Herkunft:Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561
In dieser Übung sollen die Schüler und Schülerinnen den Unterschied zwischen den Englischen Zeitformen simple present und present continuous herausfinden und sie selber konstruieren können.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Klassenarbeiten vorbereiten (1) - einen individuellen Arbeitsplan erstellen
Warum sollte ein Schüler gerade nach der Klassenarbeit intensiv an seinen Schwächen arbeiten? Sinnvoller ist es daher, diesen Prozess, nämlich das Erkennen eigener Schwächen, vor der nächsten Klassenarbeit durchzuführen. Dann nämlich kann der Schüler einen unmittelbaren Gewinn daraus ziehen.
Schulleiter, Englisch- und Musiklehrer. Moderator für Englisch in der Lehrerfortbildung.
Herkunft:Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Mit diesem Concept Attainment erarbeiten die Lernenden den Unterschied zwischen einer Satzreihe und einem Satzgefüge. Dazu sind Lösungshinweise vorhanden.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Methodenschatz »Märchen erzählen, erfinden und gestalten«
Die Märchen-Methodenkarten unterstützen die Schüler:innen dabei, ihre Märchen selbstständig zu schreiben. Ziel ist, dass die Schüler:innen eigene Ideen einbringen, um sie zum Erzählen und Schreiben zu motivieren.
Sabine Barth ist Fachoberlehrerin, Präventionsbeauftragte, Expertin für Demokratiebildung, Bildungsprojekte, Gestaltungsarbeit im sozialen Raum und Schulentwicklung, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in BW, Fachbetreuerin Medienbildung und Digitalisierung beim Staatl. Schulamt Göppingen, Coachin, Künstlerin und Kunsttherapeutin, Bankbetriebswirtin und Social Entrepreneurin.
Umfang/Länge:26 Seiten
Aus:Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten
In der Form eines Concept Attainments lernen die Schülerinnen und Schüler den Unterschied von Rechtecken und Vierecken zu erkennen. Dabei wird in Einzelarbeit sowie auch im Austausch mit anderen gearbeitet.
Autor/Autorin:
E. Graß-Marx,
Ludger Brüning,
Tobias Saum
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
In dieser Unterrichtsstunde geht es um die Heft- und Mappenführung. Die Schülerinnen und Schüler lernen Kriterien für eine sinnvolle Heft und Mappenführung kennen. Ausserdem können sie danach Hefte und Mappen anhand des TÜV selbstständig führen und überprüfen.
Herkunft:Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660
In diesem Dokument sind Vorlagen für Wortdreher vorhanden. Diese ermöglichen es den Schreibenden, durch eine gut strukturierte Übersicht Wortalternativen auf einen Blick zu erfassen und damit den eigenen Wortschatz zu erweitern.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:5 Seiten
Aus:Concept Attainment
Fächer:Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
In diesem Concept Attainment zur Schreibkompetenz geht es um das spannende Erzählen. Die Lernenden sollen den Unterschied zwischen spannendem und weniger spannendem Aufbau in Texten erkennen und benennen lernen. Es sind Lösungshinweise vorhanden.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
In diesem Concept Attainment lernen die Schülerinnen und Schüler den Unterschied zwischen den Stilmitteln climax und anticlimax im Englischen kennen. Es sind Lösungshinweise vorhanden.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Diese Karten sind für die mündliche oder schriftliche Selbstreflexion, als Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass einsetzbar. Zudem bieten sie die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrpersonen, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess oder den Unterricht sichtbar werden zu lassen. Als Badges werden sie auch zu Orientierungspunkten und Begleitern für eigene Lernziele.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Herkunft:Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561
Klassenarbeiten korrigieren - Feedbackbogen zu Schreibleistungen
Die folgenden Rückmeldebögen sind als diagnostisches Instrument zu verstehen, das die Stärken und Schwächen der Schüler bei Schreibleistungen für die 5. und 6. Klassenstufe erfasst. Die Bögen können als Grundlage für individuelle Förderempfehlungen genutzt werden.
Herkunft:Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409
Thema dieses Concept Attainments ist die Unterscheidung von sogenannten schwachen und starken Verben. In Anlehnung an die Unterscheidung im Englischen könnte man auch von regelmäßigen und unregelmäßigen Verben sprechen.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Diese Karten sind vielseitig einsetzbar: für die mündliche oder schriftliche Selbstreflexion, als Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass. Zudem bieten sie die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrpersonen, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Diese Karten sind für die mündliche oder schriftliche Selbstreflexion, als Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass einsetzbar. Zudem bieten sie die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrpersonen, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess oder den Unterricht sichtbar werden zu lassen. Als Badges werden sie auch zu Orientierungspunkten und Begleitern für eigene Lernziele.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Als Ressourcenraum für Kreativität in der Schule eignet sich ein Malatelier (evtl. nach Arno Stern) ganz besonders. Selbstverständlich kann dieser Ressourcenraum auch andere/ weitere gestalterische Schwerpunkte setzen (Gestalten mit Ton, Papier, Karton, ...). Wichtig dabei bleibt aber die freie Entfaltungsmöglichkeit der eigenen Kreativität, so dass dieser Ressourcenraum eine Quelle neuer Kraft und Inspiration und erholsamer Rückzugsort sein kann.
Die 24 Karten geben den Lernenden ein praktisches Instrument in die Hand, um Strategien für das verstehende Lesen zu üben und bewusst einzusetzen. Sie werden in drei Kategorien eingeteilt: verknüpfende Strategien, ordnende Strategien und Strategien zur Selbstkontrolle.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
L26b Selbstreflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler: Wie erledigst du deine Hausaufgaben? (5. - 9. Schulstufe)
Die Schüler/innen denken über ihr Verhalten und ihre Strategien beim Erledigen der Hausaufgaben nach. Das Ergebnis kann als Grundlage für Beratungsgespräche verwendet werden.
Autor/Autorin:
Alois Niggli,
Inge Schnyder,
Markus Mauchle,
Sandra Moroni
L28b Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Hausaufgaben (3.-9. Schulstufe) - Online-Instrument
Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird im Offine-Instrument L28a beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
L26b-at Selbstreflexionsbogen für Schülerinnen- und Schüler: Wie erledigst du deine Hausübungen?
Die Schüler/innen denken über ihr Verhalten und ihre Strategien beim Erledigen der Hausübungen nach. Das Ergebnis kann als Grundlage für Beratungsgespräche verwendet werden.
Autor/Autorin:
Alois Niggli,
Inge Schnyder,
Markus Mauchle,
Sandra Moroni
Aufgabenkarten für Schüler/innen: Lernen mit dem virtuellen Rechenrahmen der App «1st Calc»
Eine Kartensammlung mit Forscher- und Entdeckeraufgaben sowie produktiven Übungsaufgaben zu Einsatz von Rechenstrategien, Verdoppeln, Halbieren, Multiplizieren und Dividieren im Stellenwertsystem, zu Zahldarstellungen und IRI- und ANNA-Zahlen.
Der Ressourcenraum für Forscher:innen ermöglicht allen Lernenden durch eine vielfältige Auswahl an Materialien wie Bausätzen, Spielen, Experimenten, etc., selbstständig zu forschen, zu entdecken, zu lernen.
Autor/Autorin:
Marietheres Purtschert,
Nicole Steiner,
Sarah Baumann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Primarlehrperson (Bachelor in Primary Education) und Schulische Heilpädagogin (Master in Special Needs Education), Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch
L28e Ratingkonferenz mit Eltern: Hausaufgaben (3.-9. Schulstufe) - Offline-Instrument
Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L28f beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.