In dieser Lerneinheit werden Inhalte für das Fach Mathematik im vierten Schuljahr zum Thema Zehnereinmaleins angeboten. Sie beinhaltent die Beschreibung sowie Arbeits- und Lösungsblätter.
Leo: Arbeitsheft zur Sozial- und Selbstkompetenz für die 4. Stufe
Im Arbeitsheft Mein Leo-Heft wird die Sozial und Selbstkompetenz der Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse gefördert. Dabei werden Themen wie das Einhalten von Regeln oder der Umgang mit den eigenen Gefühlen behandelt.
Das vorliegende Material wurde für Lernende der 4. Klasse zum Erwerb von sozialen Kompetenzen entwickelt. Leos Welt verfolgt das Ziel, ab dem ersten Schultag grundlegende sozial, emotional, kommunikativ kompetente Fähigkeiten bei den Kindern zu fördern.
Selbsteinschätzungsbogen: Ist der Text etwas für mich? - Klassen 3 und 4
Mit Hilfe der Fragen in diesem Dokument, können Schülerinnen und Schüler abschätzen, ob ein Text ihrer Lesekompetenz entspricht oder ob er zu schwer ist. Aus dem Methodenkoffer Lesediagnose.
Beispiel eines Hörprotokolls zur Lernfortschrittsdiagnose
Das Dokument dient als Beilage zur Aufnahme Strohhalm, Kohle und Bohne, gelesen von Alex. Es enthält das Protokoll zur Erfassung von Lesetempo und Lesegenauigkeit sowie Erläuterungen.
L28f-at Ratingkonferenz mit Eltern: Hausaufgaben (3.-4. Schulstufe) - Online-Instrument
Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird im Offine-Instrument L28e-at beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
L44b Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Unterricht (3.-4. Schulstufe) - Online-Instrument
Das Instrument L44b liegt im Evaluationscenter als Online-Fragebogen vor. Die Teilnehmenden geben Ihre individuelle Einschätzung über Computer, Tablet oder Smartphone ein. Anschliessend werden die Ergebnisse in einem moderierten Gruppengespräch interpretiert. Dieses Dokument beschreibt, wie Sie die Ratingkonferenz vorbereiten und durchführen.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Umfang/Länge:5 Seiten
Fächer:alle Fächer
Stufen:3. Stufe, 4. Stufe
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
L43b Ratingkonferenz mit Eltern: Unterricht und Zusammenarbeit (3.-4. Schulstufe)
Erläuterungen zum Online-Instrument L43b
Das Instrument L43b liegt im Evaluationscenter als Online-Fragebogen vor. Sie können damit die Teilnehmenden der Ratingkonferenz einladen, ihre individuellen Einschätzungen zu den einzelnen Fragen am Computer oder am Smartphone abzugeben. Anschliessend wird das Ergebnis in einem moderierten Gespräch mit der ganzen Gruppe ausgewertet. Dieses Dokument beschreibt, wie Sie die Ratingkonferenz vorbereiten und durchführen.
Umfang/Länge:5 Seiten
Fächer:alle Fächer
Stufen:3. Stufe, 4. Stufe
Blick ins Dokument
2
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
L28a-at Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Hausübungen (3.-4. Schulstufe) - Offline-Instrument
Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L28b-at beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
L43a Ratingkonferenz mit Eltern: Unterricht und Zusammenarbeit (3.-4. Schulstufe) - Offline-Instrument
Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L43b beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.
Schulleiter, Organisationsberater und Coach BSO, Bereichsleiter «Leitung und Organisation» sowie Studiengangsleitung CAS Schulleitung an der Pädgogischen Hochschule Schwyz.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Umfang/Länge:5 Seiten
Fächer:alle Fächer
Stufen:3. Stufe, 4. Stufe
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
L44a Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Unterricht (3.-4. Schulstufe) - Offline-Instrument
Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L44b beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.
Umfang/Länge:5 Seiten
Fächer:alle Fächer
Stufen:3. Stufe, 4. Stufe
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
L28e-at Ratingkonferenz mit Eltern: Hausübungen (3.-4. Schulstufe) - Offline-Instrument
Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L28f-at beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.
Umfang/Länge:5 Seiten
Fächer:alle Fächer
Stufen:3. Stufe, 4. Stufe
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
L29a-at Zielscheibe: Feedback der Schüler/innen zu den Hausübungen (3.-4. Schulstufe)
Die Zielscheibe ist eine kurze, nonverbale Feedbackmethode, die mit geringem Aufwand umgesetzt werden kann und Rückmeldungen zu verschiedenen Zeitspannen und Themenbereichen ermöglicht. Anschließend findet im Plenum eine moderierte Diskussion über die Ergebnisse statt.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Kognitive Konstruktion: Strohhalm, Kohle und Bohne
Das Dokument dient als Beilage zur Aufnahme Strohhalm, Kohle und Bohne. Es enthält das Protokoll zur Erfassung der Verlesungen, welches Anhaltspunkte gibt und als Vorlage dienen kann.
L28b-at Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Hausübungen (3.-4. Schulstufe) - Online-Instrument
Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird im Offine-Instrument L28a-at beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
In diesem Dokument befindet sich eine Anleitung für Schülerinnen und Schüler, um Fragen zu einem Text zu formulieren. Diese können später im Lesequiz eingebracht werden. Das Ganze ist Bestandteil des Programms Lesen in Familie und Schule
Mit diesem Lerntagebuch können die Schülerinnen und Schüler ihr Woche planen und Ziele setzen, das Erreichte reflektieren und persönliche Erfolge festhalten. Damit wird die Planungskompetenz und das selbständige Lernen gefördert.
Gute, offene Fragen bieten den Lernenden mehr Möglichkeiten, lassen Raum zum Nachdenken und zu individuellen Schlussfolgerungen. Der Fragefächer lädt Schüler/innen dazu ein, Fragen auf unterschiedlichen Denkebenen zu stellen.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe
Blick ins Dokument
1
2
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Ausgedruckt als selbstklebende Etiketten können die Leserattenkarten in Lesetagebüchern, Lesereiseführern oder in anderen Heften zum Einsatz kommen. Passend für die HERMA Etiketten 8716 (105x74mm).
In diesem Lesequiz-Formular tragen Schüler/innen der Stammgruppe die Punkte ein, die sie in der Quizgruppe gewonnen haben. Dieses Material ist Bestandteil des Programms «Lesen in Familie und Schule».
In diesem Dokument befindet sich eine Anregungen für Schülerinnen und Schüler, wie sie Vorlesezeichen sinnvoll setzen können. Ziel ist es, einen Text ausdrucksvoll und flüssig vorlesen zu können.
Formular für das Lesequiz: Hier werden die Punkte eingetragen, die in der Quizgruppe erspielt werden, Bestandteil des Programms «Lesen in Familie und Schule»
Elternkurs zur Betreuung der Lesehausaufgaben Kursabend 1
In diesem Order befindet sich eine Präsentation und Begleitmaterial für einen Elternkurs zur Betreuung der Lesehausaufgaben. Dabei erfahren die Eltern, was bei der Hausaufgabenhilfe zu beachten wäre. Die Informationen stützen sich auf das Programm Lesen in Familie und Schule.
Arbeitsschritte für das Erstellen eines Vorlesestücks
Anleitung, wie man aus einem Erzähltext ein Vorlesestück erstellt, das von mehreren Rollen gelesen werden kann, Bestandteil des Programms «Lesen in Familie und Schule».
Mit den hier zur Verfügung gestellten Sätze-Karten können Autorenrunden geführt werden. Diese ermöglichen eine gemeinsame Zeit des Austausches und beflügeln das eigene Schreiben. Sie sind auch Momente der Wertschätzung und wirkungsvolle Motoren der Schreibkompetenzentwicklung.
Autor/Autorin:
Daniel Würsch,
Isabelle Truniger,
Nicole Steiner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Herkunft:Originaldokumente zur Autorenrunde sowie weitere Tipps und Materialien zur Förderung der Schreibkompetenz: https://www.beate-lessmann.de/schreiben/autorenrunde
Umfang/Länge:1 Seite
Aus:Schreibkoffer
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Thema des Concept Attainments ist die Unterscheidung der englischen Formen des Verbs im present simple in der dritten Person Singular mit einem -s am Ende im Unterschied zu den anderen Personalendungen des Verbs.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:3 Seiten
Aus:Concept Attainment
Fächer:Englisch
Stufen:3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Mila Steiner absolviert ihr Grafikdesign-Studium an der Hochschule Luzern und ist als redaktionelle Mitarbeiterin bei IQESonline für Illustrationen und Layouts verschiedenster Publikationen verantwortlich.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin