Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1908 Treffer

Nackt im Netz

Sexuelle Übergriffe auf Mädchen und was Lehrkräfte dagegen tun können

Cybermobbing, -bullying und -grooming, Sexting und sexuelle Belästigung oder Gewalt im Netz sind relativ neue, aber sehr ernste Probleme. Viele Schulen und Pädagog*innen sind darauf noch nicht ausreichend vorbereitet. Wie können Mädchen geschützt werden? Welche Hilfe kann angeboten werden, wenn sie betroffen sind? Besonders Mädchen sind von sexuellen Übergriffen betroffen Die ausgewerteten Ergebnisse der MiKADO-Studie (2014) machen deutlich, dass bereits über 15 Prozent der Kinder im Alter von 14 Jahren im Internet sexuell belästigt wurden. Bei dem sogenannten Cybergrooming schreiben Erwachsene gezielt Kinder und Jugendliche über das Internet an, um einen sexuellen Kontakt herzustellen

Autor/Autorin: Eva-Lotte Heine

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/20, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fest wie ein Baum (W27)

W27 aus der Serie QiGong – Oft gibt es Situationen, die dich aus der Ruhe und aus dem Gleichgewicht bringen. Die jetzige Übung macht dich stark und bringt dich ins Gleichgewicht. Gut angeleitet von unseren Coaches lernst du dich zu verwurzeln und zu erden.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernförderliches Feedback mit digitalen Tools

Digitales Feedback ist kein Werkzeug für das Distanzlernen in der Coronakrise, sondern elementarer Bestandteil eines zeitgemäßen Unterrichts. Insbesondere kollaborative Dokumente sind dafür geeignet: Sie ermöglichen es, Kindern und Jugendlichen noch im Lernprozess Rückmeldungen zu geben.

Autor/Autorin: Björn Nölte

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Beziehungen

Classroom Management

Die Checkliste beschreibt Verhaltensweisen, die helfen gute Beziehungen zu den Schülerinnen und Schülern aufzubauen und zu pflegen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Komplexere Varianten des »Denken-Austauschen-Vorstellen« (DAV)

Im 4. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» werden offenere und/oder komplexere Formen des kooperativen Dreischritts vorgestellt. Diese Varianten erfordern seitens der Schüler/innen mehr Selbststeuerung, mehr Kompetenz im Umgang mit Offenheit, im Austauschen und in der gegenseitigen Unterstützung und nicht zuletzt mehr Sensibilität im Umgang mit der oder dem Anderen. Auch hier können viele der Verfahren über die Partnerarbeit hinaus innerhalb einer Tischgruppe oder in neu zusammengesetzten Teams angelegt werden.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die kleine Fragerei

Fragekartenset

Die kleine Fragerei stellt etwas andere, kreative Fragen: für Selbst- und andere spannende Gespräche.

Autor/Autorin: Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einsicht in Lernprozesse bekommen: Feedback für Schülerinnen und Schüler

Feedback für Schülerinnen und Schülern ermöglicht einen effektiven Austausch zwischen Lehrkräften und der Klasse und bietet wertvolle Einblicke in Lernprozesse. Wenn Schülerinnen und Schüler Feedback bekommen und geben, können Lernen und Unterricht verbessert werden, Lehrkräfte erhalten Impulse für ihre professionelle Weiterentwicklung.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Türöffner für personalisiertes Lernen

Blended Learning gilt als vielversprechender Ansatz, der Präsenz- und E-Learning-Phasen verbindet. Welche Kombinationen von analogen und digitalen Lehr- und Lernformen bewähren sich? Wie können sie zu einer personalisierten Lernkultur beitragen, die selbstgesteuertes Lernen ermöglicht?

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Jörg Siewert

Herkunft: PÄDAGOGIK 07-08/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leistungsrückmeldung als Dialog und Reflexion

Was bedeutet das für Lernkultur und Lehrerrolle?

Auf die Vielfalt der Lernenden antworten Schulen durch vielfältige Lernangebote, die Selbsttätigkeit und Selbstverantwortung stärken. Entsprechend vielfältig sind auch die Leistungsrückmeldungen. Was ermöglichen Instrumente wie Lernbegleitbücher – Arbeits- und Entwicklungsportfolios – häufige Gespräche aller Beteiligten miteinander? Und was bedeutet dies für die Veränderung der Lernkultur und der Lehrerrolle?

Autor/Autorin: Sabine Jacobsen

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/17, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Berührende und nährende Beziehungen pflegen

Übungen und Spielideen: 35) Aufmerksamkeit schenken, 36) Augenblick zu zweit, 37) Du und ich, 38) Mit der Kraft der Vorstellung, 39) Gute Wünsche, 40) Einfach freundlich sein, 41) Unser gemeinsamer Klang, 42) Der Augen-Licht-Kreis, 43) Der Herz-Kreis, 44) Sitz-Blick-Lob-Partnerarbeit, 45) Durch Berührung unterstützen, 46) Ritual 1: Warme Dusche, 47) Ritual 2: Stärken stärken

Autor/Autorin: Nils Altner

Herkunft: Lizensiert für IQES online © 2024 Friedrich Verlag GmbH, Hannover.

Umfang/Länge: 13 Übungen

Aus: Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule

Fächer: alle Fächer

Lernprozesse mit KI gestalten

Inwiefern sind KI-Systeme dafür geeignet, Lehrkräften bei der Gestaltung und Begleitung von Lernprozessen zu assistieren, indem sie z. B. den Schüler:innen Feedback geben? Erste Erfahrungen mit Mega-Prompts und schulspezifischen KI-Tools geben Hinweise auf Möglichkeiten und Grenzen solcher Ansätze.

Autor/Autorin: Hauke Pölert, Joscha Falck

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Im Unterricht am Growth Mindset arbeiten

Wie gehen Lernende mit Herausforderungen um? Wie stark wird ihr Lernen durch ihre Einstellungen, Denkweisen und Haltungen beeinflusst? Und wie können Lehrpersonen das Mindset von Schüler:innen in einer Weise stärken, dass diese selbstsicherer werden und ihr Potential entfalten?

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit PPT: Formative Lernstandserhebungen

Ein Einblick in das Konzept und die Materialien wird hier gegeben durch die beiden PPTs aus Modul 9.1 und die Arbeitsblätter zum Salzburger Lesescreening und zum Stolperwörter-Test. Für Lehrkräfte-Fortbildungen empfiehlt es sich, diese Tests zu besorgen und im Kurs direkt mit den Lehrkräften durchzuführen.

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kooperatives Lernen in der Dramaturgie des Unterrichts

Die Kooperativen Methoden sollten nicht vereinzelt eingesetzt sondern in den Unterricht eingebettet werden. Herausforderungen bei den drei Komponenten Einzelarbeit, Kooperation und Vorstellen im Plenum und wie diese umgangen werden können, werden in diesem Kapitel thematisiert.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

La Giostra - scheda tecnica

Un'istruzione per fare un lavoro di gruppe: una giostra argomento.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die Gesundheitsfördernde Schule - eine gute Schule?

Referate der Tagung des Schweizerischen Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen vom 11. Dezember 2004 in Luzern. Es werden die unterschiedlichsten Aspekte einer gesundheitsfördernder Schule beleuchtet und auseinandergenommen.

Autor/Autorin: Netzwerk der Gesundheitsfördernden Schulen Stadt Bern

Herkunft: Mit Erlaubnis des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Kissenjagd

Die Übung birgt zahlreiche gruppendynamische Erkenntnisse in sich, die man in einer anschließenden Reflexion mit dem Teilnehmerkreis ausfindig machen kann. Was sagt sie zum Beispiel über die Gesamtatmosphäre in der Großgruppe aus? Ging es mehr um das Miteinander und das »Spielerische«, das gemeinsame Bewegen und Lachen in der Übung? Oder stand einzig die Aussicht auf den Sieg im Fokus? Wurden Grauzonen des Regelwerkes ausgeschöpft, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen? Gab es atmosphärische Wendepunkte im Laufe der Übung? Die Teams können auch ihre Strategie reflektieren, die sie gewählt haben: Wurde darüber gesprochen? Oder erfolgte die Absprache eher nonverbal? Hat sich das Team auf eine Vorgehensweise geeinigt? Wurde die Strategie im Laufe des Prozesses optimiert? Und wie erfolgreich war sie letztlich?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-00 Individualfeedback: Inhaltsverzeichnis

Element 4 Individualfeedback: Inhaltsverzeichnis, mögliche Beispiele

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Praxisfragen für Feedbacks

Die in diesem Dokument aufgelisteten Fragen dienen dazu, den Fokus des Kollegial- oder Schüerfeedbacks festzulegen. Ausgangspunkt für solche Praxisfragen können zum Beispiel Handlungsfelder der Unterrichtsentwicklung sein.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-07c Pflichtenheft Unterrichtsteam-Leitung, Wangen-Brüttisellen

Pflichtenheft für Unterrichtteams (kollegiale Arbeits- und Lerngemeinschaften) an der Schule Wangen-Brüttisellen. Ihre Tätigkeitsfelder sind im Konzept Qualitätsmanagement genauer umschrieben.

Autor/Autorin: Schule Wangen-Brüttisellen

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback und Selbstbeurteilung

Feedback ist ein wichtiges Element Guter gesunder Schulen. Eine gesundheitsförderliche Feedbackkultur kann zu einer Verbesserung des Schulklimas und der Arbeitszufriedenheit beitragen. Lehrpersonen berichten von einem persönlichen Gewinn durch die gefundene Anerkennung, Anstösse zu Selbstreflexion und gestärkte Arbeitsgemeinschaften.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

8.2 Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen

In diesem Auszug wird das Zusammenspiel von Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen beschrieben. Es werden zudem die Schlüsselqualifikationen für ein erfolgreiches Leben und eine gut funktionierende Gesellschaft aufgezählt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzbereich Hausaufgaben

Anhand der Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von Lehrpersonen geht dieser Beitrag drei Fragen nach: 1. Welche Hausaufgabenpraxis setzen Lehrende um? 2. Welche Einstellungen besitzen sie gegenüber Hausaufgaben? 3. Welche Kompetenzen weisen Lehrpersonen hinsichtlich des Themas Hausaufgaben auf?

Autor/Autorin: Franz Hofmann, Tina Hascher

Herkunft: Michaela Gläser-Zikuda, Jürgen Seifried (Hrsg.): Lehrerexpertise – Analyse und Bedeutung unterrichtlichen Handelns. Waxmann, 2008. ISBN 9783830920038

Umfang/Länge: 23 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-37 Fragebogen Austrittsgespräch, Beispiel Eschenbach

Dieser Fragebogen der Schule Eschenbach kann als Vorlage verwendet werden, bei Austrittsgesprächen von Lehrpersonen die Schulqualität zu evaluieren.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Es ist Zeit zu entspannen, wenn man keine Zeit dafür hat

Lehrpersonen arbeiten mit Kindern und Jugendlichen, weil sie deren Entwicklung positiv beeinflussen möchten. Meistens möglichst perfekt. Diese anerkennenswerte Haltung bietet aber auch die Gefahr, sich langfristig zu überfordern. Ein Plädoyer dafür, für sich selbst zu sorgen und sich abzugrenzen.

Autor/Autorin: Christoph Eichhorn

Herkunft: die neue schulpraxis, Nr. 5/2012

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-05 Konfliktbewältigung Zch-Buehl

Die Q-Gruppe Betriebskonzept der Zürcher Schuleinheit Bühl hat im Schuljahr 2006/2007 den Umgang mit Konflikten grundlegend diskutiert und darauf basierend die vorliegenden Abläufe definiert.

Autor/Autorin: Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Was ist eine gute Schule?

In diesem Auszug wird ein spezifisches Kernelement einer guten Schule verhandelt: Gesundheitsförderung. Dies ist ein wirksamer Ansatz zur Verbesserung der Arbeits- und Lernqualität an Schulen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 29 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Präsentationsregeln

In diesem Dokument sind vier wichtige Präsentationsregeln zusammengefasst. Diese dienen den Lernenden als Anhaltspunkt und können im Klassenzimmer aufgehängt oder an die Schülerinnen und Schüler verteilt werden.

Autor/Autorin: Kollegium der Realschule Enger

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

A5-08b Checkliste Zusammenarbeit

Diese Checkliste enthält Fragen, mit denen die Zusammenarbeit - zum Beispiel die Erwartungen, Vorstellungen und Ziele - in einer Gruppe wie einem Unterrichtsteam geklärt werden kann.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lesekompetenzförderung durch kooperatives Lernen

In diesem Fachtext geht es um wirksame Lesekompetenzförderung durch kooperatives Lernen. Es geht darum, die Lesekompetenz dahingehend zu fördern, dass der Inhalt gänzlich verstanden wird. Dazu werden Bausteine vorgestellt, die der Erweiterung der Lesekompetenzen dienen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: Lernende Schule, Nr. 33/2006

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen