ausbildung als Primarlehrer am Lehrerseminar Rorschach, Ausbildung Reallehrer phil. II. an der PH St. Gallen, mehrjährige Tätigkeit als Klassenlehrer auf der Oberstufe in Real- und Kleinklassen, mehrjährige Schulleitertätigkeit auf der Oberstufe, seit 2007 Oberstufenlehrer phil. II in St. Gallen, 2013 erste Berührungen mit schulentwicklung.ch, während den letzten 25 Jahren Mitwirkung und Leitung in verschiedenen schulischen und pädagogischen Arbeitsgruppen und Kommissionen, seit 2021 Schulpräsident der Schulen Eggersriet, seit 2021 Leiter der Schulkommission Eggersriet, seit 2021 Mitglied des Gemeinderats Eggersriet
Arbeitsschwerpunkte und Praxiserfahrung auf der Sekundarstufe A/B/C in den Bereichen: Kooperatives Lernen, Teamteaching, individualisiertes Lernen, Feedbackkultur, vielseitige Leistungsnachweise und Stärkenorientierung
-
Studium Lehramt (Master) an Realschulen in Freiburg im Breisgau (D) in den Fächern Geografie, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Französisch und Sport, Ergänzungsstudium im Fach Deutsch an der PH Zürich, Lehrbefähigung im Fach Medien & Informatik, PICTS (CAS) an der PH Zürich, Google educator, goformative educator, J&S Kursleiter, seit 2010 Unterrichtstätigkeit als Klassenlehrperson B/C auf der Sekundarstufe im Kanton Zürich, breite Erfahrung im Bereich (digitale) kooperative Lern-/ und Lehrmethoden, Praxislehrperson der PHZH im Praxiszentrum.
Arbeitsschwerpunkte/aktuelles Berufsfeld: PICTS (Pädagogischer ICT Support), TICTS (Technischer ICT Support), schulhausinterne Weiterbildung und Workshops im Bereich digitaler Medien und Medienpädagogik, Schulsportkurse Fussball, kooperatives Lehren/Lernen, Kompetenzorientierung, formatives/summatives Feedback, formative/ summative Beurteilung, Videotutorials, Klassenführung, Individualisierung/Differenzierung mit Hilfe digitaler Tools, Lernen sichtbar machen
Florian MächlerFlorian MächlerStudium Lehramt (Master) an Realschulen in Freiburg im Breisgau (D) in den Fächern Geografie, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Französisch und Sport, Ergänzungsstudium im Fach Deutsch an der PH Zürich, Lehrbefähigung im Fach Medien & Informatik, PICTS (CAS) an der PH Zürich, Google educator, goformative educator, J&S Kursleiter, seit 2010 Unterrichtstätigkeit als Klassenlehrperson B/C auf der Sekundarstufe im Kanton Zürich, breite Erfahrung im Bereich (digitale) kooperative Lern-/ und Lehrmethoden, Praxislehrperson der PHZH im Praxiszentrum.
Arbeitsschwerpunkte/aktuelles Berufsfeld: PICTS (Pädagogischer ICT Support), TICTS (Technischer ICT Support), schulhausinterne Weiterbildung und Workshops im Bereich digitaler Medien und Medienpädagogik, Schulsportkurse Fussball, kooperatives Lehren/Lernen, Kompetenzorientierung, formatives/summatives Feedback, formative/ summative Beurteilung, Videotutorials, Klassenführung, Individualisierung/Differenzierung mit Hilfe digitaler Tools, Lernen sichtbar machen
-
Professor für Schulpädagogik und empirische Schulforschung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Uwe MaierUwe MaierProfessor für Schulpädagogik und empirische Schulforschung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
-
Hildy MartyHildy Marty
-
Schulleiterin, Primarlehrerin und Theaterpädagogin (MAS) mit langjähriger Praxiserfahrung in der Primarschule, vorwiegend auf der Unterstufe an Schulen mit integrativer Schulungsform. Arbeit als Praxislehrperson und Praxisleitung der PHZH, Begleitung und Unterstützung von Junglehrpersonen (Fachbegleitung), Leitung von Unterrichtsteams, Aufbau von Konzepten zur Schülermitwirkung und zur Hausaufgabenpraxis Arbeitsschwerpunkte: Klassen- und Schulklima, Binnendifferenzierung im Unterricht, Churer Modell, gemeinsame Haltung entwickeln, bewegter Unterricht, kollegiales Coaching.
Jo MayJo MaySchulleiterin, Primarlehrerin und Theaterpädagogin (MAS) mit langjähriger Praxiserfahrung in der Primarschule, vorwiegend auf der Unterstufe an Schulen mit integrativer Schulungsform. Arbeit als Praxislehrperson und Praxisleitung der PHZH, Begleitung und Unterstützung von Junglehrpersonen (Fachbegleitung), Leitung von Unterrichtsteams, Aufbau von Konzepten zur Schülermitwirkung und zur Hausaufgabenpraxis Arbeitsschwerpunkte: Klassen- und Schulklima, Binnendifferenzierung im Unterricht, Churer Modell, gemeinsame Haltung entwickeln, bewegter Unterricht, kollegiales Coaching.
-
Dr.Hilbert Meyer, geb. 1941, ist emeritierter Professor für Schulpädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine Didaktik, Unterrichtsmethodik; Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Hilbert MeyerHilbert MeyerDr.Hilbert Meyer, geb. 1941, ist emeritierter Professor für Schulpädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine Didaktik, Unterrichtsmethodik; Schul- und Unterrichtsentwicklung.
-
Dejan Mihajlovic ist Lehrer an einer Realschule in Freiburg und arbeitet zusätzlich für das Staatliche Schulamt, Regierungspräsidium und Kultusministerium Baden-Württemberg. Über zeitgemäße Bildung im digitalen Wandel hält er Vorträge, schreibt als Kolumnist für das change-Magazin und das Deutsche Schulportal und berät Politik und Verwaltung. Twitter: @DejanFreiburg Web: www.mihajlovicfreiburg.com
Dejan MihajlovicDejan MihajlovicDejan Mihajlovic ist Lehrer an einer Realschule in Freiburg und arbeitet zusätzlich für das Staatliche Schulamt, Regierungspräsidium und Kultusministerium Baden-Württemberg. Über zeitgemäße Bildung im digitalen Wandel hält er Vorträge, schreibt als Kolumnist für das change-Magazin und das Deutsche Schulportal und berät Politik und Verwaltung. Twitter: @DejanFreiburg Web: www.mihajlovicfreiburg.com
-
Dozentin für Forschung, Entwicklung und Evaluation sowie Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Bern (CH). Sie studierte Erziehungswissenschaften und Germanistik an der Universität Freiburg (CH) und promovierte 2015 zum Thema «Hausaufgaben als Brücke zwischen Schule und Elternhaus - Empirische Erkenntnisse für die Praxis» bei Prof. Dr. Ulrich Trautwein an der Eberhard Karls Universität in Tübingen (D).
Sandra MoroniSandra MoroniDozentin für Forschung, Entwicklung und Evaluation sowie Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Bern (CH). Sie studierte Erziehungswissenschaften und Germanistik an der Universität Freiburg (CH) und promovierte 2015 zum Thema «Hausaufgaben als Brücke zwischen Schule und Elternhaus - Empirische Erkenntnisse für die Praxis» bei Prof. Dr. Ulrich Trautwein an der Eberhard Karls Universität in Tübingen (D).
-
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)
Andreas MüllerAndreas MüllerLehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)
-
Kristin Narr ist freie Medienpädagogin in Leipzig und seit vielen Jahren in medienpädagogischen Projekten sowie der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften aktiv. Sie hat mehrere Bücher zum Making mit Kindern herauszugeben. Sie ist unter anderem auch für die bisher größte offene Werkstatt für Kinder im deutschsprachigen Raum, die »Maker Days for Kids« in Leipzig 2019 verantwortlich. URL: https://kristin-narr.de
Kristin NarrKristin NarrKristin Narr ist freie Medienpädagogin in Leipzig und seit vielen Jahren in medienpädagogischen Projekten sowie der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften aktiv. Sie hat mehrere Bücher zum Making mit Kindern herauszugeben. Sie ist unter anderem auch für die bisher größte offene Werkstatt für Kinder im deutschsprachigen Raum, die »Maker Days for Kids« in Leipzig 2019 verantwortlich. URL: https://kristin-narr.de
-
Leitet seit 2004 die Forschungsstelle der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Daneben ist er Dozent im Fach «Allgemeine Didaktik» an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und Lehrbeauftragter an der Universität Freiburg für Allgemeine Didaktik. Er ist Mitglied der Herausgeberredaktion der Fachzeitschrift «Beiträge zur Lehrerbildung».
Alois NiggliAlois NiggliLeitet seit 2004 die Forschungsstelle der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Daneben ist er Dozent im Fach «Allgemeine Didaktik» an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und Lehrbeauftragter an der Universität Freiburg für Allgemeine Didaktik. Er ist Mitglied der Herausgeberredaktion der Fachzeitschrift «Beiträge zur Lehrerbildung».
-
Dozent an der pädagogischen Hochschule in Bern (Schulleitungsausbildung, Qualitätsentwicklung, Beratung und Coaching, Informations- und Kommunikationstechnologien etc.); 23 Jahre Berufserfahrung als Lehrperson und Schulleitung (Prim./Sek); Verschiedene Beratungsmandate (u.a. bei Nestlé, Sozialdienste der Stadt Bern, KMUs etc.). Qualifikation / Aus- und Weiterbildungen: FHNW - Nachdiplomstudium Organisationsentwicklung / Coaching Qualitative und Quantitative Sozialforschung, Universität Freiburg; Ausbildung zum Dozenten für päd. Hochschulen - Master in Science and Advanced Studies (Teaching & Leadership), Universität Bern: Erziehungswissenschaften und Pädagogikstudium.
Toni NyffeneggerToni NyffeneggerDozent an der pädagogischen Hochschule in Bern (Schulleitungsausbildung, Qualitätsentwicklung, Beratung und Coaching, Informations- und Kommunikationstechnologien etc.); 23 Jahre Berufserfahrung als Lehrperson und Schulleitung (Prim./Sek); Verschiedene Beratungsmandate (u.a. bei Nestlé, Sozialdienste der Stadt Bern, KMUs etc.). Qualifikation / Aus- und Weiterbildungen: FHNW - Nachdiplomstudium Organisationsentwicklung / Coaching Qualitative und Quantitative Sozialforschung, Universität Freiburg; Ausbildung zum Dozenten für päd. Hochschulen - Master in Science and Advanced Studies (Teaching & Leadership), Universität Bern: Erziehungswissenschaften und Pädagogikstudium.
-
Dr.Christine Pauli ist Professorin für Allgemeine Didaktik am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Freiburg/Fribourg (CH). Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtsforschung, insbesondere Unterrichtskommunikation und innovative Lernumgebungen, Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
Christine PauliChristine PauliDr.Christine Pauli ist Professorin für Allgemeine Didaktik am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Freiburg/Fribourg (CH). Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtsforschung, insbesondere Unterrichtskommunikation und innovative Lernumgebungen, Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
-
Hauke Pölert, BA, M.Ed, M. Sc., Lehrer für Spanisch und Geschichte am TheodorHeuss-Gymnasium Göttingen; Autor und Redaktionsmitglied IQES online, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen (Fachdidaktik der Geschichte) und regelmäßige Seminartätigkeit. Referent und Fortbilder im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung. Mehrjährige Erfahrung in der Schul- und Unterrichtsentwicklung (Digitalisierungskonzepte) als Leiter einer Schulentwicklungsgruppe. Autor des Blogs und Youtube-Kanals »unterrichten.digital«.
Hauke PölertHauke PölertHauke Pölert, BA, M.Ed, M. Sc., Lehrer für Spanisch und Geschichte am TheodorHeuss-Gymnasium Göttingen; Autor und Redaktionsmitglied IQES online, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen (Fachdidaktik der Geschichte) und regelmäßige Seminartätigkeit. Referent und Fortbilder im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung. Mehrjährige Erfahrung in der Schul- und Unterrichtsentwicklung (Digitalisierungskonzepte) als Leiter einer Schulentwicklungsgruppe. Autor des Blogs und Youtube-Kanals »unterrichten.digital«.
-
Dr. Norbert Posse, Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind: Beratung pädagogischer Systeme, Gesundheitsförderung, Qualitätsentwicklung und -sicherung, Mitglied in verschiedenen Expertenbeiräten im Bereich Bildung und Gesundheit.
Norbert PosseNorbert PosseDr. Norbert Posse, Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind: Beratung pädagogischer Systeme, Gesundheitsförderung, Qualitätsentwicklung und -sicherung, Mitglied in verschiedenen Expertenbeiräten im Bereich Bildung und Gesundheit.
-
Dr.Doreen Prasse, geb. 1969, ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Arbeitsschwerpunkte: Digitale Medien in Lehr-Lernprozessen, insb. persönliche digitale Geräte, Förderung selbstregulierten Lernens und Bedingungen schulischer (Medien-) Integrationsprozesse.
Doreen PrasseDoreen PrasseDr.Doreen Prasse, geb. 1969, ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Arbeitsschwerpunkte: Digitale Medien in Lehr-Lernprozessen, insb. persönliche digitale Geräte, Förderung selbstregulierten Lernens und Bedingungen schulischer (Medien-) Integrationsprozesse.
-
Dr. Kurt Reusser, geb. 1950, ist emeritierter Professor für Pädagogik, Pädagogische Psychologie und Didaktik an der Universität Zürich und Gastprofessor (seit 2013) an der Leuphana Universität Lüneburg. Arbeitsschwerpunkte: Lehr-Lernforschung, Videobasierte Unterrichtsforschung; Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
Kurt ReusserKurt ReusserDr. Kurt Reusser, geb. 1950, ist emeritierter Professor für Pädagogik, Pädagogische Psychologie und Didaktik an der Universität Zürich und Gastprofessor (seit 2013) an der Leuphana Universität Lüneburg. Arbeitsschwerpunkte: Lehr-Lernforschung, Videobasierte Unterrichtsforschung; Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
-
Andreas Riepl, Mag., geb. 1967, Lehrer an der BHAK Steyr für Wirtschaftsinformatik, Leitung NCoC eEducation Austria, OpenSource-Entwickler (Produkte zur digitalen, didaktischen Unterrichtsunterstützung). URLs: www.edustandards.org (internationale Installation des KOMET-Tools) www.exabis.at (OpenSource-Module und Apps) und auf Moodle: https://moodle.org/plugins/?q=exabis
Andreas RieplAndreas RieplAndreas Riepl, Mag., geb. 1967, Lehrer an der BHAK Steyr für Wirtschaftsinformatik, Leitung NCoC eEducation Austria, OpenSource-Entwickler (Produkte zur digitalen, didaktischen Unterrichtsunterstützung). URLs: www.edustandards.org (internationale Installation des KOMET-Tools) www.exabis.at (OpenSource-Module und Apps) und auf Moodle: https://moodle.org/plugins/?q=exabis
-
Dr. Hans-Günter Rolff, geb. 1939, ist emeritierter Professor für Bildungsforschung am »Institut für Schulentwicklungsforschung« der TU Dortmund. Arbeitsschwerpunkte: Sozialisation, Ungleichheit, Wissensgesellschaft, digital gestütztes Lernen, Schulentwicklung.
Hans-Günter RolffHans-Günter RolffDr. Hans-Günter Rolff, geb. 1939, ist emeritierter Professor für Bildungsforschung am »Institut für Schulentwicklungsforschung« der TU Dortmund. Arbeitsschwerpunkte: Sozialisation, Ungleichheit, Wissensgesellschaft, digital gestütztes Lernen, Schulentwicklung.
-
Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, seit 2010 emeritiert. Vor seiner Berufung auf den Lehrstuhl für Gymnasialpädagogik über 20 Jahre lang Gymnasiallehrer für Deutsch und Philosophie an der Kantonsschule Zürcher Oberland.
Urs RufUrs RufProfessor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, seit 2010 emeritiert. Vor seiner Berufung auf den Lehrstuhl für Gymnasialpädagogik über 20 Jahre lang Gymnasiallehrer für Deutsch und Philosophie an der Kantonsschule Zürcher Oberland.
-
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen. Vortragen, Präsentieren, Referieren. Donauwörth 2006. Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Bd.1. Strategien zur Schüleraktivierung. Essen 2006. Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Bd.2. Neue Strategien zur Schüleraktivierung – Individualisierung – Leistungsbeurteilung - Schulentwicklung. Essen 2009. Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren. Grafisches Strukturieren mit Strategien des Kooperativen Lernens. Essen 2007. Gruppen bilden Teamgeist entwickeln Kraft tanken - Übungen für das Kooperative Lernen. Essen 2012. Direkte Instruktion - Kompetenzen wirksam vermitteln. Essen 2020.
Tobias SaumTobias SaumLehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen. Vortragen, Präsentieren, Referieren. Donauwörth 2006. Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Bd.1. Strategien zur Schüleraktivierung. Essen 2006. Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Bd.2. Neue Strategien zur Schüleraktivierung – Individualisierung – Leistungsbeurteilung - Schulentwicklung. Essen 2009. Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren. Grafisches Strukturieren mit Strategien des Kooperativen Lernens. Essen 2007. Gruppen bilden Teamgeist entwickeln Kraft tanken - Übungen für das Kooperative Lernen. Essen 2012. Direkte Instruktion - Kompetenzen wirksam vermitteln. Essen 2020.
-
Dennis Sawatzki ist Geschäftsführer des »Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik GmbH«, Lehrer- und Dozentenfortbildner, Buchautor und Supervisor. Er arbeitet als wissenschaft licher Mitarbeiter im BMBF-Projekt »TKKG« an der Universität Kassel und promoviert zum Thema Sprachschablonen von Schülern.
Dennis SawatzkiDennis SawatzkiDennis Sawatzki ist Geschäftsführer des »Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik GmbH«, Lehrer- und Dozentenfortbildner, Buchautor und Supervisor. Er arbeitet als wissenschaft licher Mitarbeiter im BMBF-Projekt »TKKG« an der Universität Kassel und promoviert zum Thema Sprachschablonen von Schülern.
-
Dr. Heike Schaumburg, geb. 1969, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am »Institut für Erziehungswissenschaften« der Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeitsschwerpunkte: digital gestütztes Lernen, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Lehrkräftebildung.
Heike SchaumburgHeike SchaumburgDr. Heike Schaumburg, geb. 1969, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am »Institut für Erziehungswissenschaften« der Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeitsschwerpunkte: digital gestütztes Lernen, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Lehrkräftebildung.
-
Sekundarlehrerin phil I, Schulleiterin (CAS), Bildungsmanagement (MAS), Evaluatorin und Mitglied der Geschäftsleitung an der Fachstelle für Schulbeurteilung des Kantons Zürich.
Arbeitsschwerpunkte: Schulleitungstätigkeit, Schulentwicklungsprozesse initiieren, Qualitätsmanagement (Analyse, Weiterentwicklung, Sicherung), Entwicklung einer gemeinsamen schulinternen Beurteilungspraxis, Beratung von Schulleitenden und Steuergruppen.
Tätigkeitsbereich nur außerhalb des Kantons Zürich möglich.
Irene SchmidIrene SchmidSekundarlehrerin phil I, Schulleiterin (CAS), Bildungsmanagement (MAS), Evaluatorin und Mitglied der Geschäftsleitung an der Fachstelle für Schulbeurteilung des Kantons Zürich.
Arbeitsschwerpunkte: Schulleitungstätigkeit, Schulentwicklungsprozesse initiieren, Qualitätsmanagement (Analyse, Weiterentwicklung, Sicherung), Entwicklung einer gemeinsamen schulinternen Beurteilungspraxis, Beratung von Schulleitenden und Steuergruppen.
Tätigkeitsbereich nur außerhalb des Kantons Zürich möglich.
-
Dr. Jochen Schnack ist Oberschulrat in Hamburg und Leiter der Redaktion von PÄDAGOGIK.
Jochen SchnackJochen SchnackDr. Jochen Schnack ist Oberschulrat in Hamburg und Leiter der Redaktion von PÄDAGOGIK.
-
Arbeitet seit 2002 in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Freiburg. Sie unterrichtet einerseits Themen der Allgemeinen Didaktik; andererseits begleitet sie die Studierenden in der Berufspraxis und ist Studienberaterin. Sie ist ausgebildete Sekundarlehrerin der Sekundarstufe I und hat einige Jahre unterrichtet. Danach hat sie das Studium der Erziehungswissenschaften absolviert und 2014 schliesslich in diesem Fach bei Professor Dr. Fritz Oser promoviert.
Inge SchnyderInge SchnyderArbeitet seit 2002 in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Freiburg. Sie unterrichtet einerseits Themen der Allgemeinen Didaktik; andererseits begleitet sie die Studierenden in der Berufspraxis und ist Studienberaterin. Sie ist ausgebildete Sekundarlehrerin der Sekundarstufe I und hat einige Jahre unterrichtet. Danach hat sie das Studium der Erziehungswissenschaften absolviert und 2014 schliesslich in diesem Fach bei Professor Dr. Fritz Oser promoviert.
-
Dr. Sandra Schön hat Pädagogik, Psychologie und Informatik an der Ludwigs-Maximilians-Universität München studiert und arbeitet als Senior Researcher bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft. Dort koordiniert sie das von der Europäischen Kommission ko-finanzierte Forschungsprojekt »DOIT – Entrepreneurial Skills for young social innovators in an open digital world«. Sie ist Autorin zahlreicher Praxisbeiträge und Publikationen zur Maker Education, insbesondere im Kontext ihrer Tätigkeiten für den gemeinnützigen Verein BIMS e.V. URL: http://sandra-schoen.de
Sandra SchönSandra SchönDr. Sandra Schön hat Pädagogik, Psychologie und Informatik an der Ludwigs-Maximilians-Universität München studiert und arbeitet als Senior Researcher bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft. Dort koordiniert sie das von der Europäischen Kommission ko-finanzierte Forschungsprojekt »DOIT – Entrepreneurial Skills for young social innovators in an open digital world«. Sie ist Autorin zahlreicher Praxisbeiträge und Publikationen zur Maker Education, insbesondere im Kontext ihrer Tätigkeiten für den gemeinnützigen Verein BIMS e.V. URL: http://sandra-schoen.de
-
Realschullehrer, Beratungslehrer, Trainer Kooperatives Lernen (Norm und Kathy Green, Barrie Bennet), Berater für Schul- und Unterrichtentwicklung, externer Evaluator. Langjährige Erfahrung in der Leitung von Aus- und Weiterbildungen von Lehrer/-innen, sowie SchulleiterInnen und BeraterInnen für Schul- und Unterrichtsentwicklung in Baden-Württemberg; langjährige Erfahrung in der Konzeption und Begleitung von (regionalen) Schulentwicklungsprojekten.
Karlheinz SchülinKarlheinz SchülinRealschullehrer, Beratungslehrer, Trainer Kooperatives Lernen (Norm und Kathy Green, Barrie Bennet), Berater für Schul- und Unterrichtentwicklung, externer Evaluator. Langjährige Erfahrung in der Leitung von Aus- und Weiterbildungen von Lehrer/-innen, sowie SchulleiterInnen und BeraterInnen für Schul- und Unterrichtsentwicklung in Baden-Württemberg; langjährige Erfahrung in der Konzeption und Begleitung von (regionalen) Schulentwicklungsprojekten.
-
Martina Zilla SeifertMartina Zilla Seifert
-
Dr. Bernhard Sieland ist emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie mit erstem Staatsexamen für das Lehramt. Als Diplom-Psychologe, Psychotherapeut CBT und Supervisor war er an der TU Braunschweig und an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Bis heute bietet er Kurse an der dortigen Professional-School im Studiengang MBA Performance Leadership, sowie Schulentwicklungstage und Schulleitungsfortbildungen an.
Seine Schwerpunkte: kooperatives Veränderungslernen unter Alltagsdruck auf den Gebieten Arbeits- und Gesundheitsqualität in Schulen.
Er leitete mehrjährige Schulentwicklungsprojekte an über 90 Schulen vgl. www.handbuch-lehrergesundheit.de und ist Mitbegründer verschiedener Online-Projekte: www.cct-germany.de, hellobetter.de, www.training-sis.de sowie www.lehrergesundheit.eu
Web: sieland.euBernhard SielandBernhard SielandDr. Bernhard Sieland ist emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie mit erstem Staatsexamen für das Lehramt. Als Diplom-Psychologe, Psychotherapeut CBT und Supervisor war er an der TU Braunschweig und an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Bis heute bietet er Kurse an der dortigen Professional-School im Studiengang MBA Performance Leadership, sowie Schulentwicklungstage und Schulleitungsfortbildungen an.
Seine Schwerpunkte: kooperatives Veränderungslernen unter Alltagsdruck auf den Gebieten Arbeits- und Gesundheitsqualität in Schulen.
Er leitete mehrjährige Schulentwicklungsprojekte an über 90 Schulen vgl. www.handbuch-lehrergesundheit.de und ist Mitbegründer verschiedener Online-Projekte: www.cct-germany.de, hellobetter.de, www.training-sis.de sowie www.lehrergesundheit.eu
Web: sieland.eu -
Dr. Jörg Siewert war Gesamtschullehrer, ist jetzt Akademischer Oberrat für Schulpädagogik im Sekundarbereich an der Universität Siegen, u. a. leitet er dort die Arbeitsstelle »Siegener Netzwerk Schule (SiNet)«. Mitglied der Redaktion von PÄDAGOGIK.
Jörg SiewertJörg SiewertDr. Jörg Siewert war Gesamtschullehrer, ist jetzt Akademischer Oberrat für Schulpädagogik im Sekundarbereich an der Universität Siegen, u. a. leitet er dort die Arbeitsstelle »Siegener Netzwerk Schule (SiNet)«. Mitglied der Redaktion von PÄDAGOGIK.
-
Projektleiter des niedersächsischen MK-Projekts «Bewegte, gesunde Schule Niedersaschen; Vorsitzender des Direktoriums der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V.Schule», früherer Schulleiter der Fridtjof-Nansen-Schule in Hannover.
Hermann StädtlerHermann StädtlerProjektleiter des niedersächsischen MK-Projekts «Bewegte, gesunde Schule Niedersaschen; Vorsitzender des Direktoriums der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V.Schule», früherer Schulleiter der Fridtjof-Nansen-Schule in Hannover.
-
Dr. phil. Rita Stebler, geb. 1956, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogisch-psychologische Lehr-Lernforschung und Didaktik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Lern- und Unterrichtsforschung mit Schwerpunkt heterogene Lerngruppen und mathematische Frühförderung.
Rita SteblerRita SteblerDr. phil. Rita Stebler, geb. 1956, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogisch-psychologische Lehr-Lernforschung und Didaktik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Lern- und Unterrichtsforschung mit Schwerpunkt heterogene Lerngruppen und mathematische Frühförderung.
-
Nicole Steiner, MA, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch, Pädagogin, Psychologin, Illustratorin und Theaterpädagogin. Als Primarlehrerin hat sie langjährige Praxiserfahrung, vorwiegend an Schulen mit integrativer Schulungsform. Sie erstellt und betreut Konzepte für Lese- und Schreibförderung, Feedback und Begabtenförderung. Web: www.IQESonline.net | www.schulentwicklung.ch
Nicole SteinerNicole SteinerNicole Steiner, MA, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch, Pädagogin, Psychologin, Illustratorin und Theaterpädagogin. Als Primarlehrerin hat sie langjährige Praxiserfahrung, vorwiegend an Schulen mit integrativer Schulungsform. Sie erstellt und betreut Konzepte für Lese- und Schreibförderung, Feedback und Begabtenförderung. Web: www.IQESonline.net | www.schulentwicklung.ch
-
Walter Steinkogler, Mag., geb. 1958, ist Lehrer am Abendgymnasium Salzburg, Koordinator für Allgemeinbildende Höhere Schulen am National Center of Competence eEducation an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Arbeitsschwerpunkte: Fernstudium, digital gestütztes Lernen, ICT in English Language Teaching, Lehrer Fort- und Weiterbildung.
Walter SteinkoglerWalter SteinkoglerWalter Steinkogler, Mag., geb. 1958, ist Lehrer am Abendgymnasium Salzburg, Koordinator für Allgemeinbildende Höhere Schulen am National Center of Competence eEducation an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Arbeitsschwerpunkte: Fernstudium, digital gestütztes Lernen, ICT in English Language Teaching, Lehrer Fort- und Weiterbildung.
-
Begründer des Churer Modells.
Reto ThönyReto ThönyBegründer des Churer Modells.
-
Silke TraubSilke Traub
-
Dr.Kerstin Tschekan hat viele Jahre in Thüringen, Hamburg und Kiel in Fortbildungsinstituten gearbeitet. Dort verantwortete sie Projekte zur Entwicklung des Unterrichts, bildete Trainer*innen und Berater*innen aus und beriet Institutionen verschiedener Länder zu Fragen der Schulentwicklung. Sie ist jetzt Schulleiterin des Gymnasiums der Stiftung Louisenlund und verantwortet den Neubau eines digitalen Lernzentrums.
Kerstin TschekanKerstin TschekanDr.Kerstin Tschekan hat viele Jahre in Thüringen, Hamburg und Kiel in Fortbildungsinstituten gearbeitet. Dort verantwortete sie Projekte zur Entwicklung des Unterrichts, bildete Trainer*innen und Berater*innen aus und beriet Institutionen verschiedener Länder zu Fragen der Schulentwicklung. Sie ist jetzt Schulleiterin des Gymnasiums der Stiftung Louisenlund und verantwortet den Neubau eines digitalen Lernzentrums.
-
Bis 2006 didaktische Leiterin der Bielefelder Laborschule. Mitglied im Beirat von PÄDAGOGIK und unter anderem für den Bildungsverein Tabula e. V. tätig.
Annemarie von der GroebenAnnemarie von der GroebenBis 2006 didaktische Leiterin der Bielefelder Laborschule. Mitglied im Beirat von PÄDAGOGIK und unter anderem für den Bildungsverein Tabula e. V. tätig.
-
Philippe Wampfler, M.A., ist Deutschlehrer an einem Gymnasium in Zürich und Dozent für Fachdidaktik Deutsch an der Universität Zürich. Er ist Berater und Experte für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht, dazu bietet er verschiedene Weiterbildungsformate an und publiziert Fachaufsätze und Bücher. Twitter: @phwampfler Web: www.phwa.ch
Philippe WampflerPhilippe WampflerPhilippe Wampfler, M.A., ist Deutschlehrer an einem Gymnasium in Zürich und Dozent für Fachdidaktik Deutsch an der Universität Zürich. Er ist Berater und Experte für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht, dazu bietet er verschiedene Weiterbildungsformate an und publiziert Fachaufsätze und Bücher. Twitter: @phwampfler Web: www.phwa.ch
-
Schuldirektor in Welsberg (Autonome Provinz Bozen –Südtirol, Italien).
Josef WatschingerJosef WatschingerSchuldirektor in Welsberg (Autonome Provinz Bozen –Südtirol, Italien).
-
studierte Psychologie und Pädagogik an den Universitäten Frankfurt/M. und Marburg. Er promovierte bei Wolfgang Klafki zum Thema Schülerselbstbewertung und arbeitete lange Zeit als Lehrer und Forscher an den von Hartmut von Hentig begründeten Bielefelder Schulprojekten. Bis 2013 war er als Wissenschaftlicher Abteilungsleiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich im Bereich Lehrerbildung tätig. Aktuell arbeitet er freiberuflich als Berater für Schulen und Bildungsadministrationen. Seine Arbeitsgebiete sind u. a. Reform der Leistungsbeurteilung; Dialogische Didaktik und Aufgabenkultur.
Felix WinterFelix Winterstudierte Psychologie und Pädagogik an den Universitäten Frankfurt/M. und Marburg. Er promovierte bei Wolfgang Klafki zum Thema Schülerselbstbewertung und arbeitete lange Zeit als Lehrer und Forscher an den von Hartmut von Hentig begründeten Bielefelder Schulprojekten. Bis 2013 war er als Wissenschaftlicher Abteilungsleiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich im Bereich Lehrerbildung tätig. Aktuell arbeitet er freiberuflich als Berater für Schulen und Bildungsadministrationen. Seine Arbeitsgebiete sind u. a. Reform der Leistungsbeurteilung; Dialogische Didaktik und Aufgabenkultur.
-
Dr. Karsten D. Wolf, geb. 1967, ist Professor für Medienpädagogik und didaktische Gestaltung multimedialer Lernumgebungen an der Universität Bremen. Arbeitsschwerpunkte: Gestaltung digitaler Lehr-Lern-Umgebungen; Erklärvideos; E-Portfolios; Digitale Grundbildung; Pädagogische Aspekte der Mediatisierung.
Karsten D. WolfKarsten D. WolfDr. Karsten D. Wolf, geb. 1967, ist Professor für Medienpädagogik und didaktische Gestaltung multimedialer Lernumgebungen an der Universität Bremen. Arbeitsschwerpunkte: Gestaltung digitaler Lehr-Lern-Umgebungen; Erklärvideos; E-Portfolios; Digitale Grundbildung; Pädagogische Aspekte der Mediatisierung.
-
Primarlehrer und Webpublisher; Langjährige Erfahrung als Mehrklassenlehrer und als Teamleiter Stufe Primar, Selbständige Tätigkeit als Webpublisher in der Privatwirtschaft; Gewinner European-E-Learning-Award 2007 in Brüssel; Mehrjährige Praxiserfahrung im Teamteaching und im altersgemischten Lernen (AdL); Praxisberatung an Schulen und SCHILW-Kursleitungen im Bereich AdL in der Zentralschweiz und in Zürich; Praxislehrperson und AdL-Hospitationen der Pädagogischen Hochschule Luzern; Zusammenarbeit mit Zürcher Arbeitsgemeinschaft für Weiterbildung von Lehrpersonen (ZAL) Arbeitsschwerpunkte: Altersdurchmischtes und kooperatives Lernen, kompetenzorientierter Unterricht, integrierter Musikunterricht, Begleitung und Beratung von Schulteams und Schulen im Bereich AdL.
Daniel WürschDaniel WürschPrimarlehrer und Webpublisher; Langjährige Erfahrung als Mehrklassenlehrer und als Teamleiter Stufe Primar, Selbständige Tätigkeit als Webpublisher in der Privatwirtschaft; Gewinner European-E-Learning-Award 2007 in Brüssel; Mehrjährige Praxiserfahrung im Teamteaching und im altersgemischten Lernen (AdL); Praxisberatung an Schulen und SCHILW-Kursleitungen im Bereich AdL in der Zentralschweiz und in Zürich; Praxislehrperson und AdL-Hospitationen der Pädagogischen Hochschule Luzern; Zusammenarbeit mit Zürcher Arbeitsgemeinschaft für Weiterbildung von Lehrpersonen (ZAL) Arbeitsschwerpunkte: Altersdurchmischtes und kooperatives Lernen, kompetenzorientierter Unterricht, integrierter Musikunterricht, Begleitung und Beratung von Schulteams und Schulen im Bereich AdL.
-
Bisherige Berufsfelder: Primarlehrer 4.-6. Klasse, Kleinklassenlehrperson Ganztagesschule 1.-6. Klasse im Teamteaching, Schulischer Heilpädagoge im Kindergarten und 1./2. Klasse, Fachberater Beurteilen & Fördern, Integration, Neue Lernkultur in Uri, Projektleiter IF-Primarschule Schulkreis Bürglen. Aktuelles Berufsfeld: Lehrperson an der Sekundarstufe I, integrierte Oberstufe, Pädagogischer Berater BKD Uri «Pädagogik und Lernkultur» Leitung von Weiterbildungen in verschiedenen Bereichen der Unterrichtsentwicklung. Themen: Lernen sichtbar machen – Portfolio, Schülerpartizipation, Kooperatives Lernen, Förderung von überfachlichen Kompetenzen, Klassenführung.
Beat ZoppBeat ZoppBisherige Berufsfelder: Primarlehrer 4.-6. Klasse, Kleinklassenlehrperson Ganztagesschule 1.-6. Klasse im Teamteaching, Schulischer Heilpädagoge im Kindergarten und 1./2. Klasse, Fachberater Beurteilen & Fördern, Integration, Neue Lernkultur in Uri, Projektleiter IF-Primarschule Schulkreis Bürglen. Aktuelles Berufsfeld: Lehrperson an der Sekundarstufe I, integrierte Oberstufe, Pädagogischer Berater BKD Uri «Pädagogik und Lernkultur» Leitung von Weiterbildungen in verschiedenen Bereichen der Unterrichtsentwicklung. Themen: Lernen sichtbar machen – Portfolio, Schülerpartizipation, Kooperatives Lernen, Förderung von überfachlichen Kompetenzen, Klassenführung.
-
Dr. Erik Zyber ist Mitglied der Redaktion von PÄDAGOGIK.
Erik ZyberErik ZyberDr. Erik Zyber ist Mitglied der Redaktion von PÄDAGOGIK.