Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1887 Treffer

3.3 Lernen mit allen Sinnen - Qualitätsvolle und positive Lernerfahrung

Dieser Abschnitt präsentiert Umsetzungsideen für körperorientierte Lernprozesse. Denn Lernen ist am effektvollsten, wenn es mit allen Sinnen wahrgenommen werden kann. Eine Liste an Schlüsselindikatoren hilft, den individuellen Fortschritt in dieser Thematik zu ermitteln.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Cognigizer: Hemisphären-Alphabet

Da Übungen, in denen Multitasking-Aufgaben abverlangt werden, immer auch ein gewisses Frustrationspotenzial in sich bergen, sollte hier in gemäßigtem Tempo begonnen werden. Außerdem ist es gegebenenfalls ratsam, den TN zu verdeutlichen, dass es nicht um ein fehlerfreies Durchführen der Bewegungen geht, sondern vielmehr um die Fokussierung auf die Aufgabe. Fehler sind hier also sehr unproblematisch und liegen in der Natur der Übung – insbesondere dann, wenn man das Tempo anzieht. Die Übung kann in einer anschließenden Reflexion als Metapher genutzt werden, um mit den TN darüber zu sinnieren, worauf es ankommt, wenn man mehrere Aufgaben gleichzeitig miteinander kombinieren muss, die zunächst nichts miteinander gemein haben. Dies gilt sowohl für Teamwork als auch für eigenständiges Lernen oder Arbeiten.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Kissenjagd

Die Übung birgt zahlreiche gruppendynamische Erkenntnisse in sich, die man in einer anschließenden Reflexion mit dem Teilnehmerkreis ausfindig machen kann. Was sagt sie zum Beispiel über die Gesamtatmosphäre in der Großgruppe aus? Ging es mehr um das Miteinander und das »Spielerische«, das gemeinsame Bewegen und Lachen in der Übung? Oder stand einzig die Aussicht auf den Sieg im Fokus? Wurden Grauzonen des Regelwerkes ausgeschöpft, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen? Gab es atmosphärische Wendepunkte im Laufe der Übung? Die Teams können auch ihre Strategie reflektieren, die sie gewählt haben: Wurde darüber gesprochen? Oder erfolgte die Absprache eher nonverbal? Hat sich das Team auf eine Vorgehensweise geeinigt? Wurde die Strategie im Laufe des Prozesses optimiert? Und wie erfolgreich war sie letztlich?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Brainstorming: Grundlagen

Dieses Dokument enthält eine kurze Beschreibung eines gelungenen Brainstormings sowie Vorschläge zum Einsatz dieser Methode. Ausserdem ist ein Blatt mit Brainstormingregeln vorhanden, auf welchem die Grundlagen dieser Methode festgehalten sind.

Autor/Autorin: Kollegium der Realschule Enger

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

10 goldene Tipps für eine gute Präsentation

Mit den in diesem Dokument aufgelisteten Tipps sind die Schülerinnen und Schüler für ihre nächste Präsentation ausgerüstet. Das Dokument lässt sich als Merkblatt an die Lernenden verteilen oder im Klassenzimmer aufhängen.

Autor/Autorin: Kollegium der Realschule Enger

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Moderatorenkoffer: 5 - Moderationsregeln

Jederzeit Klarheit darüber schaffen, innerhalb welcher Phase sich die Gruppe befindet und welche Regeln der Kommunikation zur Zeit gültig sind / Regeln für Informationsstand herstellen - Meinungsbild schaffen, Beraten - Entscheidungen treffen

Autor/Autorin: Norbert Posse

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Moderatorenkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Warum kooperieren Schülerinnen und Schüler miteinander

Es gibt vier Gründe, aus denen Schülerinnen und Schüler kooperieren: Sie sind aufeinander angewiesen, um erfolgreich zu sein; Sie haben gute Arbeitsbeziehungen; Sie haben Interesse an der Sache; Sie erleben sich als selbstwirksam.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

8.5 Gesundheits und Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler und der Lehrpersonen

Die gute und gesunde Schule vermittelt nicht nur fachliche und überfachliche Schlüsselqualifikationen sondern trägt auch gezielt zur Gesundheitsbildung bei, das heißt zur Förderung gesundheits- und sicherheitsrelevanter Haltungen und Verhaltensweisen. Mit den Fragen anhand des Fachartikels kann ermittelt werden, wie es um die Gesundheit an der Schule steht.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A0-10 Q-Konzept Kantonsschule Zug

In diesem Dokument befindet sich exemplarisch das Qualitätskonzept der Kantonsschule Zug. Dabei werden Zielsetzung, Qualitätsansprüche, Steuerung der Qualitätsentwicklung, persönliche Qualitätsentwicklung sowie Evaluation und Zertifizierung der Schule definiert.

Autor/Autorin: Kantonsschule Zug

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-18 Prozessbeschreibung Kollegialfeedback, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Element 4 - Individualfeedback : Prozessbeschreibung Kollegialfeedback, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Autor/Autorin: Hugo-Eckener-Schule, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-04a Muster-Formular Vereinbarung Kollegialfeedback

Mit diesem Muster-Formular können der Zeitpunkt und die Bedingungen eines Kollegialfeedbacks festgelegt werden. Dabei können Beobachtungs-Schwerpunkte gesetzt und eine Vertraulichkeitsbescheinigung unterzeichnet werden. Das Formular lässt sich individuell anpassen.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Famous Failures - Unterrichtsideen

Was Eminem, Lionel Messi, Albert Einstein und Michael Jordan gemeinsam haben, wird den Lernenden mit diesen Unterrichtsideen näher gebracht. Sie sollen unterschiedliche Personen kennen lernen, die trotz/wegen ihren unkonventionellen Denkansätzen erfolgreich waren.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Beispiel einer Vereinbarung zur Unterrichtsbeobachtung

Eine Vorlage für eine schriftliche Vereinbarung zwischen besuchter und besuchender Lehrperson.

Autor/Autorin: Egon Fischer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Klassenführung als Basis guten Unterrichts

In diesem Fachartikel wird eine Unterrichtsgestaltung verhandelt, mit der mögliche Störungen vorgebeugt werden können. Dazu werden zwei zentrale Handlungsbereiche der Lehrperson genauer betrachtet.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: Pädagogik.Leben, Nr. 2/2105

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Lerntempoduett

Ablaufvorlage

Beim Lerntempoduett erhalten die Schüler und Schülerinnen eine Reihe von Aufgaben, die sie in ihrem Tempo bearbeiten können. Wer mit der ersten Aufgabe fertig ist, kann mit dem Schüler zusammenarbeiten, der etwa in demselben Tempo gearbeitet hat. Der beiliegende Methodenkoffer enthält neben dem detaillierten Ablauf auch Beispiele und Tipps aus der Praxis für die Durchführung des Lerntempoduetts.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Material Q-Steuerung auf IQES online

Anleitung mit Printscreens, auf welchen Seiten von IQES online sich Leitfaden und Instrumente für das Qualitätsmanagement und die schulinterne Evaluation finden.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L27 Hausaufgabenprotokoll

Die Schülerinnen und Schüler notieren während einer Woche jeden Tag, wie viel Zeit sie für die Aufgaben benötigen. Die Auswertung der Protokolle dient der Lehrperson einerseits zur Selbstkontrolle der erteilten Hausaufgabenmenge, anderseits auch als Grundlage für Beratungsgespräche mit Schülerinnen und Schülern.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Mindset: Mein Superhirn - Präsentation

Diese PowerPoint-Präsentation kann zur Einführung (wenn auch nicht nur) in die Thematik Mindset genutzt werden. Darin sind Kurztheorie, Reflexion, Rollenspiele und andere handlungsorientierte Aufgaben eingebetet.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A4-20 Fragebogen Konferenzfeedback, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Mit diesem Fragebogen kann eine Rückmeldung zu einer Konferenz der Kaufmännischen Schule, Friedrichshafen gegeben werden. Zentral sind die Punkte Tagesordnung, Konferenzverlauf und Konferenzleitung.

Autor/Autorin: Hugo-Eckener-Schule, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Feedback-Strategien

Mit dieser Checkliste können die Strategien einer Rückmeldung überprüft und reflektiert werden. Ziel ist es, ein möglichst wirksames und lernförderliches Feedback zu geben. Die vier Hauptkriterien sind Zeitpunkt, Umfang, Form und Orientierung im Lernprozess.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Partnerinterview

Methodenbeschreibung

Im Partnerinterview stellen sich die Mitglieder einer Zweiergruppe gegenseitig Fragen und hören dem oder der andern aufmerksam zu. Der Fragekatalog wird von der Lehrperson vorgegeben. Bei dieser Form der Kooperation kommen alle Lernenden mit etwa den gleichen Redeanteilen zum Sprechen. Das Arbeitstempo wird von der Gruppe selbst bestimmt. Man bleibt so lange bei einer Frage, bis alle Punkte geklärt sind.

Autor/Autorin: Klaus Konrad, Markus Mauchle, Silke Traub

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Quellen des Gesundheitswissens

In diesem Kapitel des IQES-Handbuches geht es um Erkenntnisse zur Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern: Welche Faktoren tragen zur Gesundheit bei und welche Strategien helfen, eine gute und gesunde Schule zu etablieren.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-36b Konzept Umgang mit Q-Defiziten, Beispiel BBAG

Dieses Konzept zum Umgang mit Qualitätsdefiziten wurde von der BBAG entworfen. Es beschreibt Grundsätze und Verfahren, wie festgestellte Defizite bei Lehrpersonen, Mitarbeitenden und Dozenten/-innen, konstruktiv aufgearbeitet und Konflikte innerhalb der Schule gelöst werden können.

Autor/Autorin: Ursula Carnat

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Unterrichtsqualität Helmke

In diesem Fachartikel werden Paradigmen der Unterrichtsforschung, grundlegende Konzepte und fachübergreifende Merkmale der Unterrichtsqualität sowie die Beurteilung der Unterrichtsqualität behandelt.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Herkunft: Detlef H. Rost, Jörn R. Sparfeldt, Susanne R. Buch: Handwörterbuch pädagogische Psychologie. Beltz Verlag, 2001. ISBN 9783621282970

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

LiLO: Coaching 1 - Wochenrückblick

In diesem Dokument finden Sie einen Wochenrückblick aus der LiLO-Praxiskiste der OS Wädenswil. Mit diesem können die Lernenden ihre Erfolge, Probleme und Highlights der Woche festhalten und Feedback der Lehrperson erhalten.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Informationen zu IQES für Schweizer Schulen

Übersicht über die Angebote und Konditionen

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Dossier zur Gesundheitsförderung

Dieses Terminologie-Dossier wurde unter besonderer Berücksichtigung des Themas Bewegung und des Settings Schule erstellt. Ziel ist die wissenschaftlich fundierte, sachliche Darstellung und Bündelung wichtiger Begriffe.

Autor/Autorin: Petra Kolip, Thomas Suter, Tina Hascher

Umfang/Länge: 35 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beispielfragebogen Schulzufriedenheit Kollegium

Beispiel für einen zweisprachigen Fragebogen deutsch-italienisch, veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Barbara Helm, Deutsche Schule Mailand - Scuola Germanica Milano

Autor/Autorin: Barbara Helmke

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hasenrüeblisalat Hasensuche Aufgabenkarten

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Google Sites einrichten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen