Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1964 Treffer

Transformation durch Schulentwicklung

In diesem Beitrag erörtert Hans-Günter Rolff die essenzielle Rolle der Schulentwicklung im Kontext der digitalen Transformation. Er argumentiert, dass die Anpassung von Lehr- und Lernprozessen an technologische Innovationen notwendig ist, um zukünftige Bildungsanforderungen zu erfüllen. Rolff hebt hervor, dass effektive Schulentwicklung eine breite Beteiligung aller Bildungsakteure erfordert und durch professionelle Lerngemeinschaften unterstützt werden sollte, um Lehrkräfte fortlaufend zu schulen. Die Implementierung von Bildungsreformen wird kritisch auf Erfolgsfaktoren hin geprüft, wobei der Prozess selbst oft über den Erfolg entscheidet. Abschließend betont er die Dringlichkeit, digitale Medien in den Unterricht zu integrieren, um eine zukunftsfähige Lernumgebung zu schaffen.

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 24 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit sozialen Medien kritisch umgehen

Schüler:innen setzen sich kritisch mit Social-Media-Beiträgen auseinander, vergleichen journalistische Medien und informieren sich aus unterschiedlichen Quellen: Das gemeinnützige Projekt CheckNews fördert mit offenen Lernumgebungen kritisches Denken und die Medienkompetenz von Jugendlichen.

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen

Potenziale, Wirkungen und Empfehlungen

Bei einer Eins-zu-eins-Ausstattung verfügen alle Schüler*innen über ein persönliches, digitales Gerät. Bei näherer Betrachtung können sich Eins-zu-eins-Ausstattungen jedoch in verschiedenster Hinsicht stark unterscheiden. Bei Entscheiden und insbesondere bei der Einführung von Eins-zu-eins-Projekten sollten deshalb immer mindestens folgende Fragen gestellt werden: Was ist das inhaltliche Ziel der Eins-zu-eins-Ausstattung? Welche pädagogischen Chancen und Potenziale bieten mobile, digitale Multifunktionsgeräte? Wie ist die Finanzierung der Eins-zu-eins-Ausstattung geregelt? Was wird standardisiert? Wer administriert die Geräte? Was dürfen Schüler*innen mit ihren persönlichen digitalen Geräten? Wie wirken sich Eins-zu-eins-Ausstattungen in Schule und Unterricht aus? Wie können Eins-zu-eins-Ausstattungen eingeführt werden?

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 31 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernen und Lehren mit digitalen Medien

Potenziale, Herausforderungen und Empfehlungen

Gerold Brägger und Hans-Günter Rolff betonen die Notwendigkeit, digitale Medien in den Unterricht zu integrieren, um die realen, digital geprägten Lebenswelten der Schüler:innen anzusprechen und zu reflektieren. Digitale Medien bieten nicht nur Zugang zu einer fast unbegrenzten Menge an Informationen, sondern ermöglichen auch eine Differenzierung des Lernens, die individuelle Lernwege und Selbstständigkeit fördert. Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung, die, obwohl sie große Chancen bietet, auch kritisch hinsichtlich ethischer Aspekte betrachtet werden muss. Die Autoren argumentieren, dass der erfolgreiche Einsatz digitaler Medien eine gründliche pädagogische Begleitung und die Anpassung von Lehrplänen und Prüfungsmethoden erfordert, um eine zeitgemäße Bildung zu gewährleisten. Sie bündeln ihr Fazit in folgenden Forderungen: (1) Potenziale digitaler Medien für Schule und Unterricht nutzen; (2) Wachsender Newsabstinenz und Polarisierung durch die Sozialen Medien begegnen; (3) Die disruptiven Folgen generativer Machine-Learning-Systeme refletieren; (4) Sich über zeitgemäße Bildung verständigen – Kompetenz- und Leistungsbegriff erweitern; (5) Digital orientierte Lernkultur fördern – Personalisiertes Lernen mit Kooperativem Lernen verbinden; (6) Kapazität für Schulentwicklung schaffen – Schulleitung und Teamarbeit stärken; (6) Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung im Zeitalter der digitalen Transformation fördern; (7) Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung im Zeitalter der digitalen Transformation fördern; (8) Technische Infrastruktur für eine zeitgemäße Bildung bereitstellen; (9) Schüler:innen aus bildungsfernen Schichten stärker fördern – Bildungsungleichheiten mindern; (10) Blended Learning-Ansätze (weiter-)entwickeln; (11) Herausforderungen aktiv begegnen.

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 27 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gruppenturnier zum Thema Bestandskonten

Lerneinheit von 1 Lektion zum Thema Betriebswirtschaft für die 3. Oberstufenklasse. Ziel: «Ich kann Geschäftsfälle richtig in die aktiven und passiven Bestandskonten im Journal buchen.»

Autor/Autorin: Silvia Kaser

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Kooperative Lerneinheiten (Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1)

Fächer: Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Stukturlegetechnik zum Thema Preispolitik

In dieser Unterrichtsstunde wird das Thema Preispolitik wiederholt. Dazu sind eine Verlaufsplanung sowie Unterrichtsmaterial vorhanden. Entworfen wurde diese Stunde zur Anwendung in der Oberstufe.

Autor/Autorin: Hans Keller

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Kooperative Lerneinheiten (Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1)

Fächer: Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

8.4 Zufriedenheit der Anspruchsberechtigten

In diesem Auszug aus «IQES - Band 2» geht es um die verschiedenen Anspruchsgruppen der Schule und deren Zufriedenheit. Dazu werden Schlüsselindikatoren aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: alle Stufen

Cooking Class

Du bist, was du isst: Eine eigene Klassenwebsite mit integriertem Blog kooperativ erstellen, präsentieren und veröffentlichen. Tipps und Tricks rund um die Themen Kochen, Backen, Ernährung, mit Arbeitsprozessen, die Bild für Bild erklärt oder gefilmt veröffentlicht werden.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: Deutsch, Gestalten / Kunst / Theater, Medien, Informatik, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

KI-Unterrichtseinheit: KI-Bias - Vorurteile und Stereotype in KI-Systemen aufdecken

Die Schülerinnen und Schüler analysieren KI auf Bias, erkennen dabei versteckte Vorurteile, Stereotype und diskriminierende Äußerungen und entwickeln dadurch ein Bewusstsein für die Risiken dieser Technologien sowie einen verantwortungsvollen Umgang damit.

Autor/Autorin: Manuel Flick

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: Deutsch, Fremdsprachen, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, Erwachsenenbildung

KI-Unterrichtseinheit: Fake News mit Bild-KI erstellen und entlarven

Die Schüler:innen erstellen mithilfe von KI-Bildgeneratoren real wirkende Bilder zu fiktiven Ereignissen. Anschließend werden Abbildungen anhand von zuvor gesammelten Kriterien auf ihre Echtheit überprüft und als gefälscht entlarvt.

Autor/Autorin: Manuel Flick

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: Deutsch, Fremdsprachen, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, Erwachsenenbildung

KI-Unterrichtseinheit: Vorstellungsgespräche simulieren mit KI

Die Schüler:innen simulieren mit ChatGPT oder einer anderen KI ein Vorstellungsgespräch in Form eines Schreibgesprächs. Die KI fungiert dabei als Gesprächspartner:in und nimmt die Rolle des Interviewenden ein.

Autor/Autorin: Manuel Flick

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: Deutsch, Fremdsprachen, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, Erwachsenenbildung

KI-Unterrichtseinheit: Personen aus der Berufs- und Arbeitswelt befragen

Die Schüler:innen simulieren Gespräche mit fiktiven Personen der Berufs- und Arbeitswelt in Form von Schreibgesprächen. Die KI fungiert als Gesprächspartner:in und nimmt die Rolle der/des Befragten ein. Die Schüler:innen stellen in diesem Zuge berufsbezogene Fragen, auf welche die Text-KI aus ihrer Rolle heraus antwortet.

Autor/Autorin: Manuel Flick

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: Deutsch, Fremdsprachen, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, Erwachsenenbildung

Making im Fachunterricht

Mindset - Skillset - Toolset Das Potenzial von Making in der

Das Potenzial von Making in der Schule ist riesig. Die Fülle der Möglichkeiten kann aber auch erschlagen. Das Mindset-Skillset-Toolset Modell (MSTM) hilft Lehrpersonen, den Überblick zu behalten und Making-Aktivitäten zwischen Offenheit und Struktur, zwischen überfachlichen Kompetenzen und Fachkompetenzen erfolgreich zu planen. Das Modell zeigt auf, dass Making im Fachunterricht idealerweise im Schnittfeld der drei Dimensionen Mindset (Haltung), Skillset (Fertigkeiten) und Toolset (innovative Werkzeuge, neue Technologien) stattfindet (CCBYSA).

Autor/Autorin: Alex Bürgisser, Björn Maurer, Dominic Pando

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Gestalten / Kunst / Theater, Medien, Informatik, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: alle Stufen

Lernen mit Erklärvideos - Digitale Lernsettings für Making-Projekte

Mit diesem digitalen Lernsetting lassen sich Schülerinnen und Schüler dazu ausrüsten, Erklärvideos effektiv in ihrem Lernprozess zu nutzen. So befähigt diese Einführung die Lernenden einen Schritt mehr zu selbstgesteuertem Lernen, zum Beispiel in Making-Projekten. Sie legt den Grundstein zu einer erfolgreichen Umsetzung von digitalen Unterrichtssettings wie «Flipped Classroom» oder Blended Learning.

Autor/Autorin: Dominic Pando

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Gestalten / Kunst / Theater, Medien, Informatik, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: alle Stufen

Escape Spiel über die Vor- und Nachteile von ChatGPT

Die Schüler:innen lösen ein mit Chat-GPT erstelltes Escape-Spiel, das auf die Vor- und Nachteile von Chat-GPT hinweist. Einige dieser Vor- und Nachteile lernen die Schüler:innen durch das Lesen der Informationen kennen, andere durch das Lösen der Rätsel.

Autor/Autorin: Elona Gutschlag

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: Berufliche Orientierung, Deutsch, Fremdsprachen, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Bella Italia! Eine Reise mit allen Sinnen

Autor/Autorin: Frido Koch, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: Fremdsprachen, Medien, Informatik, Musik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte, Überfachliche Kompetenzen, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Schritt für Schritt zur Making-Kultur

Leitfaden für Schulleitungen und Lehrpersonen

Eine erfahrene Lehrperson zeigt, wie eine Making-Kultur an der eigenen Schule aufgebaut werden kann. Schulleitungen, Steuergruppen oder Lehrpersonen, welche sich schrittweise auf den Weg zu einer innovativen Schulentwicklung dieser Art begeben, finden in einem Making-Stufenmodell Orientierung. Der Leitfaden bietet Handlungsempfehlungen für die Förderung von Schlüsselkompetenzen und Skills für das Lernen in (Maker- und Medien-)Projekten. Er skizziert exemplarische Making-Curricula für alle Schulstufen und bringt frische Ideen für eine Lernkultur, die durch erlebte Selbstwirksamkeit Kinder und Jugendlichen auf ihre Zukunft vorbereitet.

Autor/Autorin: Dominic Pando

Umfang/Länge: 26 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Gestalten / Kunst / Theater, Medien, Informatik, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: alle Stufen

Einen Sponsorenlauf organisieren

Planung eines Unterrichtsprojekts mit digitalen Medien mit Kompetenzstufen, LUKAS- und SAMR-Modell

In dieser Skizze einer Unterrichtseinheit zeigen wir exemplarisch die Anwendung der drei Modelle (Kompetenzstufen, LUKAS- und SAMR-Modell) für die Planung eines größeren Unterrichtsprojekts, das als offene Lernumgebung für selbstorganisiertes kollaboratives Lernen angelegt ist.

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: Bewegung und Sport, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Deutsch, Ethik, Religionen, Gemeinschaft / Lebenskunde, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte, Überfachliche Kompetenzen, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Absichtlich Fehler einbauen

Methodenbeschreibung

Bei dieser Aufgabenstellung geht es darum, dass die Schüler und Schülerinnen bei dem, was sie vorstellen, absichtlich einen Fehler einbauen. Der Partner hat die Aufgabe den Fehler zu entdecken und sieht sich dadurch gezwungen, dem anderen genau zuzuhören.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Effiziente Klassenführung als Merkmal der Unterrichtsqualität

Der Artikel geht der Frage nach, ob sich in effizient geführten Klassen die Leistungen der Schülerinnen und Schüler günstiger entwickeln als unter weniger effizienten Führungsstilen. Untersucht wurde dies an der Entwicklung der Lesekompetenz im Verlauf der 4. Jahrgangsstufe.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Annette Hosenfeld, Friedrich-Wilhelm Schrader, Nora Heyne, Tuyet Helmke, Wolfgang Wagner

Herkunft: Christiane Spiel, Barbara Schober, Petra Wagner, Ralph Reimann (Hrsg.): Bildungspsychologie. Hogrefe Verlag, 2010. ISBN 9783801720810

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

7.2 Steuerung der Qualitätsprozesse

Der Artikel zum Steuerung der Qualitätsprozesse in Schulen greift das Thema des Qualitätsmanagements auf und stellt Fragen für die Evaluation von Schulleitungen zur Verfügung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-39 Checkliste Austritt, Beispiel Liestal

Anhand dieser Checkliste kann der Austritt einer Lehrperson effizient durchgeführt werden. Es wird überschaubar gemacht, was in diesem Prozess von wem wann zu erledigen ist.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Denk- und Werkzeuge für eine salutogenetische Unterrichtsentwicklung I

In diesem Dokument befindet sich Arbeitsmaterial für die Reflexion an der persönlich-professionellen Entwicklung. Dabei geht es an der Arbeit am professionellen Selbst sowie an der Unterrichtsentwicklung/-qualität.

Autor/Autorin: Edwin Stiller

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 20 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L25 Selbstbeobachtungsbogen zur Häufigkeit von Hausaufgaben

Reflexion der Hausaufgabenpraxis für Lehrpersonen

Mit diesem Beobachtungsbogen können Sie selber überprüfen, wie häufig Sie Aufgaben im gleichen Fach erteilen. Halten Sie dies während 10 aufeinander folgenden Lektionen fest. Am Schluss berechnen Sie den prozentualen Anteil der Lektionen mit Hausaufgaben. Ein Wert von 70 % und mehr ist eher leistungsfördernd.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einführung in Aktivitäten, die den Teamgeist fördern

Eine Grundbedingung gelingenden Kooperativen Lernens ist, dass alle Schüler und Schülernnen einer Klasse miteinander arbeiten können. Dazu sollten vor der tatsächlichen Gruppenarbeit zunächst teambildende Aktivitäten durchgeführt werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A5-09b Planungsraster Entwicklungsvorhaben leer, Ennetmoos

Arbeit in Unterrichtsteams: Planungsraster für Entwicklungsvorhaben.

Autor/Autorin: Schule Ennetmoos

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Guter Unterricht - nur ein Angebot?

Interview mit dem Unterrichtsforscher Andreas Helmke über das «Angebots-Nutzungs-Modell zur Erklärung des Lernerfolgs» (3 Seiten).

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-04 Unterrichtsplanung Acht Intelligenzen

Die Beschreibung der acht Intelligenztypen und wie ihnen im Unterricht Rechnung getragen werden kann.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Übersicht Feedback- und Evaluationsinstrumente IQES online

Übersicht über die verschiedenen Feedback- und Evaluationsinstrumente, die auf iqesonline.net zur Verfügung gestellt werden. Sie sind geordnet nach den vier Themenbereichen Unterricht und Lernen, Lebensraum Schule und Schulklima, Kooperation und Partizipation sowie Schulführung, Personalentwicklung und Qualitätsmanagement.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Orientierung beim Lernen

Die Autoren plädieren dafür, regelmässig Rückmeldungen an die Lernenden zu geben und die Rückmeldungen in den Unterricht einzuplanen. Im Anhang finden sich eine Reihe von kriterienorientierten Bewertungsrastern für die Sekundarstufe.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.