Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2004 Treffer

4.3 Kooperation und Teamarbeit

Hier wird begründet, inwiefern die schulinterne Zusammenarbeit massgeblich an der Leistungsfähigkeit und dem Wohlergehen der Lehrerschaft beteiligt. Dazu sind Schlüsselindikatoren aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzorientiert unterrichten

Schülerinnen und Schüler wissen viel, nicht alles Wissen hat jedoch das Potenzial, in den passenden Situationen genutzt werden zu können. Die Frage, die mit Konzepten des kompetenzorientierten Unterrichts beantwortet werden soll: Was bedeutet es für die Gestaltung von Lernprozessen, die das Ziel verfolgen, die Lerner in die Lage zu versetzen, Probleme zu lösen, komplexe Zusammenhänge zu deuten und zu bewerten, neue Dinge zu entwerfen, zu gestalten – Lerner kompetent werden zu lassen. Kompetentes Handeln braucht Wissen und es braucht Fertigkeiten. Wissen und Fertigkeiten sind jedoch keine Kompetenzen. Erst die Fähigkeit, diese situationsgerecht zu nutzen, bezeichnet die Kompetenz.

Autor/Autorin: Kerstin Tschekan

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesundheitliche Risiken bei unkontrolliertem Medienkonsum

Hat der unkontrollierte Medienkonsum negative Folgen für die Gesundheit? Dies ist eine brennende Frage angesichts der Verbreitung von Smartphones und Tablets, aber auch der geplanten Digitalisierung der Schule. Welche Gefahren lauern hier für Kinder und Jugendliche? Was weiß die Wissenschaft zu diesem Thema? Ein Kinder- und Jugendarzt fasst die wesentlichen Erkenntnisse zusammen.

Autor/Autorin: Uwe Büsching

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/19

Umfang/Länge: 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Institut Beatenberg: Das Ziel heisst Erfolg – Und das Rezept: Massgeschneidertes schulisches Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sekundarschule Bürglen TG: Lernlandschaften

Durch das gemeinsame Lernen in Lernlandschaften haben sich die Grenzen zwischen den Stufen aufgelöst. 2008 wurden auch die Schüler der Kleinklasse in die Lernlandschaften integriert.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Handbuch Qualität und Evaluation

Dieses Handbuch beschreibt das Zusammenspiel von Qualitätsmanagement und Evaluation. Evaluation unterteilt sich in interne und externe Evaluation. Die externe Evaluation wurde in den letzten Jahren ausgebaut und hat sich dabei verändert; die interne Evaluation ist in den Schulen inzwischen zum Alltag geworden. Qualitätsmanagement hat ebenfalls zwei Seiten: Qualitätsmanagement durch die einzelne Schule und Qualitätsmanagement durch das Schulsystem. Diese Zusammenhänge sind so umfangreich und komplex geworden, dass die Autoren ihr erfolgreiches Fachbuch zu einem Handbuch erweitert haben – mit vielen konzeptionellen Hinweisen, zahlreichen Instrumenten und einem Register. Dieses Buch zeigt, wie Schulen pädagogische Qualitätsentwicklung in Gang setzen und vorantreiben können. Dabei fokussiert es nicht nur auf den Unterricht, sondern auch auf die Verbesserung der Zusammenarbeit in allen Gremien – von der Fachkonferenz bis zur Schulleitung.

Autor/Autorin: Guy Kempfert, Hans-Günter Rolff

Herkunft: Guy Kempfert / Hans-Günter Rolff: Handbuch Qualität und Evaluation. Beltz Verlag, 2018. ISBN 978-3-407-83194-1

Umfang/Länge: 347 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Kompetenzorientierter Unterricht in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiert unterrichten heißt, Lernen als aktiven, selbstgesteuerten Prozess zu verstehen. Dabei sind gut durchdachte Aufgaben das Fundament eines lernwirksamen Unterrichts. Kurt Reusser führt in seinem Beitrag in das Lernverständnis eines kompetenzorientierten Unterrichts ein. Er thematisiert die Aufgabenkultur, die Tiefenstrukturen kompetenzorientierten Unterrichts (Lernkultur) sowie das zu ihrer Realisierung notwendige fachpädagogische Rollenverständnis von Lehrkräften (Dialog- und Unterstützungskultur). Ein besonderes Augenmerk ist der Tatsache heterogener Lerngruppen gewidmet und dem daraus sich ergebenden Anspruch, alle Kinder gemäß ihren Lernpotenzialen zu fördern. Der Beitrag schließt mit Folgerungen für die Personal- und Unterrichtsentwicklung an Schulen.

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 31 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L03me Auswertungshilfe zum Beobachtungsbogen für den Einzelunterricht an der Musikschule

Hier sind die Indikatoren für die Qualitätsmerkmale aus dem Beobachtungsbogen für den Einzelunterricht in Musik genau beschrieben.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hände hoch, Geld her!

Geschicklichkeitsspiel

Ein Bankräuber muss herausfinden, wer gerade die Münze in der Hand hält.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Stimmungsschwankungen

Schauspiel

Je nach Stuhl, den sie gerade berühren, schwankt die Laune der Schauspieler.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gruppenbild

Fantasiespiel

Die Gruppe baut mit ihren Körpern ein Standbild.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vollspannung

Beruhigungsübung

Die Schüler legen sich auf den Rücken und folgen den Bewegungsanleitungen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kurzweggedächtnis

Lernidee

Die Schüler gehen nach jeder Aufgabe zum zugehörigen Lösungsblatt, merken sich die Antwort und vergleichen sie am Platz mit der eigenen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L34 Feedback-Kurzformen zum Klassenrat

Mit einigen der Instrumente (1-8) wird hauptsächlich ein Feedback zur Klassenratssitzung oder zu ausgewählten Aspekten eingeholt. Andere (9-14) fokussieren auf die Selbst- und Sozial-Kompetenz und die kommunikativen Fähigkeiten der einzelnen Schüler/innen oder der Klasse. Sie können als regelmässige Elemente in den Klassenrat eingebaut werden.

Autor/Autorin: Cornelia Möhlen, Gerold Brägger, Hildy Marty, Regula Widmer

Umfang/Länge: 17 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Das Ampelfeedback für Jüngere

Feedback-Methoden zur Begleitung von Lernprozessen

Das Ampelfeedback wird eingesetzt, um Einsicht in die Meinungen der Schülerinnen und Schüler zu einer bestimmten Fragestellung zu gewinnen. Neben dem Abfragen von Meinungen, Haltungen und persönlichen Sichtweisen kann diese Feedbackmethode auch für gemeinsame Entscheidungen oder Klärungsprozesse genutzt werden.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kollaboratives Arbeiten im Unterricht

ausführliches Videotutorial zu Tools und Anwendungen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzmatrix zum Wie und Was des kompetenzorientierten Lernens

Die Kompetenzmatrix ist ein Werkzeug für die Unterrichtsplanung. Zunächst wird danach gefragt, welche Form des Wissen aufgebaut werden soll: (1) Faktenwissen, (2) konzeptionelles Wissen, (3) prozedurales Wissen zum Vorgehen oder (4) metakognitives Wissen. Anschliessend werden die Lernaktivitäten beschrieben, mit denen eine oder mehrere Kompetenzstufen angesprochen und gefördert werden sollen.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Karten Agile Treffpunkte

Agile Zusammenarbeit zeichnet sich durch einen in der Lerngruppe bzw. im Unterrichtsteam vordefinierten Rhythmus aus. Die agilen Treffpunkte führen hier entlang. Agile Treffpunkte werden so gestaltet, dass sie eher kürzer sind, dafür öfter stattfinden. Offene Themen, Fragen oder Hindernisse können so direkt eingebracht und im Team transparent behandelt werden.

Umfang/Länge: 9 Karten

Aus: Agiles Lernen an Schulen

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, Andere, Erwachsenenbildung

Karten zu den überfachlichen Kompetenzen

Die Karten zu den überfachlichen Kompetenzen können in Verbindung mit den Kompetenzkarten eingesetzt werden, indem sie insbesondere die überfachlichen Kompetenzen in den Fokus rücken. Explizit als Schwerpunkt, oder aber in Verbindung mit Kompetenzen aus einzelnen entwicklungsorientierten Zugängen/ Fachbereichen im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtungsweise.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Karten für Feedback im Kindergarten

Die doppelseitigen Karten helfen Kindern, mit Hilfe von Bildern und Satzanfängen für einen grundlegenden Wortschatz eine gemeinsame Feedbacksprache aufzubauen, sich in Selbst- und Fremdeinschätzungen zunehmend sicher und kompetent zu fühlen.

Herkunft: Selbstwahrnehmung und Feedback im Kindergarten

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Sitzfaust (A19)

Dynamischer und aufrechter Sitz kommen mit einfachen Bewegungsübungen aus den Armen und Beinen zusammen. Dabei spürst du einerseits, wie wichtig es ist aufrecht zu sitzen, aber auch, wie die exakte Bewegungssteuerung dabei leichter fällt.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lern- und Feedbackkultur im Quadrat

Die Feedbackkultur der IGS List besteht aus vier Instrumenten, deren harmonisches Zusammenspiel die bestmögliche Förderung der Lernenden ermöglichen soll. Für das Konzept wurde die Schule 2018 mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet – ein Praxisbericht.

Autor/Autorin: Oswald Nachtwey, Petra Hoppe

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kollegiales Zuhören

Wie Zuhören unter Lehrkräften gelernt und gestaltet werden kann

Zuhören auf der einen Seite setzt Reden auf der anderen Seite voraus. Wenn sich an Schulen eine Kultur des kollegialen Zuhörens entwickeln soll, geht es also nicht darum, dass mehr zugehört wird. Es geht vielmehr darum, wie Rede und Zuhören – abhängig von Macht und Hierarchie – verteilt sind. Und es geht darum, dass anders zugehört wird: so, dass das Zuhören ermöglicht, den anderen zu verstehen, sich in die Perspektive des anderen hineinzuversetzen und sich selbst aus der Perspektive des anderen wahrzunehmen.

Autor/Autorin: Adolf Bartz

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methoden-Schwerpunkt: Verabredungspartner/innen im Gemeinsamen Lernen

Im 3. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» wird die Methode der Verabredungspartner/innen praxisnah beschrieben. Diese ermöglicht es, die Kontaktanzahl zu erhöhen und so mehr Schülerinnen und Schüler im Gesamtklassenraum miteinander in den Austausch zu bringen. So erhöht sich sukzessive die Interaktion innerhalb der Klasse bzw. Lerngruppe, ohne die Schüler/innen damit zu überfordern.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Icons Multiple Intelligenzen

Einzelne Symbole als für die Kennzeichnung von Aufgaben und als Visualisierung der Dokumentation von Schülerarbeiten für die Ablage im Portfolio.

Autor/Autorin: Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset Digitalen Unterricht und Online-Seminare lebendig gestalten

Kartenset und Booklet

50 Karten mit aktivierenden »Webigizern« für einen interaktiven Blended-Learning-Unterricht, Online-Meetings und Webinare. Das dazugehörige Booklet vermittelt Empfehlungen zum Einsatz, Tipps für das Arbeiten vor der Kamera und ein ABC der professionellen Online-Moderation.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Gerold Brägger, Marcus Kuhn, Sergej Grilborzer

Umfang/Länge: 118 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenschatz »Reflektieren und wertschätzend Feedback geben«

Die Methodenkarten unterstützen die Schüler:innen dabei, ihren Lernweg, die damit verbundenen Gefühle, individuelle Herausforderungen zu reflektieren, sich selbst und sich gegenseitig wertschätzend Feedback zu geben.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Umfang/Länge: 15 Karten

Aus: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Entspannung – Die Grundlage der Regeneration

Wie können Lehrer:innen angesichts hoher beruflicher Anforderungen die Freude an ihrem Beruf behalten und proaktiv mit Stress umgehen lernen? Und wie können sie die erworbene Expertise an ihre Schüler:innen vermitteln? Entspannung ist die dritte Säule der Resilienz.

Autor/Autorin: Vera Kaltwasser

Herkunft: PÄDAGOGIK 04/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lebens- und Alltagskompetenzen

Der Tweet der Schülerin Naina von 2015 ist schon fast ein Klassiker: »Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. In 4 Sprachen.« Seitdem hat sich an den Schulen eine Menge getan.

Autor/Autorin: Matthias Trautmann

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

MEDIENKOMPETENZ: «Orientierungslosigkeit in sozialen Medien ist gross»

20 Minuten zeigt in einem vierteiligen Webinar auf der Plattform CheckNews, wie journalistische Video-Storys produziert werden. Basil Honegger, Leiter Video, sagt, warum das Gratismedium der richtige Partner ist, um Jugendliche zu sensibilisieren. Interview auf persnlich.com

Herkunft: Interview auf persoenlich.com (04.03.2024)

Aus: CheckNews

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen