Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
3045 Treffer

Grundlagen Mitarbeitergespräche MAG - Kanton Zug

Die hier aufgeführten Grundlagen für ein Mitarbeitergespräch wurden vom Bildungsrat Zug als verbindliche Grundlage für die MAG an den gemeindlichen Schulen beschlossen. Es werden Gesprächsformen, Kriterien und Instrumente behandelt.

Autor/Autorin: Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug

Umfang/Länge: 58 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenkompetenz mit Schüler*innen erarbeiten

Möglichkeiten einer individuellen Weiterentwicklung des Unterrichts

Lernen kann dann befriedigend und erfolgreich sein, wenn grundlegende methodische Kompetenzen vorhanden sind. Das Erlernen fachübergreifender Kompetenzen erfordert Unterstützung sowie Anwendung und Pflege im Fachunterricht. Methodenkompetenz wird langfristig nur dann angenommen, wenn sie von den Lernenden als sinnvoll für ihr eigenes Lernen erfahren wird.

Autor/Autorin: Johannes Bastian

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Klasse 5-10 (Italienisch)

Diese Karten ermöglichen ein gutes Feedback. Sie können aber auch als Mittel zur mündlichen oder schriftlichen Selbstreflexion eingesetzt werden, sind Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass und bieten die Möglichkeit, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess sichtbar werden zu lassen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Fremdsprachen, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Empfehlung eines Instruments zur Messung der gesundheitlichen Qualität einer Schule

Die Erfassung von Daten gibt Anhaltspunkte darüber, von welcher gesundheitlichen Belastung bei den Schülern und Schülerinnen auszugehen ist und welche Faktoren in der Schule verbessert werden können. In diesem Leitfaden finden Sie Empfehlungen, welche Instrumente für eine solche Erfassung geeignet sind.

Autor/Autorin: Wolfgang Settertobulte

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-Eine Evaluation durchführen

Welchen Nutzen haben klug eingesetzte Evaluationen für die Schulen? Wie können Evaluationen die Schulen weiterbringen? Welche Argumente sprechen für den Aufbau einer Evaluationskultur in den Schulen? Die Antworten liefert dieser Leitfaden, der gleichzeitig eine Anleitung enthält, wie Schulleitungen interne Evaluationen durchführen können.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse, Werner Aebischer

Umfang/Länge: 30 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-09a Leitlinien Prüfungen, Horw

Hier werden die Leitlinien für Prüfungen an der Sekundarschule Horw aufgezählt. Darin sind die wichtigsten Punkte zu Augangslage, Voraussetzungen, Abmachungen und Evaluation festgelegt.

Autor/Autorin: Sek I Horw, Schulhausleitung

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Balanceakt

Beim Balanceakt muss eine Gruppe gemeinsam eine Aufgabe meistern, doch im Prinzip entscheidet nur die erste Person in der Reihe die Strategie. Da Münzen auch herunterfallen und die Strategie nicht immer optimal ist, sind Konflikte nicht auszuschließen. Daher bietet sich eine Gesprächsrunde im Anschluss an, in der die Rolle und Bedeutung jedes einzelnen Teilnehmers ausgelotet und eine gemeinsame Strategie entworfen wird. Des Weiteren gibt die Übung Einblicke in die Frustrationstoleranz und Konfliktbewältigung der Gruppe und zeigt auf, wie regelkonform sie agiert bzw. zu welch kreativen Lösungen sie es bringt.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Famous Failures - Kopiervorlage Beschreibungen

In diesem Dokument befindet sich eine Kopiervorlage zu Famous Failures. Diese Karten beschreiben berühmte Personen, ohne dabei deren Namen zu nennen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 12 Karten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kleiner Werkzeugkoffer für die Moderation von Unterrichtsteams und Arbeitsgruppen

Welche Moderationsregeln und Abläufe gilt es zu beachten, wenn Meinungen gebildet, Entscheidungen getroffen oder Konfliktgespräche lösungsorientiert moderiert werden sollen? Welche Methoden eignen sich für welche Einsatzbereiche? Ein Leitfaden, der grundlegendes Moderations-Knowhow bündelt und für Leute mit wenig Zeit zusammenfasst.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse, Philipp Egli

Umfang/Länge: 30 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität russisch

Elternbefragungungsbogen zur Schulqualität auf russisch

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Interviewleitfaden zum Projekt Teamorientierte Unterrichtsentwicklung

Der Leitfaden dient als Grundlage für ein strukuriertes Gespräch über das Projekt Teamorientierte Unterrichtsentwicklung in der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol. Er orientiert sich am Dokument «Interviewtechnik» von Hans Keller, das ebenfalls in der IQES-Bibliothek erhältlich ist.

Autor/Autorin: Beraterinnen und Berater, Bereich Innovation und Beratung Südtirol

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A6-00 Kooperative Unterrichtsentwicklung: Inhaltsverzeichnis

In diesem Dokument befindet sich das Inhaltsverzeichnis zu Kooperative Unterrichtsentwicklung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Lerndenkblatt - Lernwiese

Hier finden Sie ein Beispiel für die Gestaltung eines Lerndenkblatts. Das für die Schüler/innen entworfene Dokument thematisiert die Höhen und Tiefen des individuellen Lernens in den einzelnen Wochen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Leos Welt: Curricularer Aufbau

Hier wird der optimale Aufbau der Umsetzung von Leos Welt gezeigt. Dabei sind die einzelnen Bausteine nach Klasse aufgezählt und nach übergreifenden Themen geordnet.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen LEO

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe

Kooperativ und anspruchsvoll

In diesem Fachartikel geht es darum, den eigenen Unterricht niveauvoll zu gestalten und entsprechende Lernziele zu realisieren, während man gleichzeitig mit den Prinzipien des Kooperativen Lernens arbeitet.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Praxis Schule, Nr. 5/2012

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Aufgaben - noch unentdeckte Potenziale im Unterricht

Der nachfolgende Beitrag widmet sich der Frage, wie das Potenzial von Aufgaben in der Schule noch besser ausgeschöpft werden kann. Dabei wird für ein Bildungsverständnis plädiert, das Schulerfolg als Ergebnis multipler Bildungsprozesse versteht.

Autor/Autorin: Franz Hofmann, Tina Hascher

Herkunft: Josef Thonhauser (Hrsg.): Aufgaben als Katalysatoren von Lernprozessen. Waxmann, 2008. ISBN 9783830919148

Umfang/Länge: 19 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Den Kindergarten gemeinsam einrichten - ein partizipatives Projekt mit Kindern

Hier finden Sie eine Projektbeschreibung mit Zeitplan für Kindergartenlehrpersonen. Es geht darum, einen Spielbereich umzugestalten und dabei die Kinder in der Planung und Umsetzung miteinzubeziehen.

Autor/Autorin: Lesly Luff

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Erziehung als Voraussetzung für Unterrichtsentwicklung

Der Zweck von Schule liegt im gesellschaftlichen Interesse, allen Staatsbürger/innen jene Bildung zukommen zu lassen, die sie benötigen, um mit den bisherigen Errungenschaften gesellschaftlichen Fortschritts vertraut gemacht zu werden und dieses für eine gedeihliche Zukunft der Gesellschaft zu nutzen sowie diese zu deren Überleben weiterzuentwickeln. Dazu unterhalten die meisten Staaten öffentliche Schulsysteme – meist über allgemeinbildende und berufsbildende Schulen, welche die erforderlichen Ziele vorgeben, die von den jeweiligen Absolvent/innen erreicht werden müssen. Dabei geht es einerseits um die Vermittlung der erforderlichen Qualifikationen, aber auch um die Erreichung entsprechender Erziehungsziele, welche die staatsbürgerliche Verantwortung des Einzelnen sowie die Mitverantwortung für das Gemeinwesen sicherstellen sollen.

Autor/Autorin: Michael Schratz

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 21 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zoom Funktionen: Stummschalten

Wie in Zoom die Teilnehmenden stimmgeschaltet werden können.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Support: Befragung per E-Mail (Teil 2)

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

«Um die Ecke-Denktage» Lösungen

Hast du alle Herausforderungen gemeistert? Hier findest du auf alle Fälle die Lösungen zu den 10 «Um die Ecke-Denktagen».

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Fächer: alle Fächer

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Karten Agile Treffpunkte

Agile Treffpunkte finden getrennt nach ihrer Art statt, um zu verhindern, dass pro Treffpunkt verschiedene Ebenen vermischt werden. In jedem Treffpunkt haben jeweils alle Teilnehmenden aktiv eine Aufgabe, reine Zuhörer*innen gibt es nicht.

Autor/Autorin: Christoph Frei, Frido Koch

Umfang/Länge: 9 Karten

Aus: Schulen agil entwickeln

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Digitales kreatives Gestalten mit Kindern und Jugendlichen in Makerspace-Settings

Eine besondere Variante der Nutzung digitaler Technologien an Schulen stellt die sogenannte »Maker Education« dar. Darunter werden Lern- bzw. Lehrsettings verstanden, in denen Merkmale des sogenannten »Making« und der Maker-Bewegung umgesetzt werden. »Making« bezieht sich dabei auf die Betonung des Selbermachens, des handwerklichen und digitalen kreativen Gestaltens und steht damit in der Tradition reformpädagogischer Ansätze, die das »Lernen durch Tun« favorisieren. In diesem Beitrag beschreiben die Autor*innen die Hintergründe und didaktischen Prinzipien der Maker Education und ausgewählte Werkzeuge. Im weiteren Text geben sie einen Überblick auf methodisch-didaktische Varianten. Der Beitrag schließt mit Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von Maker Education in der Schule.

Autor/Autorin: Kristin Narr, Martin Ebner, Sandra Schön

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schön der Reihe nach

Gesellschaftsspiel

Die Gruppe wird nach einem vorgegebenen Kriterium sortiert. Das geschieht ohne Worte, es darf nur mit Händen und Füssen kommuniziert werden.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fotoparcours

Konzentrationsspiel

Mit seiner menschlichen «Kamera» nimmt der Fotograf verschiedene Bilder auf. Die so gespeicherten Schnappschüsse werden anschliessend beschrieben.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Stegreifvortrag

Schauspiel

Die Referentin interpretiert die Standbilder, die ihre Gruppenkolleginnen akrobatisch und lautlos darstellen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schrittfolgen

Kunststück

Schrittfolgen ausführen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Farbendrink

Beruhigungsübung

Die Schülerinnen stellen sich nacheinander verschiedene Farben vor und fragen sich, welche ihnen jetzt guttun würde.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L11b Beobachtungsbogen zur Klassenführung

Hilfsmittel für die Kollegiale Visitation zum Thema Klassenführung, dient als Grundlage für das anschliessende Auswertungsgespräch

Der Beobachtungsbogen lässt sich sehr gut in Kombination mit dem Instrument L11a (Selbsteinschätzung zur Klassenführung) einsetzen.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger, Ludger Brüning, Wolfgang Wagner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L44g Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Unterricht (Berufsschulen - berufsbildende Schulen) - Offline-Instrument

Wenn Sie im gleichen Zeitraum eine Lehrpersonen-Befragung (S02) und ein kollegiales Feedback mit einer Unterrichtshospitation (L03) durchführen, erhalten Sie Rückmeldungen aus mehreren Blickwinkeln.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Andere