Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2210 Treffer

A4-06 Feedbackgespräch

Zum Individualfeeback befindet sich in diesem Dokument ein Formular für ein Feedbackgespräch mit einer Lehrperson. Dabei können klare Zielvereinbarungen getroffen werden. Dieses Formular kann als Vorlage und Anhaltspunkt dienen.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Stiller Dirigent

Bei jüngeren Teilnehmenden kann es sinnvoll sein, im Nachgang an die Übung über die aufgetretenen Erfolgsstrategien zu sprechen: Der Dirigent versucht normalerweise seine Bewegung dann einzuführen, wenn der TN mit dem Rücken zu ihm steht. Kommt eine neue Bewegung ins Spiel, steht der Dirigent also bestenfalls nicht direkt im Sichtfeld des ratenden Teilnehmers. Die anderen TN versuchen den Dirigenten unaufällig zu beobachten. Ihren Augen zu folgen könnte hilfreich sein. Mithilfe dieser Übung lässt sich über den Aspekt der Selbstwirksamkeit reflektieren: Inwieweit hat das persönliche Verhalten als TN zum (Miss-)Erfolg beigetragen? Wie hat sich der Dirigent gefühlt, als er quasi auf Knopfdruck die Befugnis erhielt, die Bewegungen der gesamten Gruppe vorzugeben? Wie »mutig« war der Dirigent in seinen Vorgaben (vom unauffälligen Nicken oder Lächeln bis hin zum riskanten Hüpfen oder Hinlegen)? Und wie war es für den ratenden TN, als einzig Uninformierter in der Runde zu stehen?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

8.2 Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen

In diesem Auszug wird das Zusammenspiel von Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen beschrieben. Es werden zudem die Schlüsselqualifikationen für ein erfolgreiches Leben und eine gut funktionierende Gesellschaft aufgezählt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kreative Schülerarbeiten bewerten

Anregungen zum Umgang mit dem Spannungsverhältnis von Kreativität und Bewertung

Kreative Schreibaufgaben motivieren nicht selten zu besonderen Leistungen. Aber sollen und können sie bewertet werden? Und wenn ja: Welche Kriterien gibt es? Welche Aufgabe kann die Lerngruppe dabei übernehmen? Wie können die Rückmeldungen so qualifiziert werden, dass sie bei den Autorinnen und Autoren eine Entwicklung auslösen? Und welche Methoden und Verfahren der Bewertung sind dabei hilfreich? (Methoden und Instrumente: Kreatives Schreiben, Textentwürfe beurteilen, Bewertungskriterien für kreative Schülerarbeiten)

Autor/Autorin: Ulf Abraham

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/14, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

7.1 Gemeinsame Qualitätsansprüche und Qualitätsziele

Inwiefern gemeinsame Qualitätsansprüche und Qualitätsziele einer Schule helfen, ihren Weg zu finden, zeigt dieser Auszug auf. Es werden ergänzend Schlüsselindikatoren zu vereinbarten Qualitätsansprüchen und der gemeinsamen Umsetzung von Qualitätszielen aufgelistet.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Basisinfo für Schulen des Landkreises Emsland

Die Basisinformationen enthalten eine Übersicht über die Angebote von IQES online für Schulen der Landkreise Emsland, Friesland und Osnabrück.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 15 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback-Verfahren im Unterricht einführen

Kommentierte Beispiele aus einem Baukastensystem

Feedbackarbeit muss in den 5. Klassen immer wieder eingeführt werden, auch wenn es an einer Schule eine längere Feedback-Tradition gibt. Welche Methoden können schon in der 5. Klasse eingeführt werden? Welchen Nutzen haben Lehrende und Lernende? Was ist bei der Einführung und Durchführung zu beachten? Die Antworten dazu liefert der Artikel aus der Fachzeitschrift Pädagogik.

Autor/Autorin: Heide Gnaudschun, Petra Griesel

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/14, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schreibspick: Argumentation 1 (Klasse 1 bis 6)

In diesem Dokument wird den Lernenden eine Anleitung zum Aufbau einer guten Argumentation gegeben. In sechs Schritten kann damit eine überzeugende Beweisführung erarbeitet werden.

Autor/Autorin: Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Schreibkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

A7-24 Mentoratsvertrag Eschenbach

Vorlage eines Mentoratsvertrags der Schule Eschenbach.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-18 Stellenbeschreibung Primarlehrer, Bsp. Liestal

In diesem Dokument finden Sie eine beispielhafte Stellenbeschreibung für eine Primarlehrperson an der Schule Liestal. Diese kann als Vorlage dienen und Anhaltspunkte zur Erstellung einer individuellen Stellenbeschreibung geben.

Autor/Autorin: Primarschule Liestal

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernprozesse sichtbar und einsichtig machen

Über die Arbeit mit Portfolios

Das Portfolio gilt als bedeutsames Verfahren, Lernen im Unterricht sichtbar zu machen – und zwar für den Schüler selbst wie auch für die Lehrkraft, Mitschüler und andere. Dieser Beitrag schildert Grundlagen und Ansätze von Portfolio-Arbeit im Unterricht sowie als Bewertungsverfahren, bei dem Schüler und Lehrkräfte zusammenarbeiten. Abschließend geht er auf Grenzen und Probleme der Methode ein.

Autor/Autorin: Pär Ellmin, Roger Ellmin

Herkunft: PÄDAGOGIK 12/10, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback Drei-Schritt Kiga/Klasse 1-4 (Rumantsch Sursilvan)

In drei Schritten zu einem stufengerechten, ehrlichen und lernwirksamen Feedback und dabei spielerisch den eigenen (Feedback-)Wortschatz erweitern.

Autor/Autorin: Nicole Steiner, Silvio Lechmann

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, Kindergarten/Vorschule

5 Schulführung

In diesem Auszug werden die neuen Aufgaben der Schulleitung besprochen. Diese entstanden daraus, dass die Gestaltungsspielräume der Schule mit zunehmender Selbstständigkeit wachsen. Zugleich nimmt die Verpflichtung zu, Verantwortung für die Leistungen und Ergebnisse zu übernehmen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-07b Funktionsbeschreibung Leitung Pädagogisches Team

In diesem Dokument ist eine Funktionsbeschreibung für die Leitung eines Pädagogischen Teams zu finden. So sind zum Beispiel Zweck, Verantwortlichkeiten und Aufgaben in Stichpunkten aufgelistet.

Autor/Autorin: Kreisschulpflege Glattal

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Cognigizer: Assoziationskette

Für viele TN ist die Übung zu Beginn eine durchaus anspruchsvolle Herausforderung, da sie sich oftmals nicht ad hoc von dem überhöhten Anspruch lösen können, sinnvolle, wohlgeformte Wörter in die Runde zu rufen. Hierbei geht es aber gerade um das spontane Assoziieren, um die Aktivierung unbewusster Gedankengänge, und nicht um einen gemeinsamen »Text«, den man kreiert, oder logische Wortabfolgen. Dies lässt sich nach der erstmaligen Durchführung gut mit der Gruppe reflektieren: Wem fiel die Übung leicht, wem eher schwer? Wo entstanden Blockaden oder auch innere Widerstände? Welche Assoziationsfelder tun sich im Laufe der Übung auf? Was sagt die Assoziationskette über die Gruppe aus? Wenn nun ein zweites Mal eine Assoziationskette gestartet wird, »fluppt« es in der Regel schon viel besser und die Übung macht plötzlich auch mehr Spaß, wenn die Wörter Schlag auf Schlag fallen und sich manch eine lustige Assoziation ergibt.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbst- und Fremdeinschätzung der Mitarbeit in der Gruppe

Hier ist zweimal der gleiche Einschätzungsbogen aus zwei verschiedenen Perspektiven zu finden. Damit kann eine Selbst- und Fremdeinschätzung zur Mitarbeit in der Gruppe getätigt werden. Er stammt aus dem Methodenkoffer «Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen».

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Vorbereitung Standortgespräch 2

Um ein Standortgespräch optimal vorzubereiten, finden Schülerinnen und Schüler hier Ideen und Vorgehen für eine mögliche Präsentation ihrer eigenen Person und Leistung. Dazu sind Kriterien aufgeführt, nach denen sie sich bewerten können.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tranquilizer: Duell der Blicke

Die Übung kann dafür genutzt werden, um Ruhe einkehren zu lassen. Außerdem hält diese leicht erklärbare Übung wenig Potenzial für unterschiedliche Regelinterpretationen bereit, sodass sie praktisch mit jeder Zielgruppe (auch schon im elementarpädagogischen Bereich) durchgeführt werden kann. Sie können sie auch einsetzen, um einzelne Personen für bestimmte Zwecke zu ermitteln (Welche Schülerin darf das erste Adventskästchen öffnen? Welcher Seminarteilnehmer »darf« neuen Kaffee kochen?). Die Auswahl Einzelner kann auch im Rahmen von Gruppenarbeit erfolgen, wenn zum Beispiel innerhalb von Dreier- oder Fünfergruppen entschieden werden soll, wer das Gruppenergebnis im Plenum/vor der Klasse präsentieren soll.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wohlbefinden in der Grundschule

In der vorliegenden Studie wurden Lernende aus sechs Grundschulen der Stadt Salzburg zu ihrem schulischen Wohlbefinden befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Mädchen eine positivere Einstellung zur Schule haben als Jungen und dass das schulische Wohlbefinden während der Grundschulzeit abnimmt.

Autor/Autorin: Angelika Schaffer, Gerda Hagenauer, Tina Hascher

Herkunft: Erziehung und Unterricht, Nr. 3-4/2011

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe

2.3 Klassenführung und Unterrichtsklima

In diesem Text wird der Einfluss der Klassenführung aufs Unterrichtsklima behandelt. Dazu werden Schlüsselindikatoren aufgezählt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

SOkeL – Ein erfahrungsbasiertes didaktisches Konzept

Mit der SOkeL-Unterrichtsentwicklung ist es möglich, den Unterricht konsequent von der Lehrerzentrierung auf die Schülerorientierung umzustellen. In diesem Beitrag wird erklärt, welche Vorteile dieses Konzept mit sich bringt und wie es im Unterricht umgesetzt werden kann.Die Unterrichtsentwicklung nach SOkeL findet auf vier Ebenen statt: - Lernkompetenzsteigerung aufseiten der Schüler - Teambildung und Personalentwicklung der Lehrerschaft - Change Management- und Qualitätssicherungsansprüche an das Schulleitungshandeln - Begleitung des Veränderungsprozesses durch eine Fortbildungsstruktur von außen

Autor/Autorin: Ulrich Haas

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 40 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zoom Top-10-Funktionen

Welche Möglichkeiten bietet Zoom? Hauke Pölert zeigt die zehn praktische Funktionen: vom Starten und Durchführen einer Konferenz bis hin zum Beenden und Abspeichern.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Support: Auswertungsbericht erstellen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Carol Dweck: Wirkung von Lob auf die Denkweise

Carol Dweck zeigt in Experimenten, wie wichtig es ist, Anstrengung zu loben und nicht Klugheit oder Intelligenz, damit die Lernmotivation von Kindern nicht beeinträchtigt wird.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit Jitsi bzw. Sdui unterrichten: Videokonferenz mit eingebetteten Dokumenten

Mit den SuS soll eine ViKo durchgeführt werden. Dabei sollen innerhalb der ViKo Arbeitsblätter oder eine PPP eingefügt werden. Gleichzeitig soll die Lehrperson für die TN weiterhin sichtbar sein.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lehren und Lernen mit Erklärvideos im Fachunterricht

Das Suchen und Schauen von Videos mit unterrichtsbezogenen Inhalten auf Online-Videoplattformen wie YouTube ist eine alltägliche Praxis von Schüler*innen. Auch wenn Erklärvideos von den Schüler*innen intensiv genutzt werden und eine hohe Akzeptanz erfahren, entstehen dadurch möglicherweise Probleme. Wie können nun Erklärvideos effektiv im Unterricht eingesetzt werden? Dazu hilft es, Erklärvideos bezüglich der Produzierenden und der Rezipienten zu systematisieren. Beide Rollen können sowohl von Lehrkräften als auch von Schüler*innen übernommen werden. Wie können Lehrkräfte Erklärvideos für Schüler/innen produzieren (Lehren durch Erklären mit Videos)? Wie können Schüler/innen als Rezipienten von Erklärvideos profitieren (Lernen mit Erklärvideos)? Wie können Lernende selbst Erklärvideos produzieren (Lernen durch Erklären mit Videos)?

Autor/Autorin: Christoph Kulgemeyer, Karsten D. Wolf

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufstand

Geschicklichkeitsspiel

Rücken an Rücken gemeinsam aufstehen – gar nicht so einfach.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fusstanz

Geschicklichkeitsspiel

Beide Spielerinnen versuchen, der Gegnerin auf einen Fuss zu tippen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zappen

Schauspiel

Sobald klar ist, was dargestellt wird, gesellt sich eine weitere Schauspielerin dazu, bis alle involviert sind.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rundformen

Kunststück

Mit den Armen runde Formen in die Luft zeichnen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen