Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2009 Treffer

Kampfansage

Fantasiespiel

Wer macht etwas am schönsten, am längsten, am meisten oder am schnellsten?

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zeitlupe

Beruhigungsübung

Die Schüler machen langsame, kaum erkennbare Bewegungen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Blitzreaktion

Lernidee

Sobald die Zuhörer den Fehler erkennen, schnappen sie sich möglichst schnell einen Gegenstand.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L32 Feedback-Kurzformen zu Lernprozessen und Lernerfolgen

Mit diesen 11 Feedback-Kurzformen können Lehrer/innen mehr über Lernprozesse und den Lernzuwachs von Schüler/innen in Erfahrung bringen. Sie helfen, besser zu verstehen, wie Schüler/innen lernen oder was sie am Ende einer Lernsequenz gelernt haben. Je nach Instrument dauert ein Feedback zwischen 10 und 30 Minuten.

Autor/Autorin: Cornelia Möhlen, Gerold Brägger, Regula Widmer

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Das Blitzlicht für Jüngere

Vielseitig einsetzbare Feedback-Methoden

Besonders viel gelernt habe ich heute über … Der/die Lehrende stellt eine Frage und die Lernenden geben reihum eine kurze Antwort auf die gestellte Frage. Der/die Lehrende schreibt die Aussagen mit.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S33d Ratingkonferenz: Standortbestimmung zur Unterrichtsentwicklung (Langfassung)

Das Instrument S33d liegt im Evaluationscenter als Online-Fragebogen vor. Die Teilnehmenden geben Ihre individuelle Einschätzung über Computer, Tablet oder Smartphone ein. Anschliessend werden die Ergebnisse in einem moderierten Gruppengespräch interpretiert. Dieses Dokument beschreibt, wie Sie die Ratingkonferenz vorbereiten und durchführen.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden Eigene Projektarbeit Fit und stark fürs Leben

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Naturverbindung in der Stadt

Vom Konzept zur praktischen Umsetzung

Menschen brauchen für Gesundheit und Wohlbefinden unmittelbare Naturerfahrungen. Machen Schulen sich auf den Weg, dafür einen außerschulischen Lernort in möglichst unberührter Natur zu finden, brauchen sie Mut und einen langen Atem: Mut, um schulisches Lernen neu zu denken und weiterzuentwickeln – einen langen Atem, um pädagogisches Wollen gegen Widerstände immer wieder neu zu begründen.

Autor/Autorin: Ian Voß, Rainer Devante, Ulrike Quartier

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzkarten Körper, Bewegung und Motorik

Kinder erleben ihren Körper als Zentrum und entdecken die Welt durch ihr Handeln. Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten unterstützen ihre physische und psychische Gesundheit und Entwicklung.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 36 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Herausfordernde Aufgaben

Aufgaben sind ein zentrales Gestaltungsmittel für den Unterricht. Von ihrer Gestaltung hängt ab, wie und was die Schüler*innen lernen. Wie können sie so gestaltet werden, dass alle Schüler*innen bei der Bearbeitung kognitiv herausgefordert werden und bestmögliche Leistungen zeigen können?

Autor/Autorin: Nadine Emmerling

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rheinhausen bittet zu Tisch

«Rheinhausen bittet zu Tisch!» Eingeladen waren alle BürgerInnen des Stadtteils mit Speisen, Getränken, Tisch und Stuhl auf unseren Schulhof zu kommen und an einer langen Tafel miteinander das Essen zu teilen und ins Gespräch zu kommen. Bei strahlend blauem Himmel sind der Einladung ca. 300 Menschen gefolgt und für zwei Stunden wurde gemeinsam geteilt.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Unsere Stadt - Bahtalo

Kinder- und Jugendbühne Bahtalo: Deutscher Nachbarschaftspreis 2021

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zusammenführung der Ergebnisse der Papier-Befragung siQe (Excel)

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbsteinschätzungsbogen Klassenführung

Der Reflexionsbogen lädt dazu ein, über die Unterrichtsatmosphäre, die Beziehungen, die Unterrichtsgestaltung, die Nutzung der Unterrichtszeit und Regeln und Routinen nachzudenken.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden «Literatur entdecken mit Kindern»

Der Leitfaden beschreibt, wie mit den Karten motivierende Lesezugänge in sieben Kompetenzbereichen eröffnet werden können. Er vermittelt Praxistipps für feste Lesezeiten und Leseclubs. Er zeigt, wie individuelles und kooperatives Lesen gefördert werden kann. Und er gibt Hinweise zur Bibliothek als Forschungsraum und zu Deep-Reading-Strategien für das Lesen auf digitalen Geräten.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Daniel Würsch, Gerold Brägger, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Aufgabenbeispiele 7.-9. Stufe

Vorbereitung eines Vorstellungsgesprächs

„Ich über mich“: Hier finden sich neun ganz unterschiedliche Möglichkeiten, sich den eigenen Stärken folgend auf ein Vorstellungsgespräch vorzubereiten.

Autor/Autorin: Beat Zopp

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Konfliktgespräche

Praxismaterial: Mit Unterrichtsstörungen produktiv umgehen

Autor/Autorin: Martina Hehn-Oldiges

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/23, Lizensiert für IQES online, © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Notizblatt: Planung von Blended Learning-Lernumgebungen

Arbeitsblatt zum Sechs-Schritte-Tool: Planung von Blended Learning-Lernumgebungen und Kompetenznachweisen

Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Flipcharts und Wandzeitungen gestalten

Flipcharts und Wandzeitungen sind heutzutage in den meisten Schulen zu finden. Allerdings sind sie häufig wenig ansprechend und kaum lesbar gestaltet. Das lässt sich leicht ändern, wenn man einige elementare Gestaltungsregeln beachtet.

Autor/Autorin: Nicole Wobker

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die eigenen Werte reflektieren

In Kapitel B.1 geht es darum, Ihre Wertvorstellungen und Erziehungserfahrungen als unhinterfragte Entscheidungsgrundlage zu überprüfen. Sie werden angeregt, über Beides mit vertrauten Personen zu sprechen. Sie erfahren Unterschiede zwischen behaupteten und bisher gelebten Wertvorstellungen, und solchen, die sich inzwischen gewandelt haben.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L03a Sussidi per la valutazione della scheda di osservazione in classe

Moduli per le ospitazioni collegiali in classe: esempi e indicatori con cui i criteri di qualità della scheda di osservazione in classe vengono resi osservabili

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger, Wolfgang Wagner

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Positive Fehlerkultur im Deutschunterricht

Auch innerhalb einer Leistungserhebung können Überarbeitungsprozesse stattfinden und in die Bewertung einbezogen werden. Auf diese Weise entsteht eine positive Fehlerkultur, die das Lernen verändert.

Autor/Autorin: Anja Engel

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit AB: SLS Salzburger Lesescreening

Ein Einblick in das Konzept und die Materialien wird hier gegeben durch die beiden PPTs aus Modul 9.1 und die Arbeitsblätter zum Salzburger Lesescreening und zum Stolperwörter-Test. Für Lehrkräfte-Fortbildungen empfiehlt es sich, diese Tests zu besorgen und im Kurs direkt mit den Lehrkräften durchzuführen.

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Datenbasierte Reflexion mit «Luuise»

«Luuise» heisst ein erprobtes Verfahren zur datenbasierten Reflexion von Unterricht. Es kann leicht in den Schulalltag integriert werden und führt schnell zu gewünschten Veränderungen der Unterrichtspraxis.

Autor/Autorin: Kathrin Pirani, Philipp Schmid, Wolfgang Beywl

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset »Die Kunst des Fragens«: Offene Fragen zu allen möglichen Themen

Mit den verschiedenen Frageformen können die Lernenden einen eigenen Fragefundus zu einem Thema formulieren und flexibel einsetzen.

Autor/Autorin: Yvonne Vockerodt

Umfang/Länge: 31 Karten mit Fragen, Arbeitsaufträgen und Deckblatt

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Lernförderliches Feedback | jetzt auch mit KI (Streaming-Video des Webinars)

KI-Feedback kann die Unterrichtsqualität verbessern, Schüler*innen beim Lernen unterstützen und Lehrkräfte effektiv entlasten. Nach einer grundlegenden Einführung in die Chancen und Herausforderungen einer Lernkultur, die kontinuierliches Feedback fokussiert, stehen die Chancen und Grenzen von KI-Feedback im Zentrum. Im Online-Workshop werden die Möglichkeiten von Sprachmodellen (ChatGPT und Claude) genauso wie konkrete KI-Feedback-Tools sowie didaktische Ansätze aus der Unterrichtspraxis vorgestellt und erprobt.

Autor/Autorin: Hauke Pölert, Joscha Falck

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-22 Grundlagen zur Junglehrpersonen-Beratung Unterägeri

In diesem Dokument wird die Junglehrpersonen-Beratung reglementiert dargestellt, wie sie in der Schule Unterägeri gehandhabt wird. Dabei werden unter anderem folgende Punkte behandelt: Inhalt, Umfang, Dauer und Entschädigung der Beratung.

Autor/Autorin: Schule Unterägeri

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-03 Kennzeichen schüleraktivierender Unterricht

In dieser Liste werden die Kennzeichnen aufgelistet, die anzeigen, ob ein Unterricht schüleraktivierend gestaltet ist.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

QUIMS-Qualitätsmerkmale zum Handlungsfeld Sprachförderung

Die vorliegende Broschüre der Bildungsdirektion Kanton Zürich dient als Orientierungshilfe für Schulen, die zur Sprachförderung ihren Ist-Zustand erheben und bewerten wollen. Sie eignet sich auch als Instrument, um entsprechende Massnahmen zu planen, die Fortschritte in der pädagogischen Schulentwicklung zu beobachten und regelmässig die Zielerreichung zu überprüfen.

Autor/Autorin: Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt, kantonales QUIMS-Team

Umfang/Länge: 36 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leo: Arbeitsheft zur Sozial- und Selbstkompetenz für die 4. Stufe

Im Arbeitsheft Mein Leo-Heft wird die Sozial und Selbstkompetenz der Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse gefördert. Dabei werden Themen wie das Einhalten von Regeln oder der Umgang mit den eigenen Gefühlen behandelt.

Autor/Autorin: Birgit Danicke

Umfang/Länge: 19 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen LEO

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe