Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
450 Treffer für beltz

Booklet zum Kartenset Kooperatives Lernen (Beltz-Verlag)

Einleitung, Übersicht und Beschreibung zum idealen Verwenden des Kartenset »Kooperatives Lernen«.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Herkunft: Gerold Brägger: Kartenset Kooperatives Lernen. Beltz Verlag, 2017. ISBN 9783407630285

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kartenset Kooperatives Lernen (Beltz-Verlag)

Das vorliegende Kartenset unterstützt die Schülerinnen und Schüler und hilft der Lehrperson, deren Kommunikations- und Kooperationskompetenz bewusst und strukturiert zu fördern.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Herkunft: Gerold Brägger: Kartenset Kooperatives Lernen. Beltz Verlag, 2017. ISBN 9783407630285

Umfang/Länge: 30 Karten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Digitales Lesen

Andreas Gold und Anna Christina Gold erörtern die Herausforderungen und Möglichkeiten des digitalen Lesens. Sie betonen, dass das Lesen am Bildschirm kognitiv ähnlich funktioniert wie das Lesen auf Papier, stellen jedoch fest, dass digitales Lesen oft mit schlechteren Verstehensleistungen verbunden ist. Die Autoren diskutieren die "Stavanger-Erklärung", die besagt, dass längere Sachtexte am Bildschirm weniger gut verstanden werden als auf Papier. Sie argumentieren, dass die Art des Mediums das Leseverhalten beeinflusst, wobei digitale Medien oft zu einem schnelleren und weniger gründlichen Lesen führen. Trotzdem sehen sie digitales Lesen als unvermeidlich an und betonen die Notwendigkeit, digitale Lesefähigkeiten zu entwickeln, um den Anforderungen der modernen, digitalisierten Welt gerecht zu werden. Sie schlagen vor, die Vorteile beider Lesemodi zu nutzen und kritisch über deren Einsatz nachzudenken, um eine ausgewogene Leseerfahrung zu fördern.

Autor/Autorin: Andreas Gold, Anna Christina Gold

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gut geführt = gut geschrieben?

AI Leadership als relevante Kompetenz in der Kollaboration mit KI-Tools

In diesem experimentell mit diversen KI-Anwendungen erstellten Text beleuchten Isabella Buck und Doris Weßels die transformative Rolle von KI in der Kommunikation und im Schreibprozess. Sie diskutieren, wie KI-gestützte Technologien die Kommunikation durch Sprachbefehle erleichtern, was zu einer Verschiebung von textbasierten zu gesprochenen Interaktionen führt. Dies habe tiefgreifende Implikationen für traditionelle Kulturtechniken wie Lesen und Schreiben, da es den Schreibprozess flexibler mache und Menschen ermögliche, Ideen in neuen Kontexten festzuhalten. Die Autorinnen argumentieren, dass KI den kreativen Raum erweitert, indem sie es ermöglicht, Gedanken frei und inspirierend auszudrücken, was die Originalität und Qualität der Ideen fördere. Sie warnen jedoch vor den Herausforderungen bei der Übersetzung gesprochener in kohärente schriftliche Texte und betonen die Notwendigkeit, kritisches Denken und Datenschutz in der Nutzung solcher Technologien zu wahren.

Autor/Autorin: Doris Weßels, Isabella Buck

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Chatbot oder Verbot?

Wie verändert der Einsatz Künstlicher Intelligenz die Lern- und Prüfungskultur an Schulen? – Am Beispiel von ChatGPT

Birgita Dusse diskutiert die Implikationen der Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Lern- und Prüfungsumgebungen, insbesondere am Beispiel von ChatGPT. Sie beleuchtet, wie ChatGPT, anders als traditionelle Suchmaschinen, auf der Grundlage von trainierten Sprachmodellen operiert und Antworten generiert, die nicht direkt aus einer Datenquelle stammen, sondern durch das Modell "halluziniert" werden. Dusse warnt vor einer Überbewertung der Fähigkeiten von KI in Bildungsumgebungen und hebt die Notwendigkeit hervor, Schüler nicht nur im Umgang mit KI, sondern auch über die Funktionsweise und Limitationen von KI zu unterrichten. Sie fordert eine kritische Auseinandersetzung mit den ethischen Aspekten der KI-Nutzung und schlägt vor, dass Bildungseinrichtungen KI als Werkzeug nutzen, das kreativ und produktiv, aber nicht als Ersatz für fundamentale Bildungsprozesse eingesetzt werden sollte. Abschließend betont sie die Bedeutung der Medienkompetenz als Schlüsselkompetenz, um Schülern zu helfen, die Informationen, die durch KI generiert werden, kritisch zu bewerten und zu nutzen.

Autor/Autorin: Birgita Dusse

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Informationskompetenz neu denken: Von Google zu ChatGPT

In ihrem Beitrag skizzieren Michael Kerres, Maria Klar und Miriam Mulders die Evolution der Informationskompetenz von traditionellen Suchmaschinen hin zu künstlicher Intelligenz wie ChatGPT. Sie betonen, dass der Übergang zu generativer KI, die Informationen nicht nur findet, sondern generiert, neue Kompetenzen erfordert. Im Vergleich zu Suchmaschinen, die auf der Reproduktion von bestehendem Wissen basieren, kreieren KI-Systeme wie ChatGPT Antworten basierend auf vorher trainierten Sprachmodellen. Die Autoren argumentieren, dass dies eine tiefere Verständnisebene über die Arbeitsweise und Beschränkungen dieser Technologien erfordert. Die Notwendigkeit, die generierten Antworten kritisch zu hinterfragen und sie im Kontext ihrer Erstellung zu verstehen, wird als essenziell für die Informationskompetenz in einer von KI geprägten Welt hervorgehoben.

Autor/Autorin: Maria Klar, Michael Kerres, Miriam Mulders

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Künstliche Intelligenz im Kontext von Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Methoden

Maria Klar und Johannes Schleiss diskutieren die Rolle von künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungskontext, insbesondere in Bezug auf Kompetenzen, Prüfungen und Lehrmethoden. Die Autoren untersuchen, wie KI neue Kompetenzen erfordert, während einige bestehende Kompetenzen an Relevanz verlieren können. Sie argumentieren, dass KI sowohl in Prüfungsszenarien als auch in Lehr-Lern-Methoden didaktisch integriert werden muss, um deren Potenzial voll auszuschöpfen. Darüber hinaus betonen sie die Notwendigkeit, KI bewusst in Prüfungen einzuschließen, um die Alltagsnähe und Zuverlässigkeit der Bewertungen zu erhöhen. Schließlich heben sie hervor, dass KI in Lehr-Lern-Settings als zusätzlicher Akteur auftritt, der die soziale Situation des Lernens beeinflussen kann. Die Diskussion und Anpassung an diese neuen Gegebenheiten erfordert Offenheit und Experimentierräume in Bildungsinstitutionen.

Autor/Autorin: Johannes Schleiss, Maria Klar

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Intelligente Tutorensysteme und generative KI wie ChatGPT – Wie können Lehrkräfte entlastet werden?

Im Kapitel von Florian Nuxoll wird die Rolle intelligenter Tutorensysteme (ITS) und generativer KI wie ChatGPT im Bildungsbereich betrachtet. Nuxoll diskutiert, wie diese Technologien Lehrkräfte entlasten können, indem sie für Routineaufgaben eingesetzt werden, wodurch mehr Zeit für individuelle Schülerförderung frei wird. Er hebt die Unterschiede zwischen generativer KI, die primär Inhalte generiert, und ITS, die adaptives Lernen ermöglichen, hervor. Der Autor betont die Bedeutung einer klaren Unterscheidung und sinnvollen Integration beider Technologien in den Unterricht, um deren Potenziale voll auszuschöpfen. Abschließend wird die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den ethischen und praktischen Implikationen des Einsatzes dieser Technologien in der Bildung hervorgehoben.

Autor/Autorin: Florian Nuxoll

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 21 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Deep Learning and Artificial Intelligence

Michael Fullan analysiert den Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) und Deep Learning auf die Bildungsreform. Er reflektiert über drei Phasen der Systemreform, die beginnend mit 2004 bis in die nahe Zukunft reichen, und betont die mangelnde Integration von Technologie mit pädagogischen und veränderungsspezifischen Wissensbereichen. Fullan stellt fest, dass trotz des technologischen Fortschritts, pädagogische und systemische Veränderungen nicht Schritt gehalten haben, was zu einer zunehmenden Entfremdung der Schüler:innen vom Lernprozess geführt hat. Er hebt die Notwendigkeit hervor, KI sinnvoll einzusetzen, um personalisiertes und tiefgreifendes Lernen zu fördern, das nicht nur auf das Wissen, sondern auch auf die Entwicklung globaler Kompetenzen abzielt. Abschließend plädiert Fullan für eine aktive Rolle im Umgang mit den Herausforderungen durch KI, um die Bildung zukunftsfähig zu gestalten.

Autor/Autorin: Michael Fullan

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie Künstliche Intelligenz die Schule und das Lernen verändert

In seinem Beitrag erläutert Olaf-Axel Burow, wie künstliche Intelligenz (KI) Schule und Lernen transformiert. Er beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen in der Lernkultur, die durch den Einsatz von KI-Technologien wie ChatGPT ermöglicht werden, wobei besonders der kreative und personalisierte Ansatz im Vordergrund steht. Burow diskutiert die Rolle von KI als Hilfsmittel, das Lehrkräfte entlastet und individuelle Lernprozesse unterstützt, indem es adaptives und personalisiertes Lernen fördert. Trotz der positiven Möglichkeiten mahnt er auch zur Vorsicht bezüglich der ethischen und gesellschaftlichen Implikationen dieser Technologien. Zudem fordert er eine strenge Regulierung, um die Chancen der KI optimal zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu minimieren. Abschließend betont er die Notwendigkeit einer Bildungspolitik, die KI sinnvoll integriert und dabei eine humanistische Perspektive beibehält, um die Persönlichkeitsentwicklung und kreatives Engagement der Lernenden zu fördern.

Autor/Autorin: Olaf-Axel Burow

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Grundkompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz (AI Literacy)

Ute Schmid hebt in ihrem Beitrag die Bedeutung des Erwerbs von Grundkompetenzen im Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI), oder "AI Literacy", hervor. Sie argumentiert, dass ein fundiertes Verständnis von KI-Methoden und deren Anwendungsbereichen essenziell ist, um die Technologie verantwortungsvoll zu nutzen. Sie betont die Wichtigkeit des Verstehens der Unterschiede zwischen menschlicher und maschineller Intelligenz und warnt vor Vermenschlichungen, die oft zu Missverständnissen über die Fähigkeiten von KI führen können. Zudem wird auf die potenziellen Fehler und Verzerrungen in KI-Modellen eingegangen, die durch fehlerhafte oder voreingenommene Daten entstehen können. Schmid plädiert für eine umfassende Bildung, die technologisches Verständnis, Anwendungswissen und kritische Reflexion über die sozialen und kulturellen Implikationen der KI umfasst. Sie fordert Bildungspolitiken, die auf eine fundierte KI-Kompetenzvermittlung abzielen, um sowohl Lernende als auch Lehrende für die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Zukunft zu rüsten.

Autor/Autorin: Ute Schmid

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Was und wer zählt? Bildung in der Digitalität und Schule im Kontext von KI-Entwicklungen

Die Herausforderungen, die sich durch die Zunahme künstlicher Intelligenz im Bildungswesen ergeben, sind riesig. Lehrkräfte, die einst Wissensvermittler waren, sehen sich nun einer Welt gegenüber, in der Wissen ubiquitär und manipulierbar ist. Dies stellt neue Anforderungen an die didaktische Herangehensweise und die Ausbildungscurricula. Die Autoren diskutieren die Notwendigkeit, Schule und Bildung im digitalen Zeitalter neu zu denken, um zukünftige Generationen adäquat vorzubereiten und zu befähigen, mit der Unsicherheit und den Herausforderungen der modernen, digital durchdrungenen Welt umzugehen. Dabei wird die Rolle von Bildungsinstitutionen hervorgehoben, die zwischen alten Strukturen und neuen Anforderungen vermitteln müssen. Der Beitrag plädiert für eine tiefgreifende Transformation des Bildungssystems, um es zukunftsfähig zu machen und die Potenziale der Digitalisierung sinnvoll zu nutzen.

Autor/Autorin: Michael Schratz, Nina Grünberger, Thomas Nárosy

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 28 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Materialnetzwerke als Professionelle Lerngemeinschaften

Über die Verknüpfung von Lernprozessen, Digitalisierung und Schulentwicklung

Webbasierte Materialnetzwerke haben sich als effektiv erwiesen, um schulübergreifend Ressourcen und Wissen zu teilen, was insbesondere in der aktuellen Phase der digitalen Transformation von großer Bedeutung ist. Zylka führt das Beispiel des Materialnetzwerks (MNW) an, einer Initiative, die ursprünglich zur Unterstützung von Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg gegründet wurde, um differenzierte Lernmaterialien bereitzustellen.

Autor/Autorin: Johannes Zylka

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Generative Machine-Learning-Systeme – Die nächste Herausforderung des digitalen Leitmedienwechsels

Die Veröffentlichung des ChatBots ChatGPT durch die Firma OpenAI Ende November 2022 löste einerseits einen großen medialen Hype und weitreichende gesellschaftliche Diskussionen aus und veränderte andererseits rasch Arbeitsweisen in verschiedensten Bereichen unserer Gesellschaft. Auch im Bildungsbereich haben generative Machine-Learning-Systeme wie ChatGPT rasch Verbreitung gefunden und sowohl Hoffnungen als auch Ängste ausgelöst. Der vorliegende Artikel ordnet diese Entwicklung in einem größeren Kontext ein und diskutiert Potenziale und Herausforderungen von generativen Machine-Learning-Systemen (GMLS) für den Bildungsbereich.

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 23 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit sozialen Medien kritisch umgehen

Schüler:innen setzen sich kritisch mit Social-Media-Beiträgen auseinander, vergleichen journalistische Medien und informieren sich aus unterschiedlichen Quellen: Das gemeinnützige Projekt CheckNews fördert mit offenen Lernumgebungen kritisches Denken und die Medienkompetenz von Jugendlichen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Jens Lucht

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vom Makerspace zur (digitalen) Schulentwicklung

Makerspaces eignen sich hervorragend, um die Schule an der Schnittstelle von Digitalisierung und Lernstrukturen weiterzuentwickeln. Wie kann ein Makerspace als Ermöglichungsraum für kreatives Lernen genutzt werden? Die Realschule Ravensburg beschreibt ihre Erfahrungen.

Autor/Autorin: Johannes Zylka, Rainer Leyk

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Maker Education barrierefrei gestalten

Ist die Maker Education anschlussfähig an die inklusive Schule? Und wie lassen sich Makerspaces so gestalten, dass Schüler:innen ihr Potenzial darin frei entfalten können? Einige Gestaltungsgrundsätze für inklusive Bildung in der Maker Education.

Autor/Autorin: Björn Maurer, Jan-Rene Schluchter

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ressourcen für die Maker Education

Das Internet ist eine Fundgrube für frei zugängliche und hochwertige Unterrichtsideen und Materialien der Maker-Pädagogik – eine Auswahl aus Praxishilfen und Projektideen.

Autor/Autorin: Dominic Pando, Gerold Brägger

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Challenge Cards für erfolgreiches Making

Im Making-Unterricht steht die kreative Entfaltung der Lernenden im Mittelpunkt. Es geht nicht darum, vorgegebene Projekte zu bearbeiten, sondern eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Challenge Cards unterstützen dieses offene Lernsetting.

Autor/Autorin: Dorit Assaf, Stefanie Mauroux

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit didaktischer Bescheidenheit

Ein Making-orientierter Unterricht setzt auf die Eigenständigkeit der Lernenden, übt sich in didaktischer Zurückhaltung und will Lernen nicht überstrukturieren. Der Fokus liegt auf der Gestaltung von Lernumgebungen, auf relevanten Problemstellungen und auf dem Erwerb überfachlicher Kompetenzen.

Autor/Autorin: Björn Maurer

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einen Makerspace einrichten

Eine Gemeinschaftsschule richtet einen Makerspace ein, um den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden. Welchen Weg beschreitet sie dabei? Wie wird der Makerspace didaktisch eingesetzt? Und welche Auswirkungen hat er auf die Schulentwicklung?

Autor/Autorin: Juliane Hecker, Jürgen Joos, Sarah Gscheidle, Sebastian Wehner, Simon Grohnberg

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Didaktik und Praxis der Maker Education

Die Maker Education eröffnet neue Lernmöglichkeiten und birgt vielfältige Potenziale. Dabei muss es nicht immer gleich der voll ausgestattete Makerspace sein, in dem die Schüler:innen projektorientiert und fächerverbindend arbeiten.

Autor/Autorin: Hannah Bunke-Emden, Kristin Narr, Martin Ebner, Sandra Schön

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ermöglichungsräume für neue Lernkulturen

Makerspaces fördern und fordern innovative Formen des kreativen, kollaborativen und explorativen Lernens. Teure Technikausstattungen sind dafür nicht unbedingt nötig. Ermöglichungsräume für kreatives Tüfteln und Experimentieren können in jeder Schule geschaffen werden

Autor/Autorin: Albrecht Wacker, Gerold Brägger

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kritsch Denken durch politische Kontroversen

Politische Debatten um Grundfragen des Zusammenlebens sind nicht neu, aber aktuell von besonderer Heftigkeit. Wie lässt sich angesichts zahlreicher Triggerthemen ein kühler Kopf bewahren? Welche Unterrichtsmethoden ermöglichen differenzierte politische Urteile?

Autor/Autorin: Marion Hartenstein, Michael May

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kritisches Denken im naturwissenschaftlichen Unterricht

Naturwissenschaftliches Arbeiten und naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung werden immer wieder als zentrale Eckpfeiler des kritischen Denkens genannt. Am Beispiel des Kohlenstoffkreislaufs und des sogenannten Synergiemodels werden die Anforderungen und Lernschritte deutlich.

Autor/Autorin: Kerstin Kremer, Lucas Weinberg, Suzanne Kapelar

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Forschungsergebnisse zur Mediennutzung

zum Beitrag Gerold Brägger & Jens Lucht (2024): CheckNews: Kritisches Denken im Umgang mit sozialen Medien

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Jens Lucht

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit sozialen Medien kritisch umgehen

Schüler:innen setzen sich kritisch mit Social-Media-Beiträgen auseinander, vergleichen journalistische Medien und informieren sich aus unterschiedlichen Quellen: Das gemeinnützige Projekt CheckNews fördert mit offenen Lernumgebungen kritisches Denken und die Medienkompetenz von Jugendlichen.

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tempel der Athene: Kritisches Denken als Denkstil im Prozess

Welche Haltungen und Kenntnisse muss jemand mitbringen, die/der kritisch denken will? Welche Kompetenzen kommen zum Einsatz, wenn man kritisch denkt?

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kritisches Denken in der Schule fördern

Kritisch zu denken, ist eine Idee mit ehrwürdiger Tradition, die auch in Zeiten der Kompetenzorientierung alles andere als überflüssig ist. Wie kann man sie in unsere Zeit übersetzen und in der Schule konkretisieren?

Autor/Autorin: Claudio Caduff, Manfred Pfiffner, Saskia Sterel

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Quellenkritik in schwedischen Klassenzimmern

Zum kritischen Denken gehört der genaue Umgang mit Informationsquellen, wie sie insbesondere der schier unermessliche Raum des Internets bietet. Das gilt für alle Fächer und Stufen. Wie schärft man die Wahrnehmung für Filterblasen, Echokammern und den Confirmation Bias im Unterricht?

Autor/Autorin: Anna Rosenqvist

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.