Im vorliegenden LernStep geht es um die Funktion von Adjektiven. Die Schülerinnen und Schüler sollen wissen und erklären können, was Adjektive sind. Ausserdem sollten sie erklären und darstellen können, welche Regeln für Adjektive gelten.
Die richtigen Wörter zu finden, ist nicht einfach und doch eine Grundvoraussetzung für die Entwicklung von Schreibkompetenz. Die Schreibscheibe zeigt anhand von sechs Adjektiven, welche Synonyme verwendet werden könnten, um den Text abwechslungsreicher zu gestalten.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Im Rahmen dieser Unterrichtsreihe sollen besonders die Arbeitstechniken Markieren und Strukturieren, das Mind-Mapping sowie die 5-Gang-Lese- technik, die die Schüler bereits kennen, angewendet und weiter geübt werden. Darüber hinaus werden sie vertraut gemacht mit der Textsorte und den Charakteristika der Lügengeschichte. Die Unterrichtseinheit deckt 5 Lektionen ab und richtet sich an Schüler der 6. Klasse.
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit politischen Reden auseinander. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Redesituation, der Inhalt der Rede, die Redeabsicht, die Struktur der Rede, die rhetorischen Mittel sowie die Redeweise.
Textanalyse auf höheren Jahrgangsstufen des Gymnasiums
Dieses Kapitel aus dem Methodenkoffer Lesekompetenz thematisiert die Analyse von verschiedenen Textsorten für die höheren Jahrgangsstufen des Gymnasiums.
Autor/Autorin:
Ariane Gabler,
Gerold Brägger,
Katharina Pacyna,
Markus Mauchle,
Peter Marti,
Tobias Saum
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Mit diesem Schreibspick gelingt den Schüler/innen eine gute Argumentation. Deren Aufbau wird in vier Schritten erklärt und zur individuellen Bearbeitung der Schüler/innen bereit gestellt.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Dieser Satzanfangfächer hilft bei der Auswahl und Formulierung von Satzanfängen. Er bietet eine strukturierte und übersichtliche Auswahl an Satzanfängen. Diese sind in die Kategorien Zeit, Ort, Allerlei, Meinung, Begründung und Spannung unterteilt.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Wenn die Sportlerin einen Fehler liest und ihn nicht selbst korrigiert, verbessert der Trainer. Er markiert das Fehlerwort. Beide setzen neu an und lesen gemeinsam weiter.
Fächer:Deutsch
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Mit dieser Set Map wird eine Unterrichtseinheit umrissen. Darin sollten die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Wortarten und ihre Bedeutung erlernen. Aufbauend auf der Set Map kann die Stunde strukturiert und ausführlich geplant werden.
In diesen zehn Unterrichtsstunden wird die moralisch Urteilsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler gefördert. Es sollte sich eine Entwicklung der Empathiefähigkeit und der Perspektivübernahme einstellen. Die Lektionen sind für die siebte Klasse gedacht und erfordern unterschiedlichste Methodenkenntnisse.
Wie Schüler und Schülerinnen der 4. bis 6. Stufe sowie deren Lehrperson ihre Lesekompetenz einschätzen lernen: zum Beispiel mit folgendem Leseverstehenstest.
Mit diesem LernJob lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Wortarten auseinander zu halten. Um ihr Wissen zu verfestigen, schreiben sie eine Geschichte oder einen Rap, in dem die Wortarten charakterisiert werden. Dazu ist ein erklärender Kommentar vorhanden.
In diesem Kommentar werden Hinweise zur Gestaltung und Herstellung des LernJobs Wortarten gegeben. Hauptsächlich werden das Ziel, die Einbettung und die Umsetzung der Gestaltungsidee erklärt.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:2 Seiten
Aus:Mit Zeitungen im Unterricht arbeiten
Fächer:Deutsch
Stufen:7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe
Blick ins Dokument
1
2
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Anders als beim schnellen Hin- und Herchatten sind beim Briefeschreiben Höflichkeit sowie die Einhaltung einer gewissen Struktur gefragt. Der Schreibspick übernimmt Begleitung und Unterstützung, damit das Briefeschreiben gekonnt von der Hand geht.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Umfang/Länge:1 Seite
Aus:Schreibkoffer
Fächer:Deutsch
Stufen:1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Dank dem Lautlesetandem können alle Schülerinnen und Schüler der Klasse gleichzeitig lesen und ihre Leseflüssigkeit trainieren. Für dieses Lautlesetraining werden Zweiergruppen gebildet. Geeignet ist es auch für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen.
Umfang/Länge:4 Seiten
Aus:Methodenkoffer Lesekompetenz
Fächer:Deutsch
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Aus:Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen
Fächer:Deutsch
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Sichtweisen: subjektive Wahrnehmung und objektive Gegebenheiten
Mit diesem Concept Attainment lernen die Schülerinnen und Schüler zwischen objektiven Gegebenheiten und subjektiven Wahrnehmungen zu unterscheiden. Die Aufgaben können in Einzel- sowie Gruppenarbeit gelöst und selbständig korrigiert werden.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:3 Seiten
Aus:Concept Attainment
Fächer:Deutsch
Stufen:7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Beim wechselseitigen Lesen üben die Schülerinnen und Schüler, den Inhalt eines Textes in Partnerarbeit zu erschließen. Sie lernen dabei, flüssig und betont vorzulesen, genau zuzuhören, Gehörtes zusammenzufassen und leise zu sprechen.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:3 Seiten
Aus:Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1
Fächer:Deutsch
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Diese Vorlage dient als Beispiel eines LernJobs für den Deutschunterricht. Ziel ist es, dass die Lernenden einen längeren Text über ein komplexes Thema lesen und verstehen. Der LernJob mit dem Titel Hennen und Küken kann mit einem beliebigen Text nach Wahl der Lehrperson bearbeitet werden.
Umfang/Länge:2 Seiten
Fächer:Deutsch
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
In dieser Lerneinheit wird die Doppelkonsonantenschreibung anhand eines Concept Attainmentes eingeübt. Dazu ist die Beschreibung und der Ablauf der Lerneinheit sowie Arbeits- und Lösungsblätter vorhanden.
Sportlerin und Trainer schauen beide auf das gleiche Textblatt. Die Sportlerin gibt das Zeichen zum Anfangen. Beide zählen leise bis drei und lesen halblaut im Chor. Das Lesetempo wird so gewählt, dass die Sportlerin mithalten kann. Der Trainer führt den Finger oder einen Stift mit dem Text mit.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Fächer:Deutsch
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Hier finden Sie Hinweise zur Erstellung und Gestaltung eines Schreibgerüsts. Dieses dient als Hilfestellung für Schüler und Schülerinnen, um logische, verständliche und interessante Texte zu schreiben.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Mit diesem Concept Attainment kann der Unterschied zwischen einer Satzreihe und einem Satzgefüge mit Relativsatz unterscheiden werden. Dazu sind Lösungshinweise vorhanden.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Zur Förderung von Leseverständnis in allen Fächern
Vier Bereiche sind in der Schule für die Entwicklung von Förderung von Leseverständnis entscheidend: 1) die Vermittlung von Lesefähigkeit und die gezielte Anwendung von generellen und spezifischen (für bestimmte Fächer oder Inhalte besonders geeigneten) Lesestrategien, 2) die für das Lernen und die Entwicklung der Schüler sinnvolle Anlage der Leseprozesse (nicht nur Lesen als Hausaufgabe, als »dienende« Hinführung zu Informationen oder als Netz für Lehrervorträge), 3) die Gestaltung einer anregenden Leseumgebung, 4) die Entwicklung einer Aufgabenkultur mit Blick auf die Strukturierung der Lese- und Verstehensprozesse.