Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2426 Treffer

Zehnerübergang «Plus Strategie» – Zehnerstopp (Vorlage 4)

Ich rechne mit Hilfe der verliebten Zahlen immer zuerst bis 10.

Autor/Autorin: Corinne Zahner, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Lernabenteuer «Der geheimnisvolle Zahlenleuchtturm»

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Karte Wissen-Können-Wollen

Diese Karte ergänzt das Kartenset um drei wichtige Aspekte für die Beobachtung, Einschätzung und Bewertung des individuellen Kompetenzstands sowie der individuellen Kompetenzentwicklung eines Kindes. Die Karte ermöglicht es der Lehrperson zudem, in Lern-, Entwicklungs- und Standortgesprächen diesbezüglich noch vertiefter und detaillierter zu dokumentieren.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Hasenrüeblisalat schwarz-weiss

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Logbuch Stella Seeschlange

Autor/Autorin: Corinne Zahner, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Zu Besuch bei Sonja Seelöwe

Addition

• Additionen in Handlungen/Sachsituationen verstehen • Addition als Schreibweise mit + und = kennenlernen • Beziehungen und Strukturen unter den verschiedenen Rechnungen aufbauen und verstehen

Autor/Autorin: Corinne Zahner, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernabenteuer «Der geheimnisvolle Zahlenleuchtturm»

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Aufkleber für Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion und Selbsteinschätzung im Lernprozess

Analog zu den Karten können die Aufkleber insbesondere zur Einschätzung von einzelnen Schätzen der Schatzkiste eingesetzt werden. Dies im Sinne von: „So war es für mich, hier möchte ich gerne noch etwas über den Prozess dieses Schatzes erzählen, ...“

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Lernportfolio: Schatzkiste

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Werkzeugkiste Tanja Tintenfisch

Verdoppeln und Halbieren

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Lernabenteuer «Der geheimnisvolle Zahlenleuchtturm»

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Karten Kompetenzen im Kindergarten

Die gesammelten, doppelseitigen Karten vereinen die Kompetenzen der Kindergartenjahre in wunderbaren Bildern und verständlicher Sprache und sind angereichert mit wertvollen Hinweisen und ideenreichen Tipps aus der Praxis für die Praxis.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 178 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Die Meerestiere zu den zehn Basiskompetenzen

Die zehn Meerestiere sind wesentliche Inhalte des Lernabenteuers rund um Pit Pelikan und den geheimnisvollen Zahlenleuchtturm. Sie stehen für zehn Basiskompetenzen zur erfolgreichen Bewältigung des Zehnerübergangs und bieten eine hohe Identifikationsmöglichkeit für die Kinder. Die Bilder dazu können sehr vielseitig und in unterschiedlichen Formaten zum Einsatz kommen: als Beschriftungen für das jeweilige Entdeckungs- und Übungsmaterial, die Spiele, die Werkzeugkiste oder für verschiedene Möglichkeiten der Lerndokumentation über das Logbuch hinaus.

Autor/Autorin: Corinne Zahner, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Lernabenteuer «Der geheimnisvolle Zahlenleuchtturm»

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Werkzeugkiste Frido Fisch

Zählen und einfaches Zahlenverständnis

Autor/Autorin: Corinne Zahner, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 39 Seiten

Aus: Lernabenteuer «Der geheimnisvolle Zahlenleuchtturm»

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Zehnerübergang «Minus Strategie» - Zehnerstopp (Vorlage 5b)

Ich rechne immer zuerst bis 10.

Autor/Autorin: Corinne Zahner, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Lernabenteuer «Der geheimnisvolle Zahlenleuchtturm»

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Beobachtungsinstrument

Dieses Praxiswerkzeug arbeitet mit den Inhalten des Kartensets, indem es die Beobachtungen entlang der thematischen Schwerpunkte und der damit verbundenen Kompetenzen lenkt und stützt und eine sehr umfassende und genaue Sicht auf die individuellen Entwicklungsschritte der Kinder ermöglicht.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Hasenrüeblisalat Hasensuche Aufgabenkarten

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Logbuch Konrad Krebs

Das Logbuch von Konrad Krebs (pdf Dokument)

Autor/Autorin: Corinne Zahner, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Zu Besuch bei Hugo Haifisch

Subtraktion

• Subtraktionen in Handlungen/Sachsituationen verstehen • Subtraktion als Schreibweise mit - und = kennenlernen • Beziehungen und Strukturen unter den verschiedenen Rechnungen aufbauen und verstehen

Autor/Autorin: Corinne Zahner, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernabenteuer «Der geheimnisvolle Zahlenleuchtturm»

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Gesamtübersicht »Meine Schatzkiste«

Diese Vorlage ist als Inhaltsverzeichnis für die persönliche Schatzkiste gedacht und ermöglicht eine (nummerierte) Auflistung der einzelnen Schätze pro entwicklungsorientiertem Zugang.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernportfolio: Schatzkiste

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Lernumgebung: Eine Überraschung beim Umzug

Die Schüler/innen entwickeln in Tandems ein Muster für den Küchenboden aus drei farblich verschiedenen Mosaikfliesen. In einem zweiten Schritt setzt jedes Tandem das Muster eines anderen Tandems fort und legt die zweite Hälfte des Küchenbodens mit den Mosaikfliesen aus. Diese Lernumgebung ermöglicht hinaus das Arbeiten in Schülertandems sowie die individuelle Auseinandersetzung mit dem Thema Muster und Strukturen auf der ikonischen und enaktiven Ebene anhand von quadratischen Mosaikfliesen.

Autor/Autorin: Reinhold Haug

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Lernumgebungen Mathematik Primarstufe

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Werkzeugkiste Sonja Seelöwe

Addition

Autor/Autorin: Corinne Zahner, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 23 Seiten

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Kompetenzkarten Körper, Bewegung und Motorik

Kinder erleben ihren Körper als Zentrum und entdecken die Welt durch ihr Handeln. Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten unterstützen ihre physische und psychische Gesundheit und Entwicklung.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 36 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Logbuch Frido Fisch

Das Logbuch von Frido Fisch (pdf Dokument)

Autor/Autorin: Corinne Zahner, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Zehnerübergang «Plus Strategie» - Übungsblätter (Vorlage 6)

Überlege, bevor du rechnest: Welches ist die sinnvollste Strategie?

Autor/Autorin: Corinne Zahner, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Lernabenteuer «Der geheimnisvolle Zahlenleuchtturm»

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Gesprächsvorbereitung: Lern-, Entwicklungs- und Standortgespräche

Ein praxisnahes Planungswerkzeug für Lern-, Entwicklungs- und Standortgespräche: mit Hilfe des Kartensets rücken individuelle Entwicklungs(fort)schritte und -ziele in den Fokus und können wertschätzend und ausführlich dokumentiert werden.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Die Leuchtturmbewohner:innen

Gemeinsam mit den Bewohner:innen des Leuchtturms üben die Schüler*innen auf vielfältige und spielerische Art und Weise das Rechnen über den Zehnerübergang. Die Bilder können dabei sehr unterschiedlich und in verschiedenen Formaten zum Einsatz kommen: als Beschriftungen für unterschiedliches Übungsmaterial, insbesondere die Leuchtturmgeschichten, oder verschiedene Lerndokumentationen.

Autor/Autorin: Corinne Zahner, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Lernabenteuer «Der geheimnisvolle Zahlenleuchtturm»

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Hasenrüeblisalat Kreisaufgaben

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Logbuch Tanja Tintenfisch

Das Logbuch von Tanja Tintenfisch (pdf Dokument)

Autor/Autorin: Corinne Zahner, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Instrumente für die Lernstandserfassung durch die Lehrperson - Kopiervorlage

Zwei Vorlagen je Meerestier auf einer A4 Seite zur Erfassung der Basiskompetenzen.

Autor/Autorin: Corinne Zahner, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Lernabenteuer «Der geheimnisvolle Zahlenleuchtturm»

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Sammelblätter pro entwicklungsorientiertem Zugang (blanco)

Diese Kopiervorlagen dienen als Sammel- und Übersichtsblätter für die Inhalte der Schatzkiste und können individuell verwendet und gestaltet werden. Sie sollen eine schnelle Übersicht über die Inhalte der Schatzkiste ermöglichen, indem diese pro entwicklungsorientiertem Zugang aufgelistet/ visualisiert werden. Entweder alle auf einer Seite oder aber pro Schatz auf einer Seite.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Lernportfolio: Schatzkiste

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Lernportfolio: Schatzkiste

Die Schatzkiste ist eine altersgemäße Form des Portfolios, die Kinder in besonderer Weise anspricht. Die Lernenden sammeln eine breitgefächerte Auswahl an Lern- und Arbeitsdokumentationen und schaffen so einen persönlichen Zugang zu den verschiedenen Themen der ersten Kindergarten-/Schuljahre.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Lernportfolio: Schatzkiste

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Lernumgebung: Der neue Fußboden des kleinen Ritters Martin

Diese Lernumgebung ermöglicht Schüler/innen im Anfangsunterricht der Grundschule die Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens. Die Schüler/innen legen Muster aus gleichseitigen Dreiecken. Anschließend suchen sie sich ihr Lieblingsmuster aus und versuchen damit eine Fläche ohne Lücken zu parkettieren.

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Lernumgebungen Mathematik Primarstufe

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Werkzeugkiste Hugo Haifisch

Subtraktion

Autor/Autorin: Corinne Zahner, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 25 Seiten

Aus: Lernabenteuer «Der geheimnisvolle Zahlenleuchtturm»

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.