Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2366 Treffer

Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen

Potenziale, Wirkungen und Empfehlungen

Bei einer Eins-zu-eins-Ausstattung verfügen alle Schüler*innen über ein persönliches, digitales Gerät. Bei näherer Betrachtung können sich Eins-zu-eins-Ausstattungen jedoch in verschiedenster Hinsicht stark unterscheiden. Bei Entscheiden und insbesondere bei der Einführung von Eins-zu-eins-Projekten sollten deshalb immer mindestens folgende Fragen gestellt werden: Was ist das inhaltliche Ziel der Eins-zu-eins-Ausstattung? Welche pädagogischen Chancen und Potenziale bieten mobile, digitale Multifunktionsgeräte? Wie ist die Finanzierung der Eins-zu-eins-Ausstattung geregelt? Was wird standardisiert? Wer administriert die Geräte? Was dürfen Schüler*innen mit ihren persönlichen digitalen Geräten? Wie wirken sich Eins-zu-eins-Ausstattungen in Schule und Unterricht aus? Wie können Eins-zu-eins-Ausstattungen eingeführt werden?

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 31 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernen und Lehren mit digitalen Medien

Potenziale, Herausforderungen und Empfehlungen

Gerold Brägger und Hans-Günter Rolff betonen die Notwendigkeit, digitale Medien in den Unterricht zu integrieren, um die realen, digital geprägten Lebenswelten der Schüler:innen anzusprechen und zu reflektieren. Digitale Medien bieten nicht nur Zugang zu einer fast unbegrenzten Menge an Informationen, sondern ermöglichen auch eine Differenzierung des Lernens, die individuelle Lernwege und Selbstständigkeit fördert. Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung, die, obwohl sie große Chancen bietet, auch kritisch hinsichtlich ethischer Aspekte betrachtet werden muss. Die Autoren argumentieren, dass der erfolgreiche Einsatz digitaler Medien eine gründliche pädagogische Begleitung und die Anpassung von Lehrplänen und Prüfungsmethoden erfordert, um eine zeitgemäße Bildung zu gewährleisten. Sie bündeln ihr Fazit in folgenden Forderungen: (1) Potenziale digitaler Medien für Schule und Unterricht nutzen; (2) Wachsender Newsabstinenz und Polarisierung durch die Sozialen Medien begegnen; (3) Die disruptiven Folgen generativer Machine-Learning-Systeme refletieren; (4) Sich über zeitgemäße Bildung verständigen – Kompetenz- und Leistungsbegriff erweitern; (5) Digital orientierte Lernkultur fördern – Personalisiertes Lernen mit Kooperativem Lernen verbinden; (6) Kapazität für Schulentwicklung schaffen – Schulleitung und Teamarbeit stärken; (6) Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung im Zeitalter der digitalen Transformation fördern; (7) Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung im Zeitalter der digitalen Transformation fördern; (8) Technische Infrastruktur für eine zeitgemäße Bildung bereitstellen; (9) Schüler:innen aus bildungsfernen Schichten stärker fördern – Bildungsungleichheiten mindern; (10) Blended Learning-Ansätze (weiter-)entwickeln; (11) Herausforderungen aktiv begegnen.

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 27 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit sozialen Medien kritisch umgehen

Schüler:innen setzen sich kritisch mit Social-Media-Beiträgen auseinander, vergleichen journalistische Medien und informieren sich aus unterschiedlichen Quellen: Das gemeinnützige Projekt CheckNews fördert mit offenen Lernumgebungen kritisches Denken und die Medienkompetenz von Jugendlichen.

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Transformation durch Schulentwicklung

In diesem Beitrag erörtert Hans-Günter Rolff die essenzielle Rolle der Schulentwicklung im Kontext der digitalen Transformation. Er argumentiert, dass die Anpassung von Lehr- und Lernprozessen an technologische Innovationen notwendig ist, um zukünftige Bildungsanforderungen zu erfüllen. Rolff hebt hervor, dass effektive Schulentwicklung eine breite Beteiligung aller Bildungsakteure erfordert und durch professionelle Lerngemeinschaften unterstützt werden sollte, um Lehrkräfte fortlaufend zu schulen. Die Implementierung von Bildungsreformen wird kritisch auf Erfolgsfaktoren hin geprüft, wobei der Prozess selbst oft über den Erfolg entscheidet. Abschließend betont er die Dringlichkeit, digitale Medien in den Unterricht zu integrieren, um eine zukunftsfähige Lernumgebung zu schaffen.

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 24 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Digitale Medien im Deutschunterricht

Projekte und Unterrichtsideen

Philippe Wampfler zeigt in diesem Beitrag anhand konkreter Ideen, wie zeitgemäßer Deutschunterricht in einer Kultur der Digitalität aussehen könnte. Was »zeitgemäß« und »Kultur der Digitalität« genau meinen, ist aber nicht ganz klar. Deshalb werden diese Konzepte in einem allgemeineren ersten Teil erklärt. Im zweiten Teil stellt Wampfler zu verschiedenen Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts jeweils mehrere Projektideen vor. Zum Sprechen und Zuhören: Erklärvideos und Web-Präsentationen; Sprachnachrichten und Speech-to-Text; Podcasts wahrnehmen und herstellen. Zum Lesen und Schreiben: neue digitale Textsorten verstehen und (kreativ) bearbeiten; Texte, Bilder und Videos kommentieren; Infografiken erstellen. Sprachreflexion: digitale Sprachressourcen nutzen; Nachschlagewerk mit Blogs oder Wikis erstellen.

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 20 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Classroom Management im Kindergarten und in der Vorschule

In diesem Dokument wird die Organisation des Klassenzimmers und der Arbeitsaufträge mit Hilfe von Farben vorgestellt. Dieses Konzept wurde von einer Kindergärtnerin erprobt und für Vorschule und Unterstufe entwickelt.

Autor/Autorin: Anita Gschwend

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Regelbilder Sozialkompetenz Kindergarten (alle Regeln)

Die Illustrationen in diesem Dokument können als Regelbilder im Kindergarten verwendet werden. Sie behandeln die wichtigsten Regeln rund um die Sozialkompetenz. Im Kindergarten aufgehängt erinnern sie die Kinder stets an die geltenden Richtlinien.

Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Ideenkatalog: Sozialkompetenzen im Kindergarten

Die Broschüre Sozialkompetenzen im Kindergarten wurde für die Stufe Kindergarten/Grundstufe oder Basisstufe von einer Praxisexpertin erarbeitet. Es handelt sich dabei um einen Ideenkatalog, welcher zur Förderung von Sozialkompetenzen im Kindergarten hilfreich sein soll.

Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 23 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Gefühlsbilder Mädchen

Die in diesem Dokument vorhandenen Illustrationen zeigen sieben Gefühlsbilder von Mädchen. Damit können unterschiedliche Sozialkompetenzen gefördert werden. Geeignet sind diese Bilder für die Anwendung im Kindergarten.

Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Literacy im Kindergarten - Material Gross/Klein

Diese 30-seitige Broschüre dient der Förderung von Literacy im Kindergarten. Es werden verschiedene Gegenstände, wie Früchte oder Gemüse, bildlich und mit geschriebenem dargstellt.

Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 30 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Vorlage Y-Chart

In diesem Dokument befindet sich eine Illustrationen und A3-Vorlage für ein Y-Chart. Diese eignet sich für den Einsatz im Kindergarten. Dabei können Sozialkompetenzen gestärkt werden.

Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Den Kindergarten gemeinsam einrichten - ein partizipatives Projekt mit Kindern

Hier finden Sie eine Projektbeschreibung mit Zeitplan für Kindergartenlehrpersonen. Es geht darum, einen Spielbereich umzugestalten und dabei die Kinder in der Planung und Umsetzung miteinzubeziehen.

Autor/Autorin: Lesly Luff

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Aufgabenbeispiele Kindergarten

Wir lernen schneiden

Die Beispiele von unterschiedlichen Aufgaben rund um Schere und Schneiden holen die Kinder bei ihren bereits vorhandenen Stärken ab und motivieren zu erweitertem Üben.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Gefühlsbilder Junge

Hier stehen Ihnen die Bilder eines Jungen zur Verfügung, dessen Gesicht verschiedene Emotionen zeigen. Sie können zur Erarbeitung der Sozialkompetenz im Kindergarten verwendet werden.

Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Zeichnungsvorlage Gefühle Mädchen

Die beiliegenden Illustrationen dienen der Förderung der Sozialkompetenz im Kindergarten. Die Zeichnungsvorlage zeigen verschiedene Gefühle eines Mädchens anhand eines Gesichts.

Autor/Autorin: Johanna Kräutli, Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Ideenkatalog: Literacy im Kindergarten

Literacy im Kindergarten ist ein Ideenkatalog von erprobten Lernmethoden des kooperativen Lernens zur Förderung der Sprach- und Lesekompetenzen, welche im Kindergarten angewandt werden können. In diesem Dokument werden Unterrichtsideen für die Annäherung an Schriftbilder im Kindergarten vorgestellt. Es geht dabei um das Erkennen von Schriftbildern, die Begegnung mit Anlauten, das Herantasten an Schrift und nicht um das explizite Lernen von Lesen und Schreiben.

Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Deutsch

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Zeichnungsvorlage Gefühle Junge

Diese Illustrationen können als Zeichnungsvorlage dienen. Sie bilden jeweils einen Jungen mit unterschiedlichen Gefühlszuständen ab. Mit diesen Vorlagen können Kinder im Kindergarten ihren individuellen Ausdruck von Gefühlen üben.

Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Kindergarten: Sekundäre Kompetenzen

Kinder müssen dabei unterstützt werden, ihre Lernwege zu visualisieren, zu verstehen und zu reflektieren. Dies kann bspw. anhand dieser «Ich kann...»-Plakate und Etiketten für den Kindergarten gelingen.

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Kooperative Lernformen im Kindergarten

Kooperative Lernformen im Kindergarten wurde erarbeitet für die Stufe Kindergarten/Grundstufe oder Basisstufe. Es handelt sich dabei um einen Ideenkatalog von erprobten Lernmethoden des kooperativen Lernens, welche im Kindergarten angewandt werden können. Der Ideenkatalog soll die Methodeneinführung in den Kindergarten und den vielfältigen Gebrauch auf dieser Stufe erleichtern. Praxisbeispiele mit Anleitungen zum Denken – Austauschen – Vorstellen, zu Placemat, Partnerpuzzle, Fehler einbauen, Lerntempoduett und zum Multi-Interview.

Autor/Autorin: Irene Rauser, Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Regelbild zu Sozialkompetenz

Dieses Dokument enthält Illustrationen zu Sozialkompetenz im Kindergarten. Das Regelbild vermittelt die Praxis der Sprecherlaubnis durch das Erheben der Hand.

Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Literacy im Kindergarten - Material GROSS

In diesem Dokument finden Sie Fotografien und Beschriftungen von Gegenständen im Marktstand zur Förderung von Sprach- und Lesekompetenz. Diese Art der Förderung von Sozialkompetenzen im Kindergarten wurde von einer Praxisexpertin für die Stufe Kindergarten/Grundstufe oder Basisstufe erarbeitet.

Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 30 Seiten

Fächer: Deutsch

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Kindergarten: Primäre Kompetenzen

«Ich kann...»: Diese Plakate und Etiketten unterstützen Kinder im Kindergarten dabei, ihre Lernwege zu visualisieren, zu verstehen und zu reflektieren.

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

D-A-V Bilder

Illustrationen zu Sozialkompetenz im Kindergarten. Es werden die drei Vorgänge Denken, Austauschen, Vorstellen des Kooperativen Lernens in drei Bildern illustriert.

Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Lernen mit Schwung: Schreibteppiche

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Instrumente für die Lernstandserfassung durch die Lehrperson

Mit diesen Instrumenten kann die Lehrperson den individuellen Lernstand zu den einzelnen Basiskompetenzen erfassen. Sie dienen der individuellen Dokumentation und erleichtern die Übersicht über die weiteren Lern- und Entwicklungsschritte eines Kindes.

Autor/Autorin: Corinne Zahner, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Lernabenteuer «Der geheimnisvolle Zahlenleuchtturm»

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Zu Besuch bei Miranda Meeresschildkröte

Das 20er-Punktefeld

• Durch die strukturierte Darstellung der Zahlen im Zahlenraum bis 20, wird die Erfassung und Zerlegung der Zahlen aufgebaut und automatisiert. • Das 20er-Punktefeld bietet eine oft unbewusste Alternative zum einzelnen Abzählen der Punkte. • Das 20er-Punktefeld ist eine wertvolle Visualisierung, die die Kinder mental rekonstruieren und auch versprachlichen können. Ein Beispiel für 16: «Es ist eine ganze Reihe (10) und ein 5er und ein Punkt».

Autor/Autorin: Corinne Zahner, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernabenteuer «Der geheimnisvolle Zahlenleuchtturm»

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Beispiel Elterninformation

Dieses Beispiel eines kurzen Elternbriefs zur Arbeit mit dem Lernentwicklungsportfolio ist als erste Vorinformation gedacht und kann natürlich auch durch einen ausführlicheren Elterninformationsanlass ergänzt oder ersetzt werden. Alle Formen verfolgen das gleiche, wichtige Ziel, die Eltern von Beginn weg mit der Portfolioarbeit bekannt zu machen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernportfolio: Schatzkiste

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Aufräumen macht Spass

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Gestalten / Kunst / Theater, Mathematik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Logbuch Susi und Sven Seepferdchen

Das Logbuch von Susi und Sven Seepferdchen (pdf Dokument)

Autor/Autorin: Corinne Zahner, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Karten zu den entwicklungsorientierten Zugängen (Icons)

Diese doppelseitigen Karten unterstützen in verschiedenen Gesprächsanlässen mit Kindern und/ oder Eltern. Sie bieten durch einfache und gut verständliche Icons die Grundlage für stärkenorientierte, wertschätzende Selbst- und Fremdeinschätzung innerhalb der entwicklungsorientierten Zugänge.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.