Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2500 Treffer

Informationen strukturieren, verarbeiten, bewerten

In diesem Dokument lernen die Schülerinnen und Schüler Methoden zur Strukturierung und Visualisierung von komplexen Themen und Zusammenhängen.

Autor/Autorin: Gerd Brenner, Kira Brenner

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Fundgrube Methoden_I-II

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Recherchieren und erkunden

Verschiedene Methoden, mit denen die Schülerinnen und Schüler ein Thema recherchieren und erkunden können.

Autor/Autorin: Gerd Brenner, Kira Brenner

Umfang/Länge: 31 Seiten

Aus: Fundgrube Methoden_I-II

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

L45a Schüler/innen-Feedback: Auswertung unserer Gruppenarbeit

Mit diesem Papierfragebogen können Schüler/innen reflektieren, wie sie in ihrer Gruppe zusammengearbeitet haben. Im Sinne des kooperativen Dreischrittes füllen die Schüler/innen zuerst den Fragebogen in Einzelarbeit aus («Think»). Danach vergleichen sie ihre Einschätzungen und suchen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Sie versuchen die unterschiedlichen Wahrnehmungen zu verstehen und gemeinsam herauszuarbeiten, was schon gut lief und was sie beim nächsten Mal noch besser machen können («Pair»). Zum Schluss kann die Lehrperson die Gruppen bieten, wichtige Erkenntnisse und Feststellungen in der Klasse zu teilen («Share»).

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Die make.city – so wollen wir 2030 leben

Praxisprojekt

Die «Stadt der Zukunft» ist ein geeignetes Thema, um an einem schulweiten Projekttag oder längerfristigem, fächer- und auch klassenübergreifenden Arbeiten unterschiedliche Maker-Aktivitäten in ein gemeinsames Ergebnis zu überführen. CC BY 4.0 DOIT, http://DOIT-Europe.Net, H2020-770063, im Auftrag von IQES online

Autor/Autorin: Sandra Schön

Aus: Werkzeugkoffer Making in der Schule

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Das Treppenklavier

Praxisprojekt

Ein grösseres Praxisprojekt für ein kleineres Team im Rahmen eines Projekttages zu den Themen Sport, Musik oder auch Spass kann das Treppenklavier-Projekt mit dem Makey-Makey-Kit sein. CC BY 4.0 Sandra Schön im Auftrag von IQES online

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Werkzeugkoffer Making in der Schule

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Selbst- und Fremdeinschätzung der Mitarbeit in der Gruppe

Hier ist zweimal der gleiche Einschätzungsbogen aus zwei verschiedenen Perspektiven zu finden. Damit kann eine Selbst- und Fremdeinschätzung zur Mitarbeit in der Gruppe getätigt werden. Er stammt aus dem Methodenkoffer «Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen».

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Schule Hombrechtikon: SchülerInnenparlament

In diesem Dokument wird beschrieben, wie die Schule Hombrechtikon das SchülerInnenparlament durchführt. Es wird beschrieben, welche Ziele, Aufgaben und Rahmenbedingungen vorgegeben sind.

Autor/Autorin: Schule Hombrechtikon

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

L07 Selbsteinschätzung zum Englischunterricht

In Kombination mit dem Schüler/innenbefragung zum Englischunterricht (S04 b, c, d) kann der Vergleich mit der Sichtweise der Lernenden zu interessanten Erkenntnissen zum eigenen Unterricht und zum Unterrichtserleben der Lernenden führen.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger, Wolfgang Wagner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Englisch

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Karten Agile Grundhaltungen

Die durch agile Grundhaltungen begleiteten Veränderungsprozesse in der Unterrichtsentwicklung und beim Lernen haben weitreichende Auswirkungen sowohl auf der persönlichen Ebene der Lehrpersonen und Schüler:innen wie auch auf der Ebene der Zusammenarbeit.

Umfang/Länge: 9 Karten

Aus: Agiles Lernen an Schulen

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, Andere, Erwachsenenbildung

L09 Selbsteinschätzung zum Mathematikunterricht

In Kombination mit einer Schüler/innenbefragung zum Mathematikunterricht (S05a, b, c) kann der Vergleich mit der Sichtweise der Lernenden zu interessanten Erkenntnissen zum eigenen Unterricht und zum Unterrichtserleben der Lernenden führen.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger, Wolfgang Wagner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Mathematik

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Karten Agile Rollen

Agile Rollen zeichnen sich aus durch eine klare Definition der inhaltlichen Verantwortlichkeiten, der Entscheidungskompetenz und des Einflussraumes. Wenn eine Person in mehreren Projekten aktiv ist, kann sie auch unterschiedliche Rollen innehaben.

Umfang/Länge: 3 Karten

Aus: Agiles Lernen an Schulen

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, Andere, Erwachsenenbildung

L18b Selbsteinschätzungsbogen für Lernende: Mein Beitrag zum Gelingen der Gruppenarbeit

Reflexion über die eigenen Kompetenzen und Entwicklungsmöglichkeiten, Feedback unter den Lernenden, Reflexion über das Gelingen von Gruppenarbeiten

Wertvolles Instrument, um die Selbstreflexion der Lernenden zu unterstützen und gegenseitiges Feedback zu wichtigen kooperativen Kompetenzen zu unterstützen

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

L14 Selbsteinschätzung zu Lernkompetenzen und Wirkung des Unterrichts (Deutschunterricht)

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: Deutsch

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Karten Agile Werkzeuge

Agile Werkzeuge helfen, komplexe Zusammenhänge beim Lernen einfach darzustellen und fassbar zu machen. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag auf dem Weg zu einem gemeinsamen Lernverständnis. Sie unterstützen die Teamzusammenarbeit in allen Phasen eines Lernvorhabens. Die kontinuierliche Nutzung von agilen Werkzeugen sowie die Reflexion darüber ermöglichen das gemeinsame Wachsen im Team.

Umfang/Länge: 14 Karten

Aus: Agiles Lernen an Schulen

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, Andere, Erwachsenenbildung

L15 Selbsteinschätzung zu Lernkompetenzen und Wirkung des Unterrichts (Mathematik)

Fokus auf der Frage, ob in der Selbsteinschätzung der Lehrperson der Unterricht dazu beigetragen hat, dass die Schüler aktiviert wurden und wichtige Arbeits-, Lern- und Kommunikationstechniken anwenden oder erwerben konnten.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: Mathematik

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Karten Agile Treffpunkte

Agile Zusammenarbeit zeichnet sich durch einen in der Lerngruppe bzw. im Unterrichtsteam vordefinierten Rhythmus aus. Die agilen Treffpunkte führen hier entlang. Agile Treffpunkte werden so gestaltet, dass sie eher kürzer sind, dafür öfter stattfinden. Offene Themen, Fragen oder Hindernisse können so direkt eingebracht und im Team transparent behandelt werden.

Umfang/Länge: 9 Karten

Aus: Agiles Lernen an Schulen

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, Andere, Erwachsenenbildung

L29c Zielscheibe für Lehrpersonen: Reflexion der Hausaufgabenpraxis

Druckvorlage der Evaluationszielscheibe für eine Ratingkonferenz mit Lehrpersonen zur Hausaufgabenpraxis

Autor/Autorin: Alois Niggli, Gerold Brägger, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Lesefächer im Englischunterricht

Diese Gebrauchsanweisung erläutert den Einsatz eines Lesefächers im Englischunterricht. Dabei wird außerdem die Zielgruppe dieser Variante abgesteckt und es werden die Vorzüge des Lesefächers beschrieben.

Autor/Autorin: Sandra Deußer

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lesefächer

Fächer: Englisch

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

L59 Selbstreflexion und Standortbestimmung zur Beurteilungspraxis

Instrument für Selbstreflexion und Standortbestimmung in Unterrichtsteams/ pädagogischen Teams

Eine Beurteilungspraxis zu pflegen, die allen Qualitätsansprüchen gerecht wird, ist anspruchsvoll. Im Alleingang bearbeitet, kann dies zu Frustrationen führen. Es wird empfohlen, die Beurteilungspraxis zusammen mit kritischen Freundinnen/Freunden oder in einem Team mit guter Vertrauensbasis weiterzuentwickeln. Gehen Sie nicht alle Qualitätsbereiche gleichzeitig an sondern wählen Sie bewusst aus.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Markus Mauchle

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Unterrichtseinheit «Weltall»

Kleiner Selbstversuch: Aufgabenwahl nach eigenen Stärken und Ressourcen

Autor/Autorin: Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, Erwachsenenbildung

L05 Selbsteinschätzung zum Deutschunterricht

Falls Sie gleichzeitig mit dem Fragebogen „Schüler/innen-Feedback zum Deutschunterricht (S03b, c, d) bei Ihren Schüler/innen eine Rückmeldung einholen, erlaubt Ihnen dies ein Überprüfen, ob die Einschätzungen übereinstimmen. Sollte es zu grossen Diskrepanzen zwischen Ihrer Wahrnehmung und derjenigen der Schüler/innen kommen, kann dies ein wichtiger Ansatzpunkt für die Verbesserung Ihres Unterrichts sein.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Deutsch

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Kartenset «Agiles Lernen an Schulen»

Das Kartenset ist ein praktischer Begleiter für Lehrpersonen und Schüler:innen im Unterrichtsalltag. Die flexibel einsetzbaren Karten unterstützen die Organisation und Planung des Lernens. Sie eignen sich sehr gut für offene und/oder personalisierte Lernsettings oder für Projekt- und Abschlussarbeiten.

Umfang/Länge: 43 Karten mit Booklet

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, Andere, Erwachsenenbildung

L18a Beobachtungsbogen für Lehrpersonen: Kompetenzen im Kooperativen Lernen

Rückmeldungen an die Schülerinnen und Schüler, Beobachtungsraster für die Lehrpersonen

Wertvolles Instrument, um den Lernzuwachs im Bereich der Selbst- und Sozialkompetenzen fassbar zu machen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Auf ins Weltall

Kleiner Selbstversuch

Aufgabenblatt und Austauschfragen: In welcher Reihenfolge wählst du die Aufgabene? Und wo liegen die Gründe für deine Wahl?

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, Erwachsenenbildung

Gruppenpuzzle durchführen

Auftragsblatt

Auf einer A4-Seite ist der Auftrag an die Lernenden zum Ablauf eines Gruppenpuzzles formuliert. Damit können die Schülerinnen und Schüler selbständig arbeiten und den Vorgang des Gruppenpuzzles stets mit der Vorlage überprüfen.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Das Blitzlicht

Vielseitig einsetzbare Feedback-Methoden

Das Blitzlicht ist eine schnelle und einfache Methode, um eine kurze Rückmeldung von allen Lernenden zu einem Thema oder zu einer Unterrichtsstunde zu bekommen. Jede Schülerin und jeder Schüler nimmt kurz Stellung zu einer Frage oder einer Aussage. Die Aussagen werden nicht kommentiert.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Publikationen Gerold Brägger

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kernelemente der breiten Begabungs- und Begabtenförderung der Primarschule Mythen, Schulkreis Rickenbach SZ

Zertifikatsarbeit - CAS Schulmanagement PH Luzern

Umfang/Länge: 58 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Intrinsische Lernmotivation fördern

Werkstatt

Aufgaben gestalten, die Grundbedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit ansprechen. Positive und intrinsisch motivierte Lernerlebnisse fördern. Ein Vorschlag für die Partner- und Teamarbeit.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Klassenlehrer(in)

Aufgabenfelder – Anforderungen – und eine provozierende Frage …

Der Beitrag führt in die zentralen Fragen des Schwerpunkts ein: Was sind die spezifischen Aufgaben von Klassenlehrer(inne)n? Welche davon sind besonders wichtig? Wie ist dabei die Rollenverteilung zwischen Klassen- und Fachlehrer(in)? Was macht eine(n) gute(n) Klassenlehrer(in) aus? Welche aufgabenübergreifenden Prinzipien gibt es? Und schließlich: Gibt es Alternativen zur Rolle der Klassenleitung, wie wir sie kennen?

Autor/Autorin: Jörg Siewert

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen