Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2910 Treffer

Schreibwegplaner (A3) für die 3.-6. Klasse

Dieser Schreibwegplaner ermöglicht es den Lernenden, situativ und ganz nach Lust und Laune den passenden Schreibanlass auszuwählen. Dabei können sie gleichzeitig ihren persönlichen Schreibweg visualisieren.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

PGLU: Lichtbild - Aufgabe 8

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

PGLU: Selbstfahrendes Auto - Aufgaben 3 und 5

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

PGLU: Lichtbild erweitert

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Leseclub Rollenkarten

Die Rollenkarten des Leseclubs zum Ausdrucken. Der Austausch im Leseclub wird durch vier Rollen(karten) des Kooperativen Lernens strukturiert: (1) Erzähler:in, (2) Papagei, (3) Nachfrager:in und (4) Feedbackgeber:in. Eine Beschreibung zum Leseclub finden Sie im Leitfaden «Literatur entdecken mit Jugendlichen» und auf den IQES-Seiten zum «Leseclub».

Autor/Autorin: Christian Heusser, Christina Lenz, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

PGLU: Selbstfahrendes Auto - Variante 5

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

PGLU: Lichtbild - Aufgabe 9

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Lernvideos Werken: Schmalkantig nähen

Kurzes Video darüber, wie mit einer Nähmaschine schmalkantig genäht wird.

Fächer: Gestalten / Kunst / Theater

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Weiterführung und Vertiefung der Bausteine Lernkompetenz im Fachunterricht

In diesem Dokument wird beschrieben, wie die Bausteine eines Lernkompetenzen-Curriculums im Fachunterricht vertieft werden können. Dabei wird mit sogenannten Leitfächern gearbeitet. Diese stellen sicher, dass die fachübergreifenden Inhalte unmittelbar in den Fachunterricht übertragen werden.

Autor/Autorin: Joachim Blombach

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

L44c Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Unterricht (5.-9. Schulstufe) - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L44d beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Anleitung für den Bau einer interaktiven Tierstimmen-Installation

Mit dieser Anleitung gelingt der Bau einer interaktiven Tierstimmen-Installation im Klassenverband. Neben den einzelnen Teilschritten sind auch die benötigten Materialien und hilfreiche Abbildungen aufgeführt.

Autor/Autorin: Sandra Schön

Aus: Werkzeugkoffer Making in der Schule

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Einführung eines Lernkompetenzen-Curriculums in der Schule

Die vorliegende Sammlung von Unterrichtseinheiten ist das Ergebnis eines seit vielen Jahren entwickelten und erprobten Konzeptes zur systematischen Unterrichtsentwicklung und damit zur Implementierung eines Konzeptes zur Förderung von Lernkompetenz bei Schülern an der Realschule Enger. Sie Schule versteht es als eine Weitergabe von Erfahrungen, Vorschlägen und Materialien an Kolleginnen und Kollegen, die das Rad nicht noch einmal selbst erfinden wollen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Joachim Blombach

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Lernvideos Werken: Spule einlegen

Kurzes Video darüber, wie die Spule korrekt eingelegt wird.

Fächer: Gestalten / Kunst / Theater

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

L28g-at Ratingkonferenz mit Eltern: Hausübungen (5.-9. Schulstufe) - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L28h-at beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Weltreligionen - Sicherung oder Testvorbereitung

Mind-Mapping

Der hier skizzierte Unterrichtsvorschlag dient der Prüfungsvorbereitung im Religionsunterricht. Dazu wird die Methode des Mind-Mappings eingesetzt. Ziel ist es, dass alls Schülerinnen und Schüler die relevanten Stickpunkte zu den fünf grossen Weltreligionen zusammenfassen.

Autor/Autorin: Tobias Kunze

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Ethik, Religionen, Gemeinschaft / Lebenskunde

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Der Stromkreis

Mit dieser Abbildung wird die Funktion eines Stromkreises erklärt. Es wird dargestellt, was ein offener von einem geschlossenen Stromkreis unterscheidet. CC BY 4.0 Sandra Schön im Auftrag von IQES online

Autor/Autorin: Sandra Schön

Aus: Werkzeugkoffer Making in der Schule

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Beispiel für die Analyse von Kognitiven Konstruktionen: Der Maler und Lackierer

Das Dokument beschreibt und wertet ein Lautleseprotokolls eines Schülers aus. Dies hilft, die Lesekompetenz zu erfassen und zu verbessern.

Autor/Autorin: Silke Müller

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesediagnose

Fächer: Deutsch

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Markieren, Strukturieren, Notieren: Grundlagen

In diesem Dokument werden die Grundlagen und Regeln zum Markieren, Strukturieren und Notieren vorgestellt. Zur Anwendung sind unterschiedliche Unterrichtseinheiten vorgeschlagen sowie ein Blatt mit allen Regeln für die Lernenden vorhanden.

Autor/Autorin: Kollegium der Realschule Enger

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Anleitung zum Bau einer LED Stumpenkerze

Für den Bau einer Kartonstumpenkerze mit LED-Leuchte sind die notwendigen Materialien aufgelistet und die einzelnen Arbeitsschritte erklärt. CC BY Sandra Schön | BIMS e.V. 2019

Autor/Autorin: Sandra Schön

Aus: Werkzeugkoffer Making in der Schule

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Lernvideos Werken: Unterfaden spulen

Fächer: Gestalten / Kunst / Theater

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

L29b-at Zielscheibe: Feedback der Schüler/innen zu den Hausübungen (5.-9. Schulstufe)

Die Zielscheibe ist eine kurze, nonverbale Feedbackmethode, die mit geringem Aufwand umgesetzt werden kann und Rückmeldungen zu verschiedenen Zeitspannen und Themenbereichen ermöglicht. Anschließend findet im Plenum eine moderierte Diskussion über die Ergebnisse statt.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Gerold Brägger, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Protokoll Schülersprechtag

Dieses Formular der Realschule Enger dient als Protokoll, um Verlauf und Ergebnis von Besprechungen zu protokollieren.

Autor/Autorin: Kollegium der Realschule Enger

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

L29b Zielscheibe: Feedback der Schüler/innen zu den Hausaufgaben (5.-9. Schulstufe)

Die Zielscheibe kann bei einer Reatingkonferenz mit Schüler/innen und Schülern zum Thema Hausaufgaben (Instrument L28b) eingesetzt werden.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Gerold Brägger, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Hörbeispiel: Der Maler und Lackierer

Kognitive Konstruktion hörbar machen

Aus: Methodenkoffer Lesediagnose

Fächer: Deutsch

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Lernvideos Werken: Zickzack nähen

Kurzes Video darüber, wie mit einer Nähmaschine Zick Zack genäht wird.

Fächer: Gestalten / Kunst / Theater

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Lernfortschrittsdiagnose und Begleitung bei Lautleseverfahren - Langzeitbeobachtung

Mit den Instrumenten zur Lernfortschrittsdiagnose werden das Lesetempo und die Lesegenauigkeit gemessen. Hier wird ein Verfahren mit 13 Messzeitpunkten vorgestellt.

Autor/Autorin: Silke Müller

Umfang/Länge: 31 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesediagnose

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Methodenkoffer Lesediagnose - Instrumente

Dieses Dokument enthält sämtliche Instrumente aus dem Methodenkoffer Lesediagnose inklusive der jeweiligen Gebrauchsanleitung. Ziel ist es, damit Lesekompetenzen zu erfassen und Lernfortschritte zu dokumentieren.

Autor/Autorin: Silke Müller

Umfang/Länge: 61 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesediagnose

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Plastik, nein Danke! – Plastikkonsum verstehen und verändern

Die Schüler/innen untersuchen, in welchen alltäglichen Situationen Plastikmüll verursacht wird und entwickeln konkrete Ideen für weniger Plastikkonsum. Dazu erheben sie Daten in ihrem privaten Umfeld durch Interviews und Beobachtungen. Sie visualisieren anschliessend ihre Erkenntnisse in einem Ozobot-Entscheidungsbaum und mit Hilfe von Touch Boards. CC BY SA 4.0, Digital Literacy Lab

Autor/Autorin: Sandra Schön

Aus: Werkzeugkoffer Making in der Schule

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Methodenkoffer Lesediagnose - Einführung

Dieser Methodenkoffer ist für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt. Er enthält verschiedene Instrumente, um die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler einzuschätzen. Mit Hilfe eines Multiple-Choice-Fragebogens können sich Lehrkräfte einen Überblick über die Lesekompetenz der Schüler und Schülerinnen verschaffen. Zudem erhalten sie didaktische Hinweise für den Unterricht.

Autor/Autorin: Silke Müller

Umfang/Länge: 26 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesediagnose

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

L43d Ratingkonferenz mit Eltern: Unterricht und Zusammenarbeit (5.-9. Schulstufe)

Das Instrument L43d liegt im Evaluationscenter als Online-Fragebogen vor. Die Teilnehmenden geben Ihre individuelle Einschätzung über Computer, Tablet oder Smartphone ein. Anschliessend werden die Ergebnisse in einem moderierten Gruppengespräch interpretiert. Dieses Dokument beschreibt, wie Sie die Ratingkonferenz vorbereiten und durchführen.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.