Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
554 Treffer

Komplexere Varianten des »Denken-Austauschen-Vorstellen« (DAV)

Im 4. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» werden offenere und/oder komplexere Formen des kooperativen Dreischritts vorgestellt. Diese Varianten erfordern seitens der Schüler/innen mehr Selbststeuerung, mehr Kompetenz im Umgang mit Offenheit, im Austauschen und in der gegenseitigen Unterstützung und nicht zuletzt mehr Sensibilität im Umgang mit der oder dem Anderen. Auch hier können viele der Verfahren über die Partnerarbeit hinaus innerhalb einer Tischgruppe oder in neu zusammengesetzten Teams angelegt werden.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Orientierungshilfe zum Unterrichtsteam

Die Schule Stans gibt einen Einblick in ihr Verständnis von Unterichtsteams, die Unterricht für die Lernenden ihrer Stufengemeinschaft miteinander planen sollen. Im Dokument werden Ziele und Kritieren aufgelistet, die Unterichtteams erfüllen sollen.

Autor/Autorin: Schule Stans

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Berufswahl- und Bewerbungsportfolio (Version Schweiz)

Stärken zeigen bei der Berufswahl: Leitfaden zur Erstellung eines Portfolios, mit dem die Schülerinnen und Schüler an ihrer Berufswahl arbeiten und sich später für eine weiterführende Ausbildung bewerben. Beim hier vorgestellten Konzept des Berufswahl-, Bewerbungs- und Abschlussportfolios geht es primär um den Unterricht. Und was dabei entsteht, ist ein Portfolio, mit dem die Schülerinnen und Schüler an ihrer Berufswahl arbeiten.

Autor/Autorin: Felix Winter, Martin Keller

Umfang/Länge: 76 Seiten

Fächer: Berufliche Orientierung

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

A2-00 Aufbau von Kompetenzen: Inhaltsverzeichnis

In diesem Dokument sind mögliche Beispiele eines Inhaltsverzeichnisses zum Aufbau von Kompetenzen aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Jahresplanung eines Teams

In diesem Dokument befindet sich exemplarisch die Jahresplanung eines Teams der Sekundarschule Petermoos. Dies zeigt, wie die Zusammenarbeit in Unterrichtsteams gelingen kann.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Inferno - Musikspiel

Dieses Spiel dient der Spannungsentladung einer unruhigen Gruppe. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler abwechselnd sehr laut und dann wieder total still sein. Diese Abwechslung kann Konzentration in den Klassenraum zurückbringen.

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Herkunft: Wolfgang Junge, Micaëla Grohé, Karin Müller: Musikspiele 1. Helbling Verlag, 2010. ISBN 9783862270583

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Hinweise zum Evaluationsverständnis von IQES online

Wir lassen uns bei IQES online von folgendem Evaluationsverständnis leiten und laden Schulen ein, mit diesem Text ihr eigenes Verständnis zu klären.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Werner Aebischer

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schule Hombrechtikon: SchülerInnenparlament

In diesem Dokument wird beschrieben, wie die Schule Hombrechtikon das SchülerInnenparlament durchführt. Es wird beschrieben, welche Ziele, Aufgaben und Rahmenbedingungen vorgegeben sind.

Autor/Autorin: Schule Hombrechtikon

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Partnerinterview

Methodenbeschreibung

Im Partnerinterview stellen sich die Mitglieder einer Zweiergruppe gegenseitig Fragen und hören dem oder der andern aufmerksam zu. Der Fragekatalog wird von der Lehrperson vorgegeben. Bei dieser Form der Kooperation kommen alle Lernenden mit etwa den gleichen Redeanteilen zum Sprechen. Das Arbeitstempo wird von der Gruppe selbst bestimmt. Man bleibt so lange bei einer Frage, bis alle Punkte geklärt sind.

Autor/Autorin: Klaus Konrad, Markus Mauchle, Silke Traub

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Anleitung: Erstellung und Bearbeitung eigener Fragebogen

Die Anleitung beschreibt, wie Sie einen Fragebogen erstellen können, um damit eine Online-Umfrage durchzuführen.

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Konzept und Modell Konzeptentwicklung

Konzeptentwicklung 2008 - 2020

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Soziale Fertigkeiten im Fachunterricht anbahnen und einüben

Planungsvorlage

In sechs Schritten von der Vereinbarung sozialer Kompetenzen zu ihrer Einübung und Reflexion.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewegungsraum- Steckbrief

Der Ressourcenraum Bewegung trägt dem positiven Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität, Verbesserung der geistigen Leistung, der Konzentrationsfähigkeit und des Lernklimas Rechnung und weckt und fördert die Lust an der Bewegung! Hier gibt’s Ideen dazu!

Autor/Autorin: Marietheres Purtschert, Nicole Steiner, Sarah Baumann

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Förderung von überfachlichen Kompetenzen an der Schule Bürglen

Die Schule Bürglen beschreibt, wie sie ihren Schülern die übergeordneten Kompetenzen vermittelt, die der Lehrplan 21 definiert. Die Kooperative Lernmethode nimmt dabei einen wichtigen Stellenwert ein.

Autor/Autorin: Schule Bürglen TG

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

A4-15 Prozessbeschreibung Schüler-Lehrer-Feedbacks, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

In diesem Dokument ist der Prozess eines Individualfeedbacks zwischen Lernenden und Lehrenden festgehalten. Daraus sollte sich ergeben, dass jede Lehrerin und jeder Lehrer einmal pro Schuljahr Feedback von Schülerseite bekommen kann.

Autor/Autorin: Hugo-Eckener-Schule, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-09a Planungsraster Entwicklungsvorhaben, Ennetmoos

Planungsraster für die Arbeit in Unterrichtsteams.

Autor/Autorin: Schule Ennetmoos

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-32 Unterrichtsbesuch der Schulleitung Eschenbach

In diesem Dokument wird ein Formular zur Verfügung gestellt, mit welchem ein Unterrichtsbesuch der Schulleitung protokolliert werden kann. Dabei können Beobachtungen und Wahrnehmungen der jeweiligen Schulklasse und Lehrperson festgehalten werden.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Qualitätskonzept Schule Merenschwand

Das neu vorliegende Merenschwander Qualitätskonzept legt für 10 verschiedene Bereiche den Handlungs­rahmen und die Schwerpunkte fest. Im Zentrum steht das Kerngeschäft Unterricht, nämlich das «Lehren und Lernen».

Autor/Autorin: Andrea Stutzer, Bettina Taiana, Egon Fischer, Heinz Mäder, Stefan Woodtli

Umfang/Länge: 44 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden: Lesen in Familie und Schule

Dieser Leitfaden enthält die Programmbeschreibung und Anleitung zum LiFuS-Programm für Lehrpersonen. In diesem Programm arbeiten Schule und Familie eng zusammen. Es stösst bei Kindern, Eltern und Lehrpersonen auf hohe Zufriedenheit.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Caroline Villiger Hugo, Sabine Kutzelmann

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

A7-10 Schulentwicklungsplanung IOS Tägerwilen

Schulentwicklungsplanung IOS Tägerwilen

Autor/Autorin: Schule IOS Tägerwilen

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Klassenarbeiten vorbereiten (2) - Dokumentationsbogen zur Effektivität der Vorbereitung

Das hier dargestellte Vorgehen gibt Schüler/innen die Möglichkeit, vor der Arbeit individuelle sprachliche Schwächen festzustellen, dann zur Vorbereitung Aufgaben auszuwählen, um diese abzubauen und nach Rückgabe der Klassenarbeit zu überprüfen ob die Vorbereitung effektiv war.

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Informationen recherchieren und verarbeiten

In dieser Methodensammlung finden Sie elf Methoden zum Umgang mit Informationen für die Grundschule. Diese sind in die Teilbereiche recherchieren und erkunden sowie strukturieren, verarbeiten und bewerten unterteilt.

Autor/Autorin: Gerd Brenner, Kira Brenner

Umfang/Länge: 11 Methoden

Aus: Methoden Grundschule

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe

LKIII Präsentationsbeispiel 3

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer

Stufen: 6. Stufe

Leitfaden Lernstudio und Lerntutoring Fit und stark fürs Leben

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbsteinschätzungsbogen Klassenführung

Der Reflexionsbogen lädt dazu ein, über die Unterrichtsatmosphäre, die Beziehungen, die Unterrichtsgestaltung, die Nutzung der Unterrichtszeit und Regeln und Routinen nachzudenken.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Blended Learning: Unterrichtsplanung mit fünf Phasen

Planungsmatrix zu fünf Phasen eines Blended Learning-Unterichts

Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-13 Konzept Schüler/innen-Feedback, Heimiswil

Schulinterne Vereinbarung der Schule Hemiswil zum Feedback von Schülerinnen und Schülern.

Autor/Autorin: Schule Heimiswil

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden: Wirkungsvolle Lernaufgaben

Wie kann verstehendes Lernen nachhaltig verankert werden? Eine Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen, ist der Einsatz von Lernaufgaben. Gute Lernaufgaben zeichnen sich – im Gegensatz zu Erledigungsaufgaben – durch einen hohen Grad an Verarbeitungstiefe und persönlicher Bedeutsamkeit aus. Sie schaffen Transparenz hinsichtlich der Erwartungen und regen die Schüler an, selbst zu denken und zu handeln. Lernaufgaben ermöglichen zudem einen differenzierten und individualisierten Unterricht, indem die Komplexität der Aufgabenstellung variiert wird – mehr dazu in diesem inspirierenden Leitfaden. Von Andreas Müller, einem Pionier und Wegbereiter für das personalisierte Lernen.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 36 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

A5-04c Konzept Unterrichtsteams Oberägeri

Das Konzept über die Arbeit in Unterrichtsteams beinhaltet die Definition, Aufgaben und Rahmenbedingungen von solchen Lehrerteams.

Autor/Autorin: Primarschule Oberägeri

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-09b Lernende-Fragebogen Prüfungen, Horw

Mit diesem Fragebogen können die Einschätzungen der Schülerinnen und Schüler bezüglich Prüfungen eingeholt werden. Erstellt wurde dieser von der Sek Horw. Für den individuellen Gebrauch kann der Inhalt abgeändert und angepasst werden.

Autor/Autorin: Schule Sek I Horw

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen