Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2230 Treffer

Feedback im Unterricht

Lernen verstehen und einen Dialog über Lernen beginnen

In diesem Fachartikel geht es um das Verständnis von Lernen verstehen und wie man einen Dialog über Lernen beginnen kann. Dabei steht die Verwendung von Methoden und Regeln sowie die 7-Schritte-Entwicklung im Fokus.

Autor/Autorin: Johannes Bastian

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/14, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Info zum Coaching-Gespräch

Werkzeuge für Schülerinnen und Schüler von der Sekundarschule Petermoos: Hier erhalten sie Informationen, wie sie sich auf das Coaching-Gespräch vorbereiten können.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kooperation beim Schreiben

Bei dieser Methode sollen sich Lernende gegenseitig dabei unterstützen, einen Text zu schreiben, indem sie sich während der verschiedenen Stufen des Schreibprozesses Rückmeldung geben.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Durch Zufallsauswahl festlegen, wer Ergebnisse vorstellt

Die hier vorgestellten Methoden dienen dem zufälligen Auswählen von Lernenden fürs Vorstellen von Projekten/Themen. All die verschiedenen Möglichkeiten können im kooperativen Klassenzimmer beliebig abgewechselt werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Recherchieren und erkunden

Verschiedene Methoden, mit denen die Schülerinnen und Schüler ein Thema recherchieren und erkunden können.

Autor/Autorin: Gerd Brenner, Kira Brenner

Umfang/Länge: 31 Seiten

Aus: Fundgrube Methoden_I-II

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Klassenarbeiten vorbereiten (2) - Dokumentationsbogen zur Effektivität der Vorbereitung

Das hier dargestellte Vorgehen gibt Schüler/innen die Möglichkeit, vor der Arbeit individuelle sprachliche Schwächen festzustellen, dann zur Vorbereitung Aufgaben auszuwählen, um diese abzubauen und nach Rückgabe der Klassenarbeit zu überprüfen ob die Vorbereitung effektiv war.

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Selbstreflexion Badges Kiga/Klasse 1-4 (deutsch)

Diese Karten können als Mittel zur mündlichen oder schriftlichen Selbstreflexion eingesetzt werden, sind Denkanstoss, Lernbegleiter, Sprech- und Schreibanlass und bieten die Möglichkeit, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess sichtbar werden zu lassen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe

Lerngesprächsringe (deutsch)

Mit Schülerinnen und Schüler über ihr eigenes Lernen sprechen, ihnen zuhören, gemeinsam über weitere Lernwege nachdenken, sie beratend unterstützen, ist eine hohe Kunst. Die Lerngesprächsringe können dabei Unterstützung bieten, weil sie verständlich formuliert sind und verschiedenste Facetten des Lernens zum Thema machen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 12 Ringe

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Wissensnetze überprüfen und erweitern

In diesem Fachartikel wird das Visualisieren im kooperativen Unterricht behandelt. An den Beispielen Mind Map, Word Web und Concept Map werden Grundlagen der Visualisierungsarbeit konkretisiert.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Friedrich Jahresheft 2008

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Bewertungsraster für Vorträge und Präsentationen

Mit diesem Raster kann die Notengebung von Vorträgen und Präsentationen gestaltet werden. Die Bewertungskriterien sind Aufbau des Vortrags, Kontakt zum Publikum, Körpersprache, sprachliche Gestaltung, Medien/Visualisierung sowie sachliche Angemessenheit.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kompetenzraster - Selbstkompetenz

Dieses Kompetenzraster beschreibt in vier Niveaustufen Kompetenzen zu verschiedenen Themen der Selbstkompetenz wie Selbtkontrolle, Engagement, Verlässlichkeit, etc. Dies ist ein Instrument zur Selbst- und Fremdeinschätzung.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lernlandkarte Überfachliche Kompetenzen

Die Lernlandkarte zu den überfachlichen Kompetenzen ermöglicht eine Übersicht oder kann als Lernwegplanung für persönliche Lernziele eingesetzt werden.

Autor/Autorin: Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kleinplakate Kooperatives Lernen (Rumantsch Grischun)

In diesem Dokument finden Sie Schüler/innenkarten zu den Themen Feedback erhalten, Feedback geben, Miteinander reden sowie Rollenkarten für das Kooperative Lernen in Rumantsch grischun. Diese sind im A4-Format als Kleinplakate nutzbar.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Petra Uffer

Umfang/Länge: 30 Plakate

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lerntagebuch Variante 1

Mit diesem Lerntagebuch können die Schülerinnen und Schüler ihr Woche planen und Ziele setzen, das Erreichte reflektieren und persönliche Erfolge festhalten. Damit wird die Planungskompetenz und das selbständige Lernen gefördert.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Pressetext Leo: Zeitung Brandenburg

Pressetext der Zeitung Brandenburg zum Thema Kinder mit speziellem Förderbedarf im Rahmen des Programms Leo.

Herkunft: Zeitung Brandenburg

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Tagesfeedback (Italienisch)

Diese Tagesfeedbackkarten in Italienisch ermöglichen Feedback in Kurzform. Zusätzlich eignen sie sich natürlich auch als (länger dauernde) Denkanstösse, Lernbegleiter, Sprech- und Schreibanlässe.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 24 Karten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Markieren, Strukturieren, Notieren: Grundlagen

In diesem Dokument werden die Grundlagen und Regeln zum Markieren, Strukturieren und Notieren vorgestellt. Zur Anwendung sind unterschiedliche Unterrichtseinheiten vorgeschlagen sowie ein Blatt mit allen Regeln für die Lernenden vorhanden.

Autor/Autorin: Kollegium der Realschule Enger

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Kartenset: Energizer & Co.

Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Als Lehrerin oder Lehrer mit Ihrer Klasse, als Erwachsenenbildner und Seminarleiterin in Ihren Kursgruppen, als Beraterin in der Begleitung von Teambildungsprozessen - für unterschiedliche Settings finden Sie hier eine Fülle von Methoden, die neuen Schwung in die Gruppe bringen, die den Teamgeist stärken und die Beziehungen untereinander fördern.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Umfang/Länge: 33 Seiten

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lernfortschrittsdiagnose und Begleitung bei Lautleseverfahren - Langzeitbeobachtung

Mit den Instrumenten zur Lernfortschrittsdiagnose werden das Lesetempo und die Lesegenauigkeit gemessen. Hier wird ein Verfahren mit 13 Messzeitpunkten vorgestellt.

Autor/Autorin: Silke Müller

Umfang/Länge: 31 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesediagnose

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Diskussionen: unterschiedliche Haltungen

Mit diesem Concept Attainment soll die unterschiedliche Handhabung der Gegenseite in Diskussionen erarbeitet werden. Dazu sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Smarties: Auszug aus Handbuch Personalisiertes Lernen

Lernende müssen lernen, (schulische) Ziele zu haben. Und sie müssen lernen, ihre Ziele und Vorstellungen zu verbalisieren. Mit der Versprachlichung entwickeln sie ein inneres Bild dessen, was entstehen soll. Das Instrument, das ihnen dabei dafür zur Verfügung steht, nennt sich Smarties.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Wurzeln schlagen - Fliegen lernen: Postenkarten

Diese umfassende Sammlung an «Postenkarten» zeigt vielfältige, kreative und spielerische Möglichkeiten, wie Kinder sich bewegen, sich und ihren Körper und ihr Gegenüber besser kennen und einen respektvollen Umgang miteinander lernen. Die Karten sind Bestandteile der Werkstatt «Wurzeln schlagen - Fliegen lernen».

Autor/Autorin: Christina Erni Tank

Umfang/Länge: 75 Seiten

Aus: Wurzeln schlagen - Fliegen lernen: Schule in Bewegung

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kleinplakate Kooperatives Lernen

Hier werden Karten zur Verfügung gestellt zu den Themen Feedback erhalten, Feedback geben, miteinander reden sowie Rollenkarten für das Kooperative Lernen als Kleinplakate (A4).

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Katharina Pacyna

Umfang/Länge: 30 Plakate

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Projektarbeit: Grundlagen

In diesem Beitrag werden die Grundlagen für Projektmanagement erläutert. In einer graphischen Darstellung wird der Ablauf der zwei Grobphasen aufgezeigt. Ausserdem werden mögliche Projekte zu unterschiedlichen Themen vorgeschlagen.

Autor/Autorin: Kollegium der Realschule Enger

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Checkliste - Lernkompetenz

Mit dieser Checkliste kann der Stand der Lernkompetenzen anhand von Selbst- und Fremdbeurteilung festgehalten werden. Bewertet wird die Orientierungs-, Richtungs-, Erschliessungs-, Problemlösungs- und Evaluationskompetenz.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lernnachweise: Auszug aus Handbuch Personalisiertes Lernen

Lernen bedeutet nicht aufnehmen, sondern selber machen: In diesem Auszug aus dem Handbuch Personalisiertes Lernen wird aufgezeigt, dass Lernen bedeutet, aus etwas Fremdes etwas Eigenes zu machen und welche Methoden sich dafür eignen.

Autor/Autorin: Institut Beatenberg

Herkunft: Auszug aus Handbuch Personalisiertes Lernen, S. 29-30

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Schule Hombrechtikon: Dreijahresplan-Oberstufe

Dieses Dokument zeigt den Dreijahresplan der Oberstufenschule Hombrechtikon zum Thema Prävention und Früherkennung. Es wird aufgezeigt, in welchem Semester welche Themen aufgegriffen werden.

Autor/Autorin: Schule Hombrechtikon

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Förderung von überfachlichen Kompetenzen an der Schule Bürglen

Die Schule Bürglen beschreibt, wie sie ihren Schülern die übergeordneten Kompetenzen vermittelt, die der Lehrplan 21 definiert. Die Kooperative Lernmethode nimmt dabei einen wichtigen Stellenwert ein.

Autor/Autorin: Schule Bürglen TG

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Kommunikation: Mündliche Mitarbeit II

Auseinandersetzung mit der Darstellungsform Statistik und Erarbeitung des abgebildeten Umfrageresultats aus Klasse 5 mit folgenden Zielen: Erkennen, dass Redeängste unterschiedliche Ursachen haben, jedoch die Sorge etwas Falsches zu sagen bzw. vor einer Gruppe nicht reden zu wollen überwiegt. Stärkungsstrategien entwickeln und aneignen, die helfen diese Redehemmnisse abzubauen bzw. zu beseitigen. Auf der Basis unterschiedlicher Redeanlässe üben frei vor anderen zu sprechen. Lerneinheit à 5 Unterrichtsstunden.

Autor/Autorin: Sonja Gerland-Péus

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz III, Bausteine für kooperatives und kommunikatives Lernen 5. bis 9. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589221219

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Warum sind Lernstrategien wichtig?

In diesem Artikel geben die Autorinnen nicht nur einen Überblick über den Stand der Forschung zum Thema und zu den bestehenden Instrumenten, sondern zeigen auch auf, wie Lernstrategien im Unterrichstalltag vermittelt und genutzt werden können.

Autor/Autorin: Gerda Hagenauer, Tina Hascher

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.