Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2201 Treffer

Sechs-Schritte-Tool: Planung von Blended Learning-Lernumgebungen

In sechs Schritten zu differenzierenden Lernumgebungen, welche digitale & analoge Medien in Blended Learning-Settings integrieren.

Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Digitale Comics und Fotostorys im Unterricht

Von Micky Maus über Superman bis hin zu Fotogeschichten in Jugendzeitschriften – Comics und Fotostorys sind aus dem Alltag vieler Kinder und Jugendlicher nicht wegzudenken. Das visuelle Erzählen eröffnet auch für den Unterricht neue Möglichkeiten des Lehrens und Lernens.

Autor/Autorin: Annika Brück-Hübner

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Teil A - Selbst-Coaching: Möglichkeiten erkunden I Teil B - Welchen Coaching-Schwerpunkt wählen Sie?

Dieses Buch versteht sich als ein Grundkurs zum Selbst-Coaching. Der Teil A gibt Ihnen Impulse für erste Schritte und beschreibt bewährte Methoden für ein erfolgreiches Selbst-Coaching. Im Teil B stehen Ihnen neun verschiedene Entwicklungsbereiche zur Wahl. Zu jedem Modul finden Sie neben wissenschaftlichen Erkenntnissen auch Sprichwörter und kurze Geschichten zum Nachdenken. Darüber hinaus gibt es Übungen und Anregungen zur Erprobung in Ihrem beruflichen und privaten Alltag. Für Ihr Selbst-Coaching sollten Sie ca. 15 Minuten pro Tag einplanen. Schaffen Sie es im Trubel Ihres Alltags, 15 Minuten für sich selbst zu reservieren? Können Sie für diese Zeitspanne von der »Außenpolitik« auf die »Innenpolitik« umschalten und sich dann wieder auf Ihren Alltag konzentrieren? Dann erleben Sie in jeder kleinen Auszeit: Ich kann auch mal anders sein!

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L03 Osservazione dell’attività didattica

Moduli per il feedback collegiale (tirocinio in classe)

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger, Wolfgang Wagner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

»Mathe? Kann ich nicht, konnte ich noch nie!«

Mathematik ist zwar ein wichtiges, aber für viele Schüler:innen unliebsames und angstmachendes Fach. Diese Einstellung entwickelt sich oft schon früh in der Schullaufbahn und hält ein Leben lang an. Woran liegt das? Und was können wir tun, damit alle Schüler:innen Freude an diesem Fach erleben.

Autor/Autorin: Sarah Hundertmark

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz. Umfang/ Länge: 2 Seiten

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit PPT: Diagnostik von Lesekompetenz

Ein Einblick in das Konzept und die Materialien wird hier gegeben durch die beiden PPTs aus Modul 9.1 und die Arbeitsblätter zum Salzburger Lesescreening und zum Stolperwörter-Test. Für Lehrkräfte-Fortbildungen empfiehlt es sich, diese Tests zu besorgen und im Kurs direkt mit den Lehrkräften durchzuführen.

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Unterricht mit Lesson Study planen und reflektieren

Wenn ein Kollegium systematisch an der Weiterentwicklung des Unterrichts arbeiten will, bietet sich die Methode der Lesson Study an. Sie bietet ein vielfach erprobtes Gerüst, um gemeinsam und theoriegeleitet die eigene Praxis zu überprüfen und Alternativen zu entwickeln.

Autor/Autorin: Hedwig Michalski

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

AI Policy – Regelungen zum Umgang mit ChatGPT bei Projektarbeiten

Die Regelungen finden sich in meiner AI Policy wieder. Darin gehe ich noch weiter ins Detail und zeige an Beispielen auf, welcher Einsatz zugelassen bzw. nicht zugelassen ist und wie der KI-Einsatz dokumentiert werden soll. Die AI Policy gibt es nachfolgend zum

Autor/Autorin: Manuel Flick

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Materialnetzwerke als Professionelle Lerngemeinschaften

Über die Verknüpfung von Lernprozessen, Digitalisierung und Schulentwicklung

Webbasierte Materialnetzwerke haben sich als effektiv erwiesen, um schulübergreifend Ressourcen und Wissen zu teilen, was insbesondere in der aktuellen Phase der digitalen Transformation von großer Bedeutung ist. Zylka führt das Beispiel des Materialnetzwerks (MNW) an, einer Initiative, die ursprünglich zur Unterstützung von Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg gegründet wurde, um differenzierte Lernmaterialien bereitzustellen.

Autor/Autorin: Johannes Zylka

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-07b Beobachtungsjournal, Eschenbach

In diesem Beobachtungsjournal können Sozial- und Selbstkompetenzen selber eingetragen werden. Anhand von Stichworten und Zielsetzungen werden Inputs gegeben, sich mit den eigenen Kompetenzen auseinanderzusetzen.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Gruppenbildung nach dem Zufallsprinzip

Die folgenden Vorschläge sind erprobte Möglichkeiten, um die Tischgruppen immer einmal wieder neu zu mischen. Dies sollte nicht häufiger als alle 6-12 Wochen geschehen, damit die Lernenden die Gelegenheit haben, sich aufeinander einzulassen und zu lernen, miteinander zu arbeiten.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

L26c Selbstreflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler: Wie erledigen Sie Ihre Hausaufgaben? (ab 10. Schulstufe)

Die Schüler/innen denken über ihr Verhalten und ihre Strategien beim Erledigen der Hausaufgaben nach. Das Ergebnis kann als Grundlage für Beratungsgespräche verwendet werden.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Das Verhalten der Lehrperson im Kooperativen Lernen

Es hilft, wenn sich die Lehrperson schon bei der Unterrichtsvorbereitung überlegt, welche Handlungen mit welchem Zweck sie in den jeweiligen Unterrichtssituationen vollziehen wird: vor der Einzelarbeit, während der Einzelarbeit, während der Kooperationsphase, in der Präsentations- und Plenumsphase.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aktive Lernzeit optimieren

Was wissen wir über effiziente Klassenführung?

Das Gelingen von Unterricht hängt in hohem Masse von einer effizienten Klassenführung ab. Dieser Artikel beschreibt, wie sich diese im Unterrichtsalltag realisieren lässt.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die Gesundheitsfördernde Schule - eine gute Schule?

Referate der Tagung des Schweizerischen Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen vom 11. Dezember 2004 in Luzern. Es werden die unterschiedlichsten Aspekte einer gesundheitsfördernder Schule beleuchtet und auseinandergenommen.

Autor/Autorin: Netzwerk der Gesundheitsfördernden Schulen Stadt Bern

Herkunft: Mit Erlaubnis des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Audiodatei zu Übung 7: Die Quallenhand

In dieser Audiodatei wird eine Entspannungsübung der Technik Embodied Stress Management (EMS) besprochen. Mit einfachen kurzen Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen werden beim EMS Micromoves trainiert, die jederzeit und überall diskret praktiziert werden können. Die Übung dauert knapp 12 Minuten.

Autor/Autorin: Konrad Wiesendanger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Entwicklung von Kompetenzen beurteilen

Dieser Beitrag widmet sich der Thematik der Beurteilung von Kompetenzentwicklung. Dieser Bildungsauftrag aller Lehrpersonen wird anlässlich des Themenhefts Die Entwicklung von Kompetenzen beurteilen behandelt.

Autor/Autorin: Josef Thonhauser, Tina Hascher

Herkunft: Themenheft Die Entwicklung von Kompetenzen beurteilen. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wesentlich ist die Situation rund um das Schreiben

Wie man eine «Schreib-Schule» schaffen kann

Am Beispiel einer Schweizer Primarschule wird in diesem Artikel die Möglichkeiten des Schreibens in der Schule vermittelt. Es geht um die individuelle Aneignung des Schreibens sowie die Förderung der Schreibmotivation.

Autor/Autorin: Ursula Tschannen

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-07 Führungsinstrument Wocheninformation Bsp. Steinhausen

In diesem Dokument wird das Führungsinstrument der Wocheninformation am Beispiel Steinhausen vorgestellt. Es kann als Vorlage für die eigene Schule dienen und in der Funktion individuell angepasst werden.

Autor/Autorin: Schule Steinhausen

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tranquilizer: Gruppenzählen

Im Anschluss an diese Übung lohnt sich eine Reflexion, welche Kompetenzen sich in der Gruppe gezeigt haben, um die Aufgabe zu meistern. In der Regel lassen sich hier zahlreiche Faktoren finden (Engagement, Rhythmus, Ehrgeiz, Zielklarheit, Geduld etc.), die bereits ohne Kommunikation aufgetreten sind. Dies kann das Gruppengefühl stärken und das Selbstvertrauen erhöhen, dass eine Gruppe in gemeinsamer Absprache noch weitaus komplexere Aufgaben wird meistern können. Ein zweiter interessanter Aspekt betrifft die Frage, inwieweit die Gruppenmitglieder durch hohe Beteiligung und Selbstzurücknahme zum Gruppenerfolg beigetragen haben. Denn wenn alle TN mit höchstem Engagement zu Werke gehen und am liebsten möglichst viele der Zahlen in den Kreis rufen wollen, so wird die Gruppe ihr Ziel nicht erreichen können. Im Gegenteil gehört zu Teamfähigkeit immer auch die Bereitschaft, sich selbst in den Dienst der Gruppe zu stellen und hierfür gegebenenfalls auch einmal von den eigenen Bedürfnissen gewisse Abstriche zu machen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamentwicklungsuhr

Die hier vorgestellte Teamentwicklungsuhr kann als Instrument zur Evaluation im Team dienen. Dabei kann jedes Mitglied ihre Einschätzung abgeben, wobei sich Unterschiede zeigen werden, welche zur Diskussion anregen können. Exemplarisch sind in diesem Dokument einige Leitfragen vorhanden.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-04b Organisation Unterrichtsteams Walchwil

Arbeit in Unterrichtsteams: Organisation der Unterrichtsteams Walchwil.

Autor/Autorin: Schule Walchwil

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-11: Info an Lehrpersonen zum Elternfeedback

Info an Lehrpersonen zum Eltern- und Schülerfeedback.

Autor/Autorin: Primarschule Liestal

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Das Quiz zum neuen Lehrbuch

Warum sollen Schulbücher nicht auch als Nachschlagewerke genutzt wer­ den? Zwar recherchieren auch Fünftklässler schon im Internet; sie sind aber mit der Informationsfülle oft überfordert. Im Schulbuch finden sie dagegen die wichtigsten Informationen kurz und knapp zusammengefasst - vorausgesetzt, sie finden sich im Buch zurecht. Daher dient dieses Quiz zur Orientierung im neuen Biologiebuch. Das Prinzip kann problemlos auf Bücher anderer Fächer übertragen werden

Autor/Autorin: Christine Fricke

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Kooperatives Lernen in Lehrer- und Schülertrainings

In diesem Fachartikel wird aufgezeigt, wie Kooperatives Lernen gelingen kann. Die Grundprinzipen werden erklärt und die Fertigkeiten für kooperatives Lernen in Lehrer- und Schülertrainings aufgezeigt. Zum Schluss wird eine mögliche Einführung des kooperativen Lernens in der Schule dargestellt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ressourcenorientierte Personalentwicklung: Gesundheits- und Qualitätsförderung

Eine gute, gesunde Schule lässt sich nur als eine gemeinsame Errungenschaft von Schulleitung und Lehrerschaft realisierbar. Das IQES-Handbuch zeigt Wege auf, wie eine sowohl qualitäts- wie auch gesundheitsorientierte Schulförderung erreicht werden kann.

Autor/Autorin: Beat Bucher, Gerold Brägger

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 84 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einer bleibt, die anderen gehen

Methodenbeschreibung

Diese Methode dient der Präsentation nach der Gruppenarbeit. Sie kann alternativ zu einer Präsentation der Ergebnisse im Klassenraum eingesetzt werden. Der Vorteil der Methode ist die höhere Aktivierung der Schülerinnen und Schüler, da immer alle Gruppen gleichzeitig präsentieren.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüleraktivierung durch Kooperatives Lernen im Philosophieunterricht

Dieser Fachartikel befasst sich mit den Nutzen des Kooperativen Lernens für den Philosophieunterricht. Es wird der Gesamtprozess des KL vorgestellt, wie auch konkrete Verfahren zu dessen Anwendung.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Ethik und Unterricht, Nr. 2/2007

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beschreibung der Thurgauer Sport-Tagesschule

Hier wird das Projekt zur Förderung junger Sportler/innen im Thurgau vorgestellt. Durch dieses Dokumentation erhalten Sie einen Einblick in die Thurgauer Sport-Tagesschule.

Autor/Autorin: Schule Bürglen TG

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Individualisierung und Differenzierung - aber wie?

Kooperatives Lernen erschließt neue Zugänge

Die Autoren zeigen, dass viele Methoden, die im Rahmen des kooperativen Lernens zum Einsatz kommen, in hohem Masse geeignet sind, individuelle Zugänge und selbstverantwortliches Lernen zu unterstützen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/10, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.