Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
3195 Treffer

In Professionellen Lerngemeinschaften miteinander und voneinander lernen

Man könnte sie als die höchste Form professionell arbeitender Gruppen in Schulen bezeichnen: »Professionell Learning Communities« oder »Professionelle Lerngemeinschaften« (PLG). Was sind die Kernelemente von PLGs? Welche Aktivitäten finden in ihnen statt und wie können sie initiiert werden?

Autor/Autorin: Claus Buhren

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Poster mit 5 Prompting-Tipps

Kostenloses Poster zum Download. CC-BY-SA 4.0 Manuel Flick

Autor/Autorin: Manuel Flick

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Förderung der Exekutiven Funktionen in Schule und Unterricht

Eine Sammlung mit Ideen, wie im Unterricht und in der Gestaltung einer bewegungsfreundlichen Schule, das Arbeitsgedächtnis, die Impulskontrolle und die kognitive und emotionale Flexibilität von Kindern und Jugendlichen gefördert werden können.

Autor/Autorin: Mitglieder des Beratungsteams schulentwicklung.ch

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

La Giostra

La Giostra (chiamata a volte anche «Carosello») è una forma di conversazione per gruppi numerosi, in cui due persone si confrontano su uno stesso contenuto. Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Fächer: Fremdsprachen

Stufen: alle Stufen

Effiziente Klassenführung als Merkmal der Unterrichtsqualität

Der Artikel geht der Frage nach, ob sich in effizient geführten Klassen die Leistungen der Schülerinnen und Schüler günstiger entwickeln als unter weniger effizienten Führungsstilen. Untersucht wurde dies an der Entwicklung der Lesekompetenz im Verlauf der 4. Jahrgangsstufe.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Annette Hosenfeld, Friedrich-Wilhelm Schrader, Nora Heyne, Tuyet Helmke, Wolfgang Wagner

Herkunft: Christiane Spiel, Barbara Schober, Petra Wagner, Ralph Reimann (Hrsg.): Bildungspsychologie. Hogrefe Verlag, 2010. ISBN 9783801720810

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Orientierungshilfe zum Unterrichtsteam

Die Schule Stans gibt einen Einblick in ihr Verständnis von Unterichtsteams, die Unterricht für die Lernenden ihrer Stufengemeinschaft miteinander planen sollen. Im Dokument werden Ziele und Kritieren aufgelistet, die Unterichtteams erfüllen sollen.

Autor/Autorin: Schule Stans

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L25 Selbstbeobachtungsbogen zur Häufigkeit von Hausaufgaben

Reflexion der Hausaufgabenpraxis für Lehrpersonen

Mit diesem Beobachtungsbogen können Sie selber überprüfen, wie häufig Sie Aufgaben im gleichen Fach erteilen. Halten Sie dies während 10 aufeinander folgenden Lektionen fest. Am Schluss berechnen Sie den prozentualen Anteil der Lektionen mit Hausaufgaben. Ein Wert von 70 % und mehr ist eher leistungsfördernd.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A10-04 Vorlage für eine Leistungsvereinbarung

Mit dieser Vorlage für eine Leistungsvereinbarungen können die nötigen Massnahmen festgehalten werden. Ausserdem bleibt Raum, um Projekt/Prozess, kantonale Vorgaben und Finanzen miteingeplant werden können.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-14 Methoden und Chancen des Schüler-Lehrer-Feedbacks, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Schüler-Lehrer-Feedback ist eine Möglichkeit, den Austausch im Sinne bewusster gegenseitiger Wahrnehmung zu gestalten, um damit den Unterrichts- und Lernerfolg nachhaltig zu verbessern. Eine kurze Liste von Methoden und Chancen dieses Feedbacks.

Autor/Autorin: Hugo-Eckener-Schule, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüler mental stärken

Selbstreguliertes Lernen trainiert Willensstärke und fördert Selbstdisziplin

Der Lernerfolg hängt ganz wesentlich davon ab, ob Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, ihren eigenen Lernprozess zu steuern. Dazu sind sogenannte exekutive Funktionen erforderlich, die im Unterricht gezielt trainiert werden können. Welche Trainingsmethoden haben sich besonders bewährt? Wie lassen sie sich in den Schulalltag integrieren? Worauf sollte man dabei achten?

Autor/Autorin: Franz Platz, Sabine Kubesch

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A9-00 Inhaltsverzeichnis Strategische Führung

Inhaltsverzeichnis Strategische Führung und Leistungsvereinbarungen

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Übungen zur Förderung der Interaktion mit Kolleginnen und Kollegen

Die grösste Zufriedenheit erreicht man, wenn man das, was man jeden Tag tut, gerne tut, so besagt es ein chinesisches Sprichwort. Das beiliegende Dokument hilft Ihnen, mittels verschiedener Fragen Ihre Berufsmotivation sowie die eigenen Stressoren und Ressourcen zu erkennen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland, Silvia Pfeiffer

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Acrylglasbild Variante 3

Variante 3 zum Projekt «Lichtbild mit Musik».

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

A2-06b Lesestrategien-Curriculum, Seengen

Das Lesestrategien-Curriculum der Schulen Seengen und Drüwil für den Kindergarten und die Primarstufe.

Autor/Autorin: Schule Seengen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüler/innen-Feedback in acht Schritten

Die Anleitung beschreibt, wie Lehrpersonen ein Feedback bei den Schülerinnen und Schülern einholen können und welche Fragen in den einzelnen Teilschritten zu klären sind. Es wird ein idealtypischer Ablauf in acht Schritten vorgestellt.

Umfang/Länge: 16 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewegung, Spiel und Sport in der Pause

Bewegung, Spiel und Sport in den Pausen des Schulalltags sind für Schüler/innen aller Schulstufen sinnvoll und notwendig: Pausen rhythmisieren den Schulalltag, indem sie einen Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung, zwischen Lernen und aktiver Erholung sichern. Sie fördern Kommunikation und soziales Handeln, da Bewegungsgelegenheiten hierfür von Schülerinnen und Schülern selbst organisiert werden müssen

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Empfehlung eines Instruments zur Messung der gesundheitlichen Qualität einer Schule

Die Erfassung von Daten gibt Anhaltspunkte darüber, von welcher gesundheitlichen Belastung bei den Schülern und Schülerinnen auszugehen ist und welche Faktoren in der Schule verbessert werden können. In diesem Leitfaden finden Sie Empfehlungen, welche Instrumente für eine solche Erfassung geeignet sind.

Autor/Autorin: Wolfgang Settertobulte

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Smarties: Auszug aus Handbuch Personalisiertes Lernen

Lernende müssen lernen, (schulische) Ziele zu haben. Und sie müssen lernen, ihre Ziele und Vorstellungen zu verbalisieren. Mit der Versprachlichung entwickeln sie ein inneres Bild dessen, was entstehen soll. Das Instrument, das ihnen dabei dafür zur Verfügung steht, nennt sich Smarties.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Mindset: Lerndenkblatt - Kopiervorlagen Etiketten

In diesem Dokument befinden sich zwei Kopievorlagen für Lerndenkblätter mit Etiketten. Diese können zur Reflexion und Zielsetzung der vergangenen und neuen Woche dienen. Dafür sind zwei unterschiedliche Layouts vorhanden.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lerncoaching in Fachteams lernen

Fachteams als Entwicklungsräume für die Entwicklung von Lehrkräften

In diesem Fachartikel geht es um Fachteams als Entwicklungsräume für Lehrkräfte. Dabei wird diskutiert, wie Lerncoaching dabei helfen kann, Lernprozesse besser zu strukturieren und wie Lehrkräfte überhaupt zu Lerncoaches werden können.

Autor/Autorin: Michele Eschelmüller

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Entwicklungs- und Evaluationszyklus miteinander verknüpfen

Grafische Darstellung zur wechselseitigen Abhängigkeit und Verflechtung von Entwicklung und Evaluation.

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES). hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Warum grafisch strukturieren?

Visualisierungen haben sich als optimale Strategie herausgestellt, mit welcher die Schüler und Schülerinnen Zusammenhänge verstehen und Wissen aufbauen können. Hier wird dargestellt, welche logischen Zusammenhänge am besten mit welchen grafischen Formen visualisiert werden können.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Methodenkoffer Visualisieren im Unterricht

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bausteinhefte 1-9

Befragungen von Erwachsenen zeigen, dass sich über 95 Prozent der Befragten mit informellen Lerninhalten beschäftigen und sie, unabhängig vom Bildungsabschluss, im Durchschnitt 15 Stunden pro Woche damit verbringen. Wie gelingt Lernen? Die Bausteinhefte 1 bis 9 vom Institut Beatenberg vertiefen die Thematik detailliert.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 158 Seiten

Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Schüler im Projektunterricht beraten

Welche spezifische Beratung brauchen die unterschiedlichen Projektphasen?

Projektunterricht als eine Hochform des selbstständigen Arbeitens hat hohe Ansprüche an facettenreiche Lernberatung. Es zeigt sich deutlich deutlich, dass Lernprozessberatung ein verpflichtender Teil sein sollte – sowohl für die Lehrenden als auch für die Lernenden. Was sind phasentypische Formen der Lernberatung? Was erfordert die Planungsphase, was die Erarbeitungsphase, was die Beratung in der Präsentationsphase? Und wie können die Ansprüche an inhaltliche, arbeitsmethodische und soziale Beratung geleistet und ins Gleichgewicht gebracht werden? (Beispiele, Methoden und Instrumente: Projekt «Orientierung auf der Erde», Projekt «Hafenreport», Bogen zur Arbeitsplanung in der Erarbeitungsphase)

Autor/Autorin: Silke Jessen

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/11, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Acrylglasbild Aufgabe 4

Arbeitsblatt zur Aufgabe 4 zum Projekt «Lichtbild mit Musik»

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Praxisleitfaden: Themen- und Projektportfolios

In diesem Leitfaden werden Themenportfolios aus Praxissicht vorgestellt. Anhand einer Fülle von Beispielen wird zeigt, wie Portfolioarbeit das Lernen und Lehren in verschiedenen Fächern bereichern kann.

Autor/Autorin: Isabel Wiedehage

Umfang/Länge: 32 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Kriterienraster zur Bewertung der Facharbeit in Jahrgang 12

In diesem Dokument finden Sie ein Raster zur Bewertung einer Facharbeit mit unterschiedlich gewichteten Kriterien. Dieses stammt aus dem Methodenkoffer «Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen».

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-02 Eigenverantwortliches Lernen: Materialliste

Auf dieser Liste sind Materialien zu eigenverantwortlichem Lernen auf IQES online zu finden. Es ist in drei Kernthemen unterteilt: Kooperatives Lernen, Individualisierendes Lernen und Lernen lernen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kooperation beim Schreiben

Bei dieser Methode sollen sich Lernende gegenseitig dabei unterstützen, einen Text zu schreiben, indem sie sich während der verschiedenen Stufen des Schreibprozesses Rückmeldung geben.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Feedback im Unterricht (Kurzversion)

Feedback als systematisches Gespräch über Lernen und Unterricht ist sinnvoll und fördert den Lernerfolg. Das ist unbestritten - insbesondere nach den aktuellen Veröffentlichungen von John Hatties Visible Lear­ning. Gefragt wird dennoch, wie Rückmeldungen in der Schule konstruktiv und verbindlich gestaltet wer­den können, wie Misstrauen überwunden und Verbindlichkeit erreicht werden kann.

Autor/Autorin: Johannes Bastian

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/14, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.